Pitschnass Baustein zum Thema Überschwemmungen und Erdrutsche

Ähnliche Dokumente
Sicherheit hat Vorfahrt Baustein zum Thema sicherer Schulweg

Messer, Gabel, Schere, Licht Baustein zum Thema Risiken im Haushalt

Gesundheit! Baustein zum Thema Grippe und Viren

Max macht sich Sorgen

Auf- und Ausbau der Selbsthilfefähigkeiten von Kindern und Jugendlichen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Gott Mauern überspringen. Das komplette Material finden Sie hier:

Max und Flocke im Gewitter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Vielfalt der Vielecke. Das komplette Material finden Sie hier:

Stundenbild Auf der Überholspur

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Vorschau. Grundschule 3+4 Ausgabe 26

Vorschau. Grundschule Ausgabe 23

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 60

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Vorschau. Olympiade der Rechentricks - Kinder entdecken Muster und Strukturen Kinder entdecken spielerisch die Welt der Zahlen

Literarisches Lernen Realisierung

A1 Freizeit und Hobbys 6+

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Herbstliche Schreibanlässe für kreative SchreiberInnen

Vorwort. Almuth Bartl

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Modul 2 Baustein 4: Demokratie in der Schule Was ist ein Schülerparlament? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsidee: Ausbildungsreife

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format

edidact - Arbeitsmaterialien Grundschule Orientierung im Zahlenraum bis 1000 mit dem Tausenderbuch Teil 1 Jahrgangsstufe 3 Maik Lange VORSCHAU

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel Stress. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Sommerliche Schreibanlässe nach den Ferien

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung von Gestaltgungstechniken nutzen, erweitern und vertiefen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbook: Pflasterhelden und Trostspender

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zu linearen Funktionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Flüchtlinge schützen Lehrerinformationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: »Ich bin schon fertig«- Folge 5: Für alle Jahreszeiten (1.-2.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chill-out mit Elija - Arbeit Freizeit Muße

Vorschau. Das Pascalsche Dreieck - Kinder entdecken Muster und Strukturen Kinder entdecken spielerisch die Welt der Zahlen

Rätsel und Quizfragen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lebenstraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Vorschau. Grundschule - Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Max und Flocke sitzen im Dunkeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin schon fertig - im Frühling (1.-2. Klasse)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Flächen vergleichen. Stand:

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Buchstaben und Wörtern kann man spielen

Immer in Bewegung! Das Passiv am Thema Sport trainieren Verwendung, Bildung und Umschreibung des Passivs VORANSICHT

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Max und Flocke werden durchgeschüttelt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von Wappen und Münzen (3.-4. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Texte schreiben, verändern und überarbeiten - Aufsatztraining leicht gemacht

LS 02. LS 02 Nomen sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Wortarten 8. Erläuterungen zur Lernspirale

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Längeneinheiten. Das komplette Material finden Sie hier:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komm, wir gehen durch das ganze Jahr! - Lehreralltag, Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Picasso. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gefühle erkennen 1. Gefühle erkennen 2

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gitterbilder für den Mathematikunterricht

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Arbeitsanleitungen verstehen und umsetzen; sprachliche Kompetenzen; Zahlenverständnis.

Flocke, die Superspürnase

Thema der Stunde. Kooperatives Lernen. incl. Workshops

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Einstiege: Laplace-Wahrscheinlichkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Sachunterricht Klasse 1-2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Symmetrien erforschen und erzeugen (3.-4. Klasse)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mit Stress-Situationen in Schule und Beruf umgehen (9.2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "We are family" - Rund um das Thema Familie

Daten und Zufall Beitrag 13 Baumdiagramme kennenlernen 1 von 26

Zwischen "Gott mit uns" und "Frieden auf Erden" [1]

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berichte schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2017/18 Stichprobe n36

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir schreiben eine Anleitung - Praxiserprobtes Aufsatztraining

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

VORANSICHT. Was geht in Ihnen vor, wenn Sie Sandkastenliebe. Wir sammeln Wort-Schätze Kinder für Klang und Wirkung von Sprache sensibilisieren.

bertrittswerkstatt Katze und Maus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wirbeltierklassen im Vergleich - Material für den Vertretungsunterricht

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

VORSCHAU. zur Vollversion PRÄPOSITIONEN RICHTIG VERWENDEN

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Praxisteil Woche 2

Zaubern im Mathematikunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere auf dem Bauernhof - Die große Mappe rund um Kühe, Pferde und Co

Unterrichtsentwurf im Deutschunterricht zum Thema Satzglieder (3. Klasse)

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir entdecken die Bedeutung von Pfingsten

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Transkript:

Pitschnass Baustein zum Thema Überschwemmungen und Erdrutsche Allgemeine Informationen Für welche Fächer ist der Unterrichtsbaustein geeignet? Für welche Klassenstufen ist der Unterrichtsbaustein geeignet? Welche allgemeinen Kompetenzen werden mithilfe des Unterrichts bausteins vermittelt? Welche thematischen Kompetenzen werden mithilfe des Unterrichtsbausteins vermittelt? Deutsch Sachkunde Kunst fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht für die Klassenstufen 3 bis 5 Kommunikations-, Schreib- und Lesefähigkeit trainieren Ideen kreativ umsetzen motorische Geschicklichkeit und Kreativität fördern Sprechen und aktives Zuhören trainieren über Abläufe und Erlebnisse für Dritte nachvollziehbar berichten Konzentrationsfähigkeit trainieren wissen, wann, weshalb und wo Überschwemmungen und Erdrutsche entstehen verstehen, wie Experten eine Flut oder ein Hochwasser vorhersagen die wichtigsten Vorbereitungen für ein Hochwasser kennen richtige und falsche Verhaltensweisen bei Hochwasser und Erdrutschen unterscheiden und begründen 1

Hintergrund Überschwemmungen und Erdrutsche können überall und zu jeder Jahreszeit auftreten. Meist werden sie durch starken und/oder lang anhaltenden Regen ausgelöst. Auch die Schneeschmelze im Frühling führt immer wieder zu Überschwemmungen und Hangrutschen. Hochwasserereignisse nehmen an Häufigkeit und Intensität zu. Je nach Wohnort haben die Schülerinnen und Schüler selbst schon Überschwemmungen oder Erdrutsche erlebt. Doch auch wenn sie nicht in gefährdeten Regionen leben, so haben sie wahrscheinlich schon entsprechende Fernsehberichte oder Zeitungsbilder gesehen. Mithilfe der vorliegenden Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 bis 5 über das Thema Überschwemmungen und Erdrutsche informiert. Sie erfahren, wie Hangrutschen und Überschwemmungen entstehen, wie Experten Hochwasser vorhersagen und wie sie sich auf eine Flut oder ein Hochwasser vorbereiten können. Die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, über richtige und falsche Verhaltensweisen bei Überschwemmungen und Erdrutschen nachzudenken und sich im Klassenverband darüber auszutauschen. Lebensweltbezug, Handlungsorientierung, Methodenvielfalt und entdeckendes Lernen sind zentrale didaktische Prinzipien. So setzen sich die Schülerinnen und Schüler über Arbeitsaufträge, Geschichten, Bilder und Spiele selbstständig und aktiv mit dem Thema Überschwemmungen und Erdrutsche auseinander. Dabei erwerben sie nicht nur Faktenwissen, sondern auch Sozialkompetenz, Handlungskompetenz und Methodenkompetenz. Die hinterlegten Zeichnungen fördern die Fantasie und Kreativität sowie die motorische Geschicklichkeit beim Ausmalen und Ausschneiden. Der Unterrichtsbaustein setzt sich aus verschiedenen Aufgaben zusammen, die das Thema Überschwemmungen und Erdrutsche aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. In Abhängigkeit des Wissensstands der Schülerinnen und Schüler und der im Unterricht zur Verfügung stehenden Zeit können die Aufgaben sowohl einzeln als auch in ihrer Gesamtheit bearbeitet werden. Wortrutsch wirst du die Lücken los? Schreib- und Lesefähigkeit trainieren Ausgehend von der Einstiegsgeschichte, in der Max durch einen Fernsehbericht mit dem Thema Erdrutsch konfrontiert wird, lernen die Schülerinnen und Schüler, wann, weshalb und wo es zu Erdrutschen kommen kann. Sie lernen die Ursachen für Hangrutschen kennen, und erfahren, wo diese auftreten und welche Schäden sie verursachen können. Die Aufgabe kann in Abhängigkeit vom Wissensstand und den Schreibfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in Einzel- oder Partnerarbeit gelöst und anschließend im Klassenverband verglichen werden. 2

So bereitest du dich auf eine Überschwemmung vor Ideen kreativ umsetzen motorische Geschicklichkeit und Kreativität fördern In dieser Aufgabe sind die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, die einzelnen Kärtchen auszuschneiden, die Texte den passenden Bildern zuzuordnen und die Kartenpaare auf ein Blatt Papier aufzukleben. Zudem sind sie angehalten, eigene Ideen als Zeichnung und beschreibenden Text zu ergänzen. So erhalten sie in Schriftform und bildlicher Darstellung wichtige Regeln zur Vorbereitung bei drohendem Hochwasser oder einer Überschwemmung. Die Aufgabe hat das Ziel, das Wissen zur richtigen Vorbereitung bei Hochwasser/Überschwemmungen zu vertiefen und zu festigen. Das Ausschneiden und Zuordnen der Kärtchen trainiert darüber hinaus motorische Fähigkeiten und fördert kreative Kompetenzen. Die Aufgabe kann in Einzel-, Partner- oder Kleingruppenarbeit gelöst werden. Tipp: Alternativ kann die Lehrkraft die einzelnen Karten entsprechend vergrößern. Diese werden dann von allen Schülerinnen und Schüler gemeinsam zugeordnet und aufgeklebt. Die Posterwand kann anschließend im Klassenzimmer oder im Schulhaus aufgehängt werden. Wie verhältst du dich bei einer Überschwemmung oder einem Erdrutsch? Sprechen und aktives Zuhören trainieren über Abläufe und Erlebnisse für Dritte nachvollziehbar berichten motorische Geschicklichkeit fördern In dieser Aufgabe erarbeiten die Schülerinnen und Schüler, was sie selbst beitragen können, um bei einer Überschwemmung oder einem Erdrutsch sicher zu sein. Sie überlegen, was sie beachten müssen, um sich selbst und andere nicht in Gefahr zu bringen. Die Lernenden sind aufgefordert, in den Redeblasen diejenigen Aussagen, welche sie für richtig halten, grün auszumalen. Falsche Aussagen sind mit roter Farbe auszumalen. Mithilfe dieser Aufgabe lernen die Schülerinnen und Schüler, richtige und falsche Verhaltensweisen bei einer Überschwemmung bzw. einem Hangrutsch zu unterscheiden. Anschließend tauschen sie sich darüber aus, wie sie sich selbst bei Hochwasser oder einem Erdrutsch verhalten würden, und begründen ihre Entscheidung. Tipp: Erweiternd können eigene Ideen zu richtigen Verhaltensweisen in der Klasse zusammengetragen und in die leeren Gedankenblasen gezeichnet und geschrieben werden. 3

Lösung für die Lehrkraft: Aussage 1: Aussage 2: Aussage 3: Aussage 4: Aussage 5: Aussage 6: Aussage 7: Eine Flut oder ein Erdrutsch ist doch spannend. Deshalb schaue ich sie mir aus der Nähe an. Damit ich alles gut erkennen kann, gehe ich so nah wie möglich heran. FALSCH: Gebiete mit Überschwemmungen und Erdrutschen sollten gemieden und weitläufig umfahren werden. Die Arbeit von Einsatz- und Rettungskräften darf nicht durch Schaulustige behindert werden. Ich spiele nicht auf überfluteten oder kaputten Straßen. Ich könnte irgendwo hineinfallen, mich verletzen oder krank werden. RICHTIG: Unterhalb der Wasseroberfläche oder auf kaputten Straßen gibt es zahlreiche Gefahrenquellen, zum Beispiel scharfkantige Gegenstände, hochgespülte und offene Gullydeckel oder durch schädliche Flüssigkeiten verschmutztes Wasser. Lebensmittel wie Obst oder Gemüse aus überschwemmten Gebieten darf ich nicht essen. Sonst werde ich krank. RICHTIG: Lebensmittel können verunreinigt sein und Krankheitserreger enthalten. Auch in gefährlichen Situationen bleibe ich immer ruhig. RICHTIG: Nur wer ruhig bleibt, kann bedacht und besonnen handeln. Egal, wie gefährlich es für mich ist: Ich helfe immer anderen Menschen und Tieren. FALSCH: Die persönliche Sicherheit geht jederzeit vor. Nur, wenn man sich selbst dabei nicht gefährdet, soll man anderen Menschen oder Tieren helfen. Ich klettere nicht über Absperrungen und achte auf das, was die Einsatzkräfte sagen. RICHTIG: Einsatz- und Rettungskräfte sind Experten im Katastrophenschutz. Ihre Anweisungen müssen jederzeit befolgt werden. Bei einem Hochwasser fahre ich mit meinen Freunden in einem Boot spazieren. Das ist lustig. FALSCH: Überschwemmungen bergen zahlreiche Risiken, zum Beispiel gefährliche Unterströmungen. Flockes Sicherheitsmemory Das Sicherheitsmemory ist ein fester Baustein jeder Unterrichtseinheit. Jeweils zwölf Kärtchen sind in jeder Ausgabe vorhanden. Sie visualisieren noch einmal wichtige Verhaltensregeln zum jeweiligen Thema. Darüber hinaus tragen sie zu einer spielerischen Reflexion und Festigung von Wissen rund um das Thema Überschwemmungen und Erdrutsche bei. Die Konzentrations- und Merkfähigkeit wird ebenfalls gefördert. Das Sicherheitsmemory kann in der Schule oder im familiären Umfeld gespielt werden. 4

Weiterführende Unterrichtsbausteine Eine weiterführende thematische Beschäftigung bieten folgende Unterrichtseinheiten von Max und Flocke Helferland : Brandgefährlich Baustein zum Thema Dürre und Waldbrand Wackelig Baustein zum Thema Erdbeben Messer, Gabel, Schere, Licht Baustein zu Risiken im Haushalt Sicherheit hat Vorfahrt Baustein zum sicheren Schulweg Blitzgescheit Baustein zum Thema Gewitter und Sturm Feuereifer Baustein zur Brandschutzerziehung Hilfreich Baustein zum richtigen Verhalten im Notfall Ehrensache Baustein zum Thema Ehrenamt Gesundheit Baustein zum Thema Grippe und Viren Hilfsbereit Soziales Miteinander in der Gemeinschaft 5