Betroffenheiten und Handlungspotenziale in ausgewählten Sektoren

Ähnliche Dokumente
Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Die Deutsche Anpassungsstrategie

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung

Die deutsche Anpassungsstrategie

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Normung in der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Klimawandel und Risikomanagement Beiträge der Normung

Anpassung an den Klimawandel

Anpassung an den Klimawandel in Deutschland Grundlagen und Beispiele aus der Praxis

Ergebnisse der Nutzerbefragungen zur Vorbereitung des KLiVO Portals

Die deutsche Wirtschaft im Klimawandel Relevanz und Optionen für ein Klimafolgenmanagement von Unternehmen

Vorstellung der Themenschwerpunkte

Der politische Anpassungsprozess: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung

Klimawandel Risikomanagement Normung:

Die KMU-spezifische Unterstützung durch Multiplikatoren: Erfahrungen und Anregungen aus Bayern

Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

30. Juni 2009 Dr. Bernd Hirschl Elisa Dunkelberg IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Institute for Ecological Economy Research

Kongress Sind unsere Städte für den Klimawandel gerüstet? 27. November 2008 Anpassungsstrategien der Wirtschaft Herausforderungen und Potenziale

Klimawandel und Unternehmen: Risiken und Ansätze zur Anpassung. Prof. Dr. Oliver Frör, Universität Koblenz-Landau

Statement zur Pressekonferenz: Mehr Hitze, mehr Sturm und mehr Hochwasser? Extremere Wetterereignisse erfordern gemeinsames

Verbindung von Bottom-up- und Top-Down-Ansätzen in der sozioökonomischen Forschung zur Klimaanpassung

Einblick in das Förderprogramm zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Einführung in die Arbeit in Kleingruppen

Arbeitspapier zur Vorbereitung des Stakeholderdialogs zu Chancen und Risiken des Klimawandels

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Der politische Rahmen für Klimaanpassung in Deutschland:

Ergebnisse für das Handlungsfeld Energiewirtschaft Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01.

Klimawandel. Auswirkungen auf den Verkehr. Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Verbundprojekt SKRIBT Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen

bifa-praxisbericht: Anpassungsstrategien für die bayerische Wirtschaft

Der politische Rahmen für Klimaanpassung in Deutschland:

Fachtagung Kommunale Klimapolitik

Überlegungen für eine LAWA-Strategie zum Umgang mit Starkregenrisiken

Klimawandel in Deutschland und Vulnerabilität der Verkehrsinfrastruktur

Ergebnisse des Stakeholderdialogs zu Chancen und Risiken des Klimawandels - Berufliche Aus- und Weiterbildung -

Der Anpassungsprozess in Deutschland

Impulsvortrag: Dr. Inke Schauser

Herausforderung Klimaanpassung aus der Perspektive immobilienwirtschaftlicher Unternehmen. Hans Fürst, Darmstadt

Klimawandel und Unternehmen. Dr. Hubertus Bardt 22. November 2011, Hamburg

Wahrnehmung des Klimawandels im Alltag

KomPass von der Bewertung der Klimainformation zur Beratung von Politik und Öffentlichkeit

Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland X (Vilm, 8. und 9. Oktober 2013)

Klimarisikomanagement als Aufgabe des Bevölkerungsschutzes

Klimawandel Folgen - Anpassung

Aktivitätsfeld. Bauen und Wohnen. Robert Lechner (Ökologieinstitut)

Klimarisikomanagement in Unternehmen der öffentlichen Versorgung Beispiel Deutsche Bahn

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Prof. Dr. Christian Diller Justus-Liebig-Universität Gießen

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge

Aktivitätsfeld "Bauen und Wohnen" Vulnerabilitätsabschätzung und Handlungsempfehlungen

Klimapolitik Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft

Das Klimaschutzteilkonzept Anpassung an den Klimawandel für die Städte Remscheid und Solingen

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee für zukunftsfähiges Management

Anpassung an den Klimawandel l Notwendigkeit und Probleme

Rubrik. Vorstellung von Thüringer Klimaagentur 1

Anpassung an den Klimawandel in der Normung

Headline Titelmotiv. Klimaschutz und Anpassung an. Klimawandelfolgen zusammendenken - auch im Rahmen der deutschen Energiewende

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel

Nordwest 2050 Perspektiven für klimaangepasste Innovationsprozesse in der Metropolregion Bremen Oldenburg

Naturschutzes an den Klimawandel. Managementoptionen und Gestaltung der politischen Instrumentarien im Land Brandenburg

KlimAdapTiT. Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)

Ergebnisse aus der Projektarbeit InKoKa

Treibsel und die Wahrnehmung der Touristen in Mecklenburg- Vorpommern (MV), Gästebefragung Leoni Herhaus EUCC Die Küsten Union Deutschland e.v.

Regionale Anpassung an die Klimafolgen

Verletzlichkeit von Kommunen und Unternehmen Empirische Erkenntnisse zum Anpassungsbedarf in Deutschland

Antworten und Forderungen der deutschen Versicherer. Welchen Beitrag die Versicherungswirtschaft schon heute zum Klimaschutz leistet

KLARA-Net. Netzwerk zur KLimaAdaption in der Region StArkenburg. Robert Riechel. Workshop Sozialwissenschaftliche Klimaanpassungsforschung

NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

Evaluierung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS)

Von Kohle bis Wind Wie Kraftwerke den Klimawandel meistern

Anpassungsstrategie. Thomas Stratenwerth. Naturschutz und Reaktorsicherheit

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Konvergenzrapport aus den Open Space Workshops. Zum Ablauf der Workshops und Verwertung der Ergebnisse

Klimafolgen und Anpassung an den Klimawandel in Deutschland: Was wir in Deutschland darüber wissen und was wir tun müssen

Klimawandel und Wetterextreme wie sich Kommunen wappnen können

GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau. 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1

One-Stop-Shop für Unternehmen, Verbände und Kammern

CSR-Beratungsprozesse in KMU

Kritische Infrastruktur im Klimawandel

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund

Dipl.-Ing. Andreas Drack, Klimaschutzbeauftragter des Landes Oberösterreich gemeinsamer Ländervertreter für Klimaschutz Abt. Umweltschutz, Land OÖ

Neue Risiken und Chancen für Unternehmen in Zeiten des Klimawandels Prof. Dr. Klaus Fichter und Dipl. Geogr. Tina Stecher

Kommunale Bürgerbefragung zum Klimawandel in Leipzig

Unterstützung des Bundes für kommunale Akteure im Handlungsfeld Anpassung an den Klimawandel

Bewertung von Maßnahmen zu Klimaanpassung und Klimaschutz in Agglomerationen Das Projekt EMPACCA. Christina Benita Wilke

How To Implement The Small Business Act

Auf dem Weg zum Aktionsplan Anpassung die Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie

Ausgewählte potentielle Klimafolgen nach Einschätzung des Netzwerks

Klimawandel in Schleswig-Holstein

INNENRAUM UND KLIMAWANDEL

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Transkript:

Betroffenheiten und Handlungspotenziale in ausgewählten Sektoren Ergebnisse bisheriger Dialoge zur Klimaanpassung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- und Weiterbildung Berlin, 23.11.2011 Maja Rotter IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Inhalt 1. Berufliche Bildung in bisherigen Dialogen zur Anpassung 2. Politische Rahmenbedingungen 3. Betroffenheiten und Handlungspotenziale in klimasensitiven Sektoren 4. Fazit 2

1. Berufliche Bildung in bisherigen Dialogen zur Anpassung I Themendialoge Chemie Bevölkerungsschutz Küste Metropolregionen Normen und technische Regeln Akteurs- und themenübergreifender Dialog Energie Verkehr Versicherung Nationale Konferenz Schon angepasst? Ergebnis Berufliche Aus- und Weiterbildung wird als wichtiger Bestandteil der betrieblichen Anpassung genannt Grund Ein erfolgreicher Anpassungsprozess erfordert Mitarbeiter/innen, die Auswirkungen des Wandels auf die Branche bewerten und Handlungsstrategien identifizieren und vor allem Maßnahmen umsetzen können. Neue Anforderungen an berufliche Handlungsfähigkeit entstehen. 3 Quelle: Hoffmann et al. 2011a

1. Berufliche Bildung in bisherigen Dialogen zur Anpassung II 1. Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung Voraussetzung für die Anpassung an den Klimawandel ist die Herausbildung eines Bewusstseins für das Problemfeld, seine Vielfältigkeit und für existierenden Handlungsbedarf 2. Wissens- und Kompetenzvermittlung Ein adäquates Problembewusstsein erfordert eine entsprechende Wissensbasis: Sachkenntnis bzgl. Klimawandel und dessen Auswirkungen (regional und sektoral) Fachkenntnis bzgl. Anpassungsmaßnahmen Kompetenzen zur Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen Berufliche Aus- und Weiterbildung als Schnittstelle der Vermittlung von Klimaanpassungswissen und -kompetenzen und Bewusstseinsbildung 4 Quelle: Hoffmann et al. 2011a

1. Berufliche Bildung in bisherigen Dialogen zur Anpassung III Diskutierte Herausforderungen und Fragestellungen zu Klimaanpassung in beruflicher Bildung Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse und Praxiserfahrungen aus den Bereichen zielgruppenspezifisch aufgearbeitet werden so dass sie in Ausbildungseinrichtungen verständlich vermittelt werden können? Wie kann das Thema handlungsmotivierend an Akteure vermittelt werden? Welche inhaltlichen Zugänge, Ansprechweisen und Instrumente sind hierfür zu nutzen? Welche Kooperationspartner und Multiplikatorinnen sind einzubinden? 5 Quelle: Hoffmann et al. 2011a

2. Politische Rahmenbedingungen Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel 2008 Damit sich Branchen und Sektoren effektiv an den Klimawandel anpassen können ist es nötig, die Wissensbasis [verantwortlicher Akteure] zu verbessern um Chancen und Risiken besser benennen und vermitteln sowie Handlungsmöglichkeiten aufzeigen zu können (Die Bundesregierung 2008: 4). Aktionsplan Anpassung 2011 Der vorrangige Schwerpunkt des Aktionsplan Anpassung liegt auf Aktivitäten, die verschiedene Akteure in die Lage versetzen, die eigene Betroffenheit einzuschätzen und eigenverantwortliche Entscheidungen über Anpassungserfordernisse und -aktivitäten zu treffen (Die Bundesregierung 2011: 12). > Säule 1: Wissen bereitstellen, Informieren und Befähigen 6 Quellen: Die Bundesregierung 2008, 2011

3. Betroffenheiten und Handlungspotenziale in klimasensitiven Sektoren Energiewirtschaft 7 Risiken und Chancen durch: Extremwetterereignissen wie Starkregen Erwärmung Längere Sonneneinstrahlung und mehr Wind Hoch- und Niedrigwasser Schäden an Energieinfrastruktur Beeinträchtigung des Transports von Energie und Rohstoffen Beeinträchtigung der Kühlung von Kraftwerken ggf. Steigerung der Erträge aus erneuerbaren Energien Quellen: Dunkelberg et al. 2010, Heymann 2007 Handlungspotenziale Temperaturmonitoring Schulung des Personals für Extremwetterbedingte Ausfälle innovative Kühlungsansätze Installation von Einsaug-Luftkühlern bei Gasturbinen-Anlagen Anlegen von Ausgleichsseen, die bei geringem Flusswasserpegel Wasserentnahme ermöglichen Verbesserung der Abführung von Regenwasser durch die Verstärkung von Abwassernetzen Verbesserung der Standfestigkeit von PVund Windanlagen

3. Betroffenheiten und Handlungspotenziale in klimasensitiven Sektoren Verkehr und Logistik 8 Risiken und Chancen durch: Extremwetterereignisse Extreme Hitze Hoch- und Niedrigwasser Stürme mildere Temperaturen im Winter Beeinträchtigung zentraler Infrastrukturen des Verkehrs- und Transportwesens hohe Temperaturen in Gebäuden und Fahrzeugen Temperaturbedingte Materialschäden Abnahme der winterlichen Verkehrseinschränkungen Abnahme der durch Schnee und Eis verursachten Unfälle Handlungspotenziale Aufbau von Frühwarnsystemen Verbesserung von Planungs- und Instandhaltungsprozessen Verstärkung von Schädenmonitoring Ggf. Verkürzung von Wartungs- und Instandhaltungsintervallen Exploration von neuen Materialien und verbesserten Baustoffen Anpassung der Dimensionierung von Drainage- und Pumpanlagen für Tunnel Straßen, Brücken und Schienen Angepasste Straßenführung oder Trassenverlegung Quellen: Hoffmann et al. 2011a, 2011b, Mahammadzadeh 2010, Zebisch et al. 2005

3. Betroffenheiten und Handlungspotenziale in klimasensitiven Sektoren Bauwirtschaft Risiken und Chancen durch: Extremwetterereignissen Hitze Hochwasser und Starkregen Milde Winter Beschädigung von Bauwerken Gefahren für Materialien Gefahren für menschliche Gesundheit (Unfallrisiko bei Extremwetter und Hitzebelastung) Verbesserte Baubedingungen, längere Saison Verringerung von Arbeitsausfällen Handlungspotenziale veränderte Planungs- und Baustandards bezüglich Extremwetterereignissen Anpassung an erhöhte Temperaturen in Gebäudeplanung und Gebäudetechnik erhaltende Bauvorsorge zum Schutz gegenüber Extremwetterereignissen 9 Quellen: Rotter et al. 2011, Die Bundesregierung 2008

4. Fazit Sektorspezifische unterschiedliche Herausforderungen erfordern sektorspezifische Bildungskonzeptionen Bildung für Klimaanpassung muss die regional unterschiedlichen Betroffenheiten reflektieren und aufnehmen Klimaanpassung beinhaltet sowohl kurz- als auch langfristige Aspekte: Differenzierung sollte in Bildungskonzeptionen berücksichtigt werden => welche Handlungspotenziale sollen schon jetzt umgesetzte werden, welche müssen strategisch entwickelt werden? Unterschiedliche Wissens- und Kompetenzbedarfe in Unternehmen: z.b. spezifisches Material- und Technologiewissen aber auch strategischorganisatorische Kompetenzen für Führungskräfte Bereits die Erarbeitung und Entwicklung von Bildungsangeboten erfordert unterschiedliche Kompetenzen und Fachwissen 10

Vielen Dank. Maja Rotter IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin maja.rotter@ioew.de 23.11.2011

5. Literatur Die Bundesregierung 2008: Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Die Bundesregierung 2011: Aktionsplan Anpassung der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Dunkelberg, E./ Hirschl, B./ Hoffmann, E. 2010: Anpassung an den Klimawandel auch ein Thema für die Energiebranche?! In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 60, 50-52. Heymann, E. 2007: Klimawandel und Branchen: Manche mögen s heiß! Frankfurt am Main: Deutsche Bank Research. Hoffmann, E./ Gebauer, J./ Dunkelberg, E./ Hirschfeld, J./ Hirschl, B./ Rotter, M./ Stegnitz, A./ Wurbs, S./ Lotz, W./ Welp, M. 2011a: Stakeholder-Dialoge: Chancen und Risiken des Klimawandels. Dessau: Umweltbundesamt. Hoffmann, E./ Rotter, M./ Glahe, J. 2011b: Der Klimawandel und seine Folgen Herausforderungen für den Schienenverkehr. Dokumentation des Branchenworkshops Schienenverkehr vom 8. Februar 2011. Berlin/Oldenburg: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung & Universität Oldenburg. Abrufbar unter www.climate-chameleon.de Mahammadzadeh, M. 2010: Anapassung an den Klimawandel in der deutschen Wirtschaft Ergebnisse aus Expertenbefragungen. In: ZfU 3, 309-340. Rotter, M./ Hoffmann, E./ Lotz, W. 2011: Arbeitspapier zur Vorbereitung des Stakeholder Dialoges zu Chancen und Risiken des Klimawandels Normung und Technische Regeln. Abrufbar unter www.anpassung.net/dialog Zebisch, M./ Grothmann, T./ Schröter, D./ Haße, C./ Fritsch, U./ Cramer, W. 2005: Klimawandel in Deutschland - Vulnerabilität und Anpassungsstrategien klimasensitiver Systeme. Dessau: Umweltbundesamt. 12