Computergestützte Gruppenarbeit

Ähnliche Dokumente
Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit

Groupware. Netzwerkapplikationen 1. M. Fischer & G.Magschok

Computergestützte Gruppenarbeit

Groupware. Stand : Februar 2006

3 Klassifizierung von CSCW-Systemen

Bürokommunikation: Gliederung Prof. Dr. Alexander Schill, Professur für Rechernetze

Dokumentenmanagement: Kollaboratives Schreiben. Alexandra Revout Anwendungen I, SS 2006

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit

Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen

Awareness-Verbesserung mit Hilfe von Requirements-Centred Social Networks

Seminare Softwaretechnik - Einführungsveranstaltung

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Grundlagen von CSCW-Systemen LU - SS2011

Computer Supported Cooperative Learning

MIDI Recording mit moderner Sequencer Software

Organisation. Gerald Steinbauer Institut für Softwaretechnologie. Gerald Steinbauer. AK Didaktik der Informatik - Organisation

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Software-Verifikation

Kernfachkombination Computer-mediated Communication & Cooperation (C3)

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Computergestützte Gruppenarbeit

How to make a PIXAR movie? WS 2012/2013

Seminar Informationsvisualisierung

Echtzeit-Multitasking

Hohner: BE II am Seminarevaluation

Echtzeit-Multitasking

Diskrete Ereignissysteme. Spezielle Netzstrukturen- Übersicht. Beispiele zu speziellen Netzstrukturen. Petri-Netze und Zustandsautomaten

Neues Lernen braucht neue Räume! Karin Doberer, LernLandSchaft

Computergestützte Modellierung und Verifikation

Inspektionen, Reviews und Walkthroughs. Christian Peucker

Seminar Eingebettete Systeme Energieaspekte der Informationstechnologie Wintersemester 2012/13

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Parallele Programmiermodelle

Wissenschaftliches Schreiben

Oberseminar Physik Fortgeschrittene Themen der Theoretischen Physik

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

Seminar Spiele in der Informatik. Organisatorisches & Tipps zum Halten eines Vortrags

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Analyse der Informations und Kommunikationsangebote FHW Berlin

Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

Teleteaching und Telekooperation am Institut für Informatik der Universität Potsdam

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Architektur und Organisation von Rechnersystemen

Integration im Enterprise Umfeld

Einführung. Textproduktion im Team. kollaborative Editierungssysteme. Vergleich wissenschaftlicher Publikationen und Wiki-Publikationen

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

BSCW - eine Plattform für die Abwicklung von Projekten Christine Bescherer 1, Sven Wippermann 2 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Collaboration. Prof. Dr. Wolfgang Riggert FH Flensburg

Grundkurs: Grundbegriffe, Schwerpunkte und Modelle der Kommunikationswissenschaft

Abkürzungen. Kapitel 1 - Einleitung Stand der Automobilelektronik Historische Entwicklung Gegenwärtige Probleme 2

Constraint-based Tutors. Educational Data Mining (Seminar) Robert Bärhold

Moderation in der Gruppenarbeit Grundlagenseminar Moderationsmethode. Leseprobe. Teilnehmerskript. Personalentwicklung - Training

Frühstudium. Herzlich Willkommen zur Zertifikatsvergabe und Begrüßung der neuen Frühstudierenden

Überblick. Replikation Motivation Grundlagen Aktive Replikation Passive Replikation. c td VS (SS16) Replikation 6 1

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2013

D I A K O N I E S T I F T U N G S A L E M G G M B H 2

Semester: Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

VERHANDLUNGSTRATEGIEN VON SOFTWARE AGENTEN. Henrik Brauer

Home Office Computer Supported Cooperative Work. HAW Hamburg AW1 Benjamin Kirstgen

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf

Systemanalyse und Modellbildung

Illustrative Visualisierung

Huston, Geoff: Internet Performance Survival Guide, QoS Strategies for Multiservice Networks, John Wiley & Sons, 2000, 550 Seiten, DM 98.

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 16 - Die Benutzerschnittstelle des World Wide Web. Mensch-Maschine-Interaktion

Java und Grid Computing

Dienstag, 4. Oktober 2016, 09:00 13:00 Uhr, Burgstraße 5.30

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

CORSO Space Based Computing mit Java

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware

Rückkopplung beim computergestützten Lernen von Algorithmen und Datenstrukturen

Wissenschaftliches Arbeiten

Gemeinsam Texte schreiben mit Stud.IPad. 11. Stud.IP-Tagung Göttingen, , Oliver Oster & Christiana Schuhen

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Effiziente Manycore-Systeme

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Mikrocomputertechnik

Rechnergestützte Gruppenarbeit

Statistik 2. Herbstsemester Universität Mannheim Abteilung Volkswirtschaftslehre Lehrstuhl für Statistik Toni Stocker

Schritt für Schritt zum E-Learning. Schritt für Schritt zum. Prof. Dr. Susann Kowalski

Fakultät für Informatik der Technischen Universität München. Kapitel 3. Nebenläufigkeit

Seminar 3D-Geometrieverarbeitung

Context-Aware Services: Multimedia- Unterstützung im Flugzeug. Sommersemester 2007 HAW-Hamburg Jaroslaw Urich

öffentlichen Verwaltung

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum

Transkript:

Computergestützte Gruppenarbeit 3. Gruppenprozesse Dr. Jürgen Vogel European Media Laboratory (EML) Heidelberg SS 2005 0 CSCW SS 2005 Jürgen Vogel

Inhalt der Vorlesung 1. Einführung 2. Grundlagen von CSCW 3. Gruppenprozesse 4. Benutzerschnittstelle 5. Zugriffsrechte und Sitzungskontrolle 6. Architektur 7. Konsistenz 8. Undo von Operationen 9. Visualisierung semantischer Konflikte 10. Late-Join 11. Netzwerk-Protokolle 12. Entwicklung von Groupware 13. Ausgewählte Groupware 1 CSCW SS 2005 Jürgen Vogel

Inhalt Gruppenprozess Gruppenprozess am Beispiel Seminar 2 CSCW SS 2005 Jürgen Vogel

Gruppenprozess (1) Gruppenprozess spezifiziert die Eigenschaften und Aktivitäten der Gruppe sowie die Rahmenbedingungen der Gruppenarbeit hat einen Anfangszustand und einen Endzustand (= Ergebnis, d.h. Erfolg oder Misserfolg) definiert die Anforderungen an die einzusetzende Groupware besteht aus einem statischen und einem dynamischen Teil Statischer Teil: beschreibt die Gruppe Ziele: die globalen Ziele der Gruppe - Konflikt oder Übereinstimmung mit persönlichen Zielen - z.b. Erstellung einer Softwarekomponente Organisation: Profil/Rolle und Stellung der einzelnen Mitglieder in der Gruppe - Rolle: z.b. Dozent (aktiv) und Zuhörer (passiv) 3 CSCW SS 2005 Jürgen Vogel

Gruppenprozess (2) Protokoll: Interaktionsregeln (Kommunikation, Koordination und Kooperation) - z.b. Regeln für den Zugriff auf gemeinsame Daten - technisches Protokoll: Groupware gibt Regeln explizit vor (z.b. als Workflow) + strukturiert den Prozess (Anleitung, Kontrolle) - unflexibel (z.b. Reaktion in Ausnahmesituationen) - soziales Protokoll: Regeln durch implizite (kulturelle) oder explizite Vereinbarungen zwischen den Gruppenmitgliedern (z.b. Verhalten bei Zwischenfragen) + flexibel (z.b. Anpassung an den "Stil" eines Mitglieds) - unstrukturiert sowie potentiell ineffizient und unfair Umgebung: Umfeld der Gruppenarbeit - technische Ausstattung (Hardware und Software), Räume etc. 4 CSCW SS 2005 Jürgen Vogel

Gruppenprozess (3) Dynamischer Teil: Ablauf und Fortschritt der Gruppenarbeit Aktivitäten: (Teil-)Aufgaben - individuelle oder gemeinsame Bearbeitung - kausale und temporale Abhängigkeiten Sitzungen: Ausführung der Aktivitäten - synchron oder asynchron - mit einem, mehreren oder allen Mitgliedern Dokumente: Informationen und Daten - eingebracht oder erzeugt Zustand: aktueller Fortschritt der Gruppenarbeit und Status der Mitglieder Typischerweise ändern sich Gruppenprozesse ständig und müssen mit unvollständigen Informationen sowie unerwarteten Ereignissen zurechtkommen. 5 CSCW SS 2005 Jürgen Vogel

Inhalt Gruppenprozess Gruppenprozess am Beispiel Seminar 6 CSCW SS 2005 Jürgen Vogel

Beispiel: Seminar (1) Szenario: Erarbeitung eines Themenkomplexes anhand von studentischen Vorträgen Ziele gemeinsam: Themenkomplex erarbeiten individuell: Schein erwerben Organisation Rollen: Dozent und Student Protokoll technisch: Zugriffsrechte während der Vortragsvorbereitung und präsentation sozial: aktive Mitarbeit (Vorbereiten, Zwischenfragen, Diskussion) Umgebung Seminarräume, Bibliothek, Arbeitszimmer etc. Videokonferenzsystem, elektronisches Whiteboard, CMS, Email, schwarzes Brett etc. 7 CSCW SS 2005 Jürgen Vogel

Beispiel: Seminar (2) Aktivitäten 1.Einführung und Vergabe der Vortragsthemen 2. Literaturrecherche 3.Diskussion zwischen Dozent und Student 4.Erstellung der Ausarbeitung/des Vortrags 5.Diskussion der Ausarbeitung/des Vortrags 6.Präsentation und Diskussion 7. Nachbereitung Dokumente Literatur, Ausarbeitung, Vortragsfolien Sitzungen synchrone (1, 3, 5, 6) und asynchrone (2, 4, 7) Phasen Einzelarbeit (2, 4, 7) und Gruppenarbeit (1, 3, 5, 6) alternativ Bearbeitung von Themen in Untergruppen Zustand Status der Ausarbeitung/des Vortrags 8 CSCW SS 2005 Jürgen Vogel

Literaturhinweise U.M. Borghoff, J.H. Schlichter, Computer-Supported Cooperative Work Introduction to Distributed Applications, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 2000, Kapitel 3 9 CSCW SS 2005 Jürgen Vogel