Gründung einer Waldgenossenschaft in Brachthausen

Ähnliche Dokumente
Der Thüringer Weg. Gemeinsame Waldbewirtschaftung

Zusammenlegungsverfahren Gilsbach gemäß 26 ff. Gemeinschaftswaldgesetz

Bezirksregierung Arnsberg Siegen, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg Siegen

Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Satzung des Haus- und Grundeigentümer - Vereins

Satzung. der Waldbesitzervereinigung Freiberger Land Erzgebirge w. V.

Satzung der Forstbetriebsgemeinschaft Herford - West in Herford Kreis Herford

Freiwilliger Landtausch mit Gründung einer Waldgenossenschaft in Gerterode im Eichsfeld

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

DAAD-Freundeskreis e.v.

Statut. des Saale-Unstrut-Vereins für Kulturgeschichte und Naturkunde e.v.

Satzung des Vereins Bergdorf-Profis e. V. vormals Verein Wettersbacher Selbständiger e.v. gegründet

Vereinssatzung Förderverein der Gröbenbachschule e.v.

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Tel / Siegen, den Beschluss. Die Bezirksregierung Arnsberg hat als Zusammenlegungsbehörde beschlossen:

Behinderten-Interessen-Vertretung. Meschede e.v. (BIV-Meschede)

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit

Satzung. Förderkreis Rainmühle e.v.

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

S a t z u n g. des Vereins. Haus und Grund Öhringen e. V. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Aufgaben des Vereins

Satzung. der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum. (Kurzbezeichnung: FWF)

S A T Z U N G. der EINBECKER BRAUHAUS Aktiengesellschaft Einbeck

Die Mitgliederversammlung des Vereines/Verbandes

RADSPORTBEZIRK MAIN-SPESSART-RHÖN e.v. Wahlordnung des Radsportbezirks Main-Spessart-Rhön e.v.

Satzung. Freundes- und Förderkreis Deutsches Museum e.v. Ansprechpartnerin: Claudine Koschmieder

Bundesverband für Teilnehmergemeinschaften e.v. (BTG)

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen

SATZUNG FÖRDERVEREIN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR WALLDÜRN E.V.

Vereinssatzung. Feuerwehrverein Schönwalde e.v.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Jugendordnung der Sportjugend Kreis Steinburg im Sportverband Kreis Steinburg e. V.

Vereinigung der Freunde der Universitäts- und Stadtbibliothek e.v.

Besteuerung gemeinnütziger Vereine im Bereich der Ertragsteuern (Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Satzung. Neues Wohnen in Werne e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen: Neues Wohnen in Werne.

Vorstandswahl zur Dorferneuerung. Teilnehmerversammlung zur Vorstandswahl

Satzung des Vereins zur Förderung der Leichtathletik im VfL Eintracht Hannover von 1848 e.v.

Ländliche Entwicklung durch Flurbereinigung

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Beschlussvorlage. Betrifft: 6. Satzung zur Änderung der Satzung für die Stadtsparkasse Düsseldorf

GEWERKSCHAFT TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFT IM ÖFFENTLICHEN DIENST BUND DER TECHNISCHEN BEAMTEN, ANGESTELLTEN UND ARBEITER

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung oder des Kennworts 1) )

Satzung des Vereins Schießstand Rhadereistedt e.v. 1. Name und Sitz

Geschäftsordnung für Mitgliederversammlungen

1 Name und Sitz. Der Verein führt den Namen: Institut für Verwaltungswissenschaften an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW e. V..

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Gemeinde Ostseebad Binz

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Mitteldeutscher Fachverband für Antennen- und Kabelanlagen

Freundeskreis zur Erhaltung der Evangelischen Kirche Offenthal e.v.

Satzung der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Wirges

Satzung. der. Nebelhornbahn-Aktiengesellschaft Oberstdorf

Bürgerverein Dagobertshausen e.v. Satzung

Vortrag von Hermann Auffenberg - Obmann für Rechtsangelegenheiten im Landesverband -

SATZUNG Förderverein Waldschwimmbad Calden e.v.

Die Deutsch-Französische Gesellschaft e. V. ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Hannover.

SATZUNG DER DEUTSCH-MEXIKANISCHEN JURISTENVEREINIGUNG E.V. In der von der Mitgliederversammlung am 16. November 2012 beschlossenen Fassung

Satzung der Helmut und Anna - Maria Wendelborn Stiftung. Präambel

Satzung. Yachtclub Wangerland e.v.

Anlage 2 zur Vereinbarung über die Bildung des Schlichtungsausschusses nach 17c Abs. 3 KHG vom Geschäftsordnung

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Die Stellung der Vertreterversammlung in der (Wohnungs-) Genossenschaft

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Einladung zur Jahreshauptversammlung

vom (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, Königsbrunn.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

Satzung Haus und Grund Osnabrück Verein der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer Osnabrück e.v.

Satzung des Vereins Alteisen.Training

S A T Z U N G DER WALDGENOSSENSCHAFT MÜSENER HAUBERG IM SINNE DES GEMEINSCHAFTSWALDGESETZES VOM 08. APRIL

SATZUNG. des Vereins der Freunde. des Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster. in Berlin e.v.

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Satzung. der HAGE - Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitserziehung e.v. - Fassung vom

Satzung. 1 Name, Sitz, Bezirk des Vereins

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Städtischen Katholischen Grundschule Fleher Strasse 213, Düsseldorf (Stand

S A T Z U N G des Haus- und Grundbesitzervereins Mönchengladbach e.v.

Dr. Oliver Schwarz Notar. Eingetragener Verein 1. Gründung

Geschäftsordnung. kfd-diözesanverband Freiburg

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v.

KG Baulemann anno pief rot-weiß Wipperfürth von 2010 e. V.

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der. PSD Bank Westfalen-Lippe eg. (Listenwahl)

Satzung der Heisenberg-Gesellschaft e.v. (Fassung vom )

Fragebogen Waldflurbereinigung Ernsdorfer Bruch

Haus & Grund Warstein e.v.

Mustersatzung für Angliederungsgenossenschaften

Kirchengesetz über kirchliche Zweckvereinbarungen und kirchliche Zweckverbände (Kirchliches Zweckverbandsgesetz KZVG)

S a t z u n g. 1 Name und Sitz

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V.

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

1 Name und Sitz. 2 Zweck und Aufgabe. 3 Mitgliedschaft

Satzung. des. Fördervereins "Freunde und Ehemalige des Max-Planck-Instituts für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen" 1 Name, Sitz

Geschäftsordnung Fachkonferenz Rennsport und MTB

Transkript:

Gründung einer Waldgenossenschaft in Brachthausen Helmut Ahlborn RFA Siegen-Wittgenstein 1

Praktische Anwendung des GWG Gesetzliche Grundlagen: Gesetz über den Gemeinschaftswald im Land NRW Gemeinschaftswaldgesetz vom 8.4.1975 BGB Verordnung über die grundbuchmäßige Behandlung der Waldgenossenschaften vom 20.1.1976 ---------------------------------------------------------- Satzungen

Gründung WG in Brachthausen Voraussetzungen (nach Angaben Bez. Reg. Arnsberg) 3 Grundstücke, davon 2 Waldflächen, 1 Wiesenfläche: Grundstücke Flur 15, Flurstück 2; Flur 18, Flurstück 36 und Flur 9 Flurstück 90 (ehemals 41) => diese Flurstücke stehen im Eigentum der alten Beteiligtengesamtheit, nicht der Berechtigten! Anteil am ehemaligen Huderecht ist nicht teilbar, d.h. ggf. teilen sich mehrere Personen einen Anteil 53 Huderechte mit insgesamt 153 Beteiligten, tlw. pro Huderecht bis zu 25 Anspruchsberechtigte 3

Neubildung einer Waldgenossenschaft 39 41 Gemeinschaftswaldgesetz NRW Voraussetzungen: von allen Eigentümern genügend großer und im wesentlichen zusammenhängender Grundstücke wird die Neubildung beantragt a) Waldgrundstücke oder b) zur Aufforstung geeignete Grundstücke sind Voraussetzung oder bei b) Aufforstung steht den Zielen der Raumordnung und Landesplanung nicht entgegen Antrag auf Neugründung bei der Unteren Forstbehörde (Regionalforstamt) stellen 4

Gründung einer WG in Brachthausen 39 Gemeinschaftswaldgesetz NRW Fünfter Abschnitt Neubildung von Waldgenossenschaften 39 Voraussetzungen (1) Eine Waldgenossenschaft kann neu gebildet werden, wenn dies von allen Eigentümerngenügend großer und wesentlich zusammenhängender Grundstücke beantragtwird, es sich um Waldgrundstücke oder um zur Aufforstung geeignete Grundstückehandelt und die Aufforstung den Zielen der Raumordnung und Landesplanung nicht entgegensteht. a) von allen Eigentümern = Eigentum der alten Beteiligtengesamtheit b) genügend großer und wesentlich zusammenhängender Grundstücke 2 Waldflächen mit 17,6 ha c) Waldgrundstücke oder um zur Aufforstung geeignete Grundstücke 3 Grundstücke, davon 2 Waldflächen mit 17,6 ha, 1 Weidefläche mit 13,1 ha 5

Gründung einer WG in Brachthausen 6

Gründung einer WG in Brachthausen Größen der WG en bis 50 ha 25 20 Anzahl 15 10 5 23 23 10 11 9 0 Fläche 7

Gründung einer WG in Brachthausen 39 Gemeinschaftswaldgesetz NRW (2) Anträge zur Bildung der Waldgenossenschaft sind bei der unteren Forstbehörde zu stellen. Sind die Voraussetzungen des Absatzes 1 gegeben und stehen sonstige Gründe nicht entgegen, so leitet die untere Forstbehörde das Gründungsverfahren ein. Das Gründungsverfahren besteht aus der Aufstellung eines Satzungsentwurfs, eines vorläufigen Lagerbuches und der Gründungsversammlung. Die Gründungsversammlung beschließt über die Gründung der Waldgenossenschaft, die Satzung und das Lagerbuch. Gründungsverfahren: a) Aufstellung eines Satzungsentwurfes b) Aufstellung eines vorläufigen Lagerbuches c) Gründungsversammlung mit Beschluss über die Gründung der WG, Beschluss über die Satzung Beschluss über das Lagerbuch 8

Gründung einer WG in Brachthausen Satzung: Mustersatzung für Waldgenossenschaften, Berücksichtigung der speziellen Wünsche und örtlicher Besonderheiten Lagerbuch: Grundlage ist die Bewertung des eingebrachten Eigentums: Grundstücke Nutzungsberechtigungen Erfahrungen aus Ablöseverfahren Altsohlstätten im Siegerland: (Eigentümer Gemeinde Nutzung Altsohlstättenberechtigte) Ablösung im Verhältnis 1:2 (= 1/3 Gemeinde als Grundeigentümer, 2/3 Nutzungsberechtigte) Beispiel 1: Grundeigentum Beteiligtengesamtheit, 53 Nutzungsberechtigte = 1/3 = 2/3 27 Anteile 54 Anteile (aufgerundet) 81 Gesamtanteile 9

Gründung einer WG in Brachthausen Lagerbuch: Grundlage ist die Bewertung des eingebrachten Eigentums: Grundstücke Nutzungsberechtigungen Erfahrungen aus Ablöseverfahren Altsohlstätten im Siegerland: (Eigentümer Gemeinde Nutzung Altsohlstättenberechtigte) Ablösung im Verhältnis 1:2 (= 1/3 Gemeinde, 2/3 Nutzungsberechtigte) Unter Berücksichtigung der Eigentümerbelange können davon auch Vielfache gebildet werden! Beispiel 2: Annahme: max. 25 Berechtigte teilen sich einen Anteil Grundeigentum Beteiligtengesamtheit, 54 Nutzungsberechtigte = 1/3 =2/3 675 Anteile 1350 Anteile 2025 Gesamtanteile Vorteil: jedem Teilberechtigten ließe sich mind. 1 Anteil zuteilen! 10

Alternative 1: Kalkulation für Neugründung einer WG in Brachthausen Teilnehmer: Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Brachthausenbestehend aus a) der Beteiligtengesamtheit der Flurbereinigung Brachthausenund b) den Hudeberechtigten = Nutzungsberechtigte und damit Anspruchsberechtigte an den einzubringenden Flächen in die mögliche Waldgenossenschaft. Beispiel: Wert-Herleitung als Grundlage für ein mögliches Lagerbuch: 17,6 ha Waldfläche, 13,1 ha Weidefläche; jährliche Verzinsung 2 % Grund und Boden Waldfläche Grund und Boden Weidefläche Nutzungsentgelt Weidefläche Bodenbruttorente Fichte I. EKl. = 0,60 /m² = 2,00 /m² = 100 /Jahr/ha = 5.000 Wert = 217 /Jahr/ha WBR = 10.850 Wert

Waldfläche (Bodenwert) 17,6 ha * 0,6 = 105.600 Weidefläche (Bodenwert) 13,1 ha * 2,0 = 262.000 367.600 Weidefläche (Nutzung) 13,1 ha = 65.500 Waldfläche (Nutzung) 17,6 ha = 190.960 256.460 Achtung: alle Berechnungsgrundlagen sind frei kalkuliert und entsprechen nicht den tatsächlichen Gegebenheiten; sie sind nur beispielhaft dargestellt! -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 608 Gesamtanteile, davon 250 Anteile für Nutzungsberechtigte 358 Anteile für Beteiligtengesamtheit (Faktor 1,43) 129 Gesamtanteile, davon 53 Anteile für Nutzungsberechtigte 76 Anteile für Beteiligtengesamtheit (Faktor 1,43) Besserstellung der Beteiligtengesamtheit

Alternative 2: Kalkulation für Neugründung einer WG in Brachthausen Teilnehmer: Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Brachthausenbestehend aus a) der Beteiligtengesamtheit der Flurbereinigung Brachthausenund b) den Hudeberechtigten = Nutzungsberechtigte und damit Anspruchsberechtigte an den einzubringenden Flächen in die mögliche Waldgenossenschaft. Beispiel: Wert-Herleitung als Grundlage für ein mögliches Lagerbuch: 17,6 ha Waldfläche, 13,1 ha Weidefläche; jährliche Verzinsung 2 % Grund und Boden Waldfläche Grund und Boden Weidefläche Nutzungsentgelt Weidefläche Bodenbruttorente Fichte I. EKl. = 0,40 /m² = 2,00 /m² = 150 /Jahr/ha = 7.500 Wert = 330 /Jahr/ha (Mitteilung Uni Gö) = 16.500 Wert

Waldfläche (Bodenwert) 17,6 ha * 0,4 = 70.400 Weidefläche (Bodenwert) 13,1 ha * 2,0 = 262.000 332.400 Weidefläche (Nutzung) 13,1 ha = 98.250 Waldfläche (Nutzung) 17,6 ha = 290.400 388.650 Achtung: alle Berechnungsgrundlagen sind frei kalkuliert und entsprechen nicht den tatsächlichen Gegebenheiten; sie sind nur beispielhaft dargestellt! -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 465 Gesamtanteile, davon 250 Anteile für Nutzungsberechtigte 215 Anteile für Beteiligtengesamtheit (Faktor 0,86) 99 Gesamtanteile, davon 53 Anteile für Nutzungsberechtigte 46 Anteile für Beteiligtengesamtheit (Faktor 0,86) Besserstellung der Nutzungsberechtigten

Gründung einer WG in Brachthausen 39 Voraussetzungen (3) Die Waldgenossenschaft entsteht mit der Genehmigung der Satzung durch die höhere Forstbehörde.Die höhere Forstbehörde hat die Satzung in ihrem amtlichen Veröffentlichungsblatt bekanntzugeben; den Mitgliedern der Waldgenossenschaft ist sie mit dem Genehmigungsvermerk zuzustellen. (4) Mit der Entstehung der Waldgenossenschaft geht das Eigentum an den eingebrachten Grundstücken auf die Mitglieder zur gesamten Hand als Gemeinschaftsvermögen über. Die Anteile der Mitglieder an diesem Gemeinschaftsvermögen bestimmen sich nach dem forstlichen Ertragswert der einzelnen Grundstücke im Verhältnis zum Wert aller eingebrachten Grundstücke. 15

Gründung einer WG in Brachthausen Gründungsversammlung SPA GWG unter Beteiligung RFA lädt Eigentümer (in diesem Fall die Mitglieder der TG als Eigentümer), die die Neubildung beantragt haben, zur Gründungsversammlung ein. Teilnahme Nutzungsberechtigte klären! Frist mindestens 4 Wochen Beifügung eines Satzungsentwurfs und eines vorläufigen Lagerbuches Vertretung möglich, Vertreter darf max. 2 der beteiligten Eigentümer mit schriftlicher Vollmacht vertreten Stimmabgabe zur Neubildung, zum Mindestinhalt der Satzung und zur Feststellung des vorläufigen Lagerbuches kann durch schriftliche Erklärung gegenüber der SPA GWG ersetzt werden. Widerruf der Erklärung bis max. 1 Tag vor Gründungsversammlung. 16

Gründung einer WG in Brachthausen Beschlussfähigkeit der Versammlung: wenn ¾ der Eigentümer, die die Neubildung beantragt haben, erschienen oder vertreten sind oder Erklärung abgegeben haben. Beschluss über Neubildung: 2/3 der erschienenen oder vertretenen Eigentümer mit 2/3 der vertretenen Anteile Zustimmung zur Neubildung beinhaltet Zustimmung zum Mindestinhalt der Satzung und zum vorläufigen Lagerbuch Nach Beschluss über die Neubildung: Wahl des Vorstandes und des Vorsitzenden (Waldvorsteher) Anfertigung Niederschrift durch SPA GWG, Beifügung der schriftlichen Erklärungen, Unterzeichnung mit Waldvorsteher 17

Pöppinghaus, G. Die Waldgenossenschaften des Kreises Olpe, 1960 Gemeinsames Eigentum dürfte ebenso Privateigentum sein wie Einzeleigentum. Man sollte also beides in gleicher Weise ansehen, oder wenn man es will, anhimmeln. Bei Jahnschaften, Hauberggenossenschaften oder Gemeinschaftlichen Holzungen von Kollektiveigentum östlicher Prägung zu sprechen, halte ich für indiskutabel. Nach meiner Auffassung muß der Entfaltung genossenschaftlichen Geistes in unserem Gebiet unsere Liebe, Sorge und Förderung gelten. 18