Von Bild und Ton zu Multimedia: Audiovisuelle Inhalte und Dienstleistungen an der ETH Zürich



Ähnliche Dokumente
REPLAY. Das Multimedia Portal System der ETH Zurich. Oder:

Opencast und Opencast Matterhorn

NET-ELC Informationsveranstaltung 5. Mai 2008

Audiovisuelle Medien an der Universität Innsbruck

Marburger Angebot für Vorlesungsaufzeichnungen. Haymo Hinz 15. Februar 2012

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Die Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen

Ruhr-Universität Bochum. RUBeL- elearning an der Ruhr-Universität Bochum

Informatikdienste. 06/11/2008: Brunner/Schulte/Wunden, Multimedia Services, ETH Zurich

Gliederung. Motivation Das Projekt Kooperation Infrastruktur E-Learning Videokonferenz Technik Videokonferenz Einsatz Ausblick

elearning Programme der Universität Stuttgart

Das NET fördert den sinnvollen Einsatz neuer Lerntechnologien. PD Dr.. Christian Sengstag Leiter NET ETH Zürich

Rapid E-Learning E Lecturnity

Kennzahlen. UniCMS mit Websites mit Einzelseiten und Autoren

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Konzept der Medientechnikausstattung der Universität Göttingen. Himanshi Madan Dr. Dirk Lanwert Georg-August-Universität Göttingen

Aufbau einer integrierten elearning- Infrastruktur und Vorlesungsübertragungen an der TU München. Dr. Sabine Rathmayer Technische Universität München

ema EVANGELISCHE MEDIENAGENTUR SCHULUNGEN MEDIENPRODUKTE VERANSTALTUNGEN

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

elearning 45+ eine Chance für Unternehmen und die ältere Generation

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.

Organisationsentwicklung und Supportmodelle für e-learning Regina Obexer, Service Manager VLE Queensland University of Technology

Bibliotheksdienstleistungen für E-Learning-Plattformen

Über Videokonferenzen zum spezialisierten Master Programm

UNSER ANGEBOT DIGITALE TECHNOLOGIE WERBEFORMATE KINOSÄLE

ifib: Wer wir sind 20 Wissenschaftler/innen Multidisziplinärer Ansatz Mittelgeber: E-Government Educational Technologies IT Service Management

Ringvorlesung elearning WS 2005/2006. elearning-dienste der Universität Marburg

Weiterbildung. Zertifizierter Technischer Trainer TTxTT praxisgeprüft

Mediendidaktische Beratung

Kannst Du mich hören? Hörst Du mich?. Kannst Du mich sehen?

Bild. Ton. Licht. Event- und Mediaservice. Ihre Vision ist unser Ziel.

Universität Stuttgart. 100-online going on. Was sind die nächsten Schritte? Peter Göhner Prorektor für Lehre und Weiterbildung

Internet Moderationen

7. Europäische Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)

Erwin Menschhorn Sametime 8.0 & Telefonie Integration

E-Learning-Strategie der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck. Univ.-Prof. Dr. Eva Bänninger-Huber Vizerektorin für Lehre und Studierende

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien vom beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick

Die Lokation für Business und Technologie

Studieneingangsphase für internationale Studierende online Coaching mit Open DC

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover

Kurzüberblick Moodle Vitero und weitere Dienste. Der virtuelle Bereich der DHBW-Stuttgart Eine Einführung

Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013

Verknüpfung der HIS-GX Module SOS, POS und LSF mit elearning- und Learning-Management-Systemen am Beispiel der Universität des Saarlandes

KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe. 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg

kmu4family Services WIR UNTERSTÜTZEN: Unternehmens Check zur Familienfreundlichkeit

Zur Rolle von Bibliotheken bei der Einführung von integrierten Forschungsinformationssystemen -

Digitalisierung - und was kommt dann? Langzeitarchivierung in Deutschland und Europa

electures Ein Review zur vorliegenden Forschung

Ubiquitous RWTH for Mobile E-Learning

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth

Wieviel Fachkultur steckt im E-Learning?

16. ÖV-Symposium. Wege zu einer modernen Verwaltung. Ulrich Althoff, Leiter Strategisches IT-Consulting Wuppertal

Thesen zur zukünftigen Entwicklung des wissenschaftlichen Publizierens im Bereich Recht in der Schweiz

Einsatz von Podcasting für Blended Learning

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen

E-Learning Workshop Multimedia in der Lehre

elearning an der Universität Wien

all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration

Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG HADOOP

Management von Forschungsdaten Der ETHZ-Lösungsansatz

Hochschulkooperation Maßnahmen Umsetzung Ansprechpartner

Umfrage & Statistiken. Simone Haug, Markus Schmidt (e teaching.org) David Weiß (studiumdigitale)

Copyr i g ht 2014, SAS Ins titut e Inc. All rights res er ve d. HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VERANSTALTUNG VISUAL ANALYTICS

elearning in Münster

Neue Wege zur Publikation, Distribution und Recherche von Online-Hochschulschriften

Social Media Analytics. Intuitive Erfolgsmessung in sozialen Netzwerken.

Dienstleistungsangebot Zeutschel GmbH

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Projektbericht: Aufzeichnung der VL Grundlagen der Trainingswissenschaft

Web Content Management

Elektronische Publikationen an Hochschulen

Unified Communications & Collaboration

Executive Information. «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?»

Das Fernstudium als App

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Ein Online-Raum für die BIVA?

Bausteine einer VRE für die Linguistik - Beispiel:

E-Learning an der UDE. Digitalisierung der Hochschullehre: Strategieoptionen für Hochschulen Hamburg

Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen. Nicole Meinholz 10. Oktober 2013

Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v.

Virtuelles Klassenzimmer und Teleteaching für die Praxis

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich

TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

Projekt- Koordination

Nutzerinterviews: Tore zur Welt des Nutzers

PROFIS: Projekt zur Förderung internationaler Studierender am Hochschulstandort Ulm/Neu-Ulm, Academic & Social Support

Förderprogramme für Gründer/innen

Das interaktive Bürger- Portal für Ihre Stadt.

SWITCHpoint Videokonferenz und mehr... Dr. Rolf Brugger

Afterwork-Learning mit XING

10. Juni 2010 Marshall Haus / Messe Berlin

Pressemeldung. Preisverleihung - Wireworx GmbH mit Sinus Award auf der Prolight + Sound ausgezeichnet. Stuttgart, 8. April 2016

Präsentation. Informationssysteme GmbH Hamburg Potsdam

EEEINFACH MEHR. Erfolgreicher verkaufen mit der IBC SOLAR Line.

ecult ecompetence and Utilities for Learners and Teachers

Recruiting Consulting

Transkript:

Informatikdienste / IT-Services Von Bild und Ton zu Multimedia: Audiovisuelle Inhalte und Dienstleistungen an der ETH Zürich

ETH Zürich

Von Bild und Ton 1972 Gründung der Abteilung Bild und Ton (16mm, Super8, Tonband) 70er Ampex, U-Matic, Betamax, Video2000, VCR, Hi-8, Video 8 80er VHS, Videobearbeitung 1996 Integration in die Informatikdiente als Multimediale Unterrichtstechnik 90er Abspieltechnik, Hörsaaltechnik, Hörsaalplanung 2000-2005 ETH World Projekte Video Streaming, später video services Videoconferencing, später Videoconferencing & Teleteaching, beide später am NET Network for Educational Technology 2007 Gründung Multimedia Services

Informatikdienste

zu Multimedia 1 470 Stellenprozente plus 490% Projekte 21 Mitarbeitende Budget 2009: ca. 6 Mio. (inkl. Löhne und Projekte)

Multimedia Services - Gruppen Infrastruktur & Support IS Videoconferencing & Collaboration VC Produktion & Distribution PD

Infrastruktur & Support - Dienstleistungen Dienste Hörsaal-/Seminarraum-Maintenance und Support Ausleihdienst Multimediageräte Bauberatung/Projektierung Projekte A/V-Verbindungen zwischen Hörsälen via HD-SDI Richtlinien Seminarräume Easy Job

Videoconferencing & Collaboration - Dienstleistungen Dienstleistung H.323 & Access Grid Videokonferenzen ermöglichen Telepoly / Teleteaching Gatewaydienst Telefonkonferenzen zur Selbstbedienung Beratung, Schulung und Support

Produktion & Distribution - Dienstleistungen Audio- und Videoproduktionen Imagefilm, Dokumentation, Lehrfilm, Jubiläum u.ä. Aufzeichnung von Veranstaltungen Konferenzen, Gastvorträge, Workshops Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen Automatisch via REPLAY Multimediale Distribution Aufbereitung produzierter Inhalte für verschiedene Distributionsoptionen

Imagefilm

Vortragsaufzeichnung

Veranstaltungsaufzeichnung

Vorlesungsaufzeichnung

(Forschungs-)Dokumentation Präsentation (Messe, Internet) Projektdokumentation

Sonstiges Videoproduktionen Interviews Screencast u.v.m.

Dienstleistungen Audio- und Videoproduktionen Imagefilm, Dokumentation, Lehrfilm, Jubiläum u.ä. Aufzeichnung von Veranstaltungen Konferenzen, Gastvorträge, Workshops Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen Automatisch via REPLAY Multimediale Distribution Aufbereitung produzierter Inhalte für verschiedene Distributionsoptionen

Multimedia Podcast Portal Portal der der ETH ETH Zürich Zürich

Dienstleistungen Webcam-Plattform (www.webcam.ethz.ch) Einblicke ins Campusleben Forschungsdokumentation IPTV (www.iptv.ethz.ch) Internet-Fernsehen und -Radio Satelliten- und Kabel-Empfangseinrichtungen

Dienstleistungen Animationen Visualisierungen für komplexe Phänomene Digitalisierung, Konvertierung, Transcodierung Beratung

Projekte REPLAY (bis Juni 2009) Tobias Wunden Francesco Piovano Christian Koller u.v.m. Opencast Community Opencast Matterhorn Tobias Wunden Olaf A. Schulte Polyphone Francesco Piovano

REPLAY - Workflow

REPLAY Kernfunktionen Automatisierung der Aufzeichnung - Standardisierte Hörsaalausstattung (PLAYMOBIL) - Videotracking Vom A/V zu Multimedia - Integration von Zusatzmaterial (Skripte, Literatur, Links) Inhaltsorientierter Zugang - Optical Character Recognition - Natural Language Processing - Annotationen (Kommentare, Anhänge, Links)

REPLAY Kernfunktionen Langfristiger Zugang - Persistente Identifikation über Digital Object Identifier (DOI) - Native Archivierung (DV, H.264) Interaktive und kooperative Nutzung Skalierbarkeit Modulare Strukturen Standardisierung

REPLAY im Vergleich Klassisch kurzfristig monolithische Einheiten standardisiert fixe Metadaten manuell allozierte Metadaten konsumieren Einzelnutzung REPLAY langfristig Direkter Zugang individuell isochrone Metadaten inhaltsbasierte Metadaten interaktive Nutzung kollaborative Nutzung

Opencast Community Opencast Matterhorn Opencast Community Verstetigung für REPLAY Austausch mit anderen Hochschulen Opencast Matterhorn Community Source Project mit 13 Institutionen Projektbeginn: Juli 2009 Matterhorn 1.0: Juli 2010

www.opencastproject.org

Warum Lehrveranstaltungen aufzeichnen? Technische Entwicklung Podcast Boom seit 2006 Konkurrenzdruck ETH ICT-Strategie 2006-2009

Warum Lehrveranstaltungen aufzeichnen? Bewahren Wissensrepositorium Aussenwirkung Open Access E-Learning Distance Learning

Wissensrepositorium Erhalt Archiv > 50 Jahre Langfristiger Zugang Durchsuchbarkeit Austausch von Inhalten Open Access

Aussenwirkung, Kommunikation, Outreach Zielgruppen - Öffentlichkeit - zukünftige Studierende - Alumni - Peers Zentralisierter Zugang (Multimedia Portal) itunes U, You Tube Open Access: Opencast Project, Open U

E-Learning / Distance Learning Zusätzlicher Zugang (LMS/VLE) Examensvorbereitung Einbettung in eine Lehr-/Lernumgebung Interaktive und kollaborative Szenarien Wiederverwertung, Aufbereitung Jederzeit, überall

Lehrende Berührungslose Aufzeichnung Keine Anpassung der Lehre Kostenlos (REPLAY) Freiwillig Problem: Tafel Herausforderung/Zukunft: Interaktive Szenarien in die Lehre integrieren

Studierende Geringe Anzahl der Aufzeichnungen ( critical mass ) Keine systematische Integration in das E-Learning Positive Grundhaltung Verbesserte Lernbedinungen (keine Forschung!)

Hochschule (Keine) Top-down-Strategie IT eher als E-Learning Primäres Interesse: Aussenwirkung, Kommunikation

Einführung von Vorlesungsaufzeichnungen Berührungslose Aufzeichnung Full service Dienstleistung sichtbar machen Studierende beteiligen E-Learning-Szenarien entwickeln ( best practice )

www.mms.ethz.ch www.replay.ethz.ch www.opencastproject.org schulte@id.ethz.ch