Alter(n)sgerechte Qualifizierung

Ähnliche Dokumente
Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben

Alternsgerechte Qualifizierung

Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben (WeisE) - im Kontext lebensbegleitenden Lernens

Lernen für Erwachsene Herausforderugen und Chancen

Weiterbildung und Kompetenzerhalt

Altersselektive Personalpolitik

10. DIE-Forum Weiterbildung 2007 Exklusion Inklusion Potenziale der Weiterbildung für gesellschaftliche Teilhabe

Einstellungen Älterer aus betrieblicher Sicht

Dialogkreis 5: Gesund durchs Erwerbsleben

Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen

Alternde Belegschaft --Handlungsmöglichkeiten

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben (WeisE) im Kontext lebensbegleitenden Lernens -

Arbeit alternsgerecht gestalten mit über 60 Jahren noch in der Hauswirtschaft arbeiten?

IWL Logistiktage 2011

Wissenschaft trifft Praxis: Betriebliche Weiterbildung. Uwe Minta SP III 1. Strukturwandel und lebenslanges Lernen

VDI Workshop "Potenziale älterer Ingenieurinnen und Ingenieure nutzen",

1. Dialog Strukturwandel in Oberfranken. Auswirkungen des demographischen Wandels auf den oberfränkischen Arbeitsmarkt

Personalpolitische Auswirkungen der demographischen Entwicklung

Sichtweisen der Betriebe auf Ältere

Möglichkeiten der Zusammenarbeit. VORTRAG I Peißenberg

Innovative Qualifizierungskonzepte

Was bringt alter(n)sgerechtes Arbeiten: Kosten-Nutzen und Wirkung. Brigitta Geißler-Gruber

Nur noch Alte und Kranke?

Netzwerktreffen am bei WABCO. GBR Hannover - Michael Zyla

Brauchen ältere Beschäftigte spezifische Weiterbildungsangebote?

Demographischer Wandel in niedersächsischen Betrieben

Praxishilfe Stärken und Schwächen der Generationen

Beschäftigung Älterer Rechtliche Rahmenbedingungen

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Neue Chancen für die IG Metall: Gute Arbeit gute Bildung

Lebenslanges Lernen Wie geht das? Dr. Josephine Hofmann Fraunhofer IAO

Aktuelle Entwicklungen in der betrieblichen Weiterbildung

Mehr Wertschätzung für die alten Eisen : Erfolgreiches Alternsmanagement als Antwort auf den demographischen Wandel

Demographischer Wandel. Herausforderung und Chance für die BMW Group

MitarbeiterInnenpotenziale erhalten und entwickeln

Weiterbildungskonzepte für das späte Erwerbsleben

Der Beitrag der betrieblichen Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer

Arbeitswissenschaftliche Normung und deren Rolle in Zeiten des demografischen Wandels und Industrie 4.0

Leonardo-Projekt: Qualifizierungs- und Beschäftigungsperspektiven. und Arbeitnehmer in der Region

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf

Innovation, demografischer Wandel und betriebliche Altersstrukturen

Lipper sind fitter Herzlich Willkommen - wir sind die Mitglieder der Projektgruppe:

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

Impulsreferat. Zahlen und Fakten zur Weiterbildung in der Wirtschaftskrise

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Qualifizierung für ältere Beschäftigte bei der Fraport AG

Altersübergang im Wandel Schlüssel zur höheren Altersbeschäftigung liegt bei den Frauen

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Lernen von anderen Können Unternehmen voneinander für eine bessere Praxis lernen? Dr. Edith Perlebach Berlin,

Kompetenzentwicklung im demographischen Wandel

Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor

Alter(n)sgerechtes Arbeiten im Spannungsfeld der Digitalisierung

Digitales Lernen für die Elektromobilität

Betriebliche Interessen an Qualifizierungsberatung Argumente zur Erschließung von Führungskräften

Employability im demographischen Wandel

Flexibel bleiben Altersgerechte und generationensensible Personalentwicklung in sozialen Arbeitsfeldern

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Arbeitspolitik für Ältere und das Operationelle Programm des ESF

Goldie ein Konzept zur Qualifizierung von erfahrenen Beschäftigten im SHK-Handwerk

Demografie und Betrieb: Was kommt auf uns zu?

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

kultur- und sozialwissenschaften

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Bremen 28. Juni 2012 Regiestelle Weiterbildung

OÖ. Sozialpartnermodell Alter macht Zukunft Erfahrene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als Erfolgspotenzial für Betriebe

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Alternsgerechtes Arbeiten

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen

25 JAHRE AGRARGENOSSENSCHAFTEN Nachwuchsgewinnung in der Landwirtschaft. Bettina Wiener

Heute gelernt, morgen veraltet? Herausforderungen für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter

Führungskräfte und Mitarbeiter für Weiterbildung gewinnen

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Meta-Analyse zu rezenten Studien im Bereich AMP-Maßnahmen für Ältere. Präsentation am 3. März 2016 Veronika Litschel und Alexander Petanovitsch

Akademisierung der Berufswelt

E-Learning für Hochschulen und öffentliche Verwaltungen

Demographie-Wissen kompakt: Qualifizierung zum Demographie-Lotsen

Lernende Bibliotheken im Netzwerk des Wissens

Lebensphasenorientiertes Arbeiten Einblick in die betriebliche Praxis

Check Gute Personalführung Ein neuer Standard der Offensive Mittelstand

Demografie in der Arbeitswelt Innovationsfähigkeit von KMU in einer alternden Gesellschaft stärken

Alternsgerechte Arbeitswelten. Eine Vision? Chancen und Stolpersteine bei der Umsetzung

HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

Bedarfsgerechte Qualifizierung von An- und Ungelernten in Rostocker Betrieben

ABF aktuell. Betriebspanel Report Hessen Teil 1: Ältere Beschäftigte in hessischen Betrieben. Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im Referat ICF

Woran scheitert alter(n)sgerechtes Arbeiten in Österreich?

Alternsgerechtes Arbeiten: Wie kann Arbeitsfähigkeit im Alter von den Unternehmen gefördert werden?

Demografischer Wandel / Fachkräftemangel. Fakten und Folgen

Integration und Vielfalt Herausforderungen für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse einer landesweiten Unternehmensbefragung

Es fehlt eine international anschlussfähige differenzierte Systematiken

Herzlich Willkommen Fachkräfte: Ein Ziel Viele Wege! - (Weiter)Beschäftigung älterer Arbeitnehmer

Demografiefeste Arbeitszeit

Transkript:

Dr. Hildegard Zimmermann Alter(n)sgerechte Qualifizierung Innovationsstrategien für Verkehrsunternehmen mit alternden Belegschaften Sitzung der Projektgruppe am 29.11.06 Gummersbach, den 19. November 2006 Forschungsprojekt: Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben (WeisE)

Gliederung 1. Warum ist die Qualifizierung Älterer zum Thema geworden? Demographische Entwicklung allgemein Entwicklungen in den Betrieben 2. Wie werden die älteren Beschäftigten in den Betrieben wahrgenommen? Kompetenzen der Älteren Maßnahmen zur Förderung Älterer 3. Brauchen ältere Beschäftigte spezielle Qualifizierungsangebote? Geringere Weiterbildungsbeteiligung? Besondere Qualifizierungsbedarfe? Lernen Ältere anders? 4. Betriebliche Ansätze zur Qualifizierung Älterer Forschungsprojekt: Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben (WeisE)

Bevölkerungsprognose nach Altersgruppen für den Zeitraum 2000-2050 in Mio. Einwohner * 30.000 25.000 20.000 unter 20 20-30 30-50 50-65 65 und älter 15.000 10.000 5.000 0 2000 2010 2020 2030 2050 Gesamt 81.985 81.497 80.339 77.977 70.381 Ergebnisse der 9. Koordinierten Bevölkerungsvorausrechnung Zuwanderungssaldo von 200.000 Personen im Jahr Quelle: Statistisches Bundesamt 2000, S. 26, Tabelle 6; Grafik vom BIBB erstellt

Entwicklungen in den Betrieben (N = 513 523 Betriebe) 30,7% 28,7% 40,6% Zunahme des Anteils der Älteren 29,4% 24,3% 46,3% Einbeziehung Älterer in die Personalentwicklung 18,9% 37,8% 43,3% Vermehrter Qualifizierungsbedarf bei Älteren 18,1% 29,6% 52,3% Entstehender Fachkräftemangel 14,1% 27,9% 57,9% mehr Einstellungen Älterer 2,7% 12,6% 84,7% Zunehmende Weiterbeschäftigung Älterertrifft zu/trifft meist zu zum Teil trifft weniger/nicht zu Quelle: FP: Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben, Betriebsbefragung 2004

Kompetenzen älterer Beschäftigter Gruppe 1: Berufliche Erfahrungen Arbeitstugenden Berufliche Erfahrungen Zuverlässigkeit Arbeitsmoral, -disziplin Qualitätsbewusstsein Selbständiges Handeln Loyalität Gruppe 2: Kompetenzen zur Bewältigung des betrieblichen Wandels Teamfähigkeit Problemlösefähigkeit Führungsfähigkeit Flexibilität Lernbereitschaft Psych. Belastbarkeit Gruppe 3: Geistige Beweglichkeit Körperliche Belastbarkeit Theoretisches Wissen Lernfähigkeit Reaktionsfähigkeit Körperliche Belastbarkeit Forschungsprojekt: Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben (WeisE)

Spezielle Maßnahmen zur Förderung älterer Mitarbeiter (N = 485 500 Betriebe) Einsatz bei Arbeiten, die bes. Umsicht u. Erfahrung erfordern 62,5 3,2 34,3 Wechsel zu körperlich geringer belastenden Arbeitsplätzen 33,7 6,4 59,9 Altersgerechte Ausstattung der Arbeitsplätze 36,2 2,4 61,4 Maßnahmen zum Abbau von Vorurteilen gegenüber Älteren 34,6 3,9 61,4 Öffnung betrieblicher Karrierewege für Ältere 25,6 3,7 70,8 Stärkere Einbeziehung älterer Mitarbeiter in die (altersunspezifische) betriebliche Weiterbildung Spezielle Weiterbildungsangebote für ältere Mitarbeiter 25,7 6,9 67,4 9,6 5,8 84,5 Gezielte betriebliche Gesundheitsvorsorge, die speziell die Bedürfnisse der älteren Mitarbeiter berücksichtigt 19,7 5,2 75,1 0% 20% 40% 60% 80% 100% vorhanden geplant nicht vorhanden Quelle: Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben, Betriebsbefragung 2004

Brauchen Ältere spez. Weiterbildungsangebote? Geringere Weiterbildungsbeteiligung Älterer? Besondere Qualifizierungsbedarfe? Lernen Ältere anders? Forschungsprojekt: Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben (WeisE)

Teilnahme an beruflicher Weiterbildung nach Altersgruppen 1979 2003 im Bundesgebiet (in Prozent) 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1979 1982 1985 1988 1991 1994 1997 2000 2003 19-34 J. 35-49 J. 50-64 J. Quelle: Berichtssystem Weiterbildung IX, Berlin 2005, Auszug aus Tabelle 6.1

Teilnahme an beruflicher Weiterbildung nach Altersgruppen bei Erwerbstätigen Quelle: Berichtssystem Weiterbildung IX, Berlin 2006

Qualifizierungsbedarf bei über 50-Jährigen (N = 304 441 Betriebe) bei Fachkräften 4,1% 52,7% 43,2% bei An-/Ungelernten 12,8% 34,2% 53,0% bei Führungskräften 5,9% 38,5% 55,6% sehr hoch hoch gering Quelle: FP: Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben, RBS-Befragung 2004

Qualifizierungsbedarf Älterer nach Themen (N = 191 203 Betriebe) neue I+K-Technologien 73,4% 17,2% 9,4% neue Verfahren 65,3% 24,6% 10,1% neue Produkte 59,1% 30,8% 10,1% Persönlichkeitsentwicklung 14,0% 51,8% 34,2% Fremdsprachen 18,3% 34,0% 47,6% trifft zu trifft weniger zu trifft nicht zu Quelle: FP: Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben, RBS-Befragung 2004

Prinzipien zur Gestaltung des Lernens älterer Beschäftigter Traditioneller Unterricht dozentenorientiert frontal theoretisch-deduktiv prüfungsorientiert Praxis als bloßes Illustrationsbeispiel Anforderungen an die Teilnehmer Konzentrationsfähigkeit Daueraufmerksamkeit passiver Nachvollzug theoretischer Vorgaben im wesentlichen Auswendiglernen Älterengerechter Unterricht teilnehmerorientiert gruppenorientierte Lernformen erfahrungsorientierte Problembearbeitung berufl. Verwertungsbezug praxisorientiert Anforderungen an die Teilnehmer aktive Mitarbeit Erfahrungen einbringen kritisches Aufarbeiten der Erfahrungen alternative Problemlösungsstrategien kennenlernen Mögliche Überforderungen älterer Teilnehmer kein Rückgriff auf vorhandenes Praxiswissen fehlende Lernmotivation wegen nicht erkennbarem Verwertungsbezug passive, verschulte Lernsituation Motivierende Wirkungen auf ältere Teilnehmer berufliches Erfahrungswissen wird ernst genommen vorhandene Problemlösungskompetenzen werden aufgegriffen Sinnhaftigkeit des Lernens ist erkennbar Quelle: Modellversuch Qualifizierungskonzepte für ältere Arbeitnehmer aus der Industrie

Spezielle WB-Angebote für Ältere: Pro und Contra Pro Ältere bringen andere Lernvoraussetzungen/-gewohnheiten mit. Bei Älteren besteht häufig das Problem der Lernentwöhnung. Die Lernfähigkeit Älterer kann mit spezieller methodisch-didaktischer Unterstützung am besten mobilisiert werden. Bei Älteren ist eine Verknüpfung neuer Lerninhalte mit dem Erfahrungswissen notwendig. Ältere haben auf bestimmten Gebieten (z.b. EDV) einen altersbedingten Nachholbedarf. Contra Auch in altersheterogenen Gruppen können individuelle Lernbedürfnisse der Teilnehmer berücksichtigt werden. Lernentwöhnung lässt sich durch kontinuierliche Weiterbildung verhindern. Lernen in altersheterogenen Gruppen ist erfolgreicher (Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Alt und Jung). Spezielle Angebote für Ältere können als Diskriminierung aufgefasst werden. Weiterbildungsangebote für Ältere sind in einer jugendzentrierten Gesellschaft nicht attraktiv. Forschungsprojekt: Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben (WeisE)

Ansätze zur Qualifizierung älterer Beschäftigter Spezielle Weiterbildungsangebote für ältere Beschäftigte, z.b. Computerkurse Ansätze zur Qualifizierung älterer Beschäftigter Berücksichtigung der Lernbedürfnisse Älterer in der altersunspezifischen betrieblichen Weiterbildung Weiterbildungsangebote im Rahmen von Personalentwicklung Weiterbildung im Prozess der Arbeit: Förderung des informellen Lernens und des Erfahrungstransfers Forschungsprojekt: Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben (WeisE)

Gründe für die Etablierung spezieller Weiterbildungsangebote (N = 53 Betriebe) Verknüpfung von Lerninhalten mit Erfahrungswissen Nachholbedarf auf bestimmten Gebieten Andere Lernvoraussetzungen und gewohnheiten 54,7 66,0 64,2 Problem der Lernentwöhnung 28,3 Mobilisierung der Lernfähigkeit mit spezieller Methodik und Didaktik 13,2 Sonstige Gründe 5,7 0 20 40 60 80 Prozent (Mehrfachnennungen) Quelle: FP: Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben, Betriebsbefragung 2004

Maßnahmen zur stärkeren Integration älterer Mitarbeiter in die (altersunspezifische) betriebliche Weiterbildung (Mehrfachnennung; N = 119 Betriebe) Bildung altersgemischter Lerngruppen 64,7 Kontinuierlichen Teilnahme an Weiterbildungsangeboten (Vermeidung von Lernentwöhnung) Stärkere Erfahrungs- und Praxisorientierung der Weiterbildung 42,0 49,6 Stärkere Berücksichtigung individueller Lernbedürfnisse 23,5 Sonstiges 5,0 0 20 40 60 80 Prozent (Mehrfachnennungen) Quelle: FP: Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben, Betriebsbefragung 2004