Selbstbestimmtes Leben statt Überleben!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Selbstbestimmtes Leben statt Überleben!"

Transkript

1 Selbstbestimmtes Leben statt Überleben! Grundeinkommen für alle ohne Bedingung! Von Mark Unbehend und Denny Möller Der Skandal der Kontinuität von Armut und Perspektivlosigkeit in einer reichen Gesellschaft Rund 1,1 Millionen Kinder unter 18 Jahren leben in der BRD unter der Armutsgrenze. So ein Ergebnis beider Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung in 2001 und Kinder sind damit die größte von Armut betroffene Risikogruppe. Weitere Studien und Berichte - wie die AWO-ISS-Studien, der 12. Kinder- und Jugendbericht und PISA - bestätigen das Ausmaß und die Qualität von Kinderarmut. Benachteiligungen in der materiellen und finanziellen Grundversorgung gehen tendenziell einher mit Benachteiligungen in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Mobilität und gesellschaftlicher Partizipation. Die anhaltend hohe Jugendarbeitslosigkeit und die schlechte Situation auf dem Ausbildungsmarkt verstärken Armutskarrieren junger Menschen, was den Ausschluss von gesellschaftlicher Partizipation bedeutet. Den durch diese wissenschaftlichen Ergebnisse belegten strukturellen Ausschluss zahlreicher Kinder und Jugendlichen erfahren wir tagtäglich in unserer pädagogischen Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen. Jugendverbände und andere Jugendhilfeträger leisten durch ihre Kontinuität einen wichtigen Beitrag, um diese Tendenzen. Gerade das Jugendwerk der AWO richtet sich mit seinen Angeboten verstärkt an benachteiligte Kinder und Jugendliche. Dies sind wichtige Beiträge, um ärmeren Kindern und Jugendlichen ein Höchstmaß an Partizipationsmöglichkeiten zu bieten. Doch das reicht nicht aus! Damit sich an der Lebenssituation dieser Kinder und Jugendlichen grundlegend etwas ändert, bedarf es eines politischen Umdenkens. Seit Mitte der 80er Jahre wird das verheerende Ausmaß an Armut kontinuierlich von WissenschaftlerInnen bestätigt, ohne dass eine Veränderung zum Guten feststellbar wäre. Im Gegenteil! Die soziale Ungleichheit wächst noch. Deutschland ist ein reiches Land, lautet ein Ergebnis des Armuts- und Reichtumsberichtes der Bundesregierung Doch mit dem Reichtum nimmt auch die Armut zu. Es ist ein Skandal und ein Armutszeugnis für die politisch Verantwortlichen, dass sich an diesem Zustand sozialer Ungleichheit in den letzten Jahrzehnten nichts Maßgebliches verändert hat. Nicht nur skandalös, sondern politisch, gesellschaftlich und moralisch unverantwortlich ist aber der Sachverhalt, dass zahlreiche Kinder und Jugendliche weiterhin in Armuts- Lebenslagen aufwachsen müssen. Es wird so getan, als gäbe es dazu keine Alternativen. Die bisherigen Politikkonzepte haben ausgedient, und doch predigt die herrschende Politik Durchhalteparolen. Die alten Rezepte werden uns ständig als neue präsentiert. Die Wirtschaft müsse nur genügend entlastet und unterstützt werden, dann werde sie schon Arbeitsplätze schaffen, was dann auch die Armut beheben würde. Damit wird seit drei Jahrzehnten eine soziale Kürzung nach der anderen begründet und Sozialabbau vorangetrieben. 1

2 Vor allem benachteiligten Jugendlichen ist aber längst klar, dass ein großer Teil von ihnen ohne Chance auf dem Arbeitsmarkt ist bzw. sein wird. Es ist an der Zeit, zu sehen, dass gesellschaftliche Partizipation und soziale Sicherung auch ohne Lohnarbeit möglich sein müssen. Die Prekarisierten und Ausgegrenzten müssen wieder die Möglichkeit bekommen, an dieser Gesellschaft teilzuhaben, auch ohne dass sie zu jedweder Arbeit gezwungen oder ständig mit Repressionen und Arbeitslosigkeit in ihrer Existenz bedroht werden. Der gesellschaftlichen Realität muss die Konsequenz im politischen Handeln folgen. Die Frage Wie bekommen wir möglichst alle in Erwerbsarbeit? ist durch die Frage Wie sind eine möglichst breite gesellschaftliche Partizipation und soziale Sicherung aller möglich, ohne das unerreichbare Ziel der Vollbeschäftigung zwanghaft anzustreben? zu ersetzen. Oder einfacher: Wie kann eine gesellschaftliche Partizipation für alle gewährleistet werden, auch wenn nicht alle einen Job haben? Das sind kinder- und jugendpolitisch entscheidende Fragen, denn es geht um die alternative Gestaltung von Gesellschaft und der Zukunft von Kindern und Jugendlichen. Wieso Vollbeschäftigung, wenn es doch auch ohne geht? Mit immer weniger Arbeitszeit können die Menschen heute immer mehr herstellen, dank Rationalisierung und Produktivitätssteigerung. Überflüssige Arbeit wird abgeschafft, immer mehr harte körperliche Arbeit durch Maschinen erleichtert oder ersetzt. Eine möglichst hohe Lebensqualität für alle, mit möglichst geringem Aufwand. An und für sich wäre das doch eine wunderbare Vorstellung, der wir heute näher sind als je zuvor! Alle könnten wieder mehr Zeit für sich, ihre Hobbys und andere Menschen haben. Eltern könnten für ihre Kinder und deren Erziehung da sein, Kinder für die Pflege ihrer Eltern. Alle hätten mehr Zeit, sich fürs Jugendwerk und andere weniger wichtige Dinge zu engagieren. Die Grundvoraussetzungen dafür sind längst da. Der weltweit vorhandene Reichtum ermöglicht auch bei abnehmender Erwerbsarbeit eine soziale Absicherung für alle. Würden wir die Arbeitszeit, die für das gesellschaftlich Notwendige aufgebracht werden muss, aufteilen, dann müssten wir nur noch 2-3 Stunden am Tag arbeiten, ohne dass wir damit in die Steinzeit zurückfallen würden. Im Gegenteil! Durch die fortschreitende Technisierung vieler Arbeiten kann vieles viel schneller, besser und weniger mühselig verrichtet werden. Paradiesische Zustände also! Doch weit gefehlt! Wir leben in absurden Zeiten. Noch nie gab es so viel Reichtum bei gleichzeitig hoher Armut. Seit Anfang der 80er Jahre ist das Lohnarbeitsprinzip in den westlichen Gesellschaften in der Krise! Die Einen sind draußen und arbeitslos, Massenarbeitslosigkeit ist mittlerweile Dauerphänomen. Die Anderen sind drinnen, haben also bezahlte Arbeitsplätze, spüren aber, dass diese immer prekärer werden. Stichwörter sind: Generation Praktikum, De-facto- Verlängerung des Kündigungsschutzes, Diskussion um Arbeitszeitverlängerung, 1-Euro-Jobs, Arbeitslosigkeit wird als Problem dargestellt und ist es de facto für die Arbeitslosen auch, da sie ohne eine Arbeit, die einen Lohn bringt, nichts wert sind. Menschen werden über Hartz IV (1-Euro-Jobs) und andere Maßnahmen gezwungen, egal welche Lohnarbeit anzunehmen. Und das, obwohl nicht mehr genügend bezahlte Arbeitsplätze da sind und die vorhandenen Arbeitsplätze immer weniger zum Auskommen und Leben reichen. Immer mehr Menschen 2

3 arbeiten in mehreren schlecht bezahlten Jobs und sind trotzdem arm. Immer mehr junge Menschen tingeln nach dem Studium von einem Praktikum zum nächsten schlecht bezahlten Nebenjob und wieder zurück. Für Lohn zu arbeiten wird so zum Lebenssinn erklärt, und nicht das Leben selbst. Ein Mensch sei nur etwas wert, wenn er arbeitet und zwar für Lohn. Sich im Jugendwerk oder sonst wo zu engagieren, zählt dabei nicht mehr oder muss in den Lebenslauf passen. Seit über 30 Jahren anhaltender Massenarbeitslosigkeit wird uns als Lösung von Unternehmen, Parteipolitik, Medien und Gewerkschaften erklärt, dass wir alles tun müssten, um alle Menschen schnellst möglich wieder in Lohnarbeit zu bringen. Als wäre das das erste Ziel der Menschheit? Dahinter steht das Ziel einer Vollbeschäftigung, orientiert am klassischen Erwerbsarbeitsmodell. Doch warum sollte Vollbeschäftigung das Ziel sein, wenn es auch ohne eine solche Vollbeschäftigung geht, den gesellschaftlich gewünschten Reichtum zu erwirtschaften? Unseres Erachtens sollte es vielmehr um die Frage gehen, welche Wege es gibt, die allen Menschen ein Existenz sicherndes Leben ermöglichen, ob sie nun arbeiten oder nicht. Wer Mündigkeit will, muss sie immer schon voraussetzen! Das Menschenbild, welches hinter der Vollbeschäftigungsideologie steht, versperrt aber eine solch einfache Frage. Ein Mensch gilt demnach nur dann als gesellschaftlich integriert, wenn er oder sie (für Lohn!) arbeitet. Dabei wird vorausgesetzt, dass diese Arbeit fremdbestimmt für andere erfolgt. Das widerspricht unserem Menschenbild, wie wir es im Pädagogischen Konzept des Jugendwerkes der AWO festgehalten haben: Wir sind überzeugt, dass alle Menschen in der Lage sind und innerhalb ihrer sozialen Beziehungen die Fähigkeit besitzen, für sich und andere (z.b. die Gruppe) Verantwortung zu übernehmen. [ ] Die notwendige Grundlage unseres Menschenbildes und damit unserer Pädagogik ist die Überzeugung, dass Kinder und Jugendliche nicht zum Subjekt gemacht werden müssen und können, sondern dass sie mündige Subjekte sind und als solche an unserer Verbandsarbeit teilhaben. Mündigkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Individuums, in Kenntnis der Normen und Werte einer Gesellschaft, in Übereinstimmung mit seiner persönlichen Identität eigenverantwortlich zu handeln. Emanzipation ist die Freisetzung von Mündigkeit, sie ist die Überwindung von fremdbestimmten Lebensverhältnissen, von Bevormundung und Benachteiligung. [ ] Wer Mündigkeit will, muss sie immer schon voraussetzen. 1 Im Jugendwerk bieten wir Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten, sich selbst zu verwirklichen und zu entfalten. Wir setzen dabei die Mündigkeit des Menschen voraus, für sich selbst zu entscheiden, was für die Gemeinschaft und sie selbst sinnvoll und gut ist. Zu Mündigkeit müssen Menschen nicht gezwungen werden. Aber genau das tut die vorherrschende Politik. Sie zwingt Menschen in Lohnarbeit, obwohl es genügend Reichtum und nicht mehr ausreichend Arbeitsplätze gibt. Unnötiges Arbeiten, nur der Arbeit willen? Leben, um zu arbeiten? Und dabei ist Lohnarbeit an sich schon fremdbestimmt, mensch arbeitet für andere! Das kann mal mit mehr, mal mit weniger Gestaltungsspielraum und Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung sein, aber grundsätzlich bleibt die Abhängigkeit von einem/r anderen. Gerade in dem gesellschaftlich wichtigsten Lebensbereich der Menschen, im 1 Vgl. Bundesjugendwerk der AWO (Hg.) (2004): Das Leben ist unser! Pädagogisches Konzept des Jugendwerks der AWO (Jugendwerksposition, Nr. 2), S. 43/44 3

4 Arbeitsleben, zählen kritisches Denken und demokratische Mitbestimmung nicht. Hier bestimmen lediglich die Besitzenden über die Nicht-Besitzenden. Hier gilt: Wer nichts hat, ist auch nichts! Und wer hat, bestimmt, wer sozial integriert wird! Integration wird somit zum Integrationszwang in das Bestehende. Soziale Integration Von Lohnarbeit soll mensch leben können, ohne Lohnarbeit auch! In unserer pädagogischen Arbeit beschäftigen wir uns immer auch mit der dahinter stehenden Frage der sozialen Integration. Integration wird in heutigen Wohlstandsgesellschaften überwiegend als Integration in Arbeit verstanden. Schule, Universität, Sozialpädagogik und andere Bereiche der Pädagogik sollen - so die gesellschaftliche Mehrheitsmeinung - auf das Arbeitsleben vorbereiten. Lohnarbeit wird als wichtigster Lebensbereich vermittelt. Die Selektion und damit der Leistungsdruck, die jeweilige Ware Arbeitskraft auf dem Markt am besten verkaufen zu können, fangen bereits in der Schule an. Wir positionieren uns gegen dieses Denken und politische Handeln! Von Lohnarbeit soll mensch leben können, aber ohne Lohnarbeit auch. Gesellschaftliche Partizipation und Integration kann und darf nicht nur dann gegeben sein, wenn Menschen einen Arbeitsplatz haben und sich (ihrer/m ArbeitgeberIn gegenüber) wohlgefällig verhalten. Die Existenzberechtigung des Menschen muss grundsätzlich unabhängig von der ökonomischen Verwertbarkeit seiner Arbeitskraft sein. Das gilt auch für Tätigkeiten, die bisher nicht entlohnt werden, also z.b. Kindererziehung oder auch das Engagement im Jugendwerk der AWO. Die Ausdehnung des Prinzips der Lohnarbeit auf diese Tätigkeitsbereiche lehnen wir ab. Das würde den Charakter der Freiwilligkeit zerstören und diese bisher selbst bestimmten privaten Tätigkeiten ebenfalls zu einem Teil der Ware Arbeitskraft machen. Das bedingungslose Grundeinkommen als Alternative zu Existenzangst, Armut und Arbeitszwang Deswegen fordern wir ein garantiertes und bedingungsloses Grundeinkommen für alle, unabhängig davon, ob Menschen dafür etwas leisten bzw. arbeiten oder nicht. Menschen sollen ein Einkommen zum Leben haben, auch wenn sie keinen Arbeitsplatz haben. Das Recht auf Einkommen ist ein Menschenrecht. Es ist vom Recht auf Arbeit, das heute eher eine Pflicht zur Arbeit ist, getrennt zu sehen und muss gewährleistet sein, auch wenn es nicht genügend bezahlte Arbeitsplätze für alle gibt. Das Grundeinkommen - soll bedingungslos gewährt werden! Menschen sollen nicht um ihr Recht auf Leben betteln müssen! Sie haben dieses Recht, weil sie Mensch sind. Mensch zu sein, reicht als Bedingung! Deshalb muss das Grundeinkommen bedingungslos sein, also ohne Arbeitszwang oder Bedürftigkeitsprüfung. - muss garantiert sein, ein Rechtsanspruch, der einklagbar und auch nicht von heute auf morgen wieder rückgängig machbar wäre. Diese Sicherheit müsste gewährleistet sein, wenn Menschen ihre Lebensentwürfe darauf ausrichten. - muss ausreichend hoch sein, um eine gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Es darf kein Almosen sein, wie es Sozialhilfe oder auch ALG II sind. Es 4

5 geht uns nicht um ein Recht auf Überleben, sondern um ein Recht auf Leben und Partizipieren. Das Grundkommen muss deshalb mehr als Existenz sichernd sein, d.h. eine grundlegende gesellschaftliche Teilhabe sicherstellen. - sollte individuell und nicht auf Haushalte bezogen ausgezahlt werden, um die Abhängigkeit einzelner von Haushaltvorständen zu verringern. Einige Vorteile eines solchen garantierten und bedingungslosen Grundeinkommens wären u. a.: - Mehr Selbstbestimmung, Freiheit und Unabhängigkeit Menschen könnten frei entscheiden, wie sie ihre Zeit verbringen. Die derzeitigen Anzeichen in Richtung einer Kontroll- und Disziplinargesellschaft (z.b. 1-Euro-Jobs, Verschärfung der Zumutbarkeit, ALGII, Bedürftigkeitsprüfung) wären hinfällig. Die Etikettierung von Arbeitslosen bzw. ALG-II-EmpfängerInnen wäre dann aufgehoben. Der Gang aufs Amt bzw. zur Agentur wäre kein diskriminierender mehr. - Dadurch käme es automatisch zu einer Arbeitszeitverkürzung, denn es ist davon auszugehen, dass die meisten Menschen trotzdem einen Teil ihrer Zeit mit Lohnarbeit zubringen würden, aber wahrscheinlich in Teilzeitstellen, da den Menschen auch andere Tätigkeiten (Hobbys, Kindererziehung, Urlaube usw.) wichtig sind, für die sie sich dann bewusst Zeit nehmen könnten. - Viel mehr Menschen würden und könnten sich ehrenamtlich organisieren, was zu einer Belebung einer demokratischen Gesellschaft beitragen würde. - Wirkliche Gleichheit auf dem Arbeitsmarkt wäre gegeben. Es würden sich zum ersten Mal wirklich gleichberechtigte GeschäftspartnerInnen gegenüber treten: Auch die ArbeitnehmerInnen hätten die Möglichkeit, einen Arbeitsvertrag zu kündigen, ohne dadurch Gefahr zu laufen, ihre Existenz nicht mehr absichern zu können, sprich: arbeitslos zu werden. - Armut wäre auf einen Schlag abgeschafft, wenn und das ist zu betonen das Grundeinkommen ausreichend hoch wäre. Den durch Armut verursachten negativen sozialen Effekten und Benachteiligungen wäre damit politisch entgegen gewirkt. Das Gerede von Chancengleichheit hätte bei annähernd gleicher Grundvoraussetzung zum ersten Mal einen Sinn. - Frauen wären von der Abhängigkeit vom männlichen Alleinernährer befreit. Das immer noch vorherrschende Lebensmodell (Mann geht arbeiten, Frau am Herd) hätte seine Hauptgrundlage verloren und wäre dann nicht mehr der Weg des geringsten Widerstandes. - Aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen würde sich in einer Grundeinkommensgesellschaft vieles ändern. Ihre Eltern hätten die Möglichkeit, mehr für ihre Kinder da zu sein. 1,1 Millionen Kinder müssten nicht mehr in Armutslebenslagen aufwachsen. Die durch das Mehr an Freiheit insgesamt gesteigerte Lebensqualität hätte ebenfalls Auswirkungen auf die Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen. Alle Kinder würden in der Grundeinkommensgesellschaft mit dem notwendigen Gefühl von Sicherheit aufwachsen, was für ihre weitere Entwicklung von enormem Wert ist. 5

6 Typische Einwände gegen das Grundeinkommen und was wir davon halten Dann geht ja keiner mehr arbeiten! Hinter diesem Argument steht die Vorstellung, dass Arbeit nichts Schönes sein kann, zu dem mensch gezwungen werden muss. Aber warum sollte es Aufgabe der Politik sein, Menschen zu etwas nicht Schönem zu zwingen? Und wer will schon in einer solchen Zwangs- und Disziplinargesellschaft leben? Von den gleichen Leuten wird dann übrigens oft behauptet, der Mensch habe ein natürliches Bedürfnis nach Arbeit. Mit Arbeit ist dann immer ohne es zu sagen Lohnarbeit gemeint, und nicht eine Tätigkeit mit Sinn, unabhängig davon, ob sie bezahlt wird oder nicht. Das Argument setzt außerdem voraus, dass Menschen gerne und tagelang in der Hängematte liegen würden, wenn sie nichts tun müssten. Dass das nicht stimmt, weiß jede/r der schon einmal eine Woche lang wirklich nichts getan hat. Das Müllabfuhr -Argument, oder: Wer macht dann noch die notwendigen Arbeiten? Dieses Argument ist ähnlich wie das oben genannte, aber es bezieht sich direkt auf die notwendigen Arbeiten. Komisch, dass dabei vorausgesetzt wird, jede/r wisse, was das wäre, obwohl die Notwendigkeit von bestimmten Jobs bisher nie demokratisch ausgehandelt wurde. Oft wird das Beispiel der Müllabfuhr angeführt, was angeblich keine/r machen möchte. Es wird dabei vorausgesetzt, mensch müsse jemanden dafür bezahlen, dass die Drecksarbeit gemacht wird. Genauer: Die Arbeit, die der Mensch, der bezahlt, selbst nicht tun will. Derzeit lässt mensch also andere für sich schuften und findet das okay. Freiwilligkeit spielt dabei keine Rolle. Entweder gäbe es mit einem Grundeinkommen Leute, die dafür weiterhin bezahlt arbeiten, oder aber die Müllabfuhr würde sich anders organisieren, wie das ja z.b. auch schon über ehrenamtliche Papiersammlungen o. ä. funktioniert. Derzeit gibt es aber keine Debatte darüber, ob alles das, was als Arbeitsplatz existiert, auch wirklich gesellschaftlich sinnvolles Arbeiten ist. Diese gesellschaftliche Debatte würde ein solches Grundeinkommen erzeugen. Sicher ist, dass dann: - Schlecht bezahlte Jobs und auch Jobs mit schlechten Arbeitsbedingungen entweder besser bezahlt/gestaltet würden, oder sie würden nicht mehr getan. - Wenn dann bestimmte Tätigkeiten nicht mehr ausgeführt würden, begänne die Debatte darüber, ob diese Tätigkeiten denn sinnvoll und notwendig sind. Überflüssige Arbeiten würden dann einfach wegfallen. Notwendige Arbeiten würden entweder selbst organisiert ablaufen oder es würde zu anderen Regelungen kommen, die noch nicht vorhersehbar sind. In jedem Fall wäre mehr Selbstbestimmung und Demokratie beim Bestimmen der notwendigen Arbeiten möglich, da die Menschen nun die Zeit hätten, auch darüber nachzudenken. Wer soll denn das bezahlen? Dass die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens finanzierbar wäre, dürfte nicht mehr ernsthaft zur Debatte stehen. Es gibt zahlreiche Finanzierungsmodelle, die die Finanzierbarkeit belegen, wobei die meisten Modelle dies über eine Steuerfinanzierung erreichen. 6

7 Zu bedenken ist dabei, dass viele Ausgaben des bisherigen Systems der sozialen Sicherung dann wegfallen würden, wie z.b. der bürokratische Aufwand, mit dem ALG-II- EmpfängerInnen kontrolliert, etikettiert und gedemütigt werden. Die gesamte Bundesagentur für Arbeit könnte von ihrem Stellenumfang her erheblich reduziert werden. Diese Kosten könnte die Gesellschaft einsparen. Letzten Endes braucht es zur Finanzierung des Grundeinkommens aber zuallererst den gesellschaftlichen Willen. Die politische Praxis zeigt: Wo ein Wille ist, ist auch ein Finanztopf! Es wird nur besser, wenn es anders wird! Es gibt noch mehr Fragen, welche zur Idee des bedingungslosen Grundeinkommens diskutiert werden müssen. Die Realisierbarkeit wird sich dann erweisen, wenn es gewollt ist. Und letzten Endes wird es auch nach der Realisierung noch zu regelnde Probleme und Fragen geben. Das bedingungslose Grundeinkommen ist kein Allheilmittel. Entscheidend ist für uns aber, dass eine Grundeinkommens-Gesellschaft eine erhebliche Verbesserung und viel mehr Freiheit und Selbstbestimmung für viele Menschen vor allem auch für Kinder und Jugendliche bedeuten würde. Es ist eine Option für ein besseres und schöneres Leben für alle und damit ein Gegenmodell zur zunehmenden Repressions-, Kontroll- und Disziplinierungsgesellschaft, die Armut als Phänomen beschreibt, verwaltet und damit festschreibt. Deshalb wollen wir uns gemeinsam mit anderen für die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens einsetzen. Her mit dem Grundeinkommen für alle - ohne Bedingung! 7

Der AK W(ohlstand) informiert AKW-Infobrief, 1/2008

Der AK W(ohlstand) informiert AKW-Infobrief, 1/2008 Der AK W(ohlstand) informiert AKW-Infobrief, 1/2008 Liebe JugendwerkerInnen, am letzten Wochenende traf sich der AK Wohlstand (ehemals AK Kinderarmut und Grundeinkommen) im Rahmen der AG PuV und war dabei

Mehr

Freiheit ermöglichen Gerechtigkeit schaffen Solidarität stärken die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen

Freiheit ermöglichen Gerechtigkeit schaffen Solidarität stärken die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen Freiheit ermöglichen Gerechtigkeit schaffen Solidarität stärken die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen Dr. Thomas Loer Initiative Freiheit statt Vollbeschäftigung In der Arbeitsgesellschaft: Arbeitsleistung

Mehr

Grundeinkommen. Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en)

Grundeinkommen. Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en) Ein Leben in Würde ist nur mit der bedingungslosen Absicherung der grundlegenden materiellen Existenz und gesellschaftlichen Teilhabe möglich. Grundeinkommen. Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en)

Mehr

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) Die wichtigsten Ziele: 1. Freiheit - durch Beseitigung existenzieller Abhängigkeit 2. Befreiung von Existenz-Angst 3. Beseitigung von Armut - durch Mindesteinkommen

Mehr

Hartz IV. Themenpapiere der Fraktion

Hartz IV. Themenpapiere der Fraktion Hartz IV Themenpapiere der Fraktion Mit Wirkung zum 1. Januar 2005 haben SPD und Grüne mit Unterstützung von CDU/CSU und FDP die Arbeitslosenhilfe abgeschafft und Hartz IV eingeführt. Die soziale Absicherung

Mehr

zum Recht auf Existenz

zum Recht auf Existenz Vom Recht auf Erwerbsarbeit zum Recht auf Existenz 10 Fragen zum Bedingungslosen Grundeinkommen Diskussionspapier der IG BAU Frauen Das Sorgen für sich und andere - einschließlich zukünſtiger Generationen

Mehr

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Thomas Geisen Übersicht Demokratie und Moderne Soziale Arbeit und Demokratie Vier Fragen zum Verhältnis von Sozialer Arbeit

Mehr

Freiheit statt Vollbeschäftigung

Freiheit statt Vollbeschäftigung Freiheit statt Vollbeschäftigung Bedingungsloses Grundeinkommen für alle Bürger als Ausweg aus unserer Misere Vortrag (Thesen) von Dr. Thomas Loer, Initiative Freiheit statt Vollbeschäftigung am 07.07.2006

Mehr

Besser leben? Das bedingungslose Grundeinkommen in der Diskussion VORANSICHT

Besser leben? Das bedingungslose Grundeinkommen in der Diskussion VORANSICHT Grundeinkommen 1 von 28 Besser leben? Das bedingungslose Grundeinkommen in der Diskussion Ein Beitrag von Anna Karoline Meurer, Koblenz Zeichnung: Scharwel/www.scharwel.de Dauer: Inhalt: 2 bis 6 Stunden

Mehr

Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl Wie steht Ihre Partei zum Grundeinkommen gemäß den vier Kriterien* des Netzwerk Grundeinkommen?

Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl Wie steht Ihre Partei zum Grundeinkommen gemäß den vier Kriterien* des Netzwerk Grundeinkommen? Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2017-1- Wie steht Ihre Partei zum Grundeinkommen gemäß den vier Kriterien* des Netzwerk Grundeinkommen? Wir setzten uns für die garantierte Gewährleitung des Grundbedarfs

Mehr

Arbeitsmärkte und die Zukunft der Anerkennung

Arbeitsmärkte und die Zukunft der Anerkennung Arbeitsmärkte und die Zukunft der Anerkennung Christian.neuhäuser@udo.edu Agenda 1. Die klassische Idee des Arbeitsmarktes 2. Wirtschaftswachstum und Arbeitsbeschaffung 3. Herausforderung 1: Anerkennung

Mehr

Das bedingungslose Grundeinkommen zwischen Utopie und sozialstaatlicher Wirklichkeit. 12 Einwände

Das bedingungslose Grundeinkommen zwischen Utopie und sozialstaatlicher Wirklichkeit. 12 Einwände Das bedingungslose Grundeinkommen zwischen Utopie und sozialstaatlicher Wirklichkeit. 12 Einwände Prof. Dr. Silke Bothfeld Hochschule Bremen & IG Metall Abt. Grundsatzfragen Berlin DHKT-Tagung der Arbeitnehmervizepräsidenten

Mehr

Unser Leitbild Das ist uns wichtig!

Unser Leitbild Das ist uns wichtig! Unser Leitbild Das ist uns wichtig! Wir übernehmen Unser Bezahlte Arbeit Unsere Arbeit ist wichtig Was ist unsere Vision? Wir machen keine Unterschiede! Verantwortung! Handeln ist wichtig! ist wichtig!!

Mehr

Impulsreferat für Veranstaltung zum Equal Pay Day am in Erfurt

Impulsreferat für Veranstaltung zum Equal Pay Day am in Erfurt Impulsreferat für Veranstaltung zum Equal Pay Day am 25.03.2010 in Erfurt Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Ich wurde gebeten, hier ein kurzes Impulsreferat zum Thema Lohnungleich

Mehr

Demokratiepädagogik. Eine einführende Darstellung

Demokratiepädagogik. Eine einführende Darstellung Demokratiepädagogik Eine einführende Darstellung Schleiermacher über eine Theorie der Schleiermacher Erziehung: - Theorie der Erziehung: Was will denn eigentlich die ältere Generation mit der jüngeren?

Mehr

-1- Wie steht Ihre Partei zum Grundeinkommen gemäß den vier Kriterien* des Netzwerk Grundeinkommen?

-1- Wie steht Ihre Partei zum Grundeinkommen gemäß den vier Kriterien* des Netzwerk Grundeinkommen? Bündnis Grundeinkommen, die Grundeinkommenspartei Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2017-1- Wie steht Ihre Partei zum Grundeinkommen gemäß den vier Kriterien* des Netzwerk Grundeinkommen? Das Bündnis Grundeinkommen

Mehr

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen?

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen? Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen? BAG Wirtschaft und Finanzen 9.11.2007 München Priv.Doz. Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Lehrstuhlvertreter Labor Economics Goethe-Universität Frankfurt/Main

Mehr

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung Programm der heutigen Sitzung Soziale Ungleichheit Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung 1. Die Innen-Außen-Spaltung der Gesellschaft 2. Ethnisch-kulturelle Ungleichheiten 3. Trends in deutschen

Mehr

Weibliche Altersarmut: Ursachen und Perspektiven. Vortrag für die LAG Gesundheit und Soziales am

Weibliche Altersarmut: Ursachen und Perspektiven. Vortrag für die LAG Gesundheit und Soziales am Weibliche Altersarmut: Ursachen und Perspektiven Vortrag für die LAG Gesundheit und Soziales am 6.11.2013 Worum geht es? Was sind die Ursachen weiblicher Altersarmut? Wie ist die gesellschaftspolitische

Mehr

Bedingungsloses Grundeinkommen

Bedingungsloses Grundeinkommen Was machen wir mit dem Grundeinkommen? Perspektive oder Irrweg 10.Armutskonferenz / 25.Februar 2015 Margit Appel, ksoe 1 ..Teil der Lösung (siehe Fußnote) weil Debatte um Grundeinkommen zu den entscheidenen

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Unsere Vision einer gerechten Arbeitswelt

Unsere Vision einer gerechten Arbeitswelt Unsere Überzeugung Wir sind mehr wert als alles Gold der Erde! 1 Wir sind Menschen, keine Maschinen. Jeder Mensch hat seine Würde und soll würdig behandelt werden. 2 Arbeit muss dem Menschen dienen. Der

Mehr

Das Existenz sichernde bedingungslose Grundeinkommen eine feministische Perspektive

Das Existenz sichernde bedingungslose Grundeinkommen eine feministische Perspektive Das Existenz sichernde bedingungslose Grundeinkommen eine feministische Perspektive Gabriele Winker TU Hamburg-Harburg Feministisches Institut Hamburg Anliegen Werben für die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommen

Mehr

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche Verteilung von Arm und Reich in der BRD im Hinblick auf Kinder und Jugendliche Verteilung von Arm und Reich in der BRD 1. Soziale Ungleichheit 2. Armut und Reichtum 2.1 Definitionen 2.2 Armutsbegriffe

Mehr

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit Ev. Fachhochschule NürnbergN Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit Überlegungen zur Situation und konzeptionelle Perspektiven Fachtag der LAG Jugendsozialarbeit Nordrheinwestfalen Düsseldorf, 24.4.2009

Mehr

ARBEIT IM SPASS MACHEN KAPITALISMUS? DAS KANN KEINEN. Faulheit & Arbeit

ARBEIT IM SPASS MACHEN KAPITALISMUS? DAS KANN KEINEN. Faulheit & Arbeit ARBEIT IM KAPITALISMUS? DAS KANN KEINEN SPASS MACHEN 34 Faulheit & Arbeit Faulheit & Arbeit UM ETWA 530%......ist die Pro-Kopf-Produktivität beispielsweise in der Stahlproduktion in den USA von 1982 bis

Mehr

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall 132 40217 Düsseldorf Postfach 105142 40042 Düsseldorf Telefon: 0211/3 84 12-0 Telefax: 0211/3 84 12 66 nordrhein-westfalen@vdk.de www.vdk.de/nrw

Mehr

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! Kommunen der Zukunft wählen! Am 11. September 2016 stellen die Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen die Weichen dafür, wie Städte, Gemeinden

Mehr

Warum ist Beteiligung wichtig?

Warum ist Beteiligung wichtig? Fachtagung Jugendbeteiligung im Kreis Siegen-Wittgenstein Warum ist Beteiligung wichtig? Prof. Dr. Thomas Coelen / Dipl. Soz. Pia Rother Siegener Zentrum für Sozialisations-, Biographie- und Lebenslaufforschung

Mehr

Wachstum in der Marktwirtschaft - notwendige Bedingung und Sackgasse zugleich?

Wachstum in der Marktwirtschaft - notwendige Bedingung und Sackgasse zugleich? Wachstum in der Marktwirtschaft - notwendige Bedingung und Sackgasse zugleich? Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe Wachstum wohin? der VHS Linz Montag, 24. März 2014 von Friederike Spiecker Friederike

Mehr

Wir und die Gesellschaft Bin ich drin?

Wir und die Gesellschaft Bin ich drin? Wir und die Gesellschaft Bin ich drin? Resozialisierung geht alle an! Wiedereingliederung straffällig gewordener Menschen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Fachwoche Straffälligenhilfe, Lingen, 28.

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin Berliner Fachtag 18.06.2015 Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit Impulsbeitrag Walter Kuhn, DGB Bezirk Berlin-Brandenburg

Mehr

Für die Partei Bündnis Grundeinkommen Landesverband Bremen ist die

Für die Partei Bündnis Grundeinkommen Landesverband Bremen ist die Für die Partei Bündnis Grundeinkommen Landesverband Bremen ist die BÜNDNIS Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens eine Utopie, die Wirklichkeit werden kann und Wirklichkeit werden muss. Eine Utopie

Mehr

Juni Stellungnahme Kindergrundsicherung Jedes Kind muss dem Staat gleich viel wert sein! Daten und Fakten

Juni Stellungnahme Kindergrundsicherung Jedes Kind muss dem Staat gleich viel wert sein! Daten und Fakten Stellungnahme Kindergrundsicherung Jedes Kind muss dem Staat gleich viel wert sein! Juni 2012 Daten und Fakten Armut bei Kindern und Armutsprävention kommt immer mehr in den Fokus politischer Diskussionen.

Mehr

Aktivierung Beschäftigung Arbeit nach dem Sozialgesetzbuch

Aktivierung Beschäftigung Arbeit nach dem Sozialgesetzbuch Aktivierung Beschäftigung Arbeit nach dem Sozialgesetzbuch Ulrich Severin Marburg 10. Februar 2010 10. Februar 2010 Ulrich Severin; Dipl. Pädagoge Übersicht: Arbeits- und gesellschaftsphilosophische Betrachtungen

Mehr

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung Programm der heutigen Sitzung 1. Exklusion und Underclass 2. Situation USA vs. Frankreich 3. Trends in deutschen Städten 4. Referat: Migranten Ausgegrenzt?

Mehr

Bedingungsloses Grundeinkommen

Bedingungsloses Grundeinkommen Bedingungsloses Grundeinkommen Fast jeder hat heute davon gehört. Es geht in Deutschland um 1000 Euro, in der Schweiz, wo ich lebe, um das gut Doppelte, 2500 Franken, die der Staat seinen Bürger zahlen

Mehr

Wohlstand, Baby! Vom guten und schönen Leben Sozialpolitisches Konzept des Jugendwerks der AWO

Wohlstand, Baby! Vom guten und schönen Leben Sozialpolitisches Konzept des Jugendwerks der AWO Beschluss der 17. Bundesjugendwerkskonferenz, Mai 2008. Wohlstand, Baby! Vom guten und schönen Leben Sozialpolitisches Konzept des Jugendwerks der AWO Bundesjugendwerk der AWO, Markgrafenstr. 11, 10969

Mehr

Kinderarmut hängt stark von Berufstätigkeit der Mütter ab

Kinderarmut hängt stark von Berufstätigkeit der Mütter ab Bertelsmann Stiftung Themen / 2018 / Kinderarmut hängt stark von Berufstätigkeit der Mütter ab 27.06.2018, STUDIE Kinderarmut hängt stark von Berufstätigkeit der Mütter ab Wenn Mütter nicht erwerbstätig

Mehr

Welche der folgenden Bedingungen sollten Menschen, die länger als ein Jahr arbeitslos sind, erfüllen, damit sie Arbeitslosengeld II erhalten?

Welche der folgenden Bedingungen sollten Menschen, die länger als ein Jahr arbeitslos sind, erfüllen, damit sie Arbeitslosengeld II erhalten? Frage zu Projekt: German Internet Panel (GIP) Reforms Monitor 2014 Thema der Frage: Politische Einstellung und Verhalten Konstrukt: Voraussetzungen für Erhalt von Arbeitslosengeld II Fragetext: Welche

Mehr

Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10

Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10 Fach Wirtschaftslehre Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10 Unterrichtsinhalte 7. Jahrgang Thema: Das brauche ich unbedingt! Kann ich mir das leisten? 1. Kann ich

Mehr

IG Metall Deine Stimme für ein Gutes Leben

IG Metall Deine Stimme für ein Gutes Leben IG Metall Deine Stimme für ein Gutes Leben Auswertung für die IG Metall Erlangen Schaeffler KG Anzahl Befragte Betrieb: 747 Anzahl Befragte Deutschland: 451899 Durchgeführt von der sociotrend GmbH Leimen

Mehr

Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben. Gute Gründe, CDU zu wählen.

Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben. Gute Gründe, CDU zu wählen. Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben. Gute Gründe, CDU zu wählen. Deutschland steht gut da. Deutschland ist ein liebens- und lebenswertes Land, in dem man gut wohnen, arbeiten und leben

Mehr

Transformationen und Perspektiven des Sozialen: Solidarisierung statt Ökonomisierung

Transformationen und Perspektiven des Sozialen: Solidarisierung statt Ökonomisierung Transformationen und Perspektiven des Sozialen: Solidarisierung statt Ökonomisierung FH Campus Wien 4. November 2010 MMag. a Dr. in Gabriele Michalitsch Gabriele.Michalitsch@univie.ac.at Neoliberale Transformation

Mehr

Sechs gemeinsame Forderungen zum Bundesteilhabegesetz

Sechs gemeinsame Forderungen zum Bundesteilhabegesetz Sechs gemeinsame Forderungen zum Bundesteilhabegesetz Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf Teilhabe. Das bedeutet, dass sie überall dabei sein können: in der Schule, am Arbeitsplatz, im Wohnviertel,

Mehr

zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache

zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache Wahl-Prüfsteine der Lebenshilfe Herausgeber: Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Raiffeisenstraße 18, 35043 Marburg

Mehr

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik Armut in einem reichen Land: Probleme der Definition Drei Zugangsweisen zur Armut: - Bekämpfte Armut (Sozialhilfebezug Hilfe zum Lebensunterhalt)

Mehr

Selbstbestimmung und Partizipation

Selbstbestimmung und Partizipation Pädagogik Christel Rittmeyer Selbstbestimmung und Partizipation Ihre Bedeutung im fachwissenschaftlichen Diskurs und der Gesetzgebung und Aspekte der Umsetzung Unterrichtsentwurf Selbstbestimmung und

Mehr

30 Stunden! Für mehr Arbeitszeitverkürzung! Für die 30h Woche in ganz Europa!

30 Stunden! Für mehr Arbeitszeitverkürzung! Für die 30h Woche in ganz Europa! 30 Stunden! Für mehr Arbeitszeitverkürzung! Für die 30h Woche in ganz Europa! Achtstundentag und Fünftagewoche waren historische Meilensteine früherer Arbeitszeitverkürzungen und sozialer Bewegungen, welche

Mehr

Kinderarmut ganzheitlich denken

Kinderarmut ganzheitlich denken Kinderarmut ganzheitlich denken Nina Ohlmeier Deutsches Kinderhilfswerk e.v. Konferenz Einmal arm, immer arm! Aktiv gegen Armut von Familien 23.11.2018, Stuttgart Agenda 1. Was bedeutet Kinderarmut für

Mehr

Eine Pädagogik der Inklusion

Eine Pädagogik der Inklusion Dr. Gabriele Knapp Eine Pädagogik der Inklusion die Prämisse der Vielfalt als pädagogischer Ansatz in der Jugendsozialarbeit Impulsreferat in FORUM 4 auf der Fachtagung Thüringen braucht dich 20 Jahre

Mehr

MENSCH UND SOZIALSYSTEM ALS STÖRFAKTOR SYLVIA LEODOLTER I

MENSCH UND SOZIALSYSTEM ALS STÖRFAKTOR SYLVIA LEODOLTER I MENSCH UND SOZIALSYSTEM ALS STÖRFAKTOR SYLVIA LEODOLTER I 8.11.2017 Kurztitel der Präsentation I Datum I Folie Nr.2 Kurztitel der Präsentation I Datum I Folie Nr.3 DIGITALISIERUNG BETRIFFT ALLE LEBENS-

Mehr

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D. MEHR ALS SPORT! V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E L @ F H - D O R T M U N D. D E Drei Prämissen vorweg IM SPORT GEHT ES ZUNÄCHST

Mehr

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN GEMEINT? Gerda Holz, Frankfurt am Main Schwerpunkte Armut bei Kindern und Jugendlichen Definition, Ursachen, Risiken Das Kindergesicht der Armut Kindbezogene Armutsprävention

Mehr

Vorstand. Berlin, 3. Juli So wollen wir leben! Ergebnisse und Analysen der Befragung der IG Metall. Pressekonferenz Detlef Wetzel

Vorstand. Berlin, 3. Juli So wollen wir leben! Ergebnisse und Analysen der Befragung der IG Metall. Pressekonferenz Detlef Wetzel Berlin, 3. Juli 2009 So wollen wir leben! Ergebnisse und Analysen der Befragung der IG Metall Pressekonferenz Detlef Wetzel Übersicht Die Befragung: Deine Stimme für ein gutes Leben! Quantitative Ergebnisse

Mehr

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Grundlagen und Ziele unserer Arbeit Büchsenstraße 34/36 70174 Stuttgart Tel. 07 11.20 54-0 www.eva-stuttgart.de Die Evangelische Gesellschaft (eva)

Mehr

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS:

PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS: PHILOSOPHISCHER ANARCHISMUS: R.P. WOLFF, EINE VERTEIDIGUNG DES ANARCHISMUS AUTONOMIE 24-34 WOLFF 24-25B: VERANTWORTUNG & DAS ERLANGEN VON WISSEN Grundannahme der Moralphilosophie Handeln Verantwortung

Mehr

Das bedingungslose Grundeinkommen zwischen Utopie und sozialstaatlicher Wirklichkeit. 12 Einwände

Das bedingungslose Grundeinkommen zwischen Utopie und sozialstaatlicher Wirklichkeit. 12 Einwände Das bedingungslose Grundeinkommen zwischen Utopie und sozialstaatlicher Wirklichkeit. 12 Einwände Prof. Dr. Silke Bothfeld Hochschule Bremen Gemeinsame wirtschaftspolitische Sommerschule von ver.di, des

Mehr

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Mehr zum Thema Wahlen unter www.bjr.de/wahlen Wählen ab 14! Junge Menschen übernehmen Verantwortung für ihr Leben: in Alltag, Schule und Beruf. Sie sollen deshalb

Mehr

Zum Einstieg: https://www.youtube.com/watch?v=hhtcmgok TmU

Zum Einstieg: https://www.youtube.com/watch?v=hhtcmgok TmU Zum Einstieg: https://www.youtube.com/watch?v=hhtcmgok TmU Seite 1 Gliederung Intro: Haßknecht zu ARB Zentrale Befunde zur sozialen Ungleichheit in Deutschland (ARB, Parität u.a.) * Reichtum * Armut Berichterstattung

Mehr

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1 Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt Bereich Arbeitsmarktpolitik 1 ursprüngliche Ziele nicht erreicht geringe Durchlässigkeit, kein Einstieg in den AM eher Falle (Mauer) benachteiligt Frauen, Geringqualifizierte,

Mehr

Bei Marx spielt die individuelle Freiheit keine Rolle

Bei Marx spielt die individuelle Freiheit keine Rolle Bei Marx spielt die individuelle Freiheit keine Rolle Bei Marx spielt die individuelle Freiheit keine Rolle Das wird gesagt: In einer Gesellschaft nach Marx Vorstellungen können die Individuen nicht das

Mehr

Umfrage zum bedingungslosen Grundeinkommen

Umfrage zum bedingungslosen Grundeinkommen Umfrage zum bedingungslosen Grundeinkommen Nach dem Referendum in der Schweiz vom 5. Juni 2016 führte die AG futureblog am Institut für Politische Wissenschaften der RWTH Aachen eine Umfrage zum bedingungslosen

Mehr

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Solidarisches Grundeinkommen Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Grundeinkommen Rhein-Erft-SPD Rhein-Erft-SPD Juni 2007 auf Parteitag für ein bedingungsloses Grundeinkommen ausgesprochen Parteitag

Mehr

Zum Selbstverständnis der (Sport)Pädagogik 1

Zum Selbstverständnis der (Sport)Pädagogik 1 Zum Selbstverständnis der (Sport)Pädagogik 1 Pädagogik ist nicht dazu da, die Welt in Ordnung zu bringen oder gar zu verbessern. Sie hilft vielmehr der kommenden Generation in ihre Kultur hineinzuwachsen

Mehr

Prof. Dr. Ute Fischer. Fachhochschule Dortmund Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Ute Fischer. Fachhochschule Dortmund Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Prof. Dr. Ute Fischer Fachhochschule Dortmund Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Vortrag kefb, Erzbistum Paderborn, Iserlohn 29.11.2018 2 Die Idee: Ein BGE ist nicht einfach ein Sozialtransfer,

Mehr

Überblick Das bedingungslose Grundeinkommen Ein sozialdemokratisches Konzept

Überblick Das bedingungslose Grundeinkommen Ein sozialdemokratisches Konzept Stand: 02.10.2018 ^ Überblick 2 Bedingungsloser Universaltransfer für Bürger der Bundesrepublik als existenzsicherndes Einkommen Erwachsene erhalten 1000 pro Monat, Minderjährige die Hälfte Reform der

Mehr

Ist es unfair arm zu sein? Kinder und soziale Gerechtigkeit

Ist es unfair arm zu sein? Kinder und soziale Gerechtigkeit Ist es unfair arm zu sein? Kinder und soziale Gerechtigkeit 16. Oktober 2018 Gottfried Schweiger Kinder und Erwachsene Kinder und Erwachsene Normativ relevante Unterschiede sagen uns etwas über die gebotene/erlaubte

Mehr

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15.

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15. Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15. Juni 2015 Univ.-Prof. Dr. Hermann Brandenburg Philosophisch-Theologische Hochschule

Mehr

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN Wir sind das Hilfswerk der evangelischen Kirchen der Schweiz. Unsere Verankerung in den Kirchen prägt die Grundüberzeugungen, welche für unser Handeln von zentraler

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Veränderungen der Arbeitsgesellschaft Auswege aus der Armut? Alternativen zum Ende des Sozialen

Veränderungen der Arbeitsgesellschaft Auswege aus der Armut? Alternativen zum Ende des Sozialen Veränderungen der Arbeitsgesellschaft Auswege aus der Armut? Alternativen zum Ende des Sozialen 9./10./11. Juni 2006 Veranstalter: BAG-SHI e.v. und Rosa-Luxemburg-Stiftung Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung,

Mehr

Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung

Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung 27. Juni 2011 Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung Der Monitoring-Ausschuss überwacht, ob die UNO-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderungen in Österreich eingehalten

Mehr

Generali Deutschland Holding AG Generali Zukunftsfonds. Engagement Uwe Amrhein Leiter Generali Zukunftsfonds

Generali Deutschland Holding AG Generali Zukunftsfonds. Engagement Uwe Amrhein Leiter Generali Zukunftsfonds Generali Deutschland Holding AG Generali Zukunftsfonds Engagement 2030 Die Rolle der Bürger im demografischen Wandel Uwe Amrhein Leiter Generali Zukunftsfonds 1. Der Generali Zukunftsfonds 2. Wir werden

Mehr

Lydia Fried, Ulrike Goebel: Arbeit mit armen Familien in Friedrichsthal

Lydia Fried, Ulrike Goebel: Arbeit mit armen Familien in Friedrichsthal Lydia Fried, Ulrike Goebel: Arbeit mit armen Familien in Friedrichsthal Armutsbekämpfung und Armutsprävention als zentrale Herausforderung: - Beratung von Menschen in vielfältigen Problemlagen - Unterstützung

Mehr

Längere Bezugsdauer erhöht Langzeitarbeitslosigkeit

Längere Bezugsdauer erhöht Langzeitarbeitslosigkeit Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitsmarkt 21.02.2017 Lesezeit 3 Min Längere Bezugsdauer erhöht Langzeitarbeitslosigkeit Der Plan von SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz, Älteren

Mehr

3 DU HAST DIE WAHL DRUM SEI DABEI! ODER. Nr. 807

3 DU HAST DIE WAHL DRUM SEI DABEI! ODER. Nr. 807 Nr. 807 1 2 ODER Donnerstag, 21. März 2013 3 DU HAST DIE WAHL DRUM SEI DABEI! Benjamin Wir sind Schüler und Schülerinnen der Vienna Elementary School und heute in diesem interessanten Workshop über Mitbestimmung.

Mehr

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe? ICF : Bezugsgröße für Teilhabe? 7. ICF-Anwender-Konferenz 11.3.09 in Münster/W. Dr. Michael Sperling Berufsbildungswerk Bremen Funktioniert die ICF von 2001 in sich? Fragen zur Operationalisierung der

Mehr

Die Idee der sozialen Marktwirtschaft nutzt sich langsam ab

Die Idee der sozialen Marktwirtschaft nutzt sich langsam ab Die Idee der sozialen Marktwirtschaft nutzt sich langsam ab Die westlichen Gesellschaften haben schon viele ökonomische Wachstumsdiskurse erlebt. Postwachstumstheorien sind nichts Neues. Seit der Finanzkrise

Mehr

Eröffnungsrede des Bundesjugendsekretärs des Deutschen Gewerkschaftsbunds. Florian Haggenmiller

Eröffnungsrede des Bundesjugendsekretärs des Deutschen Gewerkschaftsbunds. Florian Haggenmiller Eröffnungsrede des Bundesjugendsekretärs des Deutschen Gewerkschaftsbunds Florian Haggenmiller Veranstaltung der Österreichischen Gewerkschaftsjugend (ÖGJ), Arbeiterkammer Wien und der DGB-Jugend - Arm

Mehr

REICHTUM IN DEUTSCHLAND

REICHTUM IN DEUTSCHLAND REICHTUM IN DEUTSCHLAND Wer hat dem wird gegeben Dr. Dorothee Spannagel 08. Februar 2017, Osnabrück Inhalt 1. Rückblick: Reichtum und Ungleichheit in Deutschland seit Ende des 2. Weltkriegs 2. Entwicklung

Mehr

STELLUNGNAHME ZU EINWÄNDEN GEGEN DAS BGE: (Emanzipatorisches Bedingungsloses Grundeinkommen)

STELLUNGNAHME ZU EINWÄNDEN GEGEN DAS BGE: (Emanzipatorisches Bedingungsloses Grundeinkommen) STELLUNGNAHME ZU EINWÄNDEN GEGEN DAS BGE: (Emanzipatorisches Bedingungsloses Grundeinkommen) Ausführlicher Text (Ulrike Sambor) Vielleicht stellst Du Dir selbst manchmal bestimmte Fragen oder bist mit

Mehr

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe 34. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. in Goslar vom

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren, Reicht die Rente noch zum Leben? Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren, ich begrüße euch, ich begrüße sie, sehr herzlich auf der 12. ver.di-frauenalterssicherungskonferenz. Diese Konferenzen

Mehr

Welche Anwendung finden sie in eurer täglichen Arbeit im Jugendverband?

Welche Anwendung finden sie in eurer täglichen Arbeit im Jugendverband? SJR Stuttgart e.v. Rechtliche Grundlagen 2 (A1) Arbeit in Kleingruppen Gruppe 1 1 (1) KJHG - Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner

Mehr

BAS01.4 Übung Wissenschaftliches Arbeiten

BAS01.4 Übung Wissenschaftliches Arbeiten Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt BAS01.4 Übung Wissenschaftliches Arbeiten Ergebnis Aufgabe 2: Welches Ziel verfolgt Soziale Arbeit? BG 1 Hilfe zur Selbsthilfe Menschen in die Selbstständigkeit führen Hilfe

Mehr

Prekäre Lebenswelten in Karlsruhe

Prekäre Lebenswelten in Karlsruhe Die Zusammenarbeit Bereits in der Vergangenheit arbeitete das Kinderbüro in verschiedenen Kontexten mit Sandra Jacques zusammen. Dennoch war die Idee des Kinderbüros, mittels einer Fotoausstellung eine

Mehr

Jugend ermöglichen! heißt mehr als berufliche Qualifizierung (be-)fördern

Jugend ermöglichen! heißt mehr als berufliche Qualifizierung (be-)fördern Jugend ermöglichen! heißt mehr als berufliche Qualifizierung (be-)fördern Die Verantwortung der Jugendsozialarbeit im Übergang Schule-Beruf Jugendhilfeplanung LWL-Jahrestagung 14./15.09.2017 in Münster

Mehr

13.Kinder- und Jugendhilfebericht der Bundesregierung Daten, Fakten und Konsequenzen für junge Menschen mit Behinderungen

13.Kinder- und Jugendhilfebericht der Bundesregierung Daten, Fakten und Konsequenzen für junge Menschen mit Behinderungen 13.Kinder- und Jugendhilfebericht der Bundesregierung Daten, Fakten und Konsequenzen für junge Menschen mit Behinderungen am 28. Januar 2010 in Berlin Perspektiven der Leistungserbringung für junge Menschen

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Ergebnisse und Perspektiven Erich Stutzer Vierter Fachtag Armutsbekämpfung Stadt Karlsruhe, 17.10.2016 STATISTISCHES LANDESAMT FamilienForschung Baden-Württemberg

Mehr

Arbeit Gut zum Leben Sozialethische Bewertungen der Veränderungen in der Arbeitsgesellschaft

Arbeit Gut zum Leben Sozialethische Bewertungen der Veränderungen in der Arbeitsgesellschaft Arbeit Gut zum Leben Sozialethische Bewertungen der Veränderungen in der Arbeitsgesellschaft Fachtagung der KAB Münster Der Wert der menschlichen Arbeit 29.11.2008, Haltern am See [Thema] Prof. Dr. Matthias

Mehr

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? SZH-Kongress Pierre Margot-Cattin Seite 1 SZH 1 2013 - P. Margot-Cattin Lebensqualität Gutes Leben? Wohlbefinden? Lebensqualität:

Mehr

Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie

Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie Ronald Blaschke blaschke@grundeinkommen.de, www.grundeinkommen.de Solidarische Ökonomie und Transformation Berlin, 12. September

Mehr

9. Berliner Europa-Forum. 23. Februar 2013

9. Berliner Europa-Forum. 23. Februar 2013 9. Berliner Europa-Forum 23. Februar 2013 Bürgererklärung Eine Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung durch das Land Berlin Wir, Bürgerinnen und Bürger Lichtenbergs, haben uns am 23. Februar 2013

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

Mehr Gerechtigkeit wagen! Was ist christlich geboten Vortrag im Sozialseminar der evangelischen Kirchengemeinde Jöllenbeck am 4.

Mehr Gerechtigkeit wagen! Was ist christlich geboten Vortrag im Sozialseminar der evangelischen Kirchengemeinde Jöllenbeck am 4. Matthias Blomeier Sozialpfarrer im Kirchenkreis Bielefeld Mehr Gerechtigkeit wagen! Was ist christlich geboten Vortrag im Sozialseminar der evangelischen Kirchengemeinde Jöllenbeck am 4. Februar 2015 Soziale

Mehr