Krebsgefahr am Arbeitsplatz

Ähnliche Dokumente
Gib Acht, Krebsgefahr!

Gib Acht, Krebsgefahr! AUVA-Präventionsschwerpunkt zu krebserzeugenden Arbeitsstoffen

Krebserzeugende Arbeitsstoffe AUVA-Präventionskampagne

Arbeitsstoffe im Alltag des Krankenhauses

Prävention arbeitsbedingter Krebserkrankungen

Die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Unterstützung für die Unternehmen aus einer Hand

Gefährliche Arbeitsstoffe. Netzwerk Steiermark 2018

Die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Unterstützung für die Unternehmen aus einer Hand

Gib Acht, Krebsgefahr! AUVA-Präventionsschwerpunkt zu krebserzeugenden Arbeitsstoffen

Dieselmotoremissionen bei Feuerwehren

Arbeitsmedizinische Vorsorge beim Umgang mit schadstoffbelasteten Objekten

Dieselmotoremissionen bei Feuerwehren. Torsten Wolf, Bochum

Dokumentation der betrieblichen Gefährdungen und Maßnahmen zum Schutz der Belegschaft

SICHERHEIT KOMPAKT. Gib Acht vor Krebs am Arbeitsplatz! Krebserzeugende Arbeitsstoffe erkennen und handhaben.

Informationen über die persönliche Schutzausrüstung auf Standgefäßen

Hautschutz sicher gut schützen!

Die TRGS 910 und die Anforderungen der GefStoffV 2015 an krebserzeugende Gefahrstoffe aus Sicht der Länder

Kampf den Krebs am Arbeitsplatz

Anleitung zur Erstellung einer Betriebsanweisung für Arbeitsplätze

Gesundheitsschutz bei Thermischen Spritzverfahren

AuSn 80/ Ingenieurbüro für Physikalische Technik. Weichlot AuSn 80/20. SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß EG-Richtlinie 93/42/EWG)

Zentrale Expositionsdatenbank - ZED. Dr. Beatrice Spottke, Sparte 2 Chemie - Papier - Zucker Präventionszentrum Hamburg / Langenhagen

Sicherheitsdatenblatt FLEX

Zentrale Expositionsdatenbank (ZED) Nachweisführung beim Umgang mit krebserregenden Stoffen

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

SICHERHEITSDATENBLATT (91/155/EWG) DWL-Lot 801

Umgang mit Gefahrstoffen. Sicherheitsunterweisung

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz Der kompetente Meister hat immer ein Ass im Ärmel!

Unterweisungsmodul. Gefahrstoffe

Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V

Leseprobe zum Download

ZED Zentrale Expositionsdatenbank

A+A Kongress 2017 Kampf dem Berufskrebs. Die Gefahrstoffverordnung als Mittel zur Krebsprävention. Düsseldorf 18. Oktober 2017

Organisatorische Maßnahmen für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz sowie Ablauforganisation

für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz sowie Ablauforganisation

SICHERHEITSDATENBLATT (EC 1907/2006) Phantom-Metall

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

Unterweisung Chemikalienlagerung

Sicherheitsdatenblatt DRUCKFESTE DÄMMSTOFFPLATTEN

SICHERHEITSDATENBLATT (EC 1907/2006) StarLoy C

Aspekte zu GHS in Schulen

Krebserzeugende Arbeitsstoffe erkennen und handhaben

Arbeitsplätze in Werkstätten/Stand 1.0 vom

Leseprobe zum Download

Kriterien zur Bewertung von Farben und Lacken auf Wasserbasis

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Leseprobe zum Download

PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG ABT. SICHERHEIT, GESUNDHEIT UND ARBEIT, AK WIEN

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4

Novellierung der TRGS 528 Werfttagung 2018

Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen. Anforderungen durch die TRGS 910 und die Gefahrstoffverordnung

Die Gefahrstoffverordnung 2005

Sicherheitsdatenblatt best wood FIBRE

Sicherheit beim Umgang mit Fluorwasserstoff. Dipl.-Ing. Silke Bakker medical-airport-service

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

77. VO: Verordnung Persönliche Schutzausrüstung - PSA-V

Kriterien zur Bewertung von Farben und Lacken auf Wasserbasis

SICHERHEITSDATENBLATT (EC 1907/2006) Biosil f Biosil l Biosil Laserdraht

Auswirkungen des GHS im Rahmen des betrieblichen Gefahrstoffmanagements

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Sicherheitsunterweisung März 2015

Merkblätter Gefährliche Arbeitsstoffe

Ein Überblick über erste Messergebnisse beim industriellen Einsatz von additiven Fertigungsverfahren

Baden-Württemberg. DIE REGIERUNGSPRÄSIDIEN Fachgruppe Mutterschutz. Merkblatt. Werdende Mütter an Tankstellen

Anleitung zur Erstellung einer Betriebsanweisung für Arbeitsstoffe

FachDialog Chancen und Risiken der Anwendung von Nanotechnologien im Baubereich

Umgang mit Informationslücken Persönliche Schutzausrüstung

Expositionsverzeichnis nach 14 GefStoffV. Verordnungsgrundlage und Zentrale Expositionsdatenbank (ZED)

Die neue Gefahrstoffverordnung

Krebserkrankungen lassen sich verhindern:

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen

Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen

Entfernen teerhaltiger Altbeschichtungen - Arbeitsschutzmaßnahmen -

Symbol. Es muss mit dem Auftreten von Biostoffen gerechnet werden. Diese können ernste Erkrankungen auslösen.

Textgegenüberstellung. Land- und forstwirtschaftliche Sicherheits- und Gesundheitsschutzverordnung

Überwachungsprojekt Krebserzeugende Stoffe in Baden - Württemberg erste Erfahrungen. Dr. Friederike Ziethe,

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

Interne Kontrolle 1 über die Erfüllung der allgemeinen Umgangsvorschriften für Gefahrstoffe

2

SICHERHEITSDATENBLATT (91/155/EWG) Econolloy Au

Sicherheit im naturwissenschaftlichen Unterricht. Die Umsetzung der Gefahrstoffverordnung im NWA-Unterricht.

Ohne die Ermittlung und Beurteilung von Arbeitsstoffen und der Exposition am Arbeitsplatz kann eine Untersuchungspflicht NICHT beurteilt werden!

Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Testbogen Nr. 013: Gefahrstoffe

die krankmachende Art dieser Lebewesen auch noch?

BGFA. 5. Forum protect November 2005 Maritim Hotel, Bad Wildungen. Berufsgenossenschaftliche Forschung davon profitieren auch unsere Betriebe

Vortrag über die neue Gefahrstoffverordnung. Herausgeber: Staatliches Amt für Arbeitsschutz Coesfeld Verfasser: Peter Bischof Stand: September 2005

Stand: November Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung

Schweizerischer Feuerwehrverband

Fragebogen zur Bewertung von Akkumulatoren

Gefährliche Arbeitsstoffe sicher und rechtskonform managen?

SiBeN Safety Point Umgang mit Gefahrstoffen! Herzlich Willkommen!

SICHERHEITSDATENBLATT (91/155/EWG) Econolloy Ag

Arbeitsschutztag des Landes Sachsen-Anhalt 2016

Testbogen Arbeitssicherheit

Gefährdungsbeurteilung Arbeitsbereich 1 des Purin-Betriebes Harnstoffmethylierung

Transkript:

Krebsgefahr am Arbeitsplatz Prävention hat Vorrang Dr. Brigitte Schigutt 29.1.2019 1

Krebsgefahr am Arbeitsplatz Übersicht Besondere Aspekte von Krebserkrankungen Häufige krebserzeugende Arbeitsstoffe Wie finden wir krebserzeugende Arbeitsstoffe? Was können/sollen SVP tun? Konsequenz für den ArbeitnehmerInnenschutz 29.1.2019 Dr. Brigitte Schigutt 2

Besondere Aspekte von Krebserkrankungen Krebserkrankungen treten mit Jahrzehnte-langer Verspätung auf (Asbest bis 40 Jahre) nicht am Ort der Einwirkung des Stoffes auf Verstoffwechselung (Leber) Abbau, Ausscheidung (Blase, Darm) Krebserkrankungen sind multifaktoriell (Ko-Faktoren: Rauchen, Umwelteinflüsse, genetische Disposition ) unspezifisch Krebserzeugende Arbeitsstoffe werden nicht systematisch erhoben und dokumentiert (Nachweis nach vielen Jahren ist schwierig) 29.1.2019 Dr. Brigitte Schigutt 3

Krebserzeugende Arbeitsstoffe Die Aufnahme kann durch Einatmen, Verschlucken oder über die Haut erfolgen. aus AUVA-Merkblatt M plus 340 29.1.2019 Dr. Brigitte Schigutt 4

Häufige krebserzeugende Arbeitsstoffe (AS) Asbest Chrom-VI, Nickel Holzstaub Formaldehyd Benzpyren Dieselabgase Benzol Polyzyklische Kohlenwasserstoffe (PAK: in Teer, Pech, Feuerfeststoffen) Cobalt etc. etc. (ca. 300 Stoffe bekannt, Dutzende in Verwendung) 29.1.2019 Dr. Brigitte Schigutt 5

Aber auch: Arzneimittel (z.b. Zytostatika ) Tabakrauch Radioaktive Strahlung, Röntgenstrahlung UV-Strahlen Nachtschichtarbeit (Quarzstaub) Ko-Karzinogene : Stress, Ernährung, Alkohol Zahlreiche weitere Stoffe sind als krebsverdächtig bekannt 29.1.2019 Dr. Brigitte Schigutt 6

Wie finden wir krebserzeugende AS? Bei Arbeitsstoffen mit Kennzeichnung und Sicherheitsdatenblatt (SDB): Vorhandene SDB auf Aktualität kontrollieren (SDB sollte nicht älter als 2 Jahre sein) Kennzeichnung beachten (muss mit SDB übereinstimmen!) Das Piktogramm zusammen mit dem H-Satz H350 Kann Krebs erzeugen oder H350i Kann bei Einatmen Krebs erzeugen oder H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen bedeutet: Krebserzeugende Inhaltsstoffe 0,1%. 29.1.2019 Dr. Brigitte Schigutt 7

Wie finden wir krebserzeugende AS? Aber: Bei geringer Konzentration (meist < 0,1%) keine Kennzeichnung am Gebinde und im SDB betreffend krebserzeugende Arbeitsstoffe! Bei Zweifeln: Präventivfachkräfte *) in die Pflicht nehmen *) Ca. 50% der ArbeitnehmerInnen (85% der Betriebe mit bis zu 50 ArbeitnehmerInnen) werden nur einmal im Jahr (oder nur alle 2 Jahre) von Präventivfachkräften besucht. 29.1.2019 Dr. Brigitte Schigutt 8

Aber: Manche Arbeitsstoffe haben kein Sicherheitsdatenblatt Zum Beispiel: Kosmetika (z.b. Haarfärbe- oder Glättungsmittel) Medikamente (Kontakt beim Blistern, Zusammenmischen etc.) Strahlen Bei der Arbeit freiwerdende Stoffe (Asbest, Nirosta-Schweißrauch, Abgase, Holzstaub, Radon ) Oft Falsch- oder Nicht-Einstufungen 29.1.2019 Dr. Brigitte Schigutt 9

Grundsätzliches Vorgehen Ausgangspunkt: Verzeichnis der verwendeten gefährlichen Arbeitsstoffe Arbeitsstoffevaluierung überprüfen / durchführen Präventivfachkräfte einbinden Kennzeichnung und SDB beachten Maßnahmen im SDB (oder bessere) sind verpflichtend durchzuführen Systematik einführen/ einfordern (prozessbezogen, abteilungsweise, o.ä.) Ein Verzeichnis mit Stoffnamen ist keine Evaluierung! Eine Sammlung von SDB in einer Mappe ist keine Evaluierung! 29.1.2019 Dr. Brigitte Schigutt 10

Verschiedener Einsatz von Arbeitsstoffen Produktion Lagerung Notfall (Auslaufen, Leckagen) Brand Instandhaltung Entsorgung Evaluierung am besten im Team (inklusive Einkauf!) 29.1.2019 Dr. Brigitte Schigutt 11

Was können/sollen SVP tun? Aktuelles Arbeitsstoffverzeichnis einfordern, kontrollieren Arbeitsstoff-Evaluierung einfordern, kontrollieren, verbessern Gebinde-Kennzeichnung beachten Prüfen, ob die Schutzmaßnahmen gemäß SDB (oder bessere) gesetzt sind Gezielt Fragen an ArbeitsmedizinerIn / SFK stellen Reihenfolge der Maßnahmen beachten: STOP 29.1.2019 Dr. Brigitte Schigutt 12

STOP Substitution (z.b. Alkylatbenzin bei handgeführten Zweitakt-Motoren verpflichtend) Technische Maßnahmen: Einhausung, Absaugungen (Messungen!) 29.1.2019 Dr. Brigitte Schigutt 13

STOP Organisatorische Maßnahmen: andere Arbeitsweisen (nieten oder kleben statt schweißen, Roboter statt Hand, gefährliche Tätigkeiten an Fachbetriebe auslagern) Informationen auch schriftlich zum Nachlesen Betriebsanweisung erstellen *) Verbesserte Hygienemaßnahmen (getrennte Spinde, professionelle Reinigung der Arbeitskleidung, Kleidungswechsel vor Nahrungsaufnahme etc.) Wasch- und Aufenthaltsraum einrichten (in nächster Umgebung!) *) Weitergehende Infos in Technischer Regel für Gefahrstoffe TRGS 555. 29.1.2019 Dr. Brigitte Schigutt 14

STOP Persönliche Schutzausrüstung (PSA): selbst auswählen lassen (passend, verträglich) Trageversuche durch SVP vorsehen auf (richtige) Verwendung achten (nur kaufen ist zu wenig) Unterweisungen: verständlich Nachfragemöglichkeit (ArbeitsmedizinerIn einbinden) Hygiene: Rauch- und Essverbot beachten Getränke nur in Spezialflaschen, abseits des AP Vor jeder Pause ausreichend Hände und Gesicht waschen Bei Arbeitsende duschen Nicht mit der Arbeitskleidung aus dem Betrieb gehen Nicht (ausreichend) deutsch sprechende KollegInnen berücksichtigen 29.1.2019 Dr. Brigitte Schigutt 15

Zusammenfassung Arbeitsstoff-Evaluierung muss vom Betrieb und Präventivfachkräften aktiv mit den KollegInnen gestaltet werden (keine Tätigkeit im stillen Kämmerlein ) Arbeitsstoff-Evaluierung muss in Kleinbetrieben bei jährlicher Begehung zum Thema gemacht werden Beratung einfordern Wenn nicht: Anlassbegehung oder telefonische/ elektronische Auskünfte einfordern Erhöhtes Gefährdungspotential bei Leasing-Beschäftigten, prekär Beschäftigten, Nicht-deutsch-Sprechenden (Keine) medizinischen Untersuchungen! Biomonitoring kann sinnvoll sein jedoch keine Krebs-Früherkennung möglich! (dzt. Cr/ Ni, Cobalt, Cadmium, Arsen) 29.1.2019 Dr. Brigitte Schigutt 16

Kampagne krebserzeugende Arbeitsstoffe der AUVA Schwerpunkt der Arbeitsinspektion Durch die Arbeit zu erkranken (an Krebs oder anderen Erkrankungen) darf nicht mehr akzeptabel sein! 29.1.2019 Dr. Brigitte Schigutt 17

Danke für Ihre Aufmerksamkeit 29.1.2019 Dr. Brigitte Schigutt 18