Qualität in der rechtlichen Betreuung bedeutet soziale Integration der Betreuten

Ähnliche Dokumente
Aktuelles für örtliche und überörtliche Betreuungsbehörden - der Abschlussbericht der interdisziplinären Arbeitsgruppe beim Bundesjustizministerium

Das Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde - Ziele, Chancen, Risiken

4. Bayerischer Betreuungsgerichtstag Für mehr Qualität im Betreuungsverfahren. Veranstaltung in München am 25. Juli 2013

Betreuungsrecht, Sachwalterschaft und Vormundschaft im Kontext der UN-BRK. Stand der aktuellen Diskussion in Deutschland.

Betreuungsrecht in Bedrängnis

Synopse zum Ref-Entwurf des BMJ vom (Betreuungsrecht) - E. Ewers

Ausgangslage und Problematik

Rechtliche Betreuung Ehrenamtliche Betreuung und selbstbestimmte Vorsorge fördern

Einflussnahme der Betreuungsbehörde auf die Qualität in der Betreuung

Bezirksamt Altona Fachamt für Hilfen nach dem Betreuungsgesetz Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde

TEEK zur Umsetzung der VN-BRK Persönlichkeitsrechte Betreuungsrecht

10. Badischer Betreuungsgerichtstag 11. April 2014

Kreis Segeberg Aktuelle Fragen des Betreuungsrechts

1. Vergangenheit : Ein Blick zurück

Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Stärkung des Erforderlichkeitsgrundsatzes im Betreuungsrecht am Beispiel der örtlichen Betreuungsbehörden 1

Möglichkeiten der Betreuungsbehörde auf die Qualität in der Betreuung Einfluss zu nehmen

Stellungnahme des Paritätischen zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde

Ergebnisse der Evaluation des Zweiten

Die gesetzliche Betreuung

Fachtag Betreuungsrecht am 10. Oktober 2015 im Justizzentrum Heidelberg

Deutscher Fürsorgetag 2018 Stuttgart Rolle der Betreuungsbehörde

Arbeitsgruppe 3. (Axel Bauer/Friedwald Maug. Erwartungen an Berufsbetreuer aus. Betreuungsbehörde. Herzlich Willkommen

Personenzentrierte und ganzheitliche Reform des Betreuungsrechts

Interdisziplinäre Arbeitsgruppe zum Betreuungsrecht. Abschlussbericht vom 20. Oktober 2011

2) Zu Artikel 2 (Änderung des Betreuungsbehördengesetzes)

Betreuungsvereine Garanten für die ehrenamtliche Rechtliche Betreuung!? Problem und Aufgabenstellungen, konzeptionelle und finanzielle Forderungen

Überörtliche Arbeitsgemeinschaft für das Betreuungswesen in Nordrhein-Westfalen. Geschäftsordnung. Präambel

Perspektiven und Reform des Erw achsenen schütz es

Fachtag Betreuungsrecht am 10. Oktober 2015 im Justizzentrum Heidelberg

Stellungnahme des Vormundschaftsgerichtstag e.v. zur Evaluation des Landesbetreuungsgesetzes NRW zum

Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Wichtige Informationen, um für den Ernstfall vorzusorgen

Betreuungsrecht. Kommentar. von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o.

Inhalt. I. Arbeitsauftrag der Bund-Länder-Arbeitsgruppe 11. Gang der Beratungen 111. Gegenstand des Berichts

Das Betreuungsrechtsänderungsgesetz und die Wege einer Strukturreform des Betreuungsrechts

Rechtsfürsorge im Sozialstaat

Abschlussbericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Betreuungsrecht"

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

11. Württembergischer Betreuungsgerichtstag am 10. März 2017 Hochschule Ravensburg-Weingarten. Arbeitsgruppe 4 Betreut oder doch bevormundet?

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Aktive Unterstützung von Betreuern durch die örtliche Sozialverwaltung

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde

Betreuungsrecht. 5. neu bearbeitete Auflage 2011 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING - BIELEFELD

Gesundheit Mobilität Bildung. Hans-Dieter Nolting

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Psychiatrie Jahrestagung 2012 des BeB. Betreuungsverfahren und betreuungsrechtliche Unterbringungspraxis im Lichte der UN-Konvention

Förderung von Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation i.s.d. 11 SGB IX (neu) Eckpunkte zur Organisation

elektronische Vorab-Fassung*

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde vom

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Stellungnahme zu den bisherigen Ergebnissen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe unter Federführung des Bundesjustizministeriums

Ihr Recht Gut vertreten!

Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Was sollte ich wissen?

Gesetz zur Reform des Rechts der Vormundschaft und Pflegschaft für Volljährige

Projektbeschreibung. KVJS - Forschungsvorhaben. Strukturen der rechtlichen Betreuung in Baden-Württemberg und Chancen der Weiterentwicklung

Qualifizierung und Zulassung zum Betreuerberuf

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde

Vorsitzende des Innen- und Rechtsausschusses Frau Barbara Ostmeier des Schleswig-Holsteinischen Landtages über L 21. im H a u s e

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung. Dr. Gerald Prinz Richter am Amtsgericht

Informationen zur rechtlichen Betreuung

Aktuelle Reformen im Betreuungsrecht

Beiträge des BGT-Nord in Kiel

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung. für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Betreuungsgesetz

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden

Überlegungen zur Vertretungsbefugnis für Angehörige Dr. Andrea Diekmann, Vizepräsidentin des Landgerichts, Berlin

Paritätischer Gesamtverband

Überlegungen zur Vertretungsbefugnis für Angehörige Dr. Andrea Diekmann, Vizepräsidentin des Landgerichts, Berlin

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

ETHIK UND RECHT IN DER GERONTOPSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG. 6. Gerontopsychiatrisches Symposium Hannover

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Stärkung des Erforderlichkeitsgrundsatzes im Betreuungsrecht am Beispiel der örtlichen Betreuungsbehörden 1

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz beschließt:

Kritik und Reform des Betreuungsrechts

4. wie sie die Vorschläge der vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Betreuung - wer, wie, wann in welcher Form?

F 4447/15 Fachtag Betreuungsrecht. am 10. Oktober :30 Uhr bis 16:30 Uhr in Heidelberg

Landkreistag Saarland: Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten Finanzierung bei Projekten mit kommunalem Bezug muss durch den Bund gesichert werden

Unterbringung und Zwangsbehandlung

Gesetzestext... 39

Betreuungsrecht Vorsorgevollmacht Patientenverfügung. Präsentiert von: Annette Reimers Betreuungsverein für den Kreis Herzogtum Lauenburg e.v.

Stadt Maintal. Az: 10.1/020-20/4.670 Beschlussvorlage FD Fachdienst Justitiariat Drucksachen Nr.: Datum: /2011

Sprechzettel. für Herrn Staatsminister Prof. Dr. Bausback. zu TOP 13. der 949. Sitzung des Bundesrates. am 14. Oktober 2016

Kriterien für die Bewertung eines ausreichenden Kontakts zum Klienten im Rahmen der Betreuung

AG 7: Abgrenzung soziale Betreuung und rechtliche Betreuung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Betreuungsrecht im Wandel UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Grußwort zum Fachtag Querschnittsarbeit 2017 im Betreuungswesen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Juni in der Betreuungssache. BGB 1908 b Abs. 1; FamFG 70 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, 271 Nr. 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. Kapitel 1 Was bedeutet Betreuung? 1

Betreuungszahlen

Zertifikatskurs Verfahrenspflegschaft in Betreuungs- und Unterbringungssachen

Das Betreuungswesen im Jahr 2016

Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Claudia Stockmann Caritasverband Meschede e.v.

Transkript:

Brunhilde Ackermann Stellvertretende Vorsitzende VGT e.v. Grußwort - 1. Bayerischer Betreuungsgerichtstag München, 22.7.2010 Qualität in der rechtlichen Betreuung bedeutet soziale Integration der Betreuten Ein Beitrag zum Europäischen Jahr der Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung Der 1. Bayerische Betreuungsgerichtstag (endlich!) ein Novum, Bayerische Vormundschaftsgerichtstage hat es (leider) nie gegeben. Wahrscheinlich hat Bayern auf das FamFG gewartet (obwohl z.b. Herr Prof. Knittel von einigen Regelungen z.b. der Verkürzung des Rechtsweges-, (milde ausgedrückt) nicht unbedingt überzeugt war). Die Umsetzung in der Praxis bringt jetzt auch, wie erwartet, etliche Probleme mit sich. Gerichte beschweren sich, dass die Betreuungsverfahren unnötig reglementiert und verkompliziert worden seien. Außerdem führe es zu erheblichen Kostensteigerungen durch Verfahrenspfleger-, Gutachter- und Zustellungskosten. Positiv für den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit ist, dass der Begriff der Vormundschaft und die damit verbundenen Assoziationen in der Bevölkerung im Bereich des Erwachsenenvertretungsrechts endgültig abgeschafft wurden. Mein Grußwort jedoch jetzt noch als Vertreterin des Vormundschaftsgerichtstages. Die Namensänderung des Vereins kann erst in der Mitgliederversammlung im Rahmen des großen VGT im November d. J. in Brühl beschlossen werden. Ich habe die Vorgabe bekommen, ein Grußwort mit Inhalt zu halten, nämlich kurz über die die aktuellen Entwicklungen im Betreuungsrecht zu berichten, da ich als sogenannte Expertin der interdisziplinären Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Optimierung des Betreuungsrechts beim BMJ angehöre. 1

Damit gehen meine Arbeitsaufträge des heutigen Tages teilweise ineinander über bzw. überschneiden sich. Das war bei der Konzipierung der Veranstaltung nicht abzusehen, da man nicht wusste, welchen Verlauf die Diskussionen in der Bund-Länder-AG nehmen würden. Ich bemühe mich, Wiederholungen zu vermeiden. Auch Zeiteinheiten werde ich wieder ausgleichen. Nach der Evaluation des 2. BtÄndG und dem Abschlussbericht der Bund-Länder- Arbeitsgruppe zur Beobachtung der Kostenentwicklung im Betreuungsrecht" hatte das Bundesministerium der Justiz in Abstimmung mit den Landesjustizministerien beschlossen, diese Arbeitsgruppe einzurichten. Ihr Ziel ist es, die Ergebnisse und Empfehlungen aus der rechtstatsächlichen Untersuchung des ISG und dem Abschlussbericht der Bund-Länder-AG zur Beobachtung der Kostenentwicklung auszuwerten und Vorschläge zu erarbeiten, wie das Betreuungsrecht weiterentwickelt und verbessert werden kann. Ich halte mich in meiner Darstellung an den Verlauf der Sitzungen: Am 16.12.2009 fand die konstituierende Sitzung der Arbeitsgruppe in Berlin statt. Einschließlich der Vertreter aus dem BMJ wurden 23 Experten aus den Bereichen der Landesjustiz- und -sozialministerien, der Richter und Rechtspfleger, der kommunalen Spitzenverbände, Betreuungsbehörden und Betreuungsvereine, sowie, mit Prof. Lipp, einem Vertreter der Rechtswissenschaft berufen. Diese Personen wurden vom BMJ bewusst nicht in der Eigenschaft als Gremienvertreter ausgewählt (die Vorschläge kamen aus den Landesjustizministerien), um eine möglichst offene Diskussion unter Experten -ohne die sonst erforderlichen Rückversicherungen- zu fördern. Den Mitgliedern, die überwiegend aufgrund ihres -auch persönlichen- Engagements auch Verbänden angehören, ist jedoch die Information ihrer Gremien freigestellt. Dieser Auswahlmodus führte zu einer erheblichen Unruhe, bei den Nichtbeteiligten. Thema der Arbeitgruppe: Die Verbesserung des Betreuungsrechts Als Unterthemen waren vom BMJ vorgegeben: Gesetzliche Festlegung der Frequenz des persönlichen Kontaktes des Betreuers zu seinem Betreuten, Fallzahlenbegrenzung für berufliche Betreuer, 2

verbesserte Berichtspflicht, datenschutzrechtliche Regelungen für die Arbeit der Betreuungsbehörde, Aber Hauptpunkt ist erneut eine mögliche (nötige?) Strukturreform. Unter Beachtung eines notwendig werdenden Finanzausgleichs der Betreuungskosten zwischen Bund, Ländern und Kommunen sollen Ansätze einer grundlegenden Optimierung der betreuungsrechtlichen Praxis beleuchtet werden. Umsetzungsfähige Lösungsansätze durch veränderte bzw. neue Aufgabenzuschnitte in der Kooperation von Betreuungsgerichten, Betreuungsbehörden und Betreuungsvereine sollen gesucht und für die Gesetzgebung vorgeschlagen werden. Diskutiert werden sollen in diesem Zusammenhang: 1. Soziale Betreuung durch umfassende soziale Fürsorge in einem wesentlich erweiterten Betreuungsrecht, 2. Optimierung der bisherigen Ausgestaltung des Betreuungsrechts, 3. Betreuungsbehörde als Eingangsinstanz und stärkere Einbindung der Betreuungsbehörde in das Verfahren der Betreuerbestellung, 4. Vollübertragung der Aufgaben auf die Betreuungsbehörden, 5. Verlagerung der Aufgabenkompetenz einschließlich der Entscheidungskompetenz mit Ausnahme der verfassungsrechtlich dem Richter vorbehaltenen Zuständigkeiten auf die Betreuungsbehörde. Während ihrer 2. Sitzung am 22. 02. 2010 erörterte die AG aus aktuellem Anlass den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Vormundschaftsrechts zur Normierung einer Kontakthäufigkeit zwischen Vormund und Mündel und dessen Übertragbarkeit auf das Betreuungsrecht. Das Ergebnis: Die Mitglieder sprachen sich mit deutlicher Mehrheit, gegen die gesetzliche Verankerung eines regelmäßigen persönlichen Kontakts zwischen Betreuer und Betreutem aus, da dies nicht zweckmäßig wäre. Auch sei es nicht rechtskonform, eine gesetzliche Bestimmung für den Vormund durch eine entsprechende Verweisung auch auf den Betreuer zu erstrecken. 3

Die Kontaktpflicht sei durch den Erforderlichkeitsgrundsatz normiert. Als möglicher Kompromiss wurde vorgeschlagen, eine zu geringe Kontakthäufigkeit evtl. als Entlassungsgrund über 1908b Abs. 1 BGB zu sanktionieren. Die jährliche Berichtspflicht könnte um eine Mitteilung über die Kontakthäufigkeit erweitert werden. Zusätzlich wurde auf Wunsch des BMJ aufgrund einer vorliegenden Petition die Fortdauer der Betreuung über den Tod hinaus erörtert. Einstimmig sprachen sich alle dagegen aus. Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde über das Ausufern der rechtlichen Betreuung durch Probleme im Sozialbereich diskutiert. Betreuer würden häufig in Anspruch genommen, um Aufgaben zu erledigen, für die andere zuständig sind. Notwendig sei daher eine klarere Abgrenzung zwischen der Rechtsfürsorge als Aufgabe der Betreuung und den sozialen Hilfen. Studien zeigten, dass die rechtliche Betreuung in durchaus relevanten Größen vermieden werden kann, wenn andere Hilfen vorher abgeklärt werden. Der vom Gesetz angeordnete Vorrang der anderen Hilfen könne jedoch nur greifen, wenn diese im konkreten Fall zur Verfügung stehen würden und den Beteiligten und dem Gericht auch bekannt wären. In diesem Zusammenhang wurde erstmals über die Schnittstelle diskutiert. Dabei bestand weitgehend Einigkeit, dass dies auch in Zukunft die kommunale Betreuungsbehörde sein müsse und kein bei der Justiz angesiedelter sozialer Dienst. Die Betreuungsbehörden, müssten daher mehr Beachtung finden. Sie müssten fachkompetent und weisungsfrei handeln können. 3. Sitzung am 12. April 2010 Die Referatsleitung hatte gewechselt. Herr Dr. Meyer, der im BMJ seit vielen Jahren für den Bereich des Betreuungsrechts zuständig war, war von Frau Dr. Algermissen abgelöst worden. Das BMJ hatte bereits zur ersten Sitzung ein Arbeitspapier Strukturreform erstellt. Die in den Sitzungen zusammengetragenen Argumente für oder gegen vorgeschlagene Modelle werden dort eingearbeitet. 4

Gedankensplitter, Diskussionsbeiträge und erste Übereinstimmungen Es besteht Einigkeit darüber, dass das System der rechtlichen Betreuung beibehalten und nicht durch eine soziale Betreuung ersetzt werden soll. Allgemein zur Optimierung des Betreuungsrechts Verbesserungspotenzial wird nicht nur bei den Betreuungsbehörden sondern auch bei den Betreuungsgerichten und Betreuungsvereinen gesehen, Beispiele: Fort- und Weiterbildung, Berufserfahrung der Richter, die Problematik der Bewertung der richterlichen und rechtspflegerischen Tätigkeit durch PEBB Y, die das Vermeiden von Betreuungen konterkariert. Eine gesetzliche Verankerung der Kooperation zwischen den Beteiligten im Verfahrensrecht wird überlegt. Eine Optimierung des Betreuungsrechts im vorhandenen System könnte dadurch erreicht werden, dass der Sozialbericht obligatorisch und nicht in das Ermessen des Gerichts gestellt wird. Für den Inhalt des Sozialberichts könnten verbindliche Anforderungen überlegt werden. Im Ergebnis sieht die Mehrheit der Arbeitgruppe hierin einen gangbaren Weg, rechtliche Betreuungen dort zu vermeiden, wo andere Hilfen möglich sind. Die Einführung eines obligatorischen Sozialberichts der Betreuungsbehörde müsste in diesem Fall jedoch einhergehen mit einer strukturellen Stärkung der Betreuungsbehörden. Deren gesetzlichen Aufgaben sollten im Gesetz konkreter beschrieben werden. Betreuungsbehörde als Eingangsinstanz und ihre stärkere Einbindung in das Verfahren Eine Stärkung der Betreuungsbehörde als Eingangsinstanz wird von der Arbeitsgruppe begrüßt: Die Betreuungsbehörde könnte die Funktion haben, umfassende Vorermittlungen durchzuführen und nach Alternativen zu einer rechtlichen Betreuung suchen. Sie hätte eine Beratungsfunktion und wirke gleichzeitig als Filter, indem sie andere Hilfen aufzeigt und aufgrund ihrer verbesserten Vernetzung auch vermitteln könnte. 5

Wird die Betreuungsbehörde frühzeitig eingeschaltet und findet Alternativen, könnte häufig auch das medizinische Gutachten vermieden werden, was sich kostensparend auswirke. Drei denkbare Varianten wurden diskutiert: Die Betreuungsbehörde ist Eingangsinstanz und hat die Aufgabe, eine Sachstandsmitteilung bzw. einen Sozialbericht an das Gericht zu übersenden. Beim Gericht verbleibt die Entscheidungsbefugnis, ob die Betreuung eingerichtet oder abgelehnt wird. Die Betreuungsbehörde hat ein Monopol zur Stellung des Antrags auf Betreuerbestellung bei Gericht und kann mit Bescheid ablehnen. Das Antragsmonopol wird als Sollvorschrift ausgestaltet oder es werden Ausnahmen für Eilfälle vorgesehen. Im Ergebnis hält die Arbeitsgruppe sowohl einen obligatorischen Sozialbericht als auch die Ausgestaltung der Betreuungsbehörde als Eingangsinstanz für gangbare Wege. Das Modell, die Aufgabenkompetenz einschließlich der Entscheidungskompetenz über die Bestellung eines Betreuers mit Ausnahme der verfassungsrechtlich dem Richter vorbehaltenen Zuständigkeiten vollständig auf die Betreuungsbehörde zu verlagern, wurde von der Arbeitsgruppe abgelehnt. Die mit neuen Aufgaben, einer Verlagerung von Aufgaben, Einforderung von Standards, verbundene Frage der Finanzierung der Mehrbelastung der Kommunen wird noch einen erheblichen (wenn nicht den größten) Klärungs- und Abstimmungsbedarf mit sich bringen. Die Kommunalen Spitzenverbände werden sich vehement dagegen wehren, dass zusätzliche Ausgaben für eine betreuungsvermeidende Infrastruktur von den Kommunen getragen werden und dem Land zugute kommen. Auch der Bund darf nach dem Grundgesetz den Betreuungsbehörden direkt keine substanziellen zusätzlichen Aufgaben auferlegen. Weitere Vorschläge, wie die Errichtung einer Bundesagentur für Betreuungsrecht und eine Länderöffnungsklausel wurden von der Arbeitsgruppe abgelehnt. Weiteres Vorgehen Die nächste Sitzung wird am 9. August 2010 stattfinden. 6

Behandelt werden sollen unter anderem Ausgestaltung und Anforderungen an die Schnittstellen sowie das Papier Umsetzung von Vorschlägen zur Verbesserung des Betreuungsrechts nach den Empfehlungen des ISG und der Bund-Länder- Arbeitsgruppe Betreuungskosten. An die Arbeitgruppe wurde in der vergangenen Woche außerdem der 300 seitige Abschlussbericht der sog. BEOPS-Studie, Betreuungsoptimierung durch Sozialleistungen, aus Mecklenburg-Vorpommern umverteilt. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, zu einer möglichen Strukturreform bis zum Ende des Jahres Vorschläge zu erarbeiten, die den Justizministerien bzw. dem Rechtsausschuss für eine weitere Reformierung des Betreuungsrechts vorgelegt werden sollen. Zwischenzeitlich gibt es eine Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90/ die Grünen die etliche, zum Teil sehr fundierte, Fragen zum Betreuungsrecht stellt und auch Bezug auf die Arbeit der Bund-Länder Arbeitsgruppe nimmt. Zurück zum originären Grußwort: Eine Reform, wie immer sie im Endeffekt aussehen wird, muss sich an den Verbesserungen für die betroffenen Menschen messen lassen. Wir, der Vormundschaftsgerichtstag freut uns, dass es gelungen ist, die heutige Veranstaltung zu initiieren, zu planen und zu organisieren. Allen Beteiligten hiermit der Dank des VGT. Der Verlauf des heutigen Tages wird von uns allen gestaltet und geprägt werden. Ich wünsche uns viele wichtige Informationen, einen guten interdisziplinären Austausch (wie es sich für einen Betreuungsgerichtstag gehört) und interessante Gespräche. Kooperation und Kommunikation aller Beteiligten sind nun einmal die Grundpfeiler für eine optimale Praxisumsetzung des Betreuungsrechtes. Der 1. Bayerische Betreuungsgerichtstag darf nicht der letzte sein. 7