Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 72. Änderung des Erstattungskodex

Ähnliche Dokumente
Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2011 Informationsstand Jänner 2011

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 64. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 53. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 63. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 62. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 56. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 55. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

33. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 57. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 90. Änderung des Erstattungskodex

21. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 70. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 66. Änderung des Erstattungskodex

8. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

32. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2011

Freigabe zur Abfrage: 29. Juli 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 71 Jahr: 2005

therapie tipps Änderungen im EKO ab Februar 2015 Informationsstand Februar 2015 INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE Sondernummer Februar 2015

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 87. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Freigabe zur Abfrage: 29. Juli 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 71 Jahr: 2005

28. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

11. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 49. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

13. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 67. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 48. Änderung des Erstattungskodex

35. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

34. Änderung des Erstattungskodex

Freigabe zur Abfrage: 26. Februar 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 16 Jahr: 2005

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

19. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 71. Änderung des Erstattungskodex

30. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

20. Änderung des Erstattungskodex

27. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

10. Änderung des Erstattungskodex

Freigabe zur Abfrage: 30. Juni 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 64 Jahr: 2005

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 11/2018. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2018

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 69. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2013 Informationsstand Dezember 2013

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2018

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

therapie tipps Änderungen im EKO ab Februar 2014 Informationsstand Februar 2014 INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE Sondernummer Februar 2014

SAMMELBAND Nr. 1/2011 (November, Dezember, Jänner) Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner Informationsstand Jänner 2011

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 58. Änderung des Erstattungskodex

14. Änderung des Erstattungskodex

Wichtige EKO Änderungen

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 52. Änderung des Erstattungskodex

17. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

16. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2014 Informationsstand Jänner 2014

Freigabe zur Abfrage: 31. Mai 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 52 Jahr: 2005

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2014 Informationsstand Juni 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2012

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2014

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 42. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 43. Änderung des Erstattungskodex

im blickpunkt tipps Neu im EKO Sammelband November, Dezember 2010, Jänner 2011 INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2013 Informationsstand April 2013

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 41. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 39. Änderung des Erstattungskodex

15. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2013 Informationsstand März 2013

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2018 Informationsstand April 2018

Transkript:

Freigabe zur Abfrage: 30. Dezember 010, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 811 Jahr: 010 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger verlautbart gemäß 31 Abs. 8 ASVG: 7. Änderung des Erstattungskodex Der Erstattungskodex, Amtliche Verlautbarung im Internet Nr. 110/004, zuletzt geändert durch die Amtliche Verlautbarung im Internet Nr. 734/010, wird wie folgt geändert: Zeichenerklärung F14 = Die Arzneispezialität ist nur für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr in den Grünen Bereich des Erstattungskodex aufgenommen. Für Verordnungen außerhalb der angegebenen Altersbeschränkung ist die Arzneispezialität wie eine Arzneispezialität des Gelben Bereichs des Erstattungskodex zu behandeln, wobei, wenn die Notwendigkeit für die Verordnung einer kindergerechten Zubereitung (z.b.: Saft) oder Dosierung entsprechend den Bestimmungen der HeilmittelBewilligungs und KontrollVerordnung und den Richtlinien über die ökonomische Verschreibweise dokumentiert wird, die vorherige Bewilligung des chef und kontrollärztlichen Dienstes durch eine nachfolgende Kontrolle der Einhaltung der bestimmten Verwendung ersetzt werden kann. (), (3), = Die Aufnahme der Arzneispezialität in den Erstattungskodex beschränkt sich auf die in der Klammer angegebene Menge an Originalpackungen, die maximal abgegeben werden dürfen (z.b.: 0 g () Maximalmenge Packungen zu je 0 g). Erfolgt keine Angabe, darf nur eine Packung abgegeben werden. = Die Arzneispezialität ist nur für die angegebenen Voraussetzungen in den jeweiligen Bereich des Erstattungskodex aufgenommen. Das Vorliegen der angegebenen Voraussetzungen muss verordnenden Arzt/von der verordnenden Ärztin durch den Vermerk am Rezept bestätigt werden. Für Verordnungen außerhalb der angegebenen Voraussetzungen ist eine ärztliche Bewilligung des chefund kontrollärztlichen Dienstes einzuholen. Au = Facharzt/Fachärztin für Augenheilkunde Die Aufnahme der Arzneispezialität in den Grünen Bereich des Erstattungskodex bezieht sich auf eine oder mehrere ärztliche Fachgruppen. Nach gesicherter Diagnostik und Vorliegen eines Therapiekonzeptes durch den angegebenen Facharzt/die angegebene Fachärztin kann die Verordnung auch durch einen Arzt/eine Ärztin für Allgemeinmedizin erfolgen. Medizinisch indizierte fachärztliche Kontrollen müssen jedoch regelmäßig angegebenen Facharzt/von der angegebenen Fachärztin durchgeführt werden. Für Verordnungen außerhalb dieser Voraussetzungen ist eine ärztliche Bewilligung des chef und kontrollärztlichen Dienstes einzuholen. = Arzneispezialitäten, welche ohne Einschränkung den strengen Abgabebestimmungen für Suchtgifte unterliegen. L3, L4, L5,... = Eine Langzeitbewilligung ist für die als Nummer angegebenen Monate möglich (z.b. L3 Langzeitbewilligung für 3 Monate möglich, L4 Langzeitbewilligung für 4 Monate möglich) A. Grüner Bereich des Erstattungskodex A1. Aufnahmen von Arzneispezialitäten in den Grünen Bereich des Erstattungskodex: Clopidogrel "ratiopharm GmbH" 75 mg Filmtabl. Zur Hemmung der Thrombozytenaggregation, wenn ASS nicht ausreichend oder kontraindiziert ist Zul.Nr.: 091604, Austausch mit Clopidogrel "ratiopharm" 75 mg Filmtabl. 14 St. B01AC04 01.01.011 1/7

HVSV www.avsv.at Nr. 811/010 7. Änderung des Erstattungskodex EKO Fentanyl "Stada" 1 mcg/h transdermales Matrixpflaster vormals Fentanyl "Stada" 1 mcg/h transdermales Fentanyl "Stada" 5 mcg/h transdermales Matrixpflaster vormals Fentanyl "Stada" 5 mcg/h transdermales Fentanyl "Stada" 50 mcg/h transdermales Matrixpflaster vormals Fentanyl "Stada" 50 mcg/h transdermales Fentanyl "Stada" 75 mcg/h transdermales Matrixpflaster vormals Fentanyl "Stada" 75 mcg/h transdermales Fentanyl "Stada" 100 mcg/h transdermales Matrixpflaster vormals Fentanyl "Stada" 100 mcg/h transdermales Tacrolimus "Sandoz" 0,5 mg Hartkaps. nach Organtransplantationen Tacrolimus "Sandoz" 1 mg Hartkaps. nach Organtransplantationen Tacrolimus "Sandoz" 5 mg Hartkaps. nach Organtransplantationen 5 St. N0AB03 01.01.011 5 St. N0AB03 01.01.011 5 St. N0AB03 01.01.011 5 St. N0AB03 01.01.011 5 St. N0AB03 01.01.011 50 St. L04AD0 01.01.011 50 St. L04AD0 01.01.011 50 St. L04AD0 01.01.011 A. Änderung der Packungsgröße von im Grünen Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: F14 Cromoglin 0 mg/ ml Inhalationslsg. 60 St. R03BC01 01.01.011 Austausch der 50 St.Pkg. auf 60 St.Pkg. sowie 75 St. Pkg. auf 80 St.Pkg. ml 80 St. ml Doxazosin "ratiopharm" mg Tabl. 10 St. C0CA04 01.01.011 Austausch der 8 St.Pkg. auf Pkg. Doxazosin "ratiopharm" 4 mg Tabl. C0CA04 01.01.011 Austausch der 8 St.Pkg. auf Pkg. SoluVolon A 40 mg Amp. Austausch der 3 St.Pkg. auf 3 x 1 St.Bündelpackung 1 St. 3 St. BP H0AB08 01.01.011 /7

HVSV www.avsv.at Nr. 811/010 7. Änderung des Erstattungskodex EKO A3. Änderung der Bezeichnung von im Grünen Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: F14 Augmentin 457 mg/5 ml (400 mg/57 mg/5 ml) Plv. 70 ml J01CR0 01.01.011 zur Herst. einer Susp. zum Einnehmen vormals Augmentin 457 mg/5 ml Trockensaft 1 ML = 5 ml 140 ml 1 ML = 5 ml Siccaforte Augengel 10 g S01XA0 01.01.011 vormals Vidisic Augengel Siccasan Augengel vormals Corneregel Augengel 10 g S01XA1 01.01.011 A4. Streichung von im Grünen Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: Ondansetron "Alternova" 4 mg Filmtabl. 10 St. A04AA01 30.11.010 Zusatzbehandlung bei Chemo oder Radiotherapie Ondansetron "Alternova" 8 mg Filmtabl. 10 St. A04AA01 30.11.010 Zusatzbehandlung bei Chemo oder Radiotherapie Anxiolit Plus Drag. 0 St. A03CA 31.1.010 50 St. Au Cromycin Augentropf. 5 ml S01AA1 31.1.010 1 ml = 9 Tr. Fugerel Tabl. 105 St. L0BB01 31.1.010 Geralen Kaps. 50 St. D05BA03 31.1.010 Gichtex plus Tabl. M04AA51 31.1.010 Hemeran Salbe 40 g C05BA01 31.1.010 Paracetamol "Rösch" 50 mg Zäpf. f. Kleink. 6 St. N0BE01 31.1.010 Paracetamol "Rösch" 500 mg Zäpf. 6 St. N0BE01 31.1.010 Physiolog. Kochsalzlsg. "Mayrhofer" 0,9 % NaCl 1 St. B05BB01 31.1.010 Inf.lsg. 50 ml Physiolog. Kochsalzlsg. "Mayrhofer" 0,9 % NaCl 1 St. B05BB01 31.1.010 Inf.lsg. 500 ml Pilka forte Tropf. 0 g R05CA10 31.1.010 1 g = 5 Tr. Prednitop dermatol. Lsg. 15 ml D07AC18 31.1.010 RingerLösung "Mayrhofer" 50 ml 1 St. B05BB01 31.1.010 RingerLösung "Mayrhofer" 500 ml 1 St. B05BB01 31.1.010 Rivitin BCAmp. 5 St. A11EB 31.1.010 ml Sucralan 1 g Tabl. 0 St. A0BX0 31.1.010 50 St. Vendal rapid 10 mg Filmtabl. 10 St. N0AA01 31.1.010 Morphin HCl 0,01 entspr. 0,0075 Morphin Vendal rapid 0 mg Filmtabl. 10 St. N0AA01 31.1.010 Morphin HCl 0,0 entspr. 0,015 Morphin Akneroxid 5 % Gel 0 g D10AE01 01.01.011 50 g Amboneural 5 mg Tabl. 50 St. N04BD01 01.01.011 Clopidogrel "ratiopharm" 75 mg Filmtabl. Zur Hemmung der Thrombozytenaggregation, wenn ASS nicht ausreichend oder kontraindiziert ist Zul.Nr. 091557, Austausch mit Clopidogrel "ratiopharm GmbH" 75 mg Filmtabl. 14 St. B01AC04 01.01.011 3/7

HVSV www.avsv.at Nr. 811/010 Famvir 15 mg Filmtabl. rezidivierender Herpes genitalis Norprolac 0,150 mg Tabl. Hyperprolaktinämie Tramadolor 50 mg lösb. Tabl. 7. Änderung des Erstattungskodex EKO Ondansetron "Ebewe" 4 mg Filmtabl. Zusatzbehandlung bei Chemo oder Radiotherapie Ondansetron "Ebewe" 8 mg Filmtabl. Zusatzbehandlung bei Chemo oder Radiotherapie Sotalol "Arcana" 80 mg Tabl. Sotalol "Arcana" 160 mg Tabl. 10 St. J05AB09 01.01.011 G0CB04 01.01.011 10 St. N0AX0 01.01.011 10 St. A04AA01 01.01.011 10 St. A04AA01 01.01.011 0 St. 50 St. 0 St. 50 St. C07AA07 01.01.011 C07AA07 01.01.011 B. Gelber Bereich des Erstattungskodex B1. Aufnahmen von Arzneispezialitäten in den Gelben Bereich des Erstattungskodex: Prolia 60 mg Inj.lsg. in einer Fertigspr. 1 St. 1 ml M05BX04 01.01.011 Patientinnen mit Knochenbruchkrankheit (postmenopausale Osteoporose) mit hohem Frakturrisiko oder vorhergegangenen Frakturen nach inadäquatem Trauma, bei denen eine Therapie mit oralen Bisphosphonaten (ATCCode M05BA, welche zur Therapie der Osteoporose zugelassen sind) nicht möglich ist. B. Änderung der Verwendung von im Gelben Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: Venofer 0 mg/ml Inj.lsg. oder Konz. z. Herst. einer Inj.lsg. 5 St. 5 ml B03AC0 01.01.011 Zur Eisensubstitution, wenn mit oralen Therapiealternativen (ATCCode B03A) nachweislich nicht das Auslangen gefunden werden kann. B3. Änderung der Bezeichnung von im Gelben Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: L6 Axura 5 mg/pumpenhub Lsg. zum Einnehmen 50 ml N06DX01 01.01.011 vormals Axura 10 mg/g Tropf. zum Einnehmen Lsg. Die Diagnose DAT (Demenz Alzheimertyp) ist von einem Facharzt für Neurologie oder Neurologie und Psychiatrie oder Psychiatrie und Neurologie oder Psychiatrie zu stellen. Zu Therapiebeginn muss das Ergebnis der MMSE (MiniMental State Examination) kleiner bzw. gleich 14 betragen. Vergewisserung für das Vorhandensein einer Betreuungsperson zur Sicherung der Compliance. Eine Kontrolluntersuchung durch den o.a. Facharzt ist nach Erreichung der Erhaltungsdosis durchzuführen. Die Behandlung ist nur bei Ansprechen auf die Therapie weiterzuführen. Alle 6 Monate ist eine Kontrolluntersuchung durch den o.a. Facharzt mittels einer MMSE durchzuführen. Die Therapie mit Axura ist zu beenden, wenn das Ergebnis der MMSE kleiner 3 ist. Axura darf nicht mit anderen Arzneimitteln gegen DAT kombiniert werden. Axura eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitgenehmigung für 6 Monate (L6). Die Tropfen werden nur bei Vorliegen von Schluckbeschwerden genehmigt. 4/7

HVSV www.avsv.at Nr. 811/010 L6 7. Änderung des Erstattungskodex EKO Ebixa 5 mg/pumpenhub Lsg. zum Einnehmen 50 ml N06DX01 01.01.011 vormals Ebixa 10 mg/g Tropf. zum Einnehmen Lsg. Die Diagnose DAT (Demenz Alzheimertyp) ist von einem Facharzt für Neurologie oder Neurologie und Psychiatrie oder Psychiatrie und Neurologie oder Psychiatrie zu stellen. Zu Therapiebeginn muss das Ergebnis der MMSE (MiniMental State Examination) kleiner bzw. gleich 14 betragen. Vergewisserung für das Vorhandensein einer Betreuungsperson zur Sicherung der Compliance. Eine Kontrolluntersuchung durch den o.a. Facharzt ist nach Erreichung der Erhaltungsdosis durchzuführen. Die Behandlung ist nur bei Ansprechen auf die Therapie weiterzuführen. Alle 6 Monate ist eine Kontrolluntersuchung durch den o.a. Facharzt mittels einer MMSE durchzuführen. Die Therapie mit Ebixa ist zu beenden, wenn das Ergebnis der MMSE kleiner 3 ist. Ebixa darf nicht mit anderen Arzneimitteln gegen DAT kombiniert werden. Ebixa eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitgenehmigung für 6 Monate (L6). Die Tropfen werden nur bei Vorliegen von Schluckbeschwerden genehmigt. B4. Streichung von im Gelben Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: Physiolog. Kochsalzlsg. "Mayrhofer" 0,9 % NaCl Inf.lsg. 50 ml 10 St. B05BB01 31.1.010 Physiolog. Kochsalzlsg. "Mayrhofer" 0,9 % NaCl Inf.lsg. 500 ml 10 St. B05BB01 31.1.010 Physiolog. Kochsalzlsg. "Mayrhofer" 0,9 % NaCl Inf.lsg. 1000 ml 6 St. B05BB01 31.1.010 RingerLösung "Mayrhofer" 50 ml 10 St. B05BB01 31.1.010 RingerLösung "Mayrhofer" 500 ml 10 St. B05BB01 31.1.010 RingerLösung "Mayrhofer" 1000 ml 6 St. B05BB01 31.1.010 L1 Lantus 100 E/ml Inj.lsg. in einer Patrone für OptiClik 5 St. 3 ml A10AE04 01.01.011 Für PatientInnen mit Diabetes mellitus, wenn mit Insulinen aus dem Grünen Bereich (A10AC, A10AD, A10AE) allein bzw. in Kombination mit anderen Antidiabetika aufgrund von symptomatischen, wiederkehrenden nächtlichen Hypoglykämien eine ausreichende Therapieeinstellung nicht möglich ist. Lantus eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitgenehmigung für 1 Monate (L1). Movicol Plv. 10 St. 0 St. A06AD65 01.01.011 Koprostase (Faecal Impaction), hartnäckige Obstipation mit Kotstau im Rektum und/oder Kolon, gesichert durch abdominelle oder rektale ärztliche Untersuchung. C. Roter Bereich des Erstattungskodex C1. Aufnahmen von Arzneispezialitäten in den Roten Bereich des Erstattungskodex: Arzneispezialität Menge ATCCode Norditropin FlexPro 5 mg/1,5 ml Inj.lsg. in einem 1 St. H01AC01 3.11.010 Fertigpen Norditropin FlexPro 10 mg/1,5 ml Inj.lsg. in einem 1 St. H01AC01 3.11.010 Fertigpen Norditropin FlexPro 15 mg/1,5 ml Inj.lsg. in einem 1 St. H01AC01 3.11.010 Fertigpen Buscopan Plus Paracetamol Filmtabl. 0 St. A03DB04 01.1.010 5/7

HVSV www.avsv.at Nr. 811/010 7. Änderung des Erstattungskodex EKO Buscopan Plus Paracetamol Zäpf. 5 St. A03DB04 01.1.010 Clopidogrel "+ pharma" 75 mg Filmtabl. 0 St. B01AC04 03.1.010 C. Streichung von im Roten Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: Arzneispezialität Menge ATCCode CoLisinostad 0 mg/5 mg Tabl. 10 St. C09BA03 9.11.010 Amisulprid "Arcana" 50 mg Tabl. 10 St. N05AL05 03.1.010 Amisulprid "Arcana" 00 mg Tabl. 10 St. N05AL05 03.1.010 * Die Aufnahmen der Arzneispezialitäten in den Roten Bereich des Erstattungskodex erfolgten ex lege mit dem Zeitpunkt des Vorliegens des vollständigen Antrags, wenn ein Antrag auf Aufnahme in den Grünen oder Gelben Bereich des Erstattungskodex gestellt wurde. Die Änderung der Bezeichnung der Arzneispezialität Fentanyl "Stada" 1 mcg/h transdermales Matrixpflaster (vormals Fentanyl "Stada" 1 mcg/h transdermales ) erfolgte auf Grund der Mitteilung der AGES 1.07.010, GZ 954607 MRPNr DE/H/1/001/MR. Die Änderung der Bezeichnung der Arzneispezialität Fentanyl "Stada" 5 mcg/h transdermales Matrixpflaster (vormals Fentanyl "Stada" 5 mcg/h transdermales ) erfolgte auf Grund der Mitteilung der AGES 1.07.010, GZ 954608 MRPNr DE/H/1/00/MR. Die Änderung der Bezeichnung der Arzneispezialität Fentanyl "Stada" 50 mcg/h transdermales Matrixpflaster (vormals Fentanyl "Stada" 50 mcg/h transdermales ) erfolgte auf Grund der Mitteilung der AGES 1.07.010, GZ 954609 MRPNr DE/H/1/003/MR. Die Änderung der Bezeichnung der Arzneispezialität Fentanyl "Stada" 75 mcg/h transdermales Matrixpflaster (vormals Fentanyl "Stada" 75 mcg/h transdermales ) erfolgte auf Grund der Mitteilung der AGES 1.07.010, GZ 954610 MRPNr DE/H/1/004/MR. Die Änderung der Bezeichnung der Arzneispezialität Fentanyl "Stada" 100 mcg/h transdermales Matrixpflaster (vormals Fentanyl "Stada" 100 mcg/h transdermales ) erfolgte auf Grund der Mitteilung der AGES 1.07.010, GZ 954611 MRPNr DE/H/1/005/MR. Die Änderung der Bezeichnung der Arzneispezialität Augmentin 457 mg/5 ml (400 mg/57 mg/5 ml) Plv. zur Herst. einer Susp. zum Einnehmen (vormals Augmentin 457 mg/5 ml Trockensaft) erfolgte auf Grund des Bescheides des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen 13.01.010, GZ LCM939.403/0001. Die Änderung der Bezeichnung der Arzneispezialität Siccaforte Augengel (vormals Vidisic Augengel) erfolgte auf Grund des Bescheides des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen, GZ LCM97.7790004. Die Änderung der Bezeichnung der Arzneispezialität Siccasan Augengel (vormals Corneregel Augengel) erfolgte auf Grund des Bescheides des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen, GZ LCM940.9560007. Die Änderung der Bezeichnung der Arzneispezialität Axura 5 mg/pumpenhub Lsg. zum Einnehmen (vormals Axura 10 mg/g Tropf. zum Einnehmen Lsg.) erfolgte auf Grund des Bescheides der European Commission, Health & Consumers DirectorateGeneral 6.10.010, GZ EU/1/0/18/ EMEA/H/C/378/II/54 und der Mitteilung der EMA 4.06.010. Die Änderung der Bezeichnung der Arzneispezialität Ebixa 5 mg/pumpenhub Lsg. zum Einnehmen (vormals Ebixa 10 mg/g Tropf. zum Einnehmen Lsg.) erfolgte auf Grund des Bescheides der European Commission, Health & Consumers DirectorateGeneral 6.10.010, GZ EU/1/0/19/ EMEA/H/C/463/II/67 und der Mitteilung der EMA 4.06.010. Die Streichung der Arzneispezialität Ondansetron "Alternova" 4 mg Filmtabl. erfolgte wegen der Aufhebung der Zulassung auf Grund des Bescheides des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen 0.1.010, GZ LCM948.909000. Die Streichung der Arzneispezialität Ondansetron "Alternova" 8 mg Filmtabl. erfolgte wegen der Aufhebung der Zulassung auf Grund des Bescheides des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen 0.1.010, GZ LCM948.910000. Die Streichung der Arzneispezialität Anxiolit Plus Drag. erfolgte wegen der Aufhebung der Zulassung auf Grund des Bescheides des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen 16.1.010, GZ LCM16.5860003. Die Streichung der Arzneispezialität Cromycin Augentropf. erfolgte wegen der Aufhebung der Zulassung auf Grund des Bescheides des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen 03.11.010, GZ LCM936.160001. 6/7

HVSV www.avsv.at Nr. 811/010 7. Änderung des Erstattungskodex EKO Die Streichung der Arzneispezialität Fugerel Tabl. erfolgte wegen der Aufhebung der Zulassung auf Grund des Bescheides des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen 16.1.010, GZ LCM9.040003. Die Streichung der Arzneispezialität Geralen Kaps. erfolgte wegen der Aufhebung der Zulassung auf Grund des Bescheides des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen 19.08.010, GZ LCM91.4730001. Die Streichung der Arzneispezialität Gichtex plus Tabl. erfolgte wegen der Aufhebung der Zulassung auf Grund des Bescheides des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen 19.08.010, GZ LCM17.6150001. Die Streichung der Arzneispezialität Hemeran Salbe erfolgte wegen der Aufhebung der Zulassung auf Grund des Bescheides des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen 13.01.010, GZ LCM14.676/0001. Die Streichung der Arzneispezialität Paracetamol "Rösch" 50 mg Zäpf. f. Kleink. erfolgte wegen der Aufhebung der Zulassung auf Grund des Bescheides des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen 18.09.009, GZ 930.490109LCM. Die Streichung der Arzneispezialität Paracetamol "Rösch" 500 mg Zäpf. erfolgte wegen der Aufhebung der Zulassung auf Grund des Bescheides des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen 18.09.009, GZ 930.50 0109LCM. Die Streichung der Arzneispezialität Physiolog. Kochsalzlsg. "Mayrhofer" 0,9 % NaCl Inf.lsg. erfolgte wegen der Aufhebung der Zulassung auf Grund des Bescheides des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen 14.09.009, GZ 1.330109LCM. Die Streichung der Arzneispezialität Pilka forte Tropf. erfolgte wegen der Aufhebung der Zulassung auf Grund des Bescheides des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen 19.11.009, GZ 1.0470109LCM. Die Streichung der Arzneispezialität Prednitop dermatol. Lsg. erfolgte wegen der Aufhebung der Zulassung auf Grund des Bescheides des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen 03.11.010, GZ LCM98.371 0001. Die Streichung der Arzneispezialität RingerLösung "Mayrhofer" erfolgte wegen der Aufhebung der Zulassung auf Grund des Bescheides des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen 14.09.009, GZ 15.850109 LCM. Die Streichung der Arzneispezialität Rivitin BCAmp. erfolgte wegen der Aufhebung der Zulassung auf Grund des Bescheides des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen 15.04.010, GZ LCM14.7500001. Die Streichung der Arzneispezialität Sucralan 1 g Tabl. erfolgte wegen der Aufhebung der Zulassung auf Grund des Bescheides des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen 19.05.010, GZ LCM99.896000. Die Streichung der Arzneispezialität Vendal rapid 10 mg Filmtabl. erfolgte wegen der Aufhebung der Zulassung auf Grund des Bescheides des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen 14.10.010, GZ LCM948.416 0001. Die Streichung der Arzneispezialität Vendal rapid 0 mg Filmtabl. erfolgte wegen der Aufhebung der Zulassung auf Grund des Bescheides des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen 14.10.010, GZ LCM948.417 0001. Die Streichung der Arzneispezialität Tramadolor 50 mg lösb. Tabl. erfolgte auf Grund der Entscheidung des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger 30.06.010 gemäß 38 Abs. 3 VOEKO wegen Nichtlieferfähigkeit. Die Streichungen der Arzneispezialitäten Ondansetron "Ebewe" 4 mg Filmtabl. und Ondansetron "Ebewe" 8 mg Filmtabl. erfolgten auf Grund der Entscheidung des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger 10.11.010 gemäß 38 Abs. 3 VOEKO wegen Nichtlieferfähigkeit. Die Streichungen der Arzneispezialitäten Amboneural 5 mg Tabl., Sotalol "Arcana" 80 mg Tabl. und Sotalol "Arcana" 160 mg Tabl. erfolgten auf Grund der Entscheidung des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger 01.1.010 gemäß 38 Abs. 3 VOEKO wegen Nichtlieferfähigkeit. Die Streichung der Arzneispezialität CoLisinostad 0 mg/5 mg Tabl. 10 St. aus dem Roten Bereich des Erstattungskodex erfolgte wegen Modifikation des Antrages (Zurückziehung der 10 St.Packung) des vertriebsberechtigten Unternehmens auf Aufnahme in den Grünen oder Gelben Bereich des Erstattungskodex. Die Streichungen der Arzneispezialitäten Amisulprid "Arcana" 50 mg Tabl. und Amisulprid "Arcana" 00 mg Tabl. aus dem Roten Bereich des Erstattungskodex erfolgten wegen Zurückziehung der Anträge des vertriebsberechtigten Unternehmens auf Aufnahme in den Grünen oder Gelben Bereich des Erstattungskodex. Die sonstigen Änderungen des Erstattungskodex erfolgten auf Grund der Entscheidung des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger 0.10.010 und 17.11.010. Für den Hauptverband: Achitz Klein 7/7

Signaturwert Prüfinformation Hinweis X0nazstoqghPGIxo5LAd0xBlaKiXxMtPkNsZRcDME1k5x3BucswOObofqhSfsFm as9y bkkj4+sm8eqakyfby1esag3hjjwieul0ijvkbrcq1qr8bjd9pmqswo5uf1u7 DjLAmqaO 357Mb7++POxt7w6hzOdf/Quyf+pT4eT3KC8 Unterzeichner Datum/ZeitUTC Aussteller Zertifikat SerienNr 043 Methode Thomas Burkhardt, Mag. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger ab 008 01019T1:50:3Z CN=asigncorporatelight0, OU=asigncorporatelight0, O=ATrust Ges. f. Sicherheitssysteme im elektr. Datenverkehr GmbH, C=AT urn:dsig:rsawithsha1 Informationen zur Prüfung der elektronischen Signatur finden Sie unter: https://www.avsv.at/avi/signatur.html Da die technische Rückführung dieses Dokuments nicht möglich ist, wird gemäß 0 EGovG eine Verifizierung angeboten. Informationen zur Verifikation finden Sie unter https://www.avsv.at/avi/ verifikation.html. Dieses Dokument wurde amtssigniert. Auch ein Ausdruck dieses Dokuments hat gemäß 0 EGovernmentGesetz die Beweiskraft einer öffentlichen Urkunde.