Laborpfade im Zeitalter der DRGs und der Möglichkeiten individualisierter Diagnostik und Therapie

Ähnliche Dokumente
Labormedizin als Konditionalfach für die Patientenversorgung in Deutschland

Werte, die stimmen. LDT 3.0 und ehealth Sicht des ALM e.v. Dr. Gerald Wiegand, Berlin, 14. September 2016

Setzt sich der Trend der Klinik nahen MRSA Diagnostik durch? Stand der Technik und Ausblick. Robert Lange

Neue Perspektiven der Labororganisation?

Ambulant erworbene Pneumonie

Teilnahme des Klinikums Ludwigshafen am Rhein am Pilotprojekt KTQ-PLUS: 1-tägige, unangekündigte, zwischenjährige KTQ Visitation`

Wie Ärzte die digitale Zukun1 sehen Umfrage

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Integrierte Versorgung am Beispiel der Endoprothetik aus Sicht einer Rehabilitationsklinik

Niedergelassene ÄrztInnen 2013

Diagnostik bei Infektionskrankheiten: POCT, Mikrobiologie wann und wie?

Vom MRSA-Projekt zum MRSA-Netzwerk Land Bremen. Matthias Christelsohn

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Labormedizin: Diagnosen sichern, Behandlungen begleiten schnell, effizient, richtig. Werde Labormediziner!

Diagnosen sichern, Behandlungen begleiten schnell, effizient, richtig.

Gesund alt werden - Akutgeriatrie und Frührehabilitation. Andreas Römer, Klinik für Physikalische Medizin, Frührehabilitation und Geriatrie

Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec.

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa.

Praktische Aspekte des ABS

Präsentation der Ergebnisse des MRSA-Prävalenz-Screenings in den Kliniken

Aktionen des MRSA - Netzwerkes im Land Berlin

Klinisches Krebsregister als Instrument für Qualitätsmanagement in der fachbereichübergreifenden

Von den Niederlanden lernen

Vorstellung des Kardionetzwerk e.v. 11. Offene Jahrestagung des Bundesverbandes Defibrillator (ICD) Deutschland e.v.

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Vorstellung des MRE-Netzwerkes - LIgA -

Die neue Zertifizierung für Krankenhäuser zur Behandlung von Patienten mit der Nebendiagnose Diabetes

eigene Erfahrungen Diagnostische Zentren

Wir über uns. Das MRE-Netz Mittelhessen. Dr. med. Martin Just. Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf

Antibiotic Stewardship

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Prostatakarzinom zentrum Rheinpfalz

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

LABORDIAGNOSTISCHE PFADE IM KRANKENHAUS WO STEHEN WIR?

Klug entscheiden und. der Klinikalltag. Annette Kurrle Innere Abteilung Diakoniekrankenhaus Ingelheim Berlin 2/2017

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

LANDMARKS. Was die Akkreditierten Labore in der Medizin leisten

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?-

Psychisch kranke Menschen in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie

Der Stellenwert der Laboratoriumsmedizin in der ärztlichen Versorgung und Vergütung

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Psychische Gesundheit für unsere Kinder und Jugendlichen wie stellt sich die Sozialversicherung dieser Herausforderung?

Klinischer Pfad. Labordiagnostik

Stiftung Gesundheit. Qualitätsmanagement, Patientensicherheit und Hygiene in der ärztlichen Praxis 2012

Leipziger Allerlei 18. Feb Delegation ärztlicher Tätigkeiten

Gestatten: D-Man. Fortsetzung # 01. Folge 1. besser-leben-mit-labor.de

Kassenärzt r liche Regelung

Gesundheitspolitische Aspekte der Infektionsprävention

MRSA - Netzwerkbildung

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Herr Doktor, mir brennt die Leber! - Sprach- und Kulturmittler im Einsatz. Manfred Kindler Krankenhaus- Kommunikations- Centrum

AESKU.DIAGNOSTICS. Diagnostische Geräte zuverlässig, einfach und wirtschaftlich

Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie

Vorstellung des MRE-Netzwerkes der Stadt Leipzig - LIgA - Strategien und Ziele

FA C H T I E R A R Z T für Innere Medizin der Pferde

Führbarkeit von Zusatzbezeichnungen mit Facharztbezeichnungen

Der Weg zum papierlosen Krankenhaus IT als Erfolgsfaktor für Patientensicherheit

Intelligente Konzepte in der Onkologie der Mensch im Mittelpunkt

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Aspekte von Klinikpfaden in der Thoraxchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover: Qualität und Ökonomie

Probleme und Lösungsansätze der Bedarfsplanung aus Sicht der Verbraucher. Workshop Caritas, Frankfurt, Dr. Ilona Köster-Steinebach

Ärztinnen/Ärzte nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle: 3

Ärztinnen nach Bezeichnungen und ärztlichen Tätigkeitsbereichen Tabelle: 4

Informationen für Patienten und Interessierte

Anlage 3 Fachgruppencodierungen

4. Arbeitstreffen der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften zu Stellungnahmeverfahren,

Arbeit der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Neue und kommende Empfehlungen

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Herzlich Willkommen!

Digitalisierung der Daseinsvorsorge?! Konzepte für Mittelzentren in Rheinland-Pfalz

Unsere Angebote für Sie zur Steigerung Ihrer Produktivität und Wirtschaftlichkeit

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Runder Tisch Gesundheit. Regionalkonferenz in Ueckermünde am 10. Juli Landkreis Vorpommern-Greifswald Dirk Scheer, Beigeordneter und Dezernent 1

Dr. Peter Gausmann GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung

Studienprojekt Candidämie des NRZ für Systemische Mykosen

Vorwort 12. Danksagung EINFÜHRUNG: WARUM INVESTIEREN? 20

Sind Klinische Pfade die Lösung?

Ärztinnen nach Bezeichnungen und Tätigkeitsarten Tabelle 4

MRSA Netzwerkbildung in Berlin

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress

HUMANPATHOLOGIE GENOM PATIENT. Pathologie Für das Leben und seine Qualität

zu betreuende Organisationseinheiten Wissenschaftsbereich Bereich Allg. Bed.

AG Surveillance und Antibiotika-Strategie des MRE-Netzwerkes Sachsen

Einbeziehung niedergelassener Ärzte

integratives Bremer Onko- Hämatologie Netzwerk

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Pauschalpatienten, Kurzlieger und Draufzahler - Auswirkungen der DRGs auf Versorgungsqualität und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Forum. Forum CMG e.v. Erfahrungsaustausch Kommunikation Vernetzung. Case Management im Gesundheitswesen

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Neue Form der Arzt-Patienten-Kommunikation im ambulanten und intersektoralen Bereich

Ärztinnen/Ärzte nach Landesärztekammern und Tätigkeitsarten Tabelle 1.0

Vernetzte Versorgung im Gesundheitswesen

Anerkennung von Facharztbezeichnungen

Transkript:

Laborpfade im Zeitalter der DRGs und der Möglichkeiten individualisierter Diagnostik und Therapie Dr. Robert Lange

Gliederung Status Quo der Laborversorgung Trends in Diagnostik und Therapie Trends in der Informationstechnologie Trends in Hygiene und Infektiologie Was wollen wir in der AMEOS Gruppe erreichen? Kompetenzzentrum Labordiagnostik Diagnostische Pfade Die Versorgungskette Zusammenfassung

Status Quo der Laborversorgung laut DKI Studie Ein Präsenzlabor ist fester Bestandteil eines Krankenhauses Nur ein Drittel der Kliniken haben eine eigene Mikrobiologie Spezialdiagnostik wird fremd vergeben Geschwindigkeit, Genauigkeit und Validität sind wichtig Stufendiagnostik, Standardisierung von Prozessen sowie MRSA/E Screening sind unerlässlich Beschleunigung von Behandlungsprozessen ist enorm wichtig Laborergebnisse unterstützen beim korrekten und präzisen Kodieren 3

Welche Trends gibt es in Diagnostik und Therapie? Theragnostics In vitro Diagnostik Prävention und Therapie In vivo Diagnostik Die wichtige Basis Labormedizin Mikrobiologie Transfusionsmedizin Point of Care Hygiene Infektiologie Hygiene Apothekenwesen Pathologie Radiologie Einkauf, Logistik Informationstechnologie 4

Was wollen wir als AMEOS Gruppe erreichen? Labordiagnostische Leistungen sind und bleiben integraler Bestandteil von Diagnose und Therapie Moderne Therapien erfordern eine abgestimmte Diagnostik Deshalb baut AMEOS eigene vernetzte Laborkompetenz mit der folgenden Zielsetzung auf: Verbesserung der Versorgungsqualität Verbesserung der internen Kosten Verbesserung der Erlösseite Für jede klinische Fragestellung wird eine passende leitliniengerechte Lösung etabliert, das fördert Qualität und spart Kosten Wir wollen Diagnostik und Therapie miteinander verbinden 5

Kompetenzzentrum Labor 6

Projektzeitachse Rom ist nicht an einem Tag erbaut Q4/15 Sammeln und ordnen aller Informationen Erstellung der Konzeption Diskussion und Verabschiedung mit dem Vorstand Q1/16 Gründung der KH Labor GmbH Übernahme der Mitarbeiter Kostentransparenz in der Region Ost Q2/16 Beginn der Einführung der Labor-Plattform Diskussion mit den Gesundheitseinrichtungen Start FG Hygiene und Aufbau infektionsepidemiologischer Beratungsangebote Q3-1/17 Flächendeckende Einführung der Software in der Region Ost Beginn der Übertragung der Konzeption auf die AMEOS Regionen

Laborpfad 8

Die derzeitige Versorgungskette in einer Gesundheitsregion P A S R A P Unsere präventiven Gesundheitsangebote Unsere ambulanten Versorgungsangebote Unsere stationären Versorgungsangebote Unsere rehabilitativen Gesundheitsangebote Unsere ambulanten Nachsorgeangebote Unsere präventiven Versorgungsangebote

Die Versorgungskette der Zukunft P A S R A P Unsere präventiven Gesundheitsangebote Unsere ambulanten Versorgungsangebote Unsere stationären Versorgungsangebote Unsere rehabilitativen Gesundheitsangebote Unsere ambulanten Nachsorgeangebote Unsere präventiven Versorgungsangebote

Zusammenfassung Labordiagnostische Leistungen sind integraler Bestandteil in der AMEOS Strategie AMEOS baut ein deutschlandweit operierendes Diagnostikund Beratungszentrum auf Leitliniengestützte qualitativ hochwertige diagnostische Pfade erhöhen die Qualität und vermeiden Kosten Das Kompetenzzentrum unterstützt Qualität in Hygiene und Infektiologie Laborversorgung über die Versorgungsgrenzen hinweg ist die Zukunft 11