Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele

Ähnliche Dokumente
Fruchtbarkeit Wirtschaftliche Aspekte und züchterische Möglichkeiten Dr. Dettmar Frese MASTERRIND GmbH ITB-Seminar

Zuchtprogramm der Zukunft

Anwendung der genomischen Selektion in Deutschland

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele?

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential?

Wirtschaftliche Bedeutung von Klauenerkrankungen und genetische Ansätze zur Fundamentverbesserung

Genomische Selektion Deutschland und Österreich

Welche Kuh wollen wir?

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen?

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Brauchen wir unterschiedliche Zuchtziele und Zuchtprogramme?

Service & Daten aus einer Quelle. 8. Januar 2015 Seite 1

Gesunde Kühe durch moderne Zuchtverfahren. Milchrindtag am 8. März 2017 in Woldegk

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf Herdbuchführung Ansbach-Triesdorfer Rind beim Fleischrinderverband Bayern e.v.

Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016

Züchterische Möglichkeiten zur Sicherung von Tierwohl und Tiergesundheit

19. WORLD SIMMENTAL FLECKVIEH CONGRESS. Die robuste Fleckviehkuh Zucht auf Fitness und Gesundheit

Zucht auf gesunde, langlebige Kühe

Aktueller Stand Braunvieh

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten?

molekularen Rinderzucht

Zucht auf Gesundheit und Robustheit: Stand & Perspektiven am Beispiel Holstein

Der ökologische Gesamtzuchtwert als wichtiges Hilfsmittel für züchterische Entscheidungen im ökologischen Milchviehbetrieb

100-Tage- Leistung. Auswertungen. Tabelle 45 Rasse Jahr Töchter 100-Tage-Leistung Erst- Milch Fett Eiweiß kalbealter

Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten?

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh. Dr. Dieter Krogmeier

Nutzung genomischer Informationen für Robustheitsmerkmale in extensiven Milchproduktionssystemen

Erklärung zum Abstammungs-und Leistungsausweis (ALA)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

Hans Christian Hansen MSc Agricultural Science Export Manager

Kennzeichen erfolgreicher Rassen. Rindfleischproduktion in der EU. Rindfleischkonsum in der EU

Zuchtprogramm für die Rasse Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN)

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Pinzgauer)

6. Zuchtwertschätzung Nutzungsdauer

OptiGene. Ergebnisse der Züchterbefragung (Grauvieh)

Fleckviehzucht Potential und Perspektiven

Zucht- und Besamungsunion ZUCHTBUCHORDNUNG. Hessen eg. für Milch- und Zweinutzungsrassen

April 2018: Neues Schätzmodell und Merkmalsdefinition für Nutzungsdauer


Imputing von Hornlos-Status u. Rotfaktor

Inhalt. Zuchtprogramm FLECKVIEH. Genetikangebot 2018/2019. Stiereinsatz, Exterieur, Projekt FOKUHS OptiBull

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12.

Genomische Zuchtwerte: Jetzt geht s los!

Genombasierte Selektion: neue Perspektiven für Zuchtwertschätzung und Zuchtprogramme

Züchterische Möglichkeiten zur Verbesserung der Funktionalität und Gesundheit bei Milchkühen

Neue Zuchtprogramme durch neue Biotechnologien

Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter

Brauchen wir alternative Zuchtprogramme?

Informationsveranstaltung Rind aktuell

Zuchtbuchordnung. des Zuchtverbandes Schwarzbunt und Rotbunt Bayern e.v.

Zuchtinformationsausweis

Der Ökologische Gesamtzuchtwert für Fleckvieh, Braunvieh und Gelbvieh

Zuchtziele in der Milchrinderzucht national und international

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Zuchtwertschätzung das neue Handwerkzeug für Schafzüchter

Lebenseffektivitäten

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung bei Rindern

Zukunftsperspektiven in der Zuchtwertschätzung

MÖGLICHKEITEN DER DATENNUTZUNG UND DATENVERNETZUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE MILCH TEIL 2. Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData

Zuchtplanung und Zuchtpraxis M Zuchtzielsetzung. Dr. Pera Herold. Sommersemester 2009

Zucht auf Hornlosigkeit beim Milchrind - Was bringt das?

Die Hörner einfach wegzüchten

Der Lebenseffektivität auf der Spur

Zuchtwertschätzung in der Tierzucht

ZUCHTBUCHORDNUNG. Landesverband Thüringer Rinderzüchter. für Milch- und Zweinutzungsrassen

Welche Bullen auf die Färsen setzen?

Genomische Zuchtwertschätzung bei der Rasse Pietrain - Eine Revolution in der Schweinezucht?

Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus?

Beziehung zwischen Exterieur und Gesundheitsmerkmalen

12. Genomische Zuchtwertschätzung 1

Milchrindtag 29. Januar 2009 in Götz

Inhalt. Kreuzungen Literatur Links aid-medien MILCHRASSEN UND MILCHBETONTE. ZWEINUTZUNGSRASSEN

Auswirkungen der genomischen Selektion auf den Zuchtfortschritt in funktionalen Merkmalen

Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt!

FLEISCHRINDRASSEN Seite 59

Hornlos-Zucht bei deutschen Holsteins: Perspektiven für Zuchtprogramme und Milchviehhalter

nicht aufgetrieben genomische Ergebnisse im Anhang

Gesundheitsmonitoring Rind BW

Zucht auf Lebensleistung bei Milchkühen. Arbeitsgemeinschaft für Rinderzucht auf Lebensleistung ARGE LL Herrmannsdorf Glonn

Informationen zur Eigenleistungsprüfung von Fleischrind-Jungbullen auf Station in der MPA Laage (Stand )

Jetzt auch Zuchtwerte für Fleckvieh in der Fleischnutzung! Dr. Christian Fürst, ZuchtData

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Analyse der Rinder-Zuchtprogramme Fleckvieh AUSTRIA und Braunvieh AUSTRIA

Lebensleistungzucht und Rassenauswahl

Züchterabend, Beginn 19:30 Uhr

Transkript:

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz Dr. Alfred Weidele

Inhalt - Anforderungen des Marktes und der Landwirte - Umsetzung im konventionellen Zuchtprogramm - Aktuelle Entwicklungen durch genomische Selektion

Seufferlein, 2005

ADR, 2011

% Antworten Selektionsmerkmale Braunviehkühe 80 70 70 60 54.1 Kühe aus Eigenbestand Kühe aus Zukauf Kühe gesamt (N=204) (N=116) (N=320) 50 42.8 40 37.5 29.1 30 20 22.2 20 15.6 13.8 10 0 Milchleistung Euter Fundament Melkbarkeit Inhaltsstoffe Nutzungsdauer** Rahmen Fruchtbarkeit** Abstammung* *: p<0,05, **: p<0,01 Briefbefragung; max. 5 Nennungen 5 Quelle: Rößler et al., 2010

% Antworten 70 60.7 Am häufigsten genannte Selektionsmerkmale für Braunviehbullen 60 50 41.7 Besamungsbullen Natursprungbullen Bullen gesamt (N=188) (N=59) (N=247) 40 32 30.4 16.6 30 25.9 21.5 20 16.6 12.6 12.6 5.3 4.9 10 0 Milchleistung** Inhaltsstoffe** Euter** Melkbarkeit** Fundament Nutzungsdauer Rahmen Abstammung** Fruchtbarkeit Kalbeverlauf** Lebensleistung** Charakter** **: p<0,01 Briefbefragung; max. 5 Nennungen 6 Quelle: Rößler et al., 2010

Genetische Parameter und Beziehungen h 2 (Diagonale) u. Korrelationen RZc NRh NRc VZh VZc gen. Streu. Rastzeit (RZc) 3,9% 0,02-0,05 0,14 0,37 6,9 Tg. Non-Return-Rate Rinder (NRh) 1,2% 0,63 0,53 0,15 4,8 % Non-Return-Rate Kühe (NRc) 1,5% 0,25 0,39 6,0 % Verzögerungszeit Rinder (VZh) 1,4% 0,48 7,4 Tg. Verzögerungszeit Kühe (VZc) 1,0% 4,9 Tg. Die geschätzten Erblicheiten für Töchterfruchtbarkeitsmerkmale sind mit 1-4% niedrig, in der Größenordnung aber ähnlich, wie auch in anderen Ländern Die genetische Variation ist in allen Merkmalen groß genug für eine praktische Nutzung Die Beziehung zwischen den Rinder- und Kuhmerkmalen der Konzeption sind mittel, d.h. sie beschreiben ähnliches, sind aber nicht das gleiche Merkmal Die NR-56 und die VZ sind nur mittel korreliert, beschreiben also z.t. unterschiedliche Aspekte der Konzeptionsfähigkeit Die Rastzeit (Zyklusbeginn) und die Konzeptionsmerkmale (NRc, VZc) sind genetisch relativ unabhängige Merkmale

Inhalt - Anforderungen des Marktes und der Landwirte - Umsetzung im konventionellen Zuchtprogramm

Das Zuchtprogramm Fleckvieh Fleckvieh-Population unter MLP Baden-Württemberg gesamt 138.200 Fleckvieh Population international 1,6 Mio. unter MLP HB-Kühe Fleckvieh 83.500 Selektion Top-Liste nach GZW & MW Exterieur - Selektion Bullenmütter RBW Bullenmütter Bayern Gezielte Anpaarung Bullenkalb Bullenväter international Ankauf / Aufzucht Prüfstation 90 Testbullen Internationale Nachkommenprüfung Kooperativer Test: Euro-Test Tirol Kroatien Selektion und Wiedereinsatz

Das Zuchtprogramm Holsteins Holstein-Population unter MLP Baden-Württemberg gesamt 82.600 schwarzbunt & 15.600 rotbunt HB-Kühe Holsteins 48.800 schwarzbunt & 8.500 rotbunt Vorschlagsliste V.I.T. Verden - Selektion Exterieur - Selektion Holstein Population international 10,4 Mio. unter MLP Bullenmütter mit Vertrag Anpaarung Bullenväter international Bullenkalb Ankauf / Aufzucht Zuchtbetrieb/ Prüfstation 80 schwarz- u. rotbunte Testbullen Internationale Nachkommenprüfung Kooperativer Test: OHG/ ALTA DHV-Austausch Selektion und Wiedereinsatz

Das Zuchtprogramm Braunvieh Braunvieh-Population unter MLP Baden-Württemberg gesamt 48.800 HB-Kühe Braunvieh 36.200 Selektion Top-Liste nach GZW & MW Exterieur - Selektion Braunvieh Population international 586.000 unter MLP Bullenmütter RBW Bullenmütter Bayern 30 Testbullen Anpaarung Bullenkalb Ankauf / Aufzucht Zuchtbetrieb/ Prüfstation Internationale Nachkommenprüfung Bullenväter international Embryonenimporte Kooperativer Test: Superbrown USA-Test Selektion und Wiedereinsatz

Beständigkeit der Genomischen Information über Generationen: Korrelation der geschätzten und wahren Zuchtwerte in Abhängigkeit von den Generationen Abnahme, wenn keine laufende Validierung erfolgt Geschätzte Generation Nach Meuwissen et al., 2001

Genomische Selektion

Genomische Selektion

Genomische Selektion

Genomische Selektion

Genomische Besamung statt Selektion Deckbulle Scharfe Selektion der Bullenmütter Embryotransfer Verbesserung der Leistungsprüfung Neue Merkmale i.d. Leistungsprüfung Verbesserung der Zuchtwertschätzung: (Testtagsmodell, Survival Kid) Verwendung von anderen Rassen Suche nach alternativen Kuhfamilien möglich Vater d.bullen: 6,5 1,5 Mutter d. Bullen:5 2 Vater der Mutter:6 1,5 Mutter d.mutter:4,25 2

Das Zuchtprogramm Braunvieh Braunvieh Population 45.000 Kühe in Ba-Wü 31.000 Herdbuchkühe Braunvieh Population international Nachkommenprüfung Exterieur Selektion / evtl. genomisch Anpaarung > 125 GZW/MW oder spez. Familie 100 Bullenmütter in Ba-Wü Anpaarung >130 GZW/MW 15 nationale & internationale Bullenväter Vertragskühe Bayern Bullenkalb Embryonenimporte Genomischer Test Bullenprüfstation xy Braunvieh Testbullen

-Flächendeckende Typisierung bei ausreichender genetischer Veranlagung -Kauf der Bullenkälber -Einbindung aller Betriebe in der Zucht -Sicherung der Genetik für heimische Population

-Konsequenter Einsatz von genomisch-geprüften Bullen erhöht den Zuchtfortschritt -Risikobereitschaft und Preisbewußtsein beschleunigt den Einsatz von genomisch-geprüften Bullen -Flächendeckender uneingeschränkter Einsatz von genomisch- geprüften Bullen verändert die Struktur der Prüfprogramme: Es gibt keine Prüfbullen mehr

Danke für die Aufmerksamkeit