Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen gegenüber Abgasen von Dieselmotoren in Abstellbereichen

Ähnliche Dokumente
Exposition gegenüber Abgasen von Dieselmotoren in Abstellbereichen von Feuerwehren und Rettungsdiensten Ein Beitrag zur Überarbeitung der TRGS 554

Validierung von Schutzleitfäden. Dr. Ralph Hebisch BAuA, Dortmund Gruppe 4.4 Gefahrstofflabor

Abgase von Dieselmotoren

Dieselmotoremissionen bei Feuerwehren

Dieselmotoremissionen bei Feuerwehren. Torsten Wolf, Bochum

VDRI-Veranstaltung Braunschweig

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Einsatz von Flügelglättern

Dieselmotoremissionen an Arbeitsplätzen vor dem Hintergrund des ERB-Konzepts

Lösemittelbelastungen beim Befüllen von Kanistern, Fässern und IBC Eine neue Messstrategie zur Überprüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen

VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung

TRGS Umsetzung des neuen Staubgrenzwertes in Gießereien

Einsatz von Verbrennungsmotoren in ganz oder teilweise geschlossenen Arbeitsbereichen FASI - Fachveranstaltung

Expositionsbeschreibung Einsatz von Stampfern und Rüttelplatten im Freien

Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK)

Abgase in Hallen und Gräben: eine lösbare Aufgabe für Koordinatoren? Reinhold Rühl (BG BAU) und Wolfgang Leihner-Weygandt (RP Darmstadt)

5. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Abgase in Hallen

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402

Abgase von Baumaschinen. Reinhold Rühl, BG BAU

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Neuerungen in der TRGS 900

Die TRGS 910 und die Anforderungen der GefStoffV 2015 an krebserzeugende Gefahrstoffe aus Sicht der Länder

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf

Dieselmotorabgase am Arbeitsplatz

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Kohlenmonoxid-Expositionen beim Einsatz von Flügelglättern vom Februar 2009

Luftrückführung beim Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen

Die neue TRGS Mineralischer Staub

Dieselmotor-Emissionen in Lade- und Sortierhallen von Kurier-, Express- und Paketdiensten

Abgase von Dieselmotoren Die neue TRGS 554

Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten. Dorothee Hecker, 19. März 2012

Inhalative Exposition Indexberechnung

Grenzwert (AGW, MAK) Art (Herkunft) Spitz.- Begr. Kateg. 2) / Überschreitungsfaktor AGW (DFG, 15 min 0,41 0,1 EU, AGS)

Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe. Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Einatmen

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

Ohne Lösemittel in der Orthopädietechnik und Orthopädieschuhtechnik kleben geht das?

Expositionsbeschreibung

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln

Sehr geehrte Damen und Herren,

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Staub bei Elektroinstallationsarbeiten

TRGS 554 Abgase von Dieselmotoren

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

Arbeitsmedizinische Vorsorge beim Umgang mit schadstoffbelasteten Objekten

Novellierung der TRGS 528 Werfttagung 2018

Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe. Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis Feststoffe Gefährdung durch Einatmen

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube

2-Aminoethanol MEA Luftgrenzwert

Die Exposition-Risiko-Beziehungen (ERB) und das Maßnahmenkonzept der Bekanntmachung 910 als Elemente der Vollzugstätigkeit der Aufsichtsbehörden

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900

Staub war gestern! Hilfsmittel für Betriebe und Vollzug

Die Gefahrstoffverordnung 2005

Einfache messtechnische Überwachung von Stoffgemischen in der Arbeitsplatzluft

Die neue Gefahrstoffverordnung

Grundsatzthema: Risikobewertung von krebserzeugenden Stoffen

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe

Wie gehen wir mit DNEL um? Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt

Betriebs- und branchenbezogene Projekte zum Schutz gegenüber Stäuben

Sind die neuen Feinstaubgrenzwerte nach TRGS in Schweißwerkstätten erreichbar?

Welche Grenzwerte sind messbar? Prof. Dr. Dietmar Breuer Institut für Arbeitsschutz der DGUV Chemische und biologische Einwirkungen

Umgang mit Tri im Asphaltlabor

Gefährdungsbeurteilung Arbeitsbereich 1 des Purin-Betriebes Harnstoffmethylierung

BG-Information BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung

DGUV Fachgespräch Reduzierung der Formaldehydbelastung im anatomischen Praktikum Lösungsansätze

Der Motorabgas-Check für das Kraftfahrzeug-Handwerk. Eine Handlungshilfe gegen Gefährdungen durch Motorabgase. Hamburg

Branchen- oder tätigkeitsspezifische. Staub bei Elektroinstallationsarbeiten DGUV Information

Expositionsbeschreibung. Mineralische Stäube beim Ein-, Ausbetten und Strahlen in Dentallaboratorien

Expositionsbeschreibung Beschichtungsarbeiten von Industriefußböden mit Methylmethacrylat-Harzen November 2012

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Information BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung

2

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM)

Der neue Allgemeine Staubgrenzwert Dr. Karlheinz Guldner

2-Aminoethanol Luftgrenzwert (Monoethanolamin, MEA)

Expositionsverzeichnis nach 14 GefStoffV. Verordnungsgrundlage und Zentrale Expositionsdatenbank (ZED)

GefStoffV Änderung Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 1

Leseprobe zum Download

Emissionen beim Einsatz von Formstoffbindemitteln und Formüberzugsstoffen

Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen. Anforderungen durch die TRGS 910 und die Gefahrstoffverordnung

"Schweißen von PVC-Bahnen im Freien mit THF-haltigen Quellschweißmitteln"

Expositionsbeschreibung

Merkblatt 06/06 Hinweise zur Beschaffung von Einsatzfahrzeugen mit Euro VI

Krebserzeugende Stäube beim Bauen und Renovieren - Probleme und Lösungen Teil 2 von 2

Kampf den Krebs am Arbeitsplatz

Ein Überblick über erste Messergebnisse beim industriellen Einsatz von additiven Fertigungsverfahren

Gefahrstoffverordnung Dipl.-Ing. Martin Worbis, VDRI Veranstaltung, Trostberg,

Neuerungen zum technischen Regelwerk, insbesondere TRGS 402

3. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Hans-Peter Fröhlich Stefan Auras

Praktische Aspekte des Regelwerks: TRGS 400, 401 und 402

VDRI Veranstaltung - Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Wichtige Beschlüsse und Infos aus der AGS-Sitzung 11/2016

BGI BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung. Gefahrstoffverordnung. BG-Information. Allgemeiner Teil

I II III IV V Luftgrenzwert (AGW, MAK) Wert im Einstufung. Art (Herkunft) Spitz.-Begr. Kurzzeit Kurzzeit

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015

Transkript:

Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen gegenüber Abgasen von Dieselmotoren in Abstellbereichen Dr. Ralph Hebisch BAuA Dortmund Gruppe 4.4 Gefahrstoffmessungen hebisch.ralph@baua.bund.de 1

Abgase von Dieselmotoren komplexes Stoffgemisch - Dieselrußpartikel (elementarer Kohlenstoff EC) AGW 2017: 50 µg/m³, ÜF 8 (seit Mai 2017) - Stickstoffmonoxid (NO) AGW Mai 2016: 2 ppm / 2,5 mg/m³, ÜF 2(II) - Stickstoffdioxid (NO 2 ) AGW Mai 2016: 0,5 ppm / 0,95 mg/m³, ÜF 2(I) (für NO 2 gilt Mindestabstand 1 h) - Kohlenmonoxid (CO) AGW Mai 2016: 30 ppm / 35 mg/m³, ÜF 2(II) - Kohlendioxid (CO 2 ) AGW Mai 2016: 5000 ppm / 9100 mg/m³, ÜF 2(II) 2

Beurteilung der inhalativen Exposition einzelne AGW sind einzuhalten Bewertungsindex BI nicht für Dieselrußpartikel sowie NO und NO 2 Befund Schutzmaßnahmen ausreichend für jeden Einzelstoff + BI für den Rest 3

TRGS 906 Verzeichnis krebserzeugender Tätigkeiten oder Verfahren nach 3 Abs. 2 Nr. 3 GefStoffV gilt u. a. für Tätigkeiten oder Verfahren, bei denen Beschäftigte in Bereichen arbeiten, in denen DME freigesetzt werden Schlussfolgerung aus AGW 50 µg/m³ Tätigkeiten oder Verfahren mit DME < 50 µg/m³ nicht krebserzeugend? 4

TRGS 554 Abgase von Dieselmotoren bei Einhaltung der Regelungen und Maßnahmen dieser TRGS: Anforderungen der GefStoffV grundsätzlich erfüllt auch bei Einhaltung der Regelungen und Maßnahmen dieser TRGS ein Krebsrisiko aufgrund des partikelförmigen Rußanteils nicht auszuschließen, wenn Dieselrußpartikel > 50 µg/m³ Minderung von DME: - schadstoffarme Dieselmotoren - Abgasnachbehandlung (DPF, SCR, ) - Absaugung direkt am Auspuff - Lüftungstechnik 5

TRGS 554, Anlage 4, Nr. 5 Abstellbereiche (1) Garagen, Lokschuppen, Feuerwehrhallen, Reinigungsarbeiten innerhalb von abgestellten Fahrzeugen zulässig Dieselmotoremissionen so abführen, dass keine Personen durch sie gefährdet werden: dazu Dieselmotoremissionen grundsätzlich am Abgasaustritt erfassen Gefährdung von Personen nicht anzunehmen, wenn Fahrzeuge unmittelbar nach dem Starten ausfahren und sich im Abstellbereich keine weiteren Personen aufhalten 6

TRGS 554, Anlage 4, Nr. 5 Abstellbereiche (2) nach Ausfahrt ausreichend lüften ausreichende Nachlaufzeit raumlufttechnischer Anlagen bei freier Lüftung an jeweils entgegen gesetzten Gebäudeseiten automatisch öffnende Lüftungsöffnungen 7

Schutzleitfaden: Abstellbereiche für Feuerwehrfahrzeuge für spezifische Tätigkeiten mit eindeutig benannten Gefahrstoffen Schutzmaßnahmen so definiert, - dass AGW eingehalten werden oder - z. B. die Vorgaben einer TRGS erfüllt werden 8

Messungen in Abstellbereichen von Feuerwehr und Rettungsdiensten 7 Rettungswachen 5 Feuerwachen 9

Durchgeführte Messungen in Abstellbereichen Abstellbereiche je Messung - parallele Sammlung von DME auf Filtern (MPG II / MPG III) - direkt anzeigende Messung von Partikeln (pdr -1500) - direkt anzeigende Messung von CO, CO 2, NO und NO 2 (Microtector II G460) - PIMEX-System Vergleich Motortypen (Euro I - Euro VI) Absauganlagen (mitfahrend, Hallenwand, Hallenboden) Querlüftung 10

Wie wurde gemessen? Fahrbewegungen und Motorläufe der Einsatzfahrzeuge wurden simuliert ( 30 min) - Motorlauf im Abstellbereich unter verschiedenen Bedingungen (Hallentor offen/zu, Lüftung an/aus) - mehrere Ein- und Ausfahrtzyklen hintereinander näherungsweise: 30 min Motorlauf vergleichbar mit 10 Ein- und Ausfahrten Berücksichtigung unterschiedlicher Fahrzeugtypen (Euro I - Euro VI) 11

Ergebnisse Euro 2 vs. Euro 4 Ein- und Ausfahrten eines Fahrzeugs keine Absaugung Euro II Euro IV (13 Ein- und Ausfahrten) (15 Ein- und Ausfahrten) 12

Beispiel Euro IV mit und ohne Absaugung Fahrzeug (Euro IV) läuft im Standgas ohne Absaugung mit Absaugung 13

Dieselrußpartikel (worst case) 14

Stickstoffmonoxid (worst case) 15

DME + NO: zwei Stoffe eine Maßnahme 16

Konz. [ppm] Kurzzeitwertproblem bei NO Fahrzeug (Euro 4) läuft im Standgas ohne Absaugung 20 18 16 14 15-Minuten- Mittelwert: 6,3 ppm 12 10 8 6 4 2 0 11:45:36 11:52:48 12:00:00 12:07:12 12:14:24 12:21:36 12:28:48 12:36:00 12:43:12 0 15 30 Zeit [min] 17

Vergleich Absaugung - Querlüftung 18

Schlussfolgerungen: Abstellbereiche Abgase von Dieselmotoren kein Schichtmittelwertproblem, sondern Kurzzeitwertproblem CO und CO 2 nachrangig gegenüber DME, NO und NO 2 wenn KZW-Überschreitung für NO dann auch manchmal für NO 2 mitfahrende Absaugung minimiert alle Bestandteile - vor dem Einfahren aufstecken - bei Verlassen des Abstellbereiches automatisch ablösen Dieselrußpartikel nehmen ab mit Entwicklung der Motorentechnik NO nimmt zu mit Entwicklung der Motorentechnik Hebisch, R., Fröhlich, N., Karmann, J., Prott, U.: Exposition gegenüber Abgasen von Dieselmotoren in Abstellbereichen für Fahrzeuge von Feuerwehren und Rettungsdiensten - Vergleichende Betrachtung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen. Gefahrstoffe - Reinh. Luft 77 (2017), Heft 11-12, 473-477 19

Ausblick (seit 12/2014 Überarbeitung TRGS 554) - Berücksichtigung neuer Grenzwerte sowie neuer Motortypen und Abgasnachbehandlungssysteme - Überschreitung des AGW für Dieselrußpartikel: Verzeichnis der exponierten Beschäftigten gemäß 14 (3) GefStoffV in Verbindung mit TRGS 410 Nr. 3 - Ergebnisse dieser Untersuchungen gehen in TRGS ein Anlage: Abstellbereiche für Feuerwehren und Rettungsdienste - Überschreitung der KZW für NO x, insb. NO möglich - mitfahrende Absaugvorrichtung; automatisch ablösend bei Ausfahrt - Einhaltung dieser Schutzmaßnahmen Einhaltung der AGW aller Abgaskomponenten keine Arbeitsplatzmessungen erforderlich. 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 21