8. ROHSTOFFTAG SACHSEN-ANHALT

Ähnliche Dokumente
MEHR ALS NUR KOHLE. MIBRAG IN ZAHLEN UND FAKTEN

MEHR ALS NUR KOHLE. MIBRAG IN ZAHLEN UND FAKTEN

Mehr als nur Kohle. MIBRAG IN ZAHLEN UND FAKTEN

MIBRAG IM REGIONALEN UMFELD AKTIVITÄTEN UND GEMEINSAMES HANDELN

ibi KONZEPTE ZUR DEMONSTRATION VON KOHLECHEMIE UND RECYCLING AM STANDORT LEUNA Andreas Günther Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh

TAGEBAU PROFEN. Besucherinformation

MEHR ALS NUR KOHLE.

AUSBILDUNG UND KARRIERE. Infos für Schülerinnen und Schüler

PRofen. Besucherinformation

4. Technisch-technologisches Grundkonzept für das Abbaufeld Schwerzau

VeReInIGTes. Besucherinformation

KONFLIKTE UND VERMEIDUNGSSTRATEGIEN DES AKTIVEN BERGBAUS IN BEZUG AUF DIE BEEINFLUSSUNG DES WASSERHAUSHALTS IM SÜDRAUM LEIPZIG

GUTE GRÜNDE FÜR DIE REGION. Informationen für Mitarbeiter und Besucher

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE REGION

FAMILIENFREUNDLICHKEIT: KOSTEN ODER GEWINN?

DER UMWELT ZULIEBE. Besucherinformation

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft

Energieträger Braunkohle Versorgungssicherheit, Technologie, Akzeptanz

Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh VERANTWORTUNG. HEUTE UND MORGEN.

VOM STUDIUM DIREKT IN DIE PRAXIS. Infos für Studenten/-innen und Absolventen/-innen

Innovation im Revier zwischen aktiver Braunkohlenindustrie, Mitteldeutscher Seenlandschaft und Industriekultur Europäische Metropolregion

Braunkohle: Entstehung Förderung Landschaftsgestaltung Umsiedlung. Filmstruktur. Filminhalt und -struktur: Braunkohle (Teil 2a und 2b)

ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE DES KlimaMORO II AUS SICHT DES BERGBAUUNTERNEHMENS MIBRAG mbh

VEREDLUNG DEUBEN. Besucherinformationen

8.1.4 A- B. Braunkohle Ein Rohstoff verändert die Landschaft. Filmstruktur. Filminhalt und -struktur: Braunkohle 1. Braunkohle hinterlässt Spuren

envia Mitteldeutsche Energie AG

Bergbau und Kraftwerke

Bioökonomie die bio-basierte Wirtschaft Entwicklungschancen für die Region. 9. Expertentreffen Energie- und Umweltcluster Leipzig 7.

Cluster Chemie/Kunststoffe. Mitteldeutschland. Mitteldeutschland Braunkohlechemie Petrochemie Wasserstoffchemie. 24. November 2014, Merseburg

ibi Ein integrativer Innovationsansatz

Regionalwirtschaftliche Effekte der Nutzung von Braunkohle unter Berücksichtigung als Chemierohstoff

Die deutsche Braunkohlenwirtschaft. Historische Entwicklungen, Ressourcen, Technik, wirtschaftliche Strukturen und Umweltauswirkungen

145. LEUTZSCHER GESPRÄCH

Initiative Kohlenstoffketten ik 2 für Eine nachhaltige zukunft der Braunkohle

Innovationsforum Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung STARTFORUM

RWE Power. < Die Revierkarte finden Sie im < Die Revierkarte finden Sie im Aufklapper

Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Arbeit und alternative Energien. Bernd Lange Abteilungsleiter Wirtschaft und Europa DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt

Zukunftsperspektiven der Braunkohle im Mitteldeutschen Revier Eine Bestandsaufnahme Regionalforum Mitteldeutschland Halle (Saale), Prof.

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung.

Braunkohle als heimischer Energieträger

Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer erweiterten stofflichen Nutzung von Braunkohle

Perspektiven der Braunkohlenveredlung

KWKG, EEG 2017, Reserven des Strommarktgesetzes der deutsche Energiemarkt im Wandel. Dr. Ariane Richter, Referat EA6, Beihilfenkontrollpolitik

2. Automobilkongress Bochum

Die Energiewende und die wirtschaftliche Entwicklung in der Lausitz

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Technische Entwicklung von Brunnendesign und betrieb im Rheinischen Braunkohletagebau. Morris Reich, Christian Menz

INITIATIVE KOHLENSTOFFKETTEN IK 2 FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT DER BRAUNKOHLE

Berliner Gesprächskreis zum Europäischen Beihilferecht - Der deutsche Energiemarkt im Wandel

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

ibi Stand und Perspektiven

Position der IG BCE Energiewende Strukturwandel in den Braunkohleregionen. Manfred Maresch, Bezirksleiter IG BCE Alsdorf

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2004

Sektorenkopplung - Vier Infrastrukturen, eine optimale Lösung

Von Kohle bis Wind Wie Kraftwerke den Klimawandel meistern

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh MEHR ALS NUR KOHLE. WIR GESTALTEN LANDSCHAFT.

Beiträge zur Ordnungspolitik aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Energieversorgung in Deutschland

envia Mitteldeutsche Energie AG

Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Neue Strategien zur stofflichen Verwertung

Erläuterungen zu den technischen Daten und zur Bauausführung der Rheinwassertransportleitung

Viessmann Group. Mitarbeiter: Auslandsanteil: 55 % Gegründet: Allendorf (Eder) Ausbildung und Studium bei Viessmann

Flüsse brauchen Raum Gewässerprofile im Zeichen der Zeit 25 Jahre Landestalsperrenverwaltung Fachsymposium, Leipzig, Prof. Dr. habil.

Volkswirtschaftliche Aspekte des Projektes ibi Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland

BoAplus Niederaußem. Ratssitzung der Stadt Pulheim. 22. Mai RWE Power SEITE 1

Konventionelle Kraftwerke und Entwicklung des Kraftwerksparks / Amprion

EEG Quo vadis? Wie geht's weiter mit den Erneuerbaren?

Land Brandenburg Zukunftsfelder im im Lausitzer Revier --Studie TU TU Clausthal -- Dr.-Ing. Klaus Freytag

Fernwärme für die Hansestadt Rostock- Ein Beitrag zum Klimaschutz

Marktintegration quo vadis

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

RWE Bilanzpressekonferenz Klartext reden

Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende

Die neue Vergärungsanlage in Berlin Bioabfall wird Biogas. Thomas Rücker, Berliner Stadtreinigungsbetriebe AöR

54 Unternehmen. 1 Vision. 7 Städte. 5 Landkreise. 5 Hochschulen. 2 Kammern

Bei der Berufswahl bin ich kein Tiefstapler!

14. Sächsische Schulgeographentage. EINLADUNG September Die Zukunft beginnt mit Rohstoffen AKTUELLES ZUM BERGBAU IN DEUTSCHLAND

,,Effizienzsteigerung bei der stofflichen Nutzung von Braunkohle - Etablierung einer Stoffveredelungskette''

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

DEBRIV-Hintergrundpapier zum Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom 2015

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2017

Entsorgungssicherheit für mineralische Abfälle

Bezirksbeiräte Stuttgart 2012

Netze für neue Energie - Avacon stellt sich vor. Unternehmensportrait

Pressegespräch AEE. Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen im Bundesland

Unternehmenspräsentation LAV-Firmengruppe

Regionaler Strom aus einem regionalen virtuellen Kraftwerk in Nordhessen. 5. Nordhessisches Energiegespräch 25. Juni 2015 Orangerie Kassel

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2006

Transkript:

8. ROHSTOFFTAG SACHSEN-ANHALT MIBRAG IM REGIONALEN UMFELD AKTIVITÄTEN UND GEMEINSAMES HANDELN Heinz Junge Geschäftsführer Personal / Arbeitsdirektor 29. August 2017

ECKZAHLEN DER MIBRAG GRUPPE Stand: 31.12.2016 47 Mio. m³ Abraum 2.719 Beschäftigte 2 Tagebaue 205 Auszubildende 18 Mio. t Rohkohle 2.347 GWh Elektroenergieabgabe 458 Mio. EUR Umsatz 48 kt Brikett 1 Brikett-/ Staubfabrik 2 Kraftwerke 330 GWh Wärmeabgabe 138 kt Staub 2

MITTELDEUTSCHE BRAUNKOHLENGESELLSCHAFT mbh 2016 Töchter/Beteiligungen und Budgetzahlen 2017 Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbh Töchter 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % MIBRAG Consulting International GmbH MIBRAG Neue Energie GmbH GALA-MIBRAG-Service GmbH Helmstedter Revier GmbH Bohr und Brunnenbau GmbH Consulting- und Engineering Gesellschaft im internationalen Bergbau Standort: Zeitz Windenergieprojekte Standort: Tagebau Vereinigtes Schleenhain Rekultivierung, Wiedernutzbarmachung und Landschaftsbau sowie Verkauf von Begleitstoffen und Logistik Standort: Profen Kraftwerk seit Oktober 2016 in Sicherheitsbereitschaft Standort: Helmstedt Spezielle Erkundungsund Qualitätsbohrungen, Brunnenbau Standort: Stedten Beteiligungen Mitteldeutsche Umweltund Entsorgung GmbH 50 % 49 % 25 % Fernwärme GmbH Hohenmölsen-Webau Ingenieurbüro für Grundwasser TerraKomp GmbH 100 % 51 % Norddeutsche Gesellschaft zur Ablagerung von Mineralstoffen mbh Kreislauf- und Wasserwirtschaft, Verwertung von Kraftwerksreststoffen Standort: Braunsbedra Fernwärmeversorgung Standort: Hohenmölsen Ingenieurtätigkeit auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft Standort: Leipzig Kompostierung und Bauschutt-Recycling Standort: Büddenstedt Entsorgungsfachbetrieb Standort: Büddenstedt 3

AUSBILDUNG Wir öffnen berufliche Perspektiven Industriemechaniker/-in Elektroniker/-in Chemielaborant/-in Gärtner/-in für Garten- und Landschaftsbau Maschinen- und Anlagenführer/-in Zerspanungsmechaniker/-in Kaufleute für Büromanagement uvm. Seit 1995 absolvierten 850 junge Menschen eine 1 Facharbeiterausbildung bei MIBRAG. 1 Stand: 03/2017 4

BERUFSEINSTIEG NACH STUDIUM Junior Management Programm 2-jähriges Programm individueller Ablaufplan Einbindung in bestehende Projekte evtl. internationaler Einsatz regelmäßige Treffen Teilnahme am Bildungsprogramm des Unternehmens speziell organisierte Seminare zu den Themen Gesprächsführung, Persönlichkeit, Präsentation Seit 2002 insgesamt 115 Einstellungen über das Junior Management Programm. 5

REVIERKARTENAUSSCHNITT Standorte der MIBRAG-Betriebsstätten 6

BRAUNKOHLENTAGEBAU PROFEN Zeitdaten Produktions- und Leistungsspektrum - Hauptausrüstungen Aufschluss: 1941 Abbaufeld Domsen Abbaufeld Süd/D1 Feldesinhalt: 82 Mio. t Abbaufeld Domsen Feldesinhalt: noch 1,3 Mio. t Kohleförderung: 6,0-7,5 Mio. t/a Abbaufeld Süd/D1 Abraumleistung: 20-26 Mio. m³/a Wasserhebung: 59-70 Mio. m³/a KMS 9 Tagebaugroßgeräte, Abbaufeld Schwerzau Mobiltechnikflotte, 36 km Bandanlagen Abbaufeld Schwerzau Feldesinhalt: noch 41 Mio. t Kohlemisch- und Stapelplatz mit Zug- und LKW- Verladung Stand: 01.01.2017 7

WESENTLICHE GROßINVESTITIONEN IN SACHANLAGEN 60 Mio. EUR investiert MIBRAG durchschnittlich jedes Jahr in Umweltschutzmaßnahmen und Sachanlagen Neuausrüstung Tgb. Verein. Schleenhain (Bandbetrieb) Fertigstellung Massenverteiler Schwerzau Baubeginn Massenverteiler Peres Übergang zum Abbaufeld Domsen 1996 1999 2004 2007 2010 2015 2016 Inbetriebnahme REA Kraftwerke Wiederaufbau Schaufelradbagger 1580 Neue Tagesanlagen und Bau Grubenwasserreinigungsanlage in Schleenhain Umrüstung Kraftwerk Deuben gemäß IED Baubeginn Grubenwasserreinigungsanlage Profen 8

INVESTITION IN DEN UMWELTSCHUTZ Grubenwasserreinigungsanlagen (GWRA) GWRA Schleenhain GWRA Profen Inbetriebnahme April 2010 Wasserdurchsatz bis zu 60 m³/min Wassereinleitung in die Pleiße Investitionssumme 18 Mio. Inbetriebnahme März 2017 Wasserdurchsatz bis 120 m³/min Wassereinleitung in die Weiße Elster Investitionssumme 27 Mio. 9

REKULTIVIERUNG Inanspruchnahme und Wiedernutzbarmachung ist ein steter Prozess Gewinnung Transport Verkippung Vorfeldberäumung Wiedernutzbarmachung Der Braunkohlentagebau ist ein sich ständig verändernder Betrieb, der durch die gleichzeitige Inanspruchnahme und Wiedernutzbarmachung von Flächen geprägt ist. Auf diese Weise bewegt sich ein Braunkohlentagebau über meist mehrere Jahrzehnte innerhalb der Abbaugrenzen, bis er seine geplante Endstellung erreicht. Der überwiegende Teil der Wiedernutzbarmachung ist bis zu diesem Zeitpunkt bereits erfolgt. Für die verbleibende Wiedernutzbarmachung nach Beendigung des Bergbaus werden langfristig Rückstellungen gebildet. 10

UMWELTSCHUTZ Wiedernutzbarmachung 01.01.1994-31.12.2016 Landwirtschaft: 1112 ha Forstwirtschaft: 429 ha Wasserflächen: 36 ha Sonstige: 67 ha Wiedernutzbarmachung: 1.644 ha 11

MIBRAG IM ENERGIEPOLITISCHEM UMFELD Strommarktgesetz Sicherheitsbereitschaft Erneuerbare- Energien- Gesetz Ausbau Erneuerbare Eigenstrom Flexibilisierung Energiewirtschaftsgesetz Klimaschutzpolitik Verschärfung Quecksilber- Grenzwerte Redispatch CO 2 -Politik Klimaschutzplan 2050 12

ENERGIE-, WIRTSCHAFTS- UND KLIMAPOLITISCHES UMFELD Energiepolitisches Zieldreieck Quantitative Ziele für Zubau Erneuerbare Energien und CO2-Minderung Klimaschutz Begrenzung Industriestrompreise Begrenzung der EEG-Umlage Erhalt der deutschen Industriequote Soziale Ausgewogenheit Wirtschaftlichkeit Versorgungssicherheit Soziale Gerechtigkeit, Vollbeschäftigung und Wohlstand Mindestvorgaben für den Netzausbau Zubau von Stromspeichern Begrenzung der Importabhängigkeit Der Erfolg der Energiewende wird vorrangig am Zubau der Erneuerbaren gemessen 13

INNOVATIVE BRAUNKOHLEN INTEGRATION IN MITTELDEUTSCHLAND (ibi) Grundidee: Renaissance der Braunkohle als Chemierohstoff STOFFLICHE VERWERTUNG Montanwachs Düngemittel für die Landwirtschaft Harnstoff Ammoniak Essigsäure Aliphatische & aromatische Kohlenwasserstoffe Moderne Kunststoffe für alle Lebensbereiche Quelle: IBI 14

KOHLENCHEMIE STATUS QUO Initiative Kohlenstoffketten für den Strukturwandel Braunkohle ik2 Koordinierungs- und Steuerungsgremium bei FRAUNHOFER mit Vertretern aller Partner CARBONTRANS IMWS IEC CBP Frauenhofer Forschung IGB UMSICHT IWU, IAP Forschungsthemen zur Gewinnung kohlenstoffhaltiger Produkte. Wissenschaftliche Begleitung und Schaffung der ökonomischen Grundlagen. IEC RWE IMWS Entwicklung Vergasertechnologie CBP MIBRAG Entwicklung der COORVED- Vergasertechnologie einschließlich Eintragssystem am Standort Freiberg. Demonstration Prozesskette ibi 2.0 IMWS ROMONTA MIBRAG IEC, HOME INFRALEUNA Integration der ibi-2.0-prozesskette als kontinuierlichen Betrieb in die Infrastruktur des Standortes Leuna. 15

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT www.mibrag.de