> Fachgruppe Englisch. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster



Ähnliche Dokumente
Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

KOMPETENZTRAINING 2016/17

Unternehmenspräsentation

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

EDi Evaluation im Dialog

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Nutze Franchising Selbstständig mit erprobten Geschäftsmodellen


UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Unternehmenspräsentation

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser

Franchise - Gründung mit System

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Dokumentation

Beschreibung: Die Schüler sammeln in Zeitschriften und Zeitungen Bilder und erstellen eine Collage zu ihrem persönlichen Bild vom Alter.

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Richtlinie für Fördermaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei KMU der gewerblichen Wirtschaft

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Fragebogen: Abschlussbefragung

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Forschen - Schreiben - Lehren

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD

Der Kurs: HypnosystemCoaching

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Folgende Konzepte werden am Otto-von-Taube-Gymnasium für die individuelle Förderung entwickelt und umgesetzt:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Persönliches Coaching

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Herzlich Willkommen zu. Web 2.0 Einsatz in der beruflichen Weiterbildung und der Erwachsenenbildung. project.eu

Ergebnisse der Veranstaltung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern

Was kann ich für Sie tun? Ich biete Ihnen hier einige Leistungen rund ums Office an. Erstellung und Einrichtung von Internetseiten / Homepage

Ablauf Vorstellungsgespräch

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Zertifikatslehrgang HR Manager/in (IHK) - Personalarbeit im Mittelstand -

Komplementär kommunizieren in Coaching, Beratung und Training I

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Ausbildung Systemische Businessaufstellungen

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

360 -Agenturcheck update und Stresstest

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klasse im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung_7.Klasse

Die Betriebliche Altersversorgung

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg Executive Search

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Österreichs erster Online-Shop zur Bestellung von Katalogen für Reisebüros

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Stadt- und Regionalentwicklung

Grundqualifikation oder Weiterbildung?

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

IHK-Forum Berufsbildung

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Transkript:

> Fachgruppe Englisch Fachspezifisches Knzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregin Münster

Fachgruppe: Fachgruppenvrsitzende: Krdinatin der Fachgruppenarbeit: Ansprechpartnerin: Englisch Dr. Janice Bland bland@uni-muenster.de Ingrid Uphff ce.uphff@t-nline.de Stand: Oktber 2015 Zentrum für Lehrerbildung Westfälische Wilhelms-Universität Münster Hammer Str. 95 48153 Münster Simne Mattstedt Tel. 0251 83-32519 praxissemester@uni-muenster.de

Abschlussbericht zur Planung und Knzeptinierung des Praxissemesters am Englischen Seminar Mitglieder der Fachgruppe Englisch: Prf. Dr. Christiane Lütge, Ingrid Uphff, Rsaria Wöhrl, Marin Tenfelde, Nina Terhrst, Marina Maspust, Dr. Stephan Gabel, Jhanna Marks, Grit Alter, Thrsten Merse, Nina Brandt, Ephrem Wellenbrck, Stephanie Knaup 1. Aufgaben des Faches im Praxissemester Das Fach Englisch vermittelt den Studierenden im Prjektseminar Praxissemester grundlegende Fähigkeiten im Handlungsfeld Schule, u.a. in den Bereichen 'Planung und Strukturierung vn Unterricht', 'Erziehungsauftrag der Schule', 'Lehrer-Schüler-Beziehung', 'pädaggische Diagnstik' und 'individuelle Förderung'. In der ersten Wche des Wintersemesters wird es eine einführende Blckveranstaltung zu den rganisatrischen und inhaltlichen Rahmenbedingungen des Praxissemesters geben. Zwischen Oktber und Ende Januar sind mindestens drei Kntaktsitzungen vn jeweils 90 min geplant. Des Weiteren werden die Studierenden im Fach Englisch während des Praxissemesters durch E-Learning-Phasen begleitet und individuell betreut (siehe E-Learning). Die weiteren Aufgaben des Faches Englisch werden in den flgenden Punkten genauer erläutert. 2. Frschendes Lernen (induktiv der deduktiv) Unter Frschendem Lernen versteht die Fachgruppe Englisch eine theriegeleitete Reflexin der Praxis, was einen kntinuierlichen Abgleich fachdidaktischer Knzepte und Therien mit tatsächlichem Unterrichtsgeschehen bedeutet. Das knkrete Unterrichtsgeschehen wird knzeptund theriegeleitet analysiert und bewertet. Daraus ziehen die Studierenden reflektierte Schlussflgerungen für die eigene Theriebildung. Ziel ist es, das Theriewissen für die Analyse und Gestaltung des Berufsfeldes Englischlehrer nutzbar zu machen und smit die eigene Prfessinalisierung weiter zu entwickeln. Der Ansatz des Frschenden Lernens umfasst auf der einen Seite als ein Lernen vn Handlungswissen mit Blick auf eine reflexive Bewältigung der Schulpraxis, auf der anderen Seite nimmt er das frschende Weiterentwickeln der eigenen Lehrtätigkeit in den Blick. Um sich wissenschaftsrientiert mit Schule und Unterricht auseinanderzusetzen, ist es ntwendig, dass Studierende eine systematische und methdengeleitete Analyse vn Situatinen und Bedingungen der Schul- und Unterrichtspraxis erlernen und dadurch

dauerhaft Kmpetenzen erwerben, die das Handlungsptential im späteren Berufsfeld erweitern. Frschendes Lernen ist smit ein theriegeleitetes Lernen, das ein differenziertes Verständnis des Verhältnisses zwischen Therie und Praxis bewirken sll, das sich aber auch immer als persönlich bedeutungsvlles Lernen, mit dem Ziel, die Haltungen und subjektiven Einstellungen der Lerner zu berücksichtigen und einzubeziehen, erweisen sllte. Dieses Knzept Frschenden Lernens steht in einem engen Zusammenhang mit dem des reflective practitiners. Bei der Durchführung ihrer Studienprjekte erwerben die Studierenden didaktische und methdische Kmpetenzen, Beratungs-, Kmmunikatins- und Teamkmpetenzen, die sie in der späteren Schulpraxis benötigen. Metakgnitive swie inhaltliche Entwicklungsprzesse werden dadurch angeregt. Durch die Integratin vn Theriewissen, Praxiswissen swie methdengeleitete systematischen Reflexinen bei der Durchführung eigener Frschungsprjekte Studienprjekte werden Studierende zu einer reflektierten Weiterentwicklung ihrer Prfessinalität als Englischlehrende angeregt und befähigt. Beispiele und Knkretisierungen für Frschendes Lernen sind: Studierende wllen sich im Hinblick auf bestimmte Aspekte des Fremdsprachenlehrens weiterentwickeln und bebachten diese Schwerpunkte zunächst bei den Lehrkräften. Auf dieser Basis diagnstizieren die Studierenden Lücken im eigenen prfessinellen Handeln als Fremdsprachenlehrkraft und planen den eigenen Unterricht. Für die eigene Praxis bitten die Studierenden um gezieltes Feedback zu diesen Aspekten und reflektieren gemeinsam mit der Lehrkraft die eigenen Erfahrungen. Studierende bebachten bestimmte Aspekte des Englischunterrichts und leiten eine Bebachtungsfrage aus der Therie ab. Sie hspitieren im Unterricht zielgerichtet, führen Diagnsen durch und planen den eigenen Unterricht auf der Basis ihrer Bebachtungen. Für die eigene Praxis bitten die Studierenden um gezieltes Feedback zu diesen Aspekten und reflektieren gemeinsam mit der Lehrkraft die eigenen Erfahrungen. Frschendes Lernen kann sich z.b. auf flgende Aspekte beziehen: Fehlerkrrektur und Lernersprachanalyse, Einführung und Übung vn Wrtschatz, Unterstützung beim Erwerb der Grammatik, Vermittlung verschiedener Kmpetenzen, Arbeit mit verschiedenen Textsrten, Einsatz vn Medien, Differenzierung und individuelle Förderung, Szenarien der Lernerautnmie, Leistungsmessung und Diagnse swie auf weitere fachdidaktische und fachmethdische Fragestellungen.

3. Fachinhalte Während des Prjektseminars reflektieren die Studierenden in den Einzelveranstaltungen fünf Themengebiete, die in Mdulen zusammengefasst sind. Diese Reflexin ist theretischwissenschaftlich geleitet. Zur Vertiefung und eigenständigen Arbeit erhalten sie weitere Literaturhinweise und Lernmaterial. In den ZfsL werden die Inhalte aus unterrichtspraktischer Perspektive gespiegelt und entsprechend weiterentwickelt. Themenkmplexe in den fachdidaktischen Veranstaltungen der Universität (Fach Englisch) 1. Language and language learning cmpetence, z.b.: Skills Teaching vcabulary/grammar Learning strategies 2. Teaching texts, z.b.: Literature Nn-fictinal texts Film Pictures etc. 3. Appraches, z.b.: TBLL Prject wrk Cperative learning Differentiatin etc. Themenkmplexe in den Veranstaltungen des ZfsL (Fach Englisch) Prinzipien der Planung, Durchführung und Reflexin vn Unterricht und Lehr-Lern- Einheiten; dazu gehören u.a.: Lernzielfrmulierung, Arbeit mit und Anwendung der curricularen Richtlinien, Diagnse vn Lernvraussetzungen, Leistungsfeststellung und Evaluatin, Kriterien guten Englischunterrichts, individuelle Förderung und binnendifferenzierende Maßnahmen 4. (New) Media in ELT, z.b.: Visual media Auditry media Online-media and Web 2.0 etc. 5. Classrm discurse, z.b.: Scial frms Mtivatin Errr crrectin Feedback

Zeitliche Verrtung der Lehrveranstaltungen zum Praxissemester Am 12.11.2014, 8 bis 10 Uhr, findet im Audi Max eine gemeinsame Infrmatinsveranstaltung statt, in der das Prjektseminar und der Ablauf des Praxissemesters für das Fach Englisch für alle Studierenden vrgestellt und erläutert wird. Die Teilnahme ist für alle Studierenden, die in diesem Semester an dem Prjektseminar teilnehmen, verpflichtend. Die Sitzungen der Prjektseminare finden vraussichtlich an den flgenden Terminen statt: Prjektseminar Gruppe I (Fr 10-12) 21., 28. Nvember, 5. Dezember Prjektseminar Gruppe II (Fr 10-12) 12., 19. Dezember, 9. Januar Prjektseminar Gruppe III (Fr 10-12) 16., 23. und 30. Januar Prjektseminar Gruppe IV (Mi 10-12) 19., 26. Nvember, 3. Dezember Prjektseminar Gruppe V (Mi 10-12) 10., 17. Dezember, 7. Januar Prjektseminar Gruppe VI ( Mi 10-12) 14., 21., 28. Januar Prjektseminar Gruppe VII (Mi 10-12 und M 10-14) 02., 09. Februar Prjektseminar Gruppe VIII (Mi 8-10) 12., 19., 26. Nvember Prjektseminar Gruppe IX (Mi 8-10) 03.10., 17. Dezember Prjektseminar Gruppe X (Mi 8-10) 07. 14., 21. Januar Prjektseminar Gruppe XI (Termin steht nch nicht fest) Ein 6-stündiges Blckseminar im Zeitraum vm 09.-13.02.15 Prjektseminar Gruppe XII (Fr 12-14) 21., 28. Nvember und 5. Dezember

Prjektseminar Gruppe XIII (Fr 12-14) 12., 19. Dezember and 9. Januar Prjektseminar Gruppe XIV (Fr 12-14) 16., 23. und 30. Januar Prjektseminar Gruppe XV (Termin steht nch nicht fest) Ein 6-stündiges Blckseminar im Zeitraum vm 09.-13.02.15 4. Organisatinsfrmen der Kperatin Zwischen den Begleitern/Begleiterinnen des Praxissemesters auf universitärer Seite, der ZfsL und den Schulen findet ein regelmäßiger Austausch statt, z.b. in Frm vn Teilnahmen an Einführungsveranstaltungen der jeweiligen Kperatinspartner, gemeinsamen Hspitatinen und weiteren Planungs- und Evaluatinstreffen. Die Universität gibt einen inhaltlichen Rahmen vr, der als Grundlage für die Unterrichtsvrhaben und Studienprjekte gilt. Dieser Rahmen ist mit den ZfsL abgestimmt und für die Schulen ffen genug gestaltet, s dass Anknüpfungspunkte in jeder Schulfrm und Klassenstufe prblemls möglich sind. Die ZfsL bieten eine Einführungsveranstaltung zu Beginn der Praxisphase swie in der Regel zwei bis drei Begleitveranstaltungen an. Die knkrete Ausgestaltung richtet sich nach den Ressurcen, die den ZfsL zur Verfügung gestellten werden. Diese Veranstaltungen thematisieren die Studienprjekte und Unterrichtsvrhabenvrrangig aus unterrichtspraktischer Perspektive (siehe 3.). Zudem knzentrieren sich die ZfsL auf kllegiale und persnenbezgene Reflexinen im Bereich der Lehrerprfessinalisierung (z.b. kllegiale Arbeitsfrmen und Beratungsangebte). Weiterhin begleiten die ZfsL die Studierenden bei Fragen zur Unterrichtsplanung und -gestaltung und führen gemeinsam mit einem/einer Schulvertreter/in (und ggf. mit einem/einer Universitätsvertreter/in) das Bilanz- und Perspektivgespräch durch. Auch an den Schulen finden Einführungen statt. Während Universität und ZfsL die Studierenden auf fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Seite begleiten, ergänzen die Vertreter/innen an den Schulen den Prfessinalisierungsprzess u.a. durch die Unterstützung knkreter Unterrichtsplanung und -durchführung, durch regelmäßiges Feedback und durch die Begleitung im Schulalltag. An den Schulen wird den Studierenden zusätzlich ermöglicht, an Veranstaltungen teilzunehmen, die neben dem Unterricht zum Schulalltag gehören (z.b. Knferenzen, Exkursinen, Beratungen). Zu einem bestimmten Zeitpunkt wird das Praxissemester aus der Sicht aller Beteiligten (Studierende, Schulen, ZfsL, Universität, ZfL) insgesamt evaluiert und ptimiert, z.b. in Frm eines mindestens einmal jährlich stattfindenden runden Tisches.

5. Studienprjekte und Unterrichtsvrhaben Grundsätzlich können Unterrichtsvrhaben und Studienprjekte kmbiniert werden (Empfehlung), d.h. aus Unterrichtsvrhaben können Studienprjekte entstehen; Studienprjekte können als Impuls für Unterrichtsvrhaben dienen. Sie können jedch auch unabhängig vneinander entwickelt und durchgeführt werden. Die Inhalte der Unterrichtsvrhaben und Studienprjekte sllten sich nach Möglichkeit an den Inhalten des Prjektseminars rientieren. Die Themenbereiche in den Prjektseminaren sind weit genug gefasst, s dass es den Studierenden möglich ist, die Inhalte im Unterricht an unterschiedlichen Schulfrmen und Klassenstufen wiederzufinden, entsprechend zu spiegeln und anwenden zu können. Es ist aus Sicht der Dzenten empfehlenswert, dass die Studierenden im Prjektseminar eine Frschungsfrage entwickeln, aus der sie im Spiegel der unterrichtlichen Praxis an der Schule ein Unterrichtsvrhaben ableiten. Die Reflexin des Unterrichtsvrhabens kann in der Flge als Grundlage für das Studienprjekt gelten. Es ist auch denkbar, dass im Seminar eine Frschungsfrage exemplarisch gemeinsam erarbeitet und dann im Sinne vn Studienprjekt und entsprechenden Unterrichtsvrhaben durchdekliniert wird. Beispiele, die jeweils in Frm vn Fremd- der Selbstwahrnehmung in einer bestimmten Lerngruppe realisiert werden können, z. B. Anfrderungen an Grammatikunterricht in einem kmmunikativ ausgerichteten Englischunterricht Wrtschatz lehren, lernen und überprüfen Frmen vn innerer Differenzierung (der Individualisierung des Lernens) zur Förderung der Lerner in hetergenen Lerngruppen Gelingensfaktren für cperative language learning Schulung einzelner rezeptiver der prduktiver cmmunicative skills (z. B. durch Gestaltung vn Schreib- der Sprechaufgaben) Übungsspaß Übungsfrust: intelligentes und mtivierendes Üben im Englischunterricht Interkulturelles Lernen im Englischunterricht der Erwerb vn Wissen, Können und Einstellungen am Beispiel einer Zielkultur Aspekte der Bewertung vn schriftlichen der mündlichen Schülerleistungen Schüleraktivierung im Literaturunterricht Mtivierende Methden zur Erarbeitung vn Sachtexten Diese Frmulierungen sind nicht als prblemrientierte Themen für Unterrichtsvrhaben zu verstehen, sndern weisen nur auf einige interessante Inhaltsfelder hin, aus denen durch entsprechende Schwerpunktsetzungen Themen entwickelt werden könnten. Knkrete Beispiele für die Verknüpfung vn Unterrichtsvrhaben und Studienprjekten: 1. Methdische Kmpetenz Frschungsansatz/Frschungsfrage: Ein Ergebnis der DESI-Untersuchung war, dass Schülerinnen und Schüler im Englischunterricht nur zu einem geringen Przentsatz sprechen.

Die Mündlichkeit wird demnach im Englischunterricht nur marginal gefördert bzw. in den Unterricht integriert. Wie kann das Sprechen im Englischunterricht gezielt gefördert werden? Daraus abgeleitetes Unterrichtsvrhaben: Die Erweiterung des Sprechanteils durch die Förderung dialgischen Sprechens und den Einsatz bestimmter Methden (Bus Stp, 4 Crners, Think Pair Share) unter der Berücksichtigung vn scafflding und kperativen Lernfrmen. Studienprjekt: Reflexin der Unterrichtserfahrung 2. Crrective Feedback Frschungsansatz/Frschungsfrage: Welche Ansätze vn Fehlerkrrektur gibt es, welche werden vn der Lehrkraft und mir eingesetzt und wie effektiv sind diese? Daraus abgeleitetes Unterrichtsvrhaben: Bebachtung vn mündlicher Fehlerkrrektur (fluency befre accuracy), inkl. der Art der Fehler und Knsequenzen für deren Nachhaltigkeit, Analyse schriftlicher Fehlerkrrektur ( Berichtigungen ), Anwendung vn peer feedback z.b. bei Präsentatinen der dem gegenseitigen Krrigieren vn Hausaufgaben; Selbstbebachtung und Feedback durch die Lehrkraft: Wie gelingt mir die mdl. und schriftl. Fehlerkrrektur; welche Art vn Berichtigung erwarte ich vn meinen SuS? Warum habe ich mich für genau jenes Verfahren entschieden? Studienprjekt: Umsetzung vn peer crrectin (mündlich und/der schriftlich) 6. Methden im Kntext des Frschenden Lernens Im Verständnis vn Frschendem Lernen bündelt sich die Vrstellung einer Integratin des Wissens und Könnens, insfern als das prfessinelle Praxishandeln wissenschaftlich erfrscht und wiederum für die Lehrerausbildung nutzbar gemacht wird. Es dient damit der Entwicklung der Fähigkeit, durch handlungsbegleitende Reflexin mit den kmplexen Situatinen der Schulpraxis umzugehen. Um dies während des Praxissemesters anzubahnen, sind im Fach Englisch flgende Frschungsmethden für die Studienprjekte relevant: Fehler- und Lernersprachanalyse (Fehlertyplgie, Über-/Unterrepräsentatin, etc.) Lehrwerk- und Lehrmaterialanalyse Text- und Medienanalyse Diskursanalytische Methden (Diskursmuster, Turntypes wie IRF, MLU, Design vn Bebachtungsbögen, etc.) grundlegende statistische Methden (Signifikanztests, Krrelatinen, etc.) grundlegende Datenerhebungsverfahren (Elizitatinstechniken, etc.) Fragebgendesign (Frage- und Datentypen, etc.) Testdesign und Testanalyse (Reliabilitätskeffizienten, Diskriminatinsindizes, Itemund Testschwierigkeit, etc.)

In dem Prjektseminar des Englischen Seminars werden grundlegende Kmpetenzen im Handlungsfeld Schule, vr allem in Bezug auf den Englischunterricht vermittelt und weiterentwickelt werden. Drt werden einige Fachspezifische Frschungsmethden wie kriteriengeleitete Bebachtung vn Unterricht, Erstellung vn Fragebögen und Interviewleitfäden integriert. Die Begleitveranstaltung Methdenseminar wird vn den Bildungswissenschaften angebten. 7. E-Learning Für die E-Learning-Phase greift das Fach Englisch auf bestehende Plattfrmen zurück. Dazu zählen z.b. die Online-Tls BSCW und Learnweb, die bereits jetzt zur Unterstützung der Lehre genutzt werden und mit denen die Studierenden vertraut sind. Diese Plattfrmen dienen zum einen der Kmmunikatin der Studierenden mit Dzenten/Dzentinnen und der Studierenden untereinander (thematisch, schulfrm- der schulklassenspezifisch), zum anderen aber auch der Bereitstellung vn Material und Literaturhinweisen zu knkreten Fragestellungen, die während der Praxisphase entstehen. Zusätzlich können über diese Plattfrmen Zwischenberichte eingereicht werden. Für das Prjektseminar gibt es ein gemeinsames Diskussinsfrum, in dem Fragen und Prbleme gesammelt und gebündelt beantwrtet werden, d.h. dass es innerhalb des Frums Bereiche für bestimmte Themen geben wird. Für Knsultatinen, Feedback und die Beantwrtung vn Fragen der Studierenden sind feste Kntaktzeiten geplant, die in regelmäßigen Abständen angebten werden. Die E-Learning-Umgebung sll insbesndere auch die Zusammenarbeit der Studierenden untereinander fördern. Daher werden zu bestimmten Schwerpunkten Untergruppen eingerichtet, in denen sich Studierende mit ähnlichen Fragestellungen austauschen und rganisieren können. Sie nutzen dabei die E-Learning-Plattfrm eigenständig und aktiv. 8. Snstiges/Offene Fragen Die Planungsgruppe hat weitergehende Fragen. Diese beziehen sich zum einen auf die Stellensituatin am Englischen Seminar. Das Fach Englisch rechnet mit einer Vielzahl vn Studierenden, die im Praxissemester betreut werden müssen. Eine ausreichende Betreuung ist jedch nur mit einer entsprechenden persnellen Ausstattung möglich. Aktuell gehören zum regulären Stellentableau des Lehrstuhls für englische Fachdidaktik eine Prfessur, eine einzige Mitarbeiterstelle swie eine LfbA. Damit kann zwischen einem Drittel und einem Viertel der Lehrveranstaltungen in der Didaktik gedeckt werden. Der weitaus größere Teil (zwei Drittel bis drei Viertel der Veranstaltungen) werden mittlerweile durch Snderprgramme abgedeckt. Dies ist mittel- und langfristig rganisatrisch nicht tragbar und fachlich nicht zu verantwrten. Zum anderen müssen die Studierenden auch an den Schulen begleitet und gefördert werden. Dafür ist es ntwendig, die Lehrkräfte, die die Ausbildung am Lernrt Schule übernehmen, zu entlasten. Da diese Fragen entscheidend für die knkrete und erflgreiche Umsetzung des Praxissemesters sind, wünscht sich die Fachgruppe Englisch eine zeitnahe Diskussin und Beantwrtung dieser Fragen. Zusätzlich sind Fragen in Bezug auf eine Vergütung des Mehraufwands entscheidend:

- Wie vergütet das ZfL die Dienstfahrten zu Hspitatinen und weiteren Planungs- und Evaluatinstreffen? Dafür müsste ein zusätzlicher Etatpsten eingerichtet werden. Wie wird der zeitliche Aufwand der ZfsL- und Schulteilnehmer für alle Aktivitäten und Treffen der Planungsgruppe vergütet? Wie werden Fahrtksten vergütet? Wie wird der Versicherungsschutz abgedeckt? Handelt es sich bei Hspitatinen und Fahrten zu Planungs- und Bilanzgesprächen um Dienstreisen? Zu einem bestimmten Zeitpunkt wird das Praxissemester aus der Sicht aller Beteiligten insgesamt evaluiert, z.b. in Frm eines regelmäßig stattfindenden runden Tisches. Gibt es Möglichkeiten, die Evaluatin und Erkenntnisse der Fachgruppe an verantwrtliche Instanzen zurückzumelden? Wie werden unsere Evaluatinen aufgenmmen und in weitere Entscheidungsprzesse eingebunden? Gibt es hierfür Vergütungen und Ressurcen?