Wiederholungsklausur "C#" SS 2014

Ähnliche Dokumente
Wiederholungsklausur "C#" SS 2013

Klausur "C#" WS 2013/2014

Klausur "ADP" SS 2015

Klausur "C#" WS 2012/2013

Klausur "ADP" SS 2016

Klausur "ADP" WS 2013/2014

Klausur "ADP" SS 2013

Wiederholungsklausur "ADP" WS 2016/2017

Klausur "ADP" SS 2012

Klausur "Informationstechnische Grundlagen" SS 2013

Klausur "Informationstechnische Grundlagen" SS 2012

Klausur "Informationstechnische Grundlagen" WS 2012/2013

Nachholklausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415

Probeklausur: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java 15WS

Probeklausur Name: (c)

Klausur Grundlagen der Programmierung

Klausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Wintersemester 2015/16

Probeklausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Wintersemester 2017/18

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

Klausur zu Grundlagen der Programmierung in C

1 Stückweise konstante Funktionen (ca =10 Punkte)

Vorlesung Objektorientierte Programmierung Klausur

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik. Name:

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Viel Erfolg bei der Bearbeitung der Aufgaben!

1 - Backus-Naur-Form. (a) Ableitung des Wortes /a*(a b)b/ aus der gegebenen BNF:

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift:

Prof. Dr. Wolfgang Schramm. Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Einführung in die Programmierung und Programmiersprachen (OOP)

2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg

Klausur zur Vorlesung: Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java WS1415

Klausur zu Grundlagen der Programmierung in C

RO-Tutorien 17 und 18

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Aufgabe 1 Pseudocode und Analyse /6 Sei A ein zweidimensionales n n Array mit 0 1 Einträgen A[i][j]. In jeder Zeile stehen alle Nullen vor allen Einse

Bachelorprüfung: Programmieren I

Programmierkurs C++ Lösungen zum Übungsblatt 3. Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. 2. November Aufgabe 5

Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Klausur: Programiermethoden und Techniken

Probeklausur: Programmieren I

Klausur zur Lehrveranstaltung. Technische Informatik für Ingenieure WS 2008/09

RO-Tutorien 15 und 16

Test-Klausuraufgaben Softwaretechnik Fachbereich BW, für WINFO

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

DAP2 Probeklausur. Matrikelnummer Vorname Nachname. Datum: 24. Juli C. Sohler A. Krivo²ija, A. Rey, H. Sandvoÿ

Programmieren in Java

Programmierstarthilfe SS 2009 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 4. Blatt Für die Woche vom bis zum 22.5.

Einführung in die Programmierung

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2016/2017

Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN

Klausur Fachprüfung Wirtschaftsinformatik Dauer: 2 Stunden. Name:

Klausur. Softwareentwurf. 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Klausur Programmieren 2 WS 2017/18

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2017/2018

Basispruefung Herbst 2016/ Einführung in die Programmierung

2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Klausur in Programmieren

Anmerkungen zu den Aufgabenstellungen, Lösungen und Bewertungen. Beachten Sie also bei Ihrer Lösung unbedingt

Klausur SoSe 2013 / PROBEKLAUSUR

Klausur zur Vorlesung Informatik 1 im Wintersemester 2014/2015 am 18. Februar Bearbeitungszeit: 90 Minuten Gesamtpunktezahl: 90 Punkte

Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN

Klausur Kompaktkurs Einführung in die Programmierung Dr. T. Weinzierl & M. Sedlacek 25. März 2011

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur. 2. Aufgabe (3 Punkte) Ergänzen Sie die leeren Zellen derart, dass sich in einer Zeile die selben Zahlenwerte ergeben.

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Die Klasse string Verfasser: Christian Bartl

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Bitte füllen Sie den untenstehenden Abschnitt nicht aus

Probeklausur Programmieren in C Sommersemester 2007 Dipl. Biol. Franz Schenk 12. April 2007, Uhr Bearbeitungszeit: 105 Minuten

PR1-MB, SS10 Seite 1 Hauptklausur, geschrieben am Di

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: A Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur Informatik WS 2012/13

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur Programmieren 2 SS 2016

Datenstrukturen (SoSe 12) Klausur (Modulabschlussprüfung)

Semestralklausur Einführung in die Programmierung, WS 2005/06, Seite 1/6 Name, Vorname, Matrikelnummer: Gruppe A

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2001 Prof. Dr. Martin Ester 16. Juli Klausur

Funktionen: Rückgabewert

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 27. März 2009 Gruppe: F Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Allgemeine Informatik II SS :30-13:30 Uhr

SoSe 2015 Klausur zur LV 36654: Einführung in 28. Juli 2015 die Methoden empirischer Forschung. Name: Studiengang: B.A. M.A.

Einführung in die Programmierung

Masterprüfung Spezialisierungsmodul Organisation und Führung Wintersemester 2016/17, 14. März 2017

Aufgabenblatt 1. Kompetenzstufe 1. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt:

Kapitel 2/3: Darstellung von Information / Kontrollstrukturen. Inhalt. Zusammengesetzte Datentypen Wiederholungen (in Programmen)

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz

*** Viel Erfolg! ***

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005

Tutoraufgabe 1 (Hoare-Kalkül):

Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker 16. Juli 2003

Lineare Algebra 1. Vorbereitungsaufgaben zur Ersten Teilklausur. Studiengang: B.Sc. Mathematik, B.Ed. Mathematik, B.Sc. Physik

Klausur. Softwareentwurf. 04. Februar 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Transkript:

PD Dr. J. Reischer 14.07.2014 Wiederholungsklausur "C#" SS 2014 Nachname, Vorname Abschluss (BA, MA, FKN etc.) Matrikelnummer, Semester Versuch (1/2/3) Bitte füllen Sie zuerst den Kopf des Angabenblattes aus! Die Klausur dauert 90 Minuten. Es sind maximal 30 Punkte zu erreichen. Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Bitte beantworten Sie alle Fragen direkt auf das Angabenblatt. Nutzen Sie ggf. die Rückseite und kennzeichnen Sie dies entsprechend. Eigene Schmierblätter sind nicht erlaubt. Bei mehreren oder mehrdeutigen Lösungen wird die schlechtere Lösung gewertet. Streichen Sie daher ungültige Lösungen eindeutig durch. Verwenden Sie nur C# für Programmieraufgaben. Viel Erfolg! 1

Teil I: Konzeptionelles Aufgabe 1a: Beschreiben Sie in einem Satz den Unterschied zwischen Ganzzahlen und Bruchzahlen. Führen Sie jeweils einen Beispieltyp an. Aufgabe 1b: Geben Sie insgesamt zwei Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zwischen char und string an. Aufgabe 1c: Kreuzen Sie korrekte Aussagen über Strings an. Falsch angekreuzte Antworten geben Punktabzug innerhalb dieser Aufgabe. (Achtung: Es gibt nicht unbedingt genau 1 Punkt pro korrekt gelöster Aussage!) Ein String muss mindestens 1 Zeichen enthalten. Ein String ist ein zweidimensionales Array. Aus Strings können Stringarrays gebildet werden. Jeder String kann per foreach durchlaufen werden. Zwei Zahlen in zwei Strings S und T können arithmetisch addiert werden. Die Elemente eines Strings S sind per S[ ] adressierbare Einzelzeichen. Ein String kann alternativ auch mit ' ' umschlossen werden. Zwei Strings sind per '+'-Operator verknüpfbar. 2

Teil II: Funktionsanalyse Aufgabe 2: (6 Punkte) Analysieren Sie unten stehende Funktion F dahingehend, welche Parameterwerte X welche Ergebniswerte F(X) erzeugen. Tragen Sie die Funktionsergebnisse in unten stehende Tabelle ein (zwei Versuche, sonst Tabelle selbst erweitern; streichen Sie Fehlversuche deutlich durch). // Funktion F mit Ganzzahl-Parameter X int F(int X) { int Y = X; while (Y > 0 && Y <= 10) { Y = 3*Y-1; } return Y; } Lösungstabelle: X 0 1 2 3 4 5 F(X) F(X) 3

Teil III: Entwicklung Aufgabe 3a: (4 Punkte) Schreiben Sie eine Funktion int CountChar(char C, string S), die die Anzahl der Vorkommnisse eines bestimmten Zeichens C in einem String S zählt und als Funktionsergebnis zurückgibt. Beispiele: Vorkommnisse 'a' in "123123": Vorkommnisse 'a' in "123a123": Vorkommnisse 'a' in "a123123a": Vorkommnisse 'a' in "a123a123a": 0 Mal; 1 Mal; 2 Mal; 3 Mal. Aufgabe 3b: Schreiben Sie eine Funktion bool CheckChar(char C, string S), die feststellt, ob das Zeichen C im String S auftritt oder nicht. Nur selbstdefinierte Funktionen dürfen benutzt werden. 4

Aufgabe 4a: (4 Punkte) Schreiben Sie eine Funktion int GetDigit(int N, int X), die aus einer negativen oder positiven Ganzzahl die X.te Ziffer ermittelt und diese als Funktionsergebnis zurückgibt (als int, nicht als char!). Überprüfen Sie, ob der Index X überhaupt auf eine Ziffer Bezug nimmt oder außerhalb der Zahl liegt; liegt der Index außerhalb, soll 1 zurückgeliefert werden. Die linke Ziffer der Zahl N hat dabei den Index 0, unabhängig von ihrem Stellenwert bzw. ihrer Länge/Größe. Bedenken Sie, dass die Zahl N und der Index X auch negativ sein könnten (in letzterem Fall soll ebenfalls 1 zurückgeliefert werden). Umwandlungsfunktionen zwischen Text und Zahl dürfen benutzt werden. Beispiele (gewünschte Ergebnisziffer unterstrichen): N = 12345, X = 2: Ergebnisziffer = 3; N = 12345, X = 2: Ergebnisziffer = 3; N = 12345, X = 5: Ergebnisziffer = 1; N = 12345, X = 1: Ergebnisziffer = 1; N = 0, X = 0: Ergebnisziffer = 0. Aufgabe 4b: Stellen Sie in zwei Sätzen kurz dar, was zu ändern wäre, wenn die Zahl in einem String übergeben würde. 5

Aufgabe 5: (6 Punkte) Schreiben Sie eine Funktion int CreateNumber(int D, int N), die aus einer Ziffer 0 D 9 eine Schnapszahl aus N Mal dieser Ziffer erzeugt und als Funktionsergebnis zurückgibt. Ist N negativ oder 0, soll 1 als Ergebnis zurückgeliefert werden. Die Umwandlung zwischen String und Zahl ist nicht erlaubt! Beispiele: D = 5, N = 1: Schnapszahl 5 D = 1, N = 5: Schnapszahl 11111 D = 1, N = 0: Schnapszahl 1 D = 0, N = 5: Schnapszahl 0 (Achtung: 00000 = 0!) 6