Richtlinien für eine nachhaltige Event- Planung. Workshop mit Cornelia und Werner Hässig. StopArmut-Konferenz, 17. November 2018, Winterthur 1

Ähnliche Dokumente
Richtlinien für eine nachhaltige Event-Planung

Leitfaden Green Events

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

Für das Jahr 2012 haben wir qualitative und quantitative Ziele festgelegt, die Zielerreichung ist tabellarisch unter Punkt 2 zusammengefasst.

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Trifft sich gut. Für unser Klima.

1

Klimaschutz für Einsteiger

25. September Tag der Ökologischen Überschuldung

Unterrichtsmodul. UE 7: Wir schützen das Klima

Usermanual für die Mobilitäts- Challenge Pendeln und Punkten

Klimaschutz für Einsteiger

Klimaschutz bei der KlimaExpo.NRW

Carsharing im Landkreis Ebersberg

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Download. Daten und Zufall. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Little-Foot. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Workshops für Schulklassen. Hans Daxbeck, Hubert Lemmel

Mit den Großen von morgen die Zukunft schon heute gestalten

Für sichtbar nachhaltige Waschräume.

Das Flensburger Klimapakt-

Mitarbeiter- und Studierendenbefragung zur Umweltsituation 2015

STS Walddörfer - Ahrensburger Weg Hamburg. Bewerbung der Stadtteilschule Walddörfer. für

Mobilität & Sport Bewusstseinswandel im Sportverkehr

Umweltmanagement in den diözesanen Schulen

Was sind klimaneutrale Veranstaltungen? Michael Müller, EnergieAgentur.NRW

It couldbesaidthemost environmental friendly event is no eventat all. But that snon fun! Meegan Jones (2010)

IHREN PERSÖNLICHEN WASSERFUSSABDRUCK BERECHNEN

Nachhaltige Mobilität

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte, Verbrauch Energie und Wasser, Wertstoffe, Abfälle 2010

Argumentarium PE Tragtaschen

Diskussion heute nach dem nicht einfach

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Weltklasse Zürich. Massnahme 1: Umfassende Nachhaltigkeitsanalyse

Umweltbericht 2015 Bundesgericht, I. und II. sozialrechtliche Abteilung, Standort Luzern

? Lebensbereich: Mobilität.? Lebensbereich: Ernährung.? Lebensbereich: Freizeit

Engagement für die Umwelt aus christlicher Motivation

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Grenzen des Ressourcenverbrauches. am Beispiel von Wasser

CO 2 Kompensation bei Dienstreisen und der Rückgang von Nachtzügen in Europa

Fragen zum Energiesparquiz am 25. März Keine Smartphons etc. erlaubt! Es ist immer nur 1 Antwort richtig! Viel Erfolg!!

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Alternative Messlatten für den Erfolg von Klimaschutz in Kirchengemeinden und landeskirchlicher Klimaschutzprojekte

Corporate Responsibility 2013

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT

Warum verschwenden wir Lebensmittel? Erkenntnisse aus der ersten Bevölkerungsbefragung zu Food Waste in der Schweiz

Mobilität. Mobile - Hitliste

1.1 Immer dieser Stress

Der neue Audi Q7. Die Umweltbilanz

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

Nachhaltigkeit im Heimbetrieb Niedrigere kosten, höhere Mitarbeitermotivation Curaviva-Impulstag, 7. März 2018

Umweltbericht ALP-Haras 2012

Umweltbericht Informatik Service Center ISC- EJPD

Carbon Footprint Tax

Green Event Augenwischerei oder die Möglichkeit nachhaltig zu agieren? ralphkindel projectpartner

Umweltbericht ZIVI 2016

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Mobilität und Klimaschutz in NÖ

Umweltbericht 2016 Bundesgericht, I. und II. sozialrechtliche Abteilung, Standort Luzern

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Der ökologische Fußabdruck Hamburgs

Flächenverbrauch sichtbar machen: Für den Bereich Ernährung ein Flächenrechner

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb

135 Liter Wasser für ein Ei?

P.B.B. - GZ02Z031986M

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE

Gratulation zur Auszeichnung!

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Bundesamt für Umwelt, Sektion Umweltbeobachtung. Relevante Faktoren für ein Mobilitätssystem mit geringen Umweltwirkungen

Umweltkennzahlen 2016

Höchste Zeit für umweltfreundliche Innovationen. Intelligente Entscheidungen durch Nachhaltigkeit

Aktualisierte Umwelterklärung Evangelische Kirchengemeinde Renningen

CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint)

Zertifizierung mit dem Nordischen Schwan für Druckereien Vertiefendes Material //1// Warum der Nordische Schwan? Fünf einfache Gründe

Der ökologische Fussabdruck Arbeitsblatt

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes

DAS KLIMATAGEBUCH BILANZ VERKEHR MEINE CO 2 BEREICH

Kriterien für nachhaltige Events: Positives bewirken Ein Leitfaden

Meine (ökologische) Schul Checkliste:

BVC. IT v on Men sch zu Men sch BVC

Autofasten. Workshop. Version: 1.0. Autoren: Brigitte Hofer, VOL (3a) Mag. Anna Landsiedler, VOL (3b) Inge Jirsa-Gratzer, VD

Ökobilanzen für den Flugverkehr

nachhaltig handeln Impulse Uli Seebacher Bibliothek Lannach, 16. März 2016

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

Der CO 2 -Fußabdruck von Viabono

Ich in Zahlen. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Checkliste für eine umweltgerechte Organisation Ihrer Veranstaltung

Wir leben auf zu großem Fuß!

2 Kennzahlen und Zielerreichung des BFE

WASSER. Ein Bericht über das Wasserproblem und das Virtuelle Wasser.

Je weiter ein Nahrungsmittel transportiert wird, desto höher sind Energieverbrauch und Ausstoss von umweltschädlichem CO₂.

PRINT. Klimaneutrales Drucken die umweltfreundliche Alternative für SIE. klimaneutraler Druck ohne Aufpreis* Unser Angebot für SIE:

Umweltkennzahlen 2015

Corporate Responsibility 2014

Inselspital, Ökologiekommission Umweltbelastungspunkte Verbrauch Energie und Wasser Wertstoffe und Abfälle 2012

Das Pkw-Label aus europäischer Sicht

KLIMAOFFENSIVE Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts im Bistum Eichstätt

Unsere Nahrung aus der Sicht der Ökobilanz

Transkript:

Richtlinien für eine nachhaltige Event- Planung Workshop mit Cornelia und Werner Hässig StopArmut-Konferenz, 17. November 2018, Winterthur 1

Workshop Übersicht 1. Kurze Einführung/Vorstellung 2. Aspekte der Umweltbelastung 3. Die AKU-Richtlinien zur Event-Planung 4. Kriterien zur Beurteilung einer Veranstaltung 5. Übung: Wir beurteilen eine Veranstaltung 6. Fragen und Rückmeldungen StopArmut-Konferenz, 17. November 2018, Winterthur 2

1a. Einführung Selbstverständnis Die AKU versteht sich als Sensibilisierungs- und Vernetzungsplattform im Gebiet von Klimaveränderungen, Energie und Umwelt. Sie versteht sich als eine Arbeitsgemeinschaft der SEA und dient evangelischen Christen, Landes- und Freikirchen und Werken durch Tagungen, Information, Motivation und Vernetzung und bringt sich als deren Stimme in der Öffentlichkeit ein. www.sea-aku.ch Werner Hässig (Präsident) und Cornelia Hässig StopArmut-Konferenz, 17. November 2018, Winterthur 3

Vision 1b. Einführung Christen packen das Problem der Klimaveränderung und übermässigen Ressourcenverbrauchs leidenschaftlich und mit konkreten Taten an und leisten einen entscheidenden Beitrag zur Verhinderung von Folgeschäden, welche insbesondere die Ärmsten der Welt betreffen. Leitsatz Die Klimaveränderung und massloser Ressourcenverkehr ruft nach tatkräftiger Liebe der Christen. Wir Menschen der reichen Länder tragen die grösste Verantwortung. StopArmut-Konferenz, 17. November 2018, Winterthur 4

1c. Einführung Christen organisieren oft Veranstaltungen. Dabei gilt es auch für die Schöpfung Verantwortung zu übernehmen. Das bedeutet, dass gemeinsame Anlässe bzw. Veranstaltungen von Christen auf ihre Umweltbelastung überprüft werden müssen und dass beim Organisieren solcher Veranstaltungen auf Optimierungsmöglichkeiten geachtet werden soll. Dazu bietet die vorliegende Dokumentation eine praktische Hilfestellung. Download: http://www.sea-aku.ch/download/docs/leitfaden_umweltfreundliche_veranstaltungen.pdf StopArmut-Konferenz, 17. November 2018, Winterthur 5

2. Aspekte der Umweltbelastung (Flip charts) StopArmut-Konferenz, 17. November 2018, Winterthur 6

3. Die AKU-Richtlinien zur Event-Planung StopArmut-Konferenz, 17. November 2018, Winterthur 7

Wichtige Themen Der Fokus wird auf Aspekte gelegt, die erstens für die Umweltbelastung relevant sind und zweitens auch beeinflussbar sind. Hier die sechs wichtigsten Aspekte: 1. Mobilität/Transport: Wie gelangen die Teilnehmenden an den Veranstaltungsort? 2. Verpflegung: Wie verpflegen sich die Teilnehmenden während der Veranstaltung? 3. Abfall: Wie viel Abfall wird an der Veranstaltung produziert? 4. Werbung/Druck: Wie viel Druckmaterial wird abgegeben und für die Werbung hergestellt? 5. Infrastruktur/Energie: Wie viel Energie wird für die Beleuchtung, technische Hilfsmittel und die Heizung aufgewendet? 6. Wasserverbrauch: Wie viel Wasser wird zur Erzeugung der verwendeten Produkte verbraucht?: StopArmut-Konferenz, 17. November 2018, Winterthur 8

Wie vergleichen? Die verschiedenen Aspekte müssen miteinander verglichen werden. Für die Vergleichbarkeit und Gewichtung der Aspekte, werden jeweils die mittleren CO2-Emissionen berechnet. Die Basisdaten der CO2-Berechnungen wurden dem Event-Rechner von myclimate entnommen Der Wasserverbrauch Eine mathematisch genaue Berechnung des globalen Wasserhaushalts ist schwierig, da die zur Verfügung stehende Datenbasis dürftig ist. Es ist daher sinnvoll, sich für die Berechnung der Umweltfaktoren auf den CO2-Verbrauch zu konzentrieren und bei den Fragen des Wasserverbrauchs allgemeine Überlegungen anzustellen. StopArmut-Konferenz, 17. November 2018, Winterthur 9

Mobilität/Transport Wie gross sind die CO2-Emissionen, damit die Teilnehmenden an den Veranstaltungsort gelangen? Zwei Faktoren müssen beachtet werden: das verwendete Transportmittel und die zurückgelegte Distanz. Für das Transportmittel werden vier Kategorien verwendet: Velo/zu Fuss, Bahn, Bus/Car und Auto. StopArmut-Konferenz, 17. November 2018, Winterthur 10

Verpflegung/Catering Drei Faktoren sind massgebend: 1. Wird eine warme oder eine kalte Mahlzeit serviert? 2. Sind die Mahlzeiten vegetarisch? 3. Sind die verwendeten Lebensmittel saisonal und regional? StopArmut-Konferenz, 17. November 2018, Winterthur 11

Abfälle Hier steht die Frage im Mittelpunkt, wie viel Abfall entsteht, der nicht wiederverwendet werden kann und deshalb durch eine Kehrichtsverbrennungsanlage entsorgt wird. Da nicht erwartet wird, dass Sondermüll entsteht, wird die Entsorgung von Sondermüll nicht berücksichtigt. StopArmut-Konferenz, 17. November 2018, Winterthur 12

Werbung/Druck Ein weiterer zu beachtender Aspekt sind die entstehenden CO2-Emissionen durch die Produktion des Werbematerials und des abgegebenen Druckmaterials. Ausschlaggebend sind zwei Faktoren: 1. Wie gross ist die produzierte Menge an Flyern pro teilnehmende Person und wie umfangreich ist das Handout? 2. Welches Papier wird gewählt? Wird Recyclingpapier verwendet? StopArmut-Konferenz, 17. November 2018, Winterthur 13

Infrastruktur/Energie Bei der benötigten Infrastruktur wird auf technische Hilfsmittel zurückgegriffen, durch deren Gebrauch CO2-Emissionen entstehen. Hier einige Beispiele: Licht: Deckenbeleuchtung, Scheinwerfer Ton und Bild: Beamer, Verstärkeranlage, Musikboxen, usw. StopArmut-Konferenz, 17. November 2018, Winterthur 14

Wasserverbrauch Zur Erzeugung eines Produktes werden oft grosse Mengen an Wasser verbraucht und verschmutzt. Um den gesamten Wasserverbrauch zu betrachten, wurden in den vergangenen zwanzig Jahren die Konzepte des virtuellen Wassers und des Wasser- Fussabdrucks entwickelt. Mit dem virtuellen Wasser wird die unsichtbare Wasserlast sichtbar. Zur Verdeutlichung einige Zahlen vom WWF, die angeben, wie viel virtuelles Wasser für die Herstellung des Produktes benötigt wird: StopArmut-Konferenz, 17. November 2018, Winterthur 15

Welcher Aspekt ist wichtig? Bei der Planung einer Veranstaltung steht beim Organisator die Frage im Mittelpunkt, welchem Aspekt welche Beachtung geschenkt werden muss und welche Massnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen am effektivsten sind. Da das Ausmass der CO2-Emissionen durch die Mobilität stark von der zurückgelegten Distanz abhängt, werden die Veranstaltungen in drei Gruppen eingeteilt: a. Lokale Veranstaltung. Durchschnittliche Distanz 2 x 1 km, mehrheitlich zu Fuss oder mit dem Fahrrad b. Regionale Veranstaltung. Durchschnittliche Distanz 2 x 10 km c. Nationale Veranstaltung. Durchschnittliche Distanz 2 x 100 km StopArmut-Konferenz, 17. November 2018, Winterthur 16

LOKALE Veranstaltung Bei einer lokalen Veranstaltung beträgt die Distanz zum Veranstaltungsort im Schnitt einen Kilometer. Die meisten Teilnehmenden gelangen zu Fuss oder mit dem Fahrrad zum Anlass. StopArmut-Konferenz, 17. November 2018, Winterthur 17

REGIONALE Veranstaltung DiBei einer regionalen Veranstaltung beträgt die Distanz zum Veranstaltungsort im Schnitt zehn Kilometer. Die meisten Teilnehmenden gelangen entweder zu Fuss, mit dem Fahrrad, mit dem öffentlichen Verkehr oder mit dem Privatauto zum Anlass. Die Grafik zeigt, dass die Wahl des Verkehrsmittels und die Verpflegung sehr entscheidend für die CO2- Emissionen sind. Der Emissionsanteil des Autos liegt z.b. bei ca. 50%. Kommen die meisten Besucher mit dem Fahrrad oder mit dem öffentlichen Verkehr, können die Emissionen markant gesenkt werden. Der zweithöchste Anteil an den Emissionen liegt bei der Verpflegung. StopArmut-Konferenz, 17. November 2018, Winterthur 18

NATIONALE Veranstaltung Bei einer nationalen Veranstaltung legen die Teilnehmenden im Schnitt 100 Kilometer zum Veranstaltungsort zurück. Die meisten Teilnehmenden gelangen entweder mit dem öffentlichen Verkehr oder mit dem Privatauto zum Anlass. StopArmut-Konferenz, 17. November 2018, Winterthur 19

4. Die Kriterientabellen (Tabellen S. 15-17 im Leitfaden) StopArmut-Konferenz, 17. November 2018, Winterthur 20

5. Beurteile Deine Veranstaltung StopArmut-Konferenz, 17. November 2018, Winterthur 21

6. Fragen und Feedback StopArmut-Konferenz, 17. November 2018, Winterthur 22