Der AK W(ohlstand) informiert AKW-Infobrief, 1/2008

Ähnliche Dokumente
Das bedingungslose Grundeinkommen zwischen Utopie und sozialstaatlicher Wirklichkeit. 12 Einwände

Das bedingungslose Grundeinkommen zwischen Utopie und sozialstaatlicher Wirklichkeit. 12 Einwände

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche

Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl Wie steht Ihre Partei zum Grundeinkommen gemäß den vier Kriterien* des Netzwerk Grundeinkommen?

Die Schriftenreihe Jugendwerkspositionen wird herausgegeben von:

-1- Wie steht Ihre Partei zum Grundeinkommen gemäß den vier Kriterien* des Netzwerk Grundeinkommen?

Wohlstand, Baby! Vom guten und schönen Leben Sozialpolitisches Konzept des Jugendwerks der AWO

Gesellschaftliche Partizipation ermöglichen Ansätze der außerschulischen Bildungsarbeit

Newsletter Nr. 1 Gemeinsame Konferenz AWO und Jugendwerk

Ein neuer Sozialstaat für eine neue Zeit Solidarität, Zusammenhalt, Menschlichkeit.

A N M E L D U N G A N M E L D U N G. Bundesjugendwerk der AWO. Markgrafenstraße Berlin

Arbeitskreis Politische Partizipation 30. Januar bis 01. Februar 2015 in Lüneburg

Neue Modelle und Grunderfordernisse sozialer Sicherheit

Projekt P Kinderpolitik den Rücken stärken!

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Zum Einstieg: TmU

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

Freiheit ermöglichen Gerechtigkeit schaffen Solidarität stärken die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen

Diskussion und Bewertung Zwischenergebnisse. Arbeitsgruppen

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Kinderarmut in Brandenburg

Das Existenz sichernde bedingungslose Grundeinkommen eine feministische Perspektive

Überblick Das bedingungslose Grundeinkommen Ein sozialdemokratisches Konzept

Über das Ergebnis der statistischen Auswertung soll bereits in der nächsten Newsletter-Ausgabe im September berichtet werden kann.

VON DER VISION ZUM HANDELN

Ist Gleichheit gerecht? Einführung

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

Neue Freiheit, neues Glück? Selbstentwürfe und Geschlechterpolitiken in Zeiten des Neoliberalismus, Bochum

Grundsicherungen und Grundeinkommen

zumindest jener Armutsbegriff, wie er sich in den letzten Jahrzehnten in Deutschland etabliert hatte. Armut ist ein sehr stark emotional aufgeladener

18. Bundesjugendwerkskonferenz Münster Mai Beschlüsse

Sozialstruktur. Deutschlands. 2., überarbeitete Auflage

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen?

Das emanzipatorische bedingungslose Grundeinkommen

wir bedanken uns für Ihre Anfrage und das damit bekundete Interesse an unserer Politik. Gern beantworten wir die Punkte wie folgt:

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Selbstbestimmtes Leben statt Überleben!

P o l i t i s c h e B i l d u n g i m s o z i a l e n B e r e i c h

Kinderarmut ganzheitlich denken

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

WORKSHOP III - Menschen mit geistiger Behinderung -

Überblick Zwischenergebnisse. Andrea Widmann

Schuldnerberatung ist Soziale Arbeit

Schuldnerberatung ist Soziale Arbeit

Die AWO Stark durch ihre Mitglieder.

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

9. Berliner Europa-Forum. 23. Februar 2013

Grundeinkommen. Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en)

Sozialstruktur Deutschlands

Auf zu neuen Ufern? Funktion und Wandel von Geschlechterleitbildern in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2017

Für die Partei Bündnis Grundeinkommen Landesverband Bremen ist die

Wohlstand durch Gerechtigkeit Fragezeichen oder Ausrufezeichen?

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Schwerpunkte des Vorstands

Vortrag Kinderarmut Podiumsdiskussion OB-Kandidaten Was bedeutet Kinderarmut konkret?

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und

Lebenswerte Gesellschaft

ARBEITSGRUPPE ARBEIT UND SOZIALES

Sozialpolitik im Kontext von Generationenbeziehungen. Ringvorlesung

Herrn Jörg Reiners Netzwerkrat c/o Netzwerk Grundeinkommen Veilchenweg Ilsfeld

Die Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens auf Zeitwohlstand

Arbeitsmärkte und die Zukunft der Anerkennung

Soziologie für die Soziale Arbeit

Analyse der Vereinbarkeit zweier (Gesellschafts-)Konzepte

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Arm an Einkommen arm an Beteiligungschancen?

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

Soziologie für die Soziale Arbeit

Potenzial: Integration

Auf dem Weg zur Großen Lösung. Was spricht dafür? aus sozialpolitischer Perspektive. Wolfgang Schröer

Prof. Dr. Dirk Nüsken

Unser Leitbild Das ist uns wichtig!

REGSAM-Netzwerk World Café. Zusammenfassung der Ergebnisse

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Sehen Urteilen Handeln

Technischer Wandel, Arbeitsmarkt und Ungleichheit

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Integration geht uns alle an! Interkulturelle Öffnung vor Ort.

Wien, KINDERARMUT.ABSCHAFFEN VON DER VISION ZUM HANDELN

Atemschutz Chinoise. Atemschutz chinoise

Altern in Würde Themenreihe der reformierten und katholischen Landeskirchen

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

Postionspapier. des Vorstandes des Hessischen Jugendrings. zur. Kinder- und Jugendarmut. Juli 2009

Benjamin Benz/Jürgen Boeckh Ernst-Ulrich Huster. Sozialraum Europa. Ökonomische und politische Transformation in Ost und West

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

Sozialpolitische Entwicklung und WVW. Veranstaltung am Regine Breusing Vorstand Hannoversche Kassen

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Prof. Dr. Michael Opielka ISÖ Institut für Sozialökologie, Siegburg Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Armutssensibilisierung und Familienzentren

(Diskursiv) Verbindendes und Unterschiedliches Heterogenität von Diskursen Kein Anspruch auf General-Konzepte Keine Lösungen, sondern strategische Den

Wien: Eine reiche Stadt wächst

Kindheits- und Jugendforschung

Veränderungen der Arbeitsgesellschaft Auswege aus der Armut? Alternativen zum Ende des Sozialen

Einladung und Anmeldung zu zwei Seminaren zum bedingungslosen Grundeinkommen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

13. landesweite Liga-Aktionswoche Armut bedroht alle - Es ist genug! genug für alle! vom

Bedingungsloses Grundeinkommen

Transkript:

Der AK W(ohlstand) informiert AKW-Infobrief, 1/2008 Liebe JugendwerkerInnen, am letzten Wochenende traf sich der AK Wohlstand (ehemals AK Kinderarmut und Grundeinkommen) im Rahmen der AG PuV und war dabei der größte AK. Nun wollen wir Euch über unseren Zwischenstand informieren, um mit Blick auf die BuKo 2008 im Mai unseren Prozess für Euch nachvollziehbar zu machen und Euch erste Diskussionsgrundlagen (auch für die Regionalkonferenzen) zu liefern. Wir würden uns freuen, wenn - wir von Euch Feedback zu den ersten Zwischenergebnissen erhalten - sich weitere von Euch in den Prozess mit einbringen. Möglichkeiten dazu bieten sich vor allem beim März-Treffen der AG PuV (14.-16.3.08 in Magdeburg), wo wir dann den ersten Text-Entwurf diskutieren wollen - diese Ergebnisse von Euch an Eure Delegierten der BuKo heran, in Eure Vorstände und weitere Gremien hinein getragen würden, um bereits vor der BuKo eine möglichst breite Diskussion zu dem Thema zu ermöglichen. Dieser Infobrief enthält - eine erste Gliederung des sozialpolitischen Positionspapiers, welches dann der BuKo im Mai 2008 zur Abstimmung vorliegen wird. - unsere 10 Arbeitsthesen: Diese stellen das Herzstück des Positionspapiers dar und wurden vom AK Wohlstand entwickelt. Die Thesen enthalten Kriterien, mit denen wir Grundeinkommensmodelle aus unserer Sicht beurteilen wollen. Anders gesagt: In der Debatte zum Grundeinkommen gibt es viele Modelle und aus unserer Sicht ist es wichtig, diese mit dem, was wir sozialpolitisch wollen, zu vergleichen. Dann können wir sagen, dieses Modell ist aus JW-Sicht gut oder weniger gut. Die Fragezeichen bei einzelnen Arbeitsthesen drücken aus, dass wir an diesen Stellen noch Diskussionsbedarf im AK haben. Unter Umständen sind diese Arbeitsthesen nicht direkt verständlich, da Ihr nicht alle an den Diskussionsprozessen des AK beteiligt wart. Das ist uns klar! Aber es wäre aus unserer Sicht toll, wenn dies zu Nachfragen anregt, damit wir vor der BuKo in einen verbandlichen Diskussionsprozess kommen. Außerdem werden die Thesen natürlich im Gesamtpapier (das spätestens im März als Entwurf vorliegen wird) genauer erläutert. - Exzess-Artikel, welche grob ausdrücken, in welche Richtung wir derzeit denken und welche Grundaussagen das Positionspapier wahrscheinlich enthalten wird. Da der eigentliche Text gerade erst von einer Redaktionsgruppe des AK erarbeitet wird, ist das alles noch nicht sicher. Diese Zusammenstellung der Exzess-Artikel soll es Euch vereinfachen, die bisherige Stoßrichtung des AK nachvollziehen zu können.

Erster Gliederungsentwurf zum sozialpolitischen Positionspapier (Ein erster Textentwurf wird spätestens im März zur AG PuV vorliegen) 1. Einleitung - Arbeitsthesen des AK Wohlstand - als Querschnitt: Global, Interkulturell, Gender 2. Genese (Entstehung) Jugendwerksdiskussion 3. (Kinder)-Armut - Ausgangssituation - Phänomene - Lebenslagen - Bildung 4. Jugendwerkswerte - Menschenbild - Emanzipation und Solidarität 5. Soziale Sicherungssysteme und Lohnarbeit (Ist-Zustand) 6. Soziale Gerechtigkeit - Leistungsgerechtigkeit vs. Bedürfnisgerechtigkeit - konkrete Utopie 7. Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) 8. Kinderarmut (Perspektiven von Kindern und Jugendlichen) 9. Sozialpolitische Offensive - Wie wird das Jugendwerk von 2008 bis 2010 seine sozialpolitische Position in die AWO und die Gesellschaft tragen? (politische Dimension)

Die 10 Arbeitsthesen des AK Wohlstand (bereits dargestellt in Exzess 4/2007, S. 14/15 siehe Exzess-Artikel unten!) 1. Das Grundeinkommen soll - bedingungslos sein, - individuell sein, - ausreichend hoch sein (Partizipation am gesellschaftlichen Leben) und - als Rechtsanspruch garantiert sein. 2. Es darf kein direkter oder indirekter Arbeitszwang bestehen. 3. Das Grundeinkommen soll zu einem angebots- und nachfrageorientierten Arbeitsmarkt führen. 4. Das Grundeinkommen muss durch einen Mindestlohn und eine Arbeitszeitverkürzung flankiert sein. (passiert das durch ein Grundeinkommen eventuell automatisch?) 5. Alle, die dauerhaft in der BRD wohnen, unabhängig von Nationalität/Aufenthaltsstatus, Alter und Geschlecht haben einen individuellen Anspruch. 6. Die sozialstaatlichen Aufgaben (Bildung, Studium, soziale Hilfe, etc.) bleiben bestehen. 7. Ein Grundeinkommen soll eine finanzielle Umverteilung von oben nach unten beinhalten. 8. Die Abkehr vom Arbeitzwang bedeutet ein erhöhtes Emanzipationspotenzial vor allem für Frauen und Dekonstruktionsmöglichkeiten der klassischen Rollenbilder. 9. Das Grundeinkommen hat eine Gender-Querschnittsperspektive. 10. Das an Kinder ausgezahlte Grundeinkommen fließt abzüglich einer Grundversorgung in einen Fonds (Genossenschaft - Zinsen verwaltet von Jugendverbänden?). Das so angesparte Geld wird individuell ab dem 16. Lebensjahr ausgezahlt. - Alternative 1: Das Grundeinkommen(die Grundsicherung) von Kindern und Jugendlichen wird in eine bildungspolitische Offensive investiert. - Alternative 2: Das GE(GV) von Kindern und Jugendlichen wird ab dem 16. Lebensjahr individuell ausbezahlt. Die angefallen Zinsen werden in eine bildungspolitische Offensive investiert, unter den Kriterien der Selbstbestimmung durch die Kindern und Jugendlichen und einer Umverteilung. - Alternative 3: Das GE(-GV) von Kindern und Jugendlichen wird für den Ausbau eines, von den Kindern und Jugendlichen selbst bestimmten Netzwerkes von Bildungszentren verwandt.

Exzess-Artikel Über die letzten Jahre wurden in der Exzess zahlreiche Artikel zum Thema Kinderarmut & Grundeinkommen veröffentlicht. Im Folgenden ist also nur eine Auswahl derjenigen enthalten, die wir am wichtigsten erachten, um die Diskussion im AK darzustellen. Im Einzelnen sind das folgende Artikel: - Sozialpolitische Offensive 2010. Arbeitsbericht des AK Wohlstand, in: Exzess 4/2007, S. 14/15 - Get rich, or die trying! Bedingungsloses Grundeinkommen, ein Thema für das Jugendwerk!, in: Exzess 3-4/2006, S. 27 - Arbeit ist das Gegenteil von Reichtum! Get rich, or die trying! Teil 2, in: Exzess 1/2007, S. 18/19 - Der Sozialstaat und die gesellschaftliche Teilhabe. Get rich, or die trying! Teil 3, in: Exzess 2/2007, S. 16/17 - Leistungsgerechtigkeit vs. Bedürfnisgerechtigkeit. Get rich, or die trying! Teil 4, in: Exzess 3/2007, S. 18/19 - Bildung als Dimension sozialer Ungleichheit. Get rich, or die trying! Teil 5, in: Exzess 4/2007, S. 26-28