Ent urf eines Haushaltsgesetzes und eines Haushaltsbegleitgesetzes zum Haushaltsplan 2019, Landtagsdrucksachen 19/950 und 19/951 vom

Ähnliche Dokumente
der Landesrechnungshof nimmt zum Haushaltsentwurf 2018 und zur Nachschiebeliste wie folgt Stellung:

Entwurf eines Haushaltsgesetzes und eines Haushaltsbegleitgesetzes zum Haushaltsplan 2017, Landtagsdrucksachen 18/4355 und 18/4356 vom

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/255

Die Landesregierung hat die erbetenen Dateien erstmals mit Umdruck 16/1173 am 14. September 2006 übermittelt.

Nachrichtlich: Mitglieder des Finanzausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/2032

Ergebnis der 154. Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom 23. bis 25. Oktober 2018 in Hamburg

Die Landesregierung hat die erbetenen Dateien erstmals mit Umdruck 16/1173 am 14. September 2006 übermittelt und seither regelmäßig fortgeschrieben.

Entwicklung des Landeshaushalts Nordrhein-Westfalen seit 2000

Eine halbe Milliarde Mehreinnahmen - und wieder kein schuldenfreier Haushaltsentwurf

der Landesrechnungshof nimmt zum Entwurf des Doppelhaushalts für die Jahre 2004 und 2005 wie folgt Stellung:

Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für das II. Vierteljahr des Haushaltsjahres 2017

Landeshaushalt Hessen

Nachtragshaushalt 2017: Schulen, Krankenhäuser, Straßen Infrastruktursanierung nimmt weiter Fahrt auf

Landesregierung beschließt Haushaltseckwerte 2017 und bringt Eckwerte der Finanzplanung auf den Weg

Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Telefon Datum LRH 12 Durchwahl August 2013

2. wie hoch die Finanztransaktionskomponente nach 3 der o. g. Verordnung zur zulässigen Kreditaufnahme nach 18 LHO für das Jahr 2017 ausfällt;

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/7613

Daran kann sich Hessen gewöhnen: Schwarze Null und Schuldentilgung auch 2017

Finanzplanung von Berlin

Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für das IV. Vierteljahr des Haushaltsjahres 2018

Landesschulden 3. Die Schulden des Landes sind 1999 erneut um 1,5 Mrd. DM auf jetzt 59,3 Mrd. DM angewachsen. Die haushaltsmäßige Nettokreditaufnahme

Ergebnis der 152. Sitzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen vom 7. bis 9. November 2017 in Braunschweig

Kiel, 09. Juni Entwurf eines Nachtragshaushalts für das Haushaltsjahr 2015, Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 18/2998

Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für das IV. Vierteljahr des Haushaltsjahres 2014

Landtag NRW: Öffentliche Anhörung des Haushalts- und Finanzausschusses

Entwurf eines Haushaltsgesetzes und eines Haushaltsbegleitgesetzes zum Haushaltsplan 2014, Drucksachen 18/941 und 18/942 vom

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/1384

3 Die Einnahmen, Ausgaben und Kassenlage der Länder bis März 2015

Nachtragshaushalt 2015: Mehr Geld für Flüchtlinge - Finanzierung der UKSH Intensiv-Container Lehrerstellen - Weniger Schulden

Gewerbesteuer 2018: Einnahmeerwartungen sinken deutlich / Keine Nettoneuverschuldung geplant

3 Die Einnahmen, Ausgaben und Kassenlage der Länder bis August 2015

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/1950

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/2593

Haushaltsplanentwurf 2011 / 2012

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2014

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/618

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2015 und Stellungnahme 2016 zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020

Haushalt 2015 und mittelfristige Finanzplanung 2014 bis Pressekonferenz am 8. Oktober 2014

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/6807

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen STAATSMINISTER

Vorläufiger Jahresabschluss Regierungsmedienkonferenz 13. Februar 2018

SenFin. Finanzplanung von Berlin Pressegespräch

Landesschulden 3. Die Schulden des Landes sind im Jahr 2000 erneut um 1,8 Mrd. DM auf jetzt 61,1 Mrd. DM angewachsen.

3 Die Einnahmen, Ausgaben und Kassenlage der Länder bis Januar 2012

Entwurf des Doppelhaushalts 2016/2017

STEUERINFO. Aktuelle Haushaltspolitik. Seite 1/6. Vorläufiger Haushaltsabschluss des Bundes Ausgaben blieben um 6,5 Mrd.

Denkschrift Auszug aus. zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg. Beitrag Nr. 3 Landesschulden und Landesvermögen

Kiel, 24. Februar 2009

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2016 und Stellungnahme zum Abbau des strukturellen Finanzierungsdefizits bis 2020

hier: Beitrag Nr. 3 Landesschulden und Landesvermögen Anlage zum Schreiben des Rechnungshofs vom 20. Juli 2017, Az. P

Haushaltsplan des Landes Brandenburg für das Haushaltsjahr Gesamtplan

Der Haushaltsvollzug Unterrichtung des Haushaltsausschusses am 23. Januar Hessisches Ministerium der Finanzen

Haushaltsplan des Landes Brandenburg für das Haushaltsjahr Gesamtplan. I. Haushaltsübersicht ( 13 Absatz 4 Nummer 1 LHO)

Stand: Teil 2 öffentlich Ausschussvorlage HHA/19/4

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

BMF - I A 4 9. Juli 2014 Erläuterungen zur Übersicht Entwicklung der öffentlichen Haushalte bis 2018

N i e d e r s c h r i f t

I N F O R M A T I O N

Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt Finanzplan des Bundes bis 2017

Stark steigende Investitionen / Deutlicher Negativsaldo im Ergebnishaushalt

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2015 und Finanzplan bis 2018

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2018 und des Finanzplans bis Juni 2017

Beschluss des Stabilitätsrates zur Haushaltsüberwachung SCHLESWIG-HOLSTEIN

anliegend übersende ich Ihnen die Antworten der Landesregierung zu den durch die Fraktionen gestellten Fragen zum Haushaltsentwurf Epl. 05.

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/3153

Das Wachstum finanzieren

Antwort auf die Fragen der CDU-Fraktion sowie die Fragen der FDP-Fraktion zur Berechnung der Trendsteuern

Hessen wird durch den Haushalt 2017 noch schlauer, sicherer und gerechter.

Transparentes Haushaltswesen gutes Haushaltswesen! Jürgen Nielsen Bund der Steuerzahler Hamburg e.v. Haushaltspolitischer Sprecher

3 Die Einnahmen, Ausgaben und Kassenlage der Länder bis September 2012

hier: Beitrag Nr. 5 Mittelfristige Finanzplanung 2016 bis 2020 Anlage zum Schreiben des Rechnungshofs vom 20. Juli 2017, Az. P

Carsten Körber MdB. Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/1336

Generationengerechte Finanzpolitik im Bundesstaat ohne Aussicht auf Erfolg? Zur Effektivität der sogenannten Schuldenbremse in den Bundesländern

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN

Solide Finanzpolitik - Verantwortung für f r die Gegenwart und die Zukunft

Herzlich Willkommen im Finanzministerium!! Pressefrühstück am 21. Dezember 2017

Gesetz über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum. Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz

Landesschulden 3. in Mio. DM _

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN

Frau Finanzministerin. Edith Sitzmann MdL. am 22. Februar im Landtag von Baden-Württemberg. Es gilt das gesprochene Wort

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes. Artikel 1

Haushaltsklarheit schaffen: In welcher Höhe sollen mit dem Haushalt 2017 implizite Schulden abgebaut werden?

Finanzverfassung Bund und Länder sind in ihrer Haushaltswirtschaft selbständig und voneinander unabhängig

Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2014

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo & Handlungsoptionen EY-Kommunenstudie 2015

Finanzen. Alle genannten Zahlen in diesem Kapitel beziehen sich auf Niedersachsen im Sinne von Landeshaushalt inklusive aller Kommunalhaushalte.

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN

Entwicklung der Länderhaushalte (Kernhaushalte)

Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Telefon Datum Pr 1661/2011 Durchwahl Januar 2014

Haushaltsrede für das Jahr 2014

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG 14. DEZEMBER Haushaltserläuterung für das Jahr 2018

Es bleibt dabei: Wachstum und solide Staatsfinanzen!

Entwicklung der Länderhaushalte (Kernhaushalte)

Finanzpolitische Herausforderungen für die öffentliche Hand

Transkript:

LANDESRECHNUNGSHOF SCHLESWIG-HOLSTEIN Landesrechnungshof Postfach 3180 24030 Kiel Vorsitzender des Finanzausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages Herrn Thomas Rother, MdL Landeshaus 24105 Kiel Nachrichtlich: Mitglieder des Finanzausschusses des Schleswig-Holsteinischen Land tages Frau Ministerin Monika Heinold Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 64 Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/1587 24105 Kiel 13. November 2018 Ent urf eines Haushaltsgesetzes und eines Haushaltsbegleitgesetzes zum Haushaltsplan 2019, Landtagsdrucksachen 19/950 und 19/951 vom 31.08.2018 Sehr geehrter Herr Rother, zum Haushaltsentwurf 2019 nimmt der Landesrechnungshof wie folgt Stellung: I. Weiterhin gute Rahmenbedingungen Seit 2012 kann sich Schleswig-Holstein über Einnahmezuwächse von jährlich durch schnittlich 502 Mio. freuen. Die aktuelle Steuerschätzung vom November 2018 deutet zwar für die Jahre 2019 ff. einen leichten Rückgang der Zuwächse an. Diese liegen jedoch immer noch um die 500 Mio. Plus pro Jahr. -2- Berliner Platz 2 24103 Kiel Telefon 0431 988-0 Telefax 0431 988-8686 E-MailPoststelle@lrh.landsh.de

Steuerschätzung November 2018 Land Schleswig-Holstein Mrd. 13.0 12,51 12.5 12.0-11,58 11.5 11,10 11,0 10,49 10.5 10,18 10,0 9.5 9,0 8.5 2018 2020 2019 2022 2021 2023 Quelle: Umdruck 19/1531 Zudem profitiert der Landeshaushalt weiterhin von den historisch niedrigen Zinsen. Die Zinsausgaben haben sich seit 2012 fast halbiert und liegen im Haushaltsentwurf 2019 nur noch bei 520 Mio.. Mio. Zinsausgaben 2012 bis 2019 1.000-908 900 800 700 590 600 520 493 506 500 400 UL 2012 2013 2014 2015 2016 2017 HH2018 HHE2019 Quelle: Landesrechnungshof Schleswig-Holstein Damit hat die Landesregierung weiterhin sehr gute Voraussetzungen dafür, ihre poli tischen Schwerpunkte umzusetzen. Zu diesen gehören die Bildung, die Infrastruktur und die Digitalisierung in Schleswig-Holstein. -3-

-3- Allerdings sind in den vergangenen Jahren nicht nur die Einnahmen, sondern auch die Schulden des Landes Schleswig-Holstein erheblich gestiegen. Allein der Verkauf der HSH Nordbank ist im 2. Nachtragshaushalt 2018 mit 2,8 Mrd. zusätzlichen Schulden eingepreist. Darüber hinaus bestehen weitere hohe Schulden, u. a. bei der hsh finanzfonds AöR, die mit mehreren hundert Millionen Euro 2019 und in den Folgejahren den schleswig holsteinischen Landeshaushalt zusätzlich belasten werden. Hinzu kommen deutlich höhere Versorgungslasten in den nächsten Jahren, die die Gestaltungsspielräume der Landesregierung spürbar einengen werden. Vor diesem Hintergrund muss die Landesregierung ihre bisherigen Ausgaben steigerungen deutlich reduzieren und mehr für den Schuldenabbau tun. Die Finanz ministerin hat es vor kurzem auf den Punkt gebracht: Alles, was wir auf den Weg bringen, muss dauerhaft finanzierbar sein. 1 Mit Blick auf die Eckdaten des Haushaltsentwurfs 2019, der eine erneute Steigerung der Ausgaben des Landes von 5 % vorsieht, wird es für die Landesregierung schwer werden, diese eigene Vorgabe einzuhalten. II. Im Einzelnen Die bereinigten Einnahmen steigen um 597,2 Mio. bzw. 4,9 % auf 12,74 Mrd.. Die bereinigten Ausgaben steigen um 605,4 Mio. bzw. 5 % auf 12,59 Mrd..2 So betrachtet errechnet sich ein Finanzierungsüberschuss von 151 Mio.. 1 Vgl. Medieninformation des Finanzministeriums vom 11.09.2018. 2 Im Vergleich zum Haushalt 2018 inklusi e des 1. Nac trags. -4-

-4- Die Mehrausgaben teilen sich im Wesentlichen auf folgende Bereiche auf: Personalausgaben + 216,9 Mio., Sächliche Verwaltungsausgaben + 25,4 Mio., Zinsausgaben + 13,5 Mio., Zuweisungen/Zuschüsse + 151,6 Mio., Investitionen + 113,6 Mio., Globale Mehrausgaben + 82,6 Mio.. Zu den o. g. Mehrausgaben kommt eine weitere Ausgabe von 450 Mio.. Es handelt sich um den 1. Teil der hsh finanzfonds-schulden, die das Land in den Kernhaushalt übernimmt. Damit bleibt von dem oben genannten Finanzierungsüber schuss nichts übrig. Im Gegenteil, die Landesregierung nimmt neue Schulden von 298 Mio. auf.3 So steigt der Schuldenstand im Kernhaushalt auf 29,2 Mrd. an. Vor diesem Hintergrund ist es dringend erforderlich, dass die Landesregierung deut lich mehr für den Schuldenabbau tut. Ansonsten vererbt sie die Altlasten auf die nächsten Generationen, die diese Milliardenbeträge mit Zinsen zurückzahlen müs sen. Die demografische Entwicklung wird ihr Übriges tun, denn dem Staat geht der zahlende Nachwuchs aus.4 Schon jetzt hat Schleswig-Holstein mit 10.180 die zweithöchste Pro-Kopf-Verschuldung unter den Flächenländern. Ein erster Schritt in die richtige Richtung ist die Ankündigung der Finanzministerin, die für das Jahr 2018 erwarteten zusätzlichen Einnahmen von 90 Mio. für die Schuldentilgung zu verwenden. Das wird aber nicht ausreichen. 3 Vgl. Medieninformation des Finanzministeriums vom 03.07.2018: Das Land wird im Rahmen der Rückgarantie durch die hsh finanzfonds AöR in Anspruch genommen. 4 So zutreffend das Institut für Weltwirtschaft in: Laaser/Rosenschon, Kiel Focus, 03/2017. -5-

Zu einer generationengerechten Haushaltspolitik gehört neben der Vorsorge für die marode Infrastruktur auch eine deutlich höhere Tilgung der Altschulden. Beides ist gleichzeitig möglich, dank der guten Einnahmen und der niedrigen Zinsen. III. Die Ausgabensteigerungen Auch bei den Ausgabensteigerungen nimmt Schleswig-Holstein im Vergleich der Länder einen unrühmlichen Spitzenplatz ein. % Durchschnittl. jährlicher Ausgabenanstieg West-FL = alle westdeutschen Flächenländer Kons.-Länder = alle Konsolidierungshilfen-Empfängerländer in lusive Schleswig-Holstein Quelle: Zentrale Datenstelle der Landesfinanzminister Von 2012 bis 2017 steigerte Schleswig-Holstein seine Ausgaben um durchschnittlich 5,4 % jährlich. Die westdeutschen Flächenländer steigerten im gleichen Zeitraum ihre Ausgaben nur um jährlich 4 %, die Konsolidierungsländer, zu denen SchleswigHolstein auch gehört, sogar nur um 3,6 %. Beim Ausgabenanstieg ist Schleswig-Holstein selbst dann führend, wenn die Zufüh rungen aus Haushaltsüberschüssen an das Sondervermögen IMPULS 2030 unbe rücksichtigt bleiben. Der durchschnittliche Ausgabenanstieg beträgt dann 4,5 %.

-6- Die geplanten Mehrausgaben 2019 betragen erneut 5% und verteilen sich haupt sächlich auf folgende Bereiche: Mehrausgaben von 216,8 Mio. für Personal: Mit dem Haushaltsentwurf 2019 plant die Landesregierung insgesamt 544 neue Stel len, davon allein 395 Stellen für Lehrer. Verteilung der 544 zusätzlichen Stellen Quelle: Landesrechnungshof Schleswig-Holstein Eine belastbare Lehrerbedarfsberechnung konnte die Landesregierung auch in die sem Jahr nicht vorlegen. Sie ist aber dringend erforderlich um festzustellen, ob tat sächlich ein entsprechender Bedarf vorliegt. Im Übrigen sind derzeit nach Angaben der Landesregierung 177 Lehrerstellen in Schleswig-Holstein nicht besetzt.5 Die Schaffung von 395 zusätzlichen Stellen wird diesem Problem kaum abhelfen. Die zusätzlichen 544 Stellen schlagen mit jährlichen Kosten von 27,2 Mio. zu Buche.6 5 Vgl. Medieninformation des Bildungsministeriums vom 16.08.2018. 6 Bei einem Jahreswert von 50 T je Stelle ohne Personalnebenkosten. -7-

-7-131,4 Mio. der Mehrausgaben für Personal entfallen 2019 auf Tarif- und Besol dungserhöhungen. Sie sind aus Sicht des Landesrechnungshofs unvermeidbar, um im Vergleich mit Bund, Ländern und Kommunen als Arbeitgeber konkurrenzfähig zu bleiben. Die Höhe des Ausgabenanstiegs macht aber auch deutlich, dass ein Stellenaufbau bedarfsgerecht auf das notwendige Maß reduziert werden muss. Dies gilt nicht nur im Hinblick auf die aktiven Bezüge, sondern auch die immensen Versorgungslasten, denen das Land Schleswig-Holstein sich derzeit schon gegenübersieht. Mehrausgaben von 113,6 Mio. für Investitionen:7 Mit dem Haushaltsentwurf 2019 sollen die Ausgaben für Investitionen erneut ansteigen, wie bereits im Vorjahr ist geplant, mehr als 1 Mrd. zu investieren. Der Landesrechnungshof begrüßt, dass die neue Landesregierung ernst macht mit der dringend erforderlichen Sanierung der maroden Straßen und Gebäude in Schleswig-Holstein. Dadurch wird der Wirtschaftsstandort Schleswig-Holstein ge stärkt und bietet die Grundlage für weitere gute Steuereinnahmen des Landes. Problematisch ist allerdings nach wie vor, dass die Mittel nur sehr spärlich abfließen. Denn es fehlen Planer, Ingenieure und daher baureife Projekte. Dies führt dazu, dass beispielsweise im Bereich der Sanierung der Landesstraßen zwar 61,2 Mio. für 2019 eingeplant sind. Aber nur 32 Mio. sind mit konkreten Maßnahmen belegt. Ob also die Mittel 2019 vollständig verausgabt werden können, muss eher mit einem Fragezeichen versehen werden. Vor diesem Hintergrund kritisiert der Landesrechnungshof erneut, dass die Landes regierung in den vergangenen Jahren Überschüsse von mehreren hundert Millionen Euro jährlich in Sondervermögen, insbesondere in das Sondervermögen IMPULS 2030 überführt hat. Dort liegt das Geld und fließt nur spärlich ab. Damit ein Teil der hohen Geldbestände der Sondervermögen schneller abfließen kann, hat die Landesregierung das sogenannte IMPULS-Sofortprogramm mit einem Volumen von 100 Mio. aufgelegt. 7 Ohne Ausgaben an die hsh finanzfonds AöR. -8-

Es sollen einzelne Maßnahmen vorgezogen werden, die sofort umsetzbar sind. Vorgesehen sind 22,0 Mio. für die Digitalisierung, 27,0 Mio. für den Sport (davon 10,0 Mio. für das Holstein-Stadion in Kiel), 13,2 Mio. für den Schulbau, 15,5 Mio. für die Kindertagesstätten, 3,3 Mio. für die Frauenhäuser, 6,8 Mio. für die Kultur, 6,8 Mio. für die Jugend, 5,3 Mio. für die Gesundheit und Umwelt. Diese Ausgaben mögen alle einem guten Zweck dienen. Aber das Programm ver deutlicht die Schwierigkeit der Landesregierung, bei großen Projekten voranzukom men. Und es birgt die Gefahr, dass diese 100 Mio. später bei den Maßnahmen, die eigentlich prioritär umzusetzen wären, fehlen. IV. Neuverschuldung von 298 Mio. im Haushalt 2019 Trotz bester Einnahmen und niedriger Zinsen plant die Landesregierung für 2019 neue Schulden von 298 Mio.. Sie begründet die Nettokreditaufnahme mit der Ablösung von hsh finanzfondsschulden in einer Größenordnung von 450 Mio.. Diese Begründung trägt nach Ansicht des Landesrechnungshofs nur zum Teil. Mit einer höheren Ausgabendisziplin hätte die Landesregierung auch einen Haushalt ohne oder mit einer deutlich geringeren Neuverschuldung vorlegen können. Allerdings würde dies voraussetzen, weniger zusätzliche Ausgaben zu veranschla gen. Dies gelingt im Haushaltsentwurf mit einer Ausgabensteigerung von 5 % nicht. Durch die geplante Nettokreditaufnahme steigt der Schuldenstand allein im Kern haushalt auf voraussichtlich 29,2 Mrd..

Und er wird weiter steigen: In den kommenden Jahren wird sich die Übernahme der hsh finanzfonds-schulden in einer Größenordnung von mehreren hundert Millio nen Euro fortsetzen. Das engt den künftigen finanziellen Handlungsspielraum des Landes SchleswigHolsteins ein. Deshalb sollte die Landesregierung mehr für den Schuldenabbau tun. Dass dies möglich ist, zeigt auch der Vergleich mit den übrigen Ländern. 2017 haben die Länder durchschnittlich 1,7% ihrer Altschulden getilgt. SchleswigHolstein liegt abgeschlagen bei 0,4 %. Hier muss die Landesregierung deutlich nach bessern, solange die Zeiten so günstig sind. Mit freundlichen Grüßen