Neuerungen zum technischen Regelwerk, insbesondere TRGS 402

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuerungen zum technischen Regelwerk, insbesondere TRGS 402"

Transkript

1 Erfahrungsaustausch der akkreditierten Gefahrstoffmessstellen Neuerungen zum technischen Regelwerk, insbesondere TRGS 402 TRGS 400 TRGS 402 (TRGS 900) Dr. Horst Kleine Institut für Arbeitsschutz - BGIA

2 Gefährdungsbeurteilung Ziele Bewertung der Schutzmaßnahmen ggf. Festlegung zusätzlicher Schutzmaßnahmen Ergebnis ( Befund ) Schutzmaßnahmen ausreichend Schutzmaßnahmen nicht ausreichend

3 Arbeitsschutzgesetz 5 : Beurteilung der Gefährdung je nach Art der Tätigkeit zur Ermittlung der erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes durch den Arbeitgeber mögliche Gefährdungen: Gestaltung und Einrichtung Arbeitsstätte/Arbeitsplatz Arbeitsmittel (Arbeitsstoffe, Maschinen, Geräte, Anlagen) Arbeits- und Fertigungsverfahren, Arbeitsabläufe, Arbeitszeit physikalische, chemische und biologische Einwirkungen unzureichende Qualifikation und Unterweisung

4 Konkretisierung durch Gefahrstoffverordnung 7 (1) Berücksichtigung folgender Gesichtspunkte: 1. gefährliche Eigenschaften der Stoffe oder Zubereitungen 2. Informationen des Herstellers oder Inverkehrbringers (Sicherheitsdatenblatt) 3. Ausmaß, Art und Dauer der Exposition 4. physikalisch-chemische Wirkungen 5. Möglichkeiten einer Substitution

5 Konkretisierung durch Gefahrstoffverordnung 7 (1) weitere Gesichtspunkte:. 6. Arbeitsbedingungen und Verfahren, einschließlich der Arbeitsmittel und der Gefahrstoffmenge 7. Arbeitsplatzgrenzwerte und biologische Grenzwerte 8. Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen 9. Schlussfolgerungen aus durchgeführten arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen

6 GB: Anforderungen nach der Gefahrstoffverordnung Ausmaß, Art und Dauer der Exposition unter Berücksichtigung aller Expositionswege Fachkunde für Ermittlungen (Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsarzt) Akkreditierte Messstellen sind fachkundig für Messungen Verwendung mitgelieferter GB zulässig Erleichterung bei geringer Gefährdung Anwendung von Regeln und Erkenntnissen des AGS / BMAS Ermittlung der Einhaltung der AGW durch Arbeitsplatzmessungen oder andere gleichwertige Beurteilungsverfahren Einhaltung der AGW bei Anwendung von VSK Bei Stoffen ohne AGW Nachweis der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen durch geeignete Beurteilungsmethoden oder durch eine Messung Dokumentation

7 ArbSchG 5 ArbStättV, GefStoffV, GPSG, BetriebssVO, weitere nein Tätigkeiten mit Gef.St? ja TRGS 400 ( 7 Abs. 1-4 GefStoffV) Incl. pc-gefahren GB bei chemischen Einwirkungen GB bzgl. sonstiger Einwirkungen TRGS 401 ja inhalat. Exp.? nein dermale Exp.? nein ja TRGS 402 Schutzmaßnahmen Wirksamkeitskontrolle Dokumentation

8 GB für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen(1) 28. Januar 2008 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (TRGS 400) Anwendungsbereich Informationsermittlung und GB nach 7 GefStoffV Vereinfachungen bei Anwendung von VSK Stoff- oder tätigkeitsspezifischer TRGS mitgelieferter GB des Herstellers branchen- oder tätigkeitsspezifischen Hilfestellungen

9 GB nach TRGS 400 (schematisch) Auftrag - Verantwortung Tätigkeiten mit Gefahrstoffen? relevante Randbedingungen? dermale Exposition? inhalative Exposition? physikalisch/chemische Gef.? TRGS 401 TRGS 402 TRGS 500 TRGS 5xx Gefährdungen? Substitution? Maßnahmen? Dokumentation Wirksamkeit der Maßnahmen? Vereinfachte GB

10 GB nach TRGS 400 Informationen

11 GB nach TRGS 400: Informationsermittlung Führen Beschäftigte Tätigkeiten mit Gefahrstoffen aus oder werden bei Tätigkeiten Gefahrstoffe freigesetzt? Informationsbeschaffung zu verwendeten chemischen Arbeitsstoffe Tätigkeiten Arbeitsumfeld Möglichkeiten einer Substitution möglichen und vorhandenen Schutzmaßnahmen und deren Wirksamkeit Schlussfolgerungen aus durchgeführten arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen Weitergehender Informationsbedarf bei inhalativer Exposition

12 GB nach TRGS 400: Informationsermittlung Informationsquellen Sicherheitsdatenblatt, Etikett, Kennzeichnung TRGS, branchen- oder tätigkeitsspezifische Hilfestellungen branchenbezogene Gefahrstoff- und Produktbewertungen der Unfallversicherungsträger Stoffinformationen der Bundesländer und der Unfallversicherungsträger

13 GB nach TRGS 400 Tätigkeiten mit geringer Gefährdung

14 vereinfachte Gefährdungsbeurteilung GB bei vorgegebenen Maßnahmen (TRGS 400): Tätigkeiten mit geringer Gefährdung Mitgelieferte Gefährdungsbeurteilung Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien VSK TRGS 420 Anwendung einer spezifischen TRGS TRGS 500 Reihe (z.b 519, 554, ) Branchen- oder tätigkeitsspezifische Hilfestellungen BGen, Verbände, Länder, BAuA,

15 Tätigkeiten mit geringer Gefährdung (Schutzstufe 1) Bedingungen: keine Verwendung giftiger, sehr giftiger, krebserzeugender bzw. erbgutverändernder oder fruchtbarkeitsgefährdender Gefahrstoffe (Kategorie 1 oder 2) keine Tätigkeiten in engen Räumen und Behältern geringe verwendete Stoffmenge unter Berücksichtigung der Stoffeigenschaften, des Freisetzungsvermögens und der Tätigkeit inhalative und dermale Exposition ist nach Höhe und Dauer niedrig kein Hautkontakt möglich bei Gefahrstoffen mit Symbol ätzend" (R34, R35).

16 Tätigkeiten mit geringer Gefährdung (Schutzstufe 1) Beispiele Verwendung frei erhältlicher Gefahrstoffe ( Haushaltsprodukte ) unter haushaltsüblichen Bedingungen, z.b. Klebstoffe Ausbesserung kleiner Lackschäden Schutzmaßnahmen Für Tätigkeiten mit geringer Gefährdung sind Basismaßnahmen ( Mindeststandards ) des Arbeitsschutzes zu ergreifen (TRGS 500)

17 vereinfachte Gefährdungsbeurteilung GB bei vorgegebenen Maßnahmen (TRGS 400): Tätigkeiten mit geringer Gefährdung Mitgelieferte Gefährdungsbeurteilung Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien VSK TRGS 420 Anwendung einer spezifischen TRGS TRGS 500 Reihe (z.b 519, 554, ) Branchen- oder tätigkeitsspezifische Hilfestellungen BGen, Verbände, Länder, BAuA,

18 Gefährdungsbeurteilung des Herstellers dazu GefStoffV 7 (7): Die Gefährdungsbeurteilung darf nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden... Der Arbeitgeber kann bei der Festlegung der Maßnahmen eine Gefährdungsbeurteilung übernehmen, die ihm der Hersteller oder Inverkehrbringer mitgeliefert hat, sofern er seine Tätigkeit entsprechend den dort gemachten Angaben und Festlegungen durchführt.

19 Inhalative Exposition

20 GB bei inhalativer Exposition (1) Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen - Inhalative Exposition (TRGS 402) Anwendungsbereich Begriffsbestimmungen (soweit nicht in Glossar bzw. TRGS 400) Anwendungshinweise Ermittlung der inhalativen Exposition Wirksamkeitskontrolle (soweit nicht in TRGS 400 / 420 / 500 ff) Dokumentation

21 GB bei inhalativer Exposition (2) Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen - Inhalative Exposition (TRGS 402) Anhang 1: Anforderungen bei Ermittlungen und Beurteilungen der Exposition Anhang 2: Nichtmesstechnische Ermittlungsmethoden Anhang 3: Messtechnische Ermittlung der Exposition Anhang 4: Dauerüberwachung Anhang 5: Arbeitsplatzbeispiele und Hinweise zur Anwendung der TRGS 402

22 Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe (TRGS 400) Inhalative Exposition? ja Anwendung standardisierter Verfahren? nein ja Überprüfung / Optimierung der Schutzmaßnahmen nein nein Ermittlung und Bewertung der inhalativen Exposition (z.b. vergleichbare Arbeitsplätze, Berechnungen, Arbeitsplatzmessungen) Dokumentation Befund: Schutzmaßnahmen ausreichend? ja Festlegungen zur Befundsicherung und Wirksamkeitskontrolle Ablaufschema nach TRGS 402 zur Ermittlung und Beurteilung der inhalativen Exposition nein Bestätigung Befund? ja

23 Ermittlung der inhalativen Exposition

24 Ermittlungs- und Beurteilungsmethoden nach TRGS 400/402 Arbeitsplatzmessung Ermittlung der Exposition Beurteilung der Exposition Gleichwertige Ermittungsmethoden Andere geeignete Beurteilungs- Methoden (mit vorweggenommener Ermittlung und Beurteilung der Exposition) Stoffe mit AGW Andere Kriterien z.b. EMKG, VSK Befund: Schutzmaßnahmen ausreichend

25 Bewertung der inhalativen Exposition

26 Genauigkeit von Ermittlungsergebnissen - Anforderungen - Entscheidungsgrundlage für Maßnahmen im Rahmen der GB keine exakte Kenntnis der Konzentration erforderlich Schutzmaßnahmen nicht ausreichend Keine Entscheidung möglich, weitere Ermittlungen erforderlich Schutzmaßnahmen ausreichend

27 Befund (1) Stoffe mit Arbeitsplatzgrenzwert AGW Schutzmaßnahmen ausreichend, wenn mindestens AGW eingehalten Kurzzeitwertbedingungen erfüllt Schutzmaßnahmen nicht ausreichend, wenn AGW nicht eingehalten und / oder Kurzzeitwertbedingungen nicht erfüllt

28 Beurteilungsmaßstäbe (Begriffsbestimmungen) (16) Beurteilungsmaßstäbe sind verbindliche Grenzwerte, in einer TRGS genannte Konzentrationswerte zur Auslösung von Maßnahmen oder Begrenzungen der Exposition (z.b. Stand der Technik) sowie andere Maßstäbe zur Beurteilung der Exposition nach Nr (17) Verbindliche Grenzwerte sind Arbeitsplatzgrenzwerte AGW nach der TRGS 900 sowie vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gemäß 9 (7) GefStoffV bekanntgemachte Grenzwerte.

29 Befund (2) Stoffe ohne Arbeitsplatzgrenzwert AGW Unternehmer muss Bewertungskriterien eigenverantwortlich festlegen Geeignete Hilfen können z.b. sein: Bewertungsmaßstäbe nach aktuellen TRGS (Reihe 500) Grenzwertvorschläge der MAK-Kommission (DFG) Grenzwertvorschläge anderer wissenschaftlicher Expertenkommissionen siehe: GESTIS - Internationale Grenzwerte für chemische Substanzen: Arbeitsplatz-Richtgrenzwerte (indicative Limit Values) nach Richtlinie 98/24/EG

30 Befund (3) Stoffe ohne Arbeitsplatzgrenzwert AGW Weitere geeignete Hilfen können sein: Bewertungsmaßstäbe nach branchen- oder tätigkeitsspezifischen Hilfestellungen selbst festlegte vorläufige Zielwerte des Unternehmers Ausländische Grenzwerte DNELs nach REACH

31 Befund (4) Stoffe ohne Arbeitsplatzgrenzwert AGW Bewertungsmaßstäbe nach branchen- oder tätigkeitsspezifischen Hilfestellungen Beispiele: Expositionsbeschreibungen BG/BGIA-Empfehlungen LASI-Empfehlungen Branchenregelungen Handlungsanleitungen zur guten Arbeitspraxis, Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) der BAuA

32 Stoffgemische in der Luft am Arbeitsplatz Konvention Berechnung Bewertungsindex BI Grenzwert BI = 1 Anwendung C1 C2 BI = AGW AGW 1 2 Cn AGW n Schichtmittelwerte/keine Kurzzeitwerte Alle Stoffe neben/nacheinander während der Schicht Ausnahme bei medizinischer/toxikologischer Begründung bei Kontrollmessungen Vereinfachung: Leitkomponenten, festgelegt in Befund Voraussetzung: Konzentrationsverhältnisse langfristig konstant

33 Probenahmedauer und Mindestprobenzahl Mittelungsdauer (Probenahmedauer) Probenzahl 10 sek 1 min 5 min 15 min 30 min 1 h 2 h

34 Berechnung der inhalativen Exposition

35 Expositionsberechnungen Zweck / Ziel Ermittlung und Beurteilung der Exposition Methodik vor dem Einsatz messtechnischer Methoden anstelle messtechnischer Methoden Simulation der Arbeitsplatzsituation durch Rechen-Modell unter Vorgabe bestimmter Arbeits- und Umgebungsbedingungen (z.b. worst case ) mit ausreichend realistischer Beschreibung der Expositionsverhältnisse am Arbeitsplatz

36 Rechenmodelle (I) Vorteile definierte Arbeits- und Umgebungsbedingungen hohe Variabilität der Arbeits- und Umgebungsbedingungen schnelle Verfügbarkeit der Ergebnisse Ermittlungen frei von Umgebungseinflüssen geringere Kosten als bei Messungen keine Gefährdung von Personen

37 Rechenmodelle (II) Nachteile Verfälschung der Realität möglich (Modellfehler) Information: hoher Bedarf / geringe Verfügbarkeit Grenzen Praxis im Rechenmodell nur begrenzt nachbildbar

38 Offset - Druck Arbeitsverfahren: indirektes Druckverfahren Herstellung eines hydrophobierten Druckbildes auf Platte gleichzeitig Farbauftrag und Versetzen der druckfreien Stellen mit Feuchtmittel Übertrag des Druckbildes auf Papier mittels Gummituch Gefahrstoffe 2-Propanol (IPA) als Feuchtmittelzusatz (2-10 % in Wasser) AGW: 500 mg / m 3

39 Offset - Druckereien Relevante Randbedingungen typische Offset Druckerei (Größe, Lüftung, ) ausschließlich Verwendung von Kohlenwasserstoff - Gemischen und 2-Propanol vollständige und kontinuierliche Verdunstung der Stoffe in die Raumluft gleichmäßige Verteilung der Stoffe im Arbeitsraum Berechnungsformel Konzentration K = Tagesverbrauch M [ mg / Gesamtluftvolumen V [ m ges d] / d] 3

40 Offset - Druckereien Berechnungsbeispiel (IPA) Tagesverbrauch M = 87,5 L / Jahr 0, d / Jahr kg / L = 0,27475 kg / d [ mg / d] Konzentrat ion K = = 6840 [ m / d] 40 mg / 3 m 3

41 Offset - Druckereien Ergebnisse (IPA) Betrieb Anzahl Ergebnisse [mg / m 3 ] Diff. Nr. Messungen Messung Berechnung % ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( )

42 Wirksamkeitskontrolle

43 Wirksamkeitsüberprüfung der Schutzmaßnahmen Vorzugs - Methoden Prüfung technischer Leistungskriterien wie z.b. Luftvolumenstrom einer Absaugung Anwendung anerkannter Verfahren wie z.b. VSK, BG/BGIA-Empfehlungen, Branchenregelungen, Arbeitsplatzmessung ( Kontrollmessung ) ggf. Leitkomponenten

44 Wirksamkeitsüberprüfung der Schutzmaßnahmen 6. Befundsicherung (1) In regelmäßigen Abständen oder aus gegebenem Anlass ist zu überprüfen, ob der abgeleitete Befund Schutzmaßnahmen ausreichend unverändert gültig ist. Die Abstände für die Überprüfung sind abhängig von den betrieblichen Bedingungen im Befund festzulegen; empfohlen wird ein Jahresabstand, wobei nach Möglichkeit jahreszeitliche Einflüsse auf die Höhe der Exposition mit berücksichtigt werden sollten.

45 Wirksamkeitsüberprüfung der Schutzmaßnahmen (2) Die Methoden, der Zeitpunkt und die Häufigkeit der Wirksamkeitsüberprüfung werden im Rahmen der Ermittlung und Beurteilung der inhalativen Exposition festgelegt. Dabei ist es dem fachkundigen Anwender überlassen, die Einzelheiten der jeweils erforderlichen Wirksamkeitsüberprüfung festzulegen. Vorzugsweise sind einfache technische Methoden der Wirksamkeitsüberprüfung wie z.b. die Funktionsprüfung der Lüftungsanlage oder die Prüfung des Ansprechverhaltens von Warn- oder Steuereinrichtungen (Sensoren) vorzusehen.

46 Wirksamkeitsüberprüfung der Schutzmaßnahmen (3) Sind einfache Methoden der Wirksamkeitsüberprüfung nicht verfügbar oder nicht ausreichend, müssen die Überprüfungen durch regelmäßige Kontrollmessungen nach einem im Rahmen der Ermittlung und Beurteilung der inhalativen Exposition festgelegten Messverfahren erfolgen. In der Regel ist es zweckmäßig, den zeitlichen Abstand zwischen den Kontrollmessungen von der Höhe des jeweils zuletzt erhaltenen Messergebnisses abhängig zu machen. Hinweise zur Durchführung und zum Verzicht auf Kontrollmessungen enthält DIN EN 689 [2].

47 Anforderungen

48 Anforderungen an den Betrieb TRGS 400/402 personell Fachkunde Ermittlungen ggf. spezielle Fachkunde bei Messungen, Berechnungen usw. technisch Ausrüstung Messungen organisatorisch Übertragung von Verantwortung Gesamtaufgaben Teilaufgaben Verweis auf LV 2.2 Handlungsanleitung der Länder Akkreditierte Messstellen erfüllen die Anforderungen!

49 Auszug aus Entwurf der TRGS Anforderungen an die Ermittlung und Beurteilung der inhalativen Exposition nach 9 (6) GefStoffV (1) Mit der Ermittlung und der Beurteilung der inhalativen Exposition darf der Arbeitgeber nur Personen und Stellen beauftragen, die die Anforderungen gemäß Anhang 1 dieser TRGS erfüllen. Arbeitgeber, die innerbetrieblich nicht über die notwendigen Voraussetzungen verfügen, müssen auf externe Beratung zurückgreifen. Fachkundig im Sinne von Anhang 1 sind insbesondere akkreditierte Messstellen, die nicht nur die erforderlichen Ermittlungen im Zusammenhang mit Arbeitsplatzmessungen vornehmen, sondern auch allgemeine Beratungen zur Ermittlung und Beurteilung der Gefahrstoffexposition anbieten [4]. Bei einer akkreditierten Messstelle kann der Arbeitgeber davon ausgehen, dass die von dieser Stelle ermittelten Erkenntnisse zutreffend sind.

50 Zeitschiene

51 Weiterer Zeitplan für TRGS April 08 UA I / AGS Beschlussvorlage für AGS 19./20. Mai 08 AGS Sitzung 3. Quartal 08? Bekanntmachung in 2008 Ergänzung: Aufnahme der LV 2.2 als Anhang 6

52 Geschafft!?

Praktische Aspekte des Regelwerks: TRGS 400, 401 und 402

Praktische Aspekte des Regelwerks: TRGS 400, 401 und 402 Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Probenahme Analytik Beurteilung 22. 23. September 2009 Heidelberg Praktische Aspekte des Regelwerks: TRGS 400, 401 und 402 # Das TRGS Regelwerk zur Gefährdungsbeurteilung:

Mehr

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung Nutzen von REACH-Informationen aus der Registrierung und dem Sicherheitsdatenblatt Inhalt Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Referent: Rainer Hofmann Umweltministerium

Mehr

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402 Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition Dr. Wolfgang Pflaumbaum Hamburg, 11. März 2009 Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402 Verbindliche Grenzwerte

Mehr

Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK)

Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK) Regierungspräsidium Kassel Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK) DFG Workshop Die Gefahrstoffverordnung: Probenahme Messtechnik Bewertung am 26.09.2006 in Dortmund 26.09.2006 Gliederung Gefahrstoffverordnung

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Seite 1 von 10 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung von Technischen Regeln hier: - TRGS 402 Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen

Mehr

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften Arbeitsschutzgesetz Staatliche Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitszeitgesetz Arbeitsschutzvorschriften Fahrpersonalrecht Jugendarbeitsschutzgesetz Mutterschutzgesetz Mutterschutzrichtlinienverordnung Arbeitsstättenverordnung

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Die neue Gefahrstoffverordnung Herausgeber: Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Mehr

Kapitel 1 Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung

Kapitel 1 Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung 1 Kapitel 1 1.1 Grundsätzliches Das Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen erfordert ein systematisches Vorgehen mit klaren Festlegungen, eine Informationsermittlung zu

Mehr

Das Konzept der neuen Gefahrstoffverordnung

Das Konzept der neuen Gefahrstoffverordnung Annette Krüger Folie 1 Themenübersicht Grundkonzept Begriffsbestimmungen Schutzmaßnahmen: Gefährdungsbeurteilung Schutzstufen Annette Krüger Folie 2 Grundkonzept Neufassung in Kraft seit 01.01.2005 weitgehende

Mehr

Die Gefahrstoffverordnung 2005

Die Gefahrstoffverordnung 2005 Die Gefahrstoffverordnung 2005 Gefährdungsbeurteilung Schutzstufenkonzept Branchenlösungen Auswirkungen auf die betriebliche Praxis Dr. Thorsten Reinecke Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft 1 2 Aufbau

Mehr

DGUV Fachgespräch Reduzierung der Formaldehydbelastung im anatomischen Praktikum Lösungsansätze

DGUV Fachgespräch Reduzierung der Formaldehydbelastung im anatomischen Praktikum Lösungsansätze DGUV Fachgespräch Reduzierung der Formaldehydbelastung im anatomischen Praktikum Lösungsansätze - Rechtlicher Rahmen - Gefahrstoffverordnung - Rangfolge der Schutzmaßnahmen Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

Mehr

Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition

Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition TRGS 402 Seite 1 von 52 Seiten Ausgabe: Januar 2010 geändert und ergänzt: GMBl 2014 S. 254-257 v. 2.4.2014 [Nr. 12] Technische Regeln für Gefahrstoffe Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Temperatur, Dampfdruck und Sicherheitsdaten Flammpunkt: Temperatur eines festen oder flüssigen Stoffes, bei der in einer genormten Apparatur (s.o.) die Dämpfe im Gemisch mit Luft gerade

Mehr

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x ) 1 Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x ) Dipl.-Ing. A. Wibbeke Die neue Gefahrstoffverordnung wurde am 29 Dezember 2004 verkündet und trat am

Mehr

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung: Gebäude Gefährdungsb. Nr. Jahr Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung/Stand 1.0 vom 26.10.07 Datenerfassung und Beurteilung durch die Bitte alle Felder ausfüllen verantwortliche Person Abteilung/Bereich:

Mehr

Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung. Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main

Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung. Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main Wie hilfreich und verbindlich sind SDB im Betrieb? Verfügbarkeit

Mehr

GEMEINSAMES MINISTERIALBLATT

GEMEINSAMES MINISTERIALBLATT Art.-Nr. 56396012 GEMEINSAMES MINISTERIALBLATT G 3191 A Seite 229 des Auswärtigen Amtes / des Bundesministeriums des Innern / des Bundesministeriums der Finanzen des Bundesministeriums für Wirtschaft und

Mehr

Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition

Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition Seite - 1 Ausgabe: Januar 2010 GMBl 2010 Nr. 12 S. 231-253 (25.2.2010) Technische Regeln für Gefahrstoffe Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition

Mehr

Inhalative Exposition Indexberechnung

Inhalative Exposition Indexberechnung 0370 1 Beurteilung von Einzelstoffen Stoffindex Die bei der Ermittlung der inhalativen Exposition gewonnenen Ermittlungsergebnisse sind im Hinblick auf eine Gefährdung der Beschäftigten und die Wirksamkeit

Mehr

BGI BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung. Gefahrstoffverordnung. BG-Information. Allgemeiner Teil

BGI BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung. Gefahrstoffverordnung. BG-Information. Allgemeiner Teil Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 790-001 BG-Information BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung Allgemeiner

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung Technischer Arbeitsschutz, Gewerbeaufsicht : Anpassung an EU-Recht (RL 98/24/EG, RL 99/38/EG) Anpassung an Arbeitsschutzgesetz (ArbSchutzG) (Gefährdungsbeurteilung) Paradigmenwechsel in der Grenzwertproblematik

Mehr

Gefahrstoffe ohne Arbeitsplatzgrenzwert

Gefahrstoffe ohne Arbeitsplatzgrenzwert Gefahrstoffe ohne Arbeitsplatzgrenzwert Beurteilung und Maßnahmen 1 Vorgehen nach dem Arbeitsschutzgesetz Tätigkeit Arbeitsstoff -mittel, -stätte Informationsermittlung u. Gefährdungsbeurteilung Schutzmaßnahmen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Dipl.-Ing. Werner Allescher Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn Gefährdungsbeurteilung nach ArbStättV - 1 5 Arbeitsschutzgesetz 5 Beurteilung

Mehr

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung: Gebäude Gefährdungsb. Nr. hr Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung/Stand 1.0 vom 26.10.07 Datenerfassung und Beurteilung durch die Bitte alle Felder ausfüllen verantwortliche Person Abteilung/Bereich:

Mehr

Dr. Michael Türk Gefahrstoffbeauftragter

Dr. Michael Türk Gefahrstoffbeauftragter Gefahrstoffverordnung 2006 Was ist neu oder anders? Neue Definition der Grenzwerte bisher MAK TRK BAT neu AGW Arbeitsplatzgrenzwert Grenzwert der Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) Inhaltsverzeichnis 1 Der Erste Gefahrstoffcheck... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Übersicht zu Rechtsvorschriften... 4 1.2.1 Gefahrstoffe... 6 1.2.2 Gefahrgut... 12 1.3 Aufgaben für die Praxis... 14 Literatur...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) 1 Der Erste Gefahrstoffcheck............................... 1 1.1 Einführung...................................... 1 1.2 Übersicht zu Rechtsvorschriften......................... 4 1.2.1 Gefahrstoffe.................................

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung 2004

Die neue Gefahrstoffverordnung 2004 Die neue Gefahrstoffverordnung 2004 Gefährdungsbeurteilung, Schutzstufen- und Grenzwertsystem schnell und rechtssicher umsetzen von Klaus Fröhlich Stand: Januar 2010 Die neue Gefahrstoffverordnung 2004

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4 Seite 1 zur Gefährdungsbeurteilung GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG Gemäß 6 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in der Zahnarztpraxis CHECKLISTE zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen für den ARBEITGEBER Praxisadresse:

Mehr

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV)

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV) Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV) Weihnachten 2004 Rechtzeitig vor dem Fest, am 23.12.2004, wurde die neue Gefahrstoffverordnung unterzeichnet. Sie trat am 01.01.2005

Mehr

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910 Torsten Wolf 2 Risikokonzept Zentrale Inhalte des Risikokonzeptes (TRGS 910) 1. Stoffunabhängige

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Universität Hohenheim Arbeitssicherheit (028) 70593 Stuttgart Arbeitssicherheit -028- Javanshir Hosseinzadeh Bearbeitet von J. Hosseinzadeh T +49 711 459 22975 F +49 711 459 24401 E j.hosseinzadeh@uni-hohenheim.de

Mehr

Ausgabe: Juni 2014 *) GMBl 2014 S. 997 v [Nr. 48] geändert und ergänzt: GMBl 2016 S v [Nr. 43]

Ausgabe: Juni 2014 *) GMBl 2014 S. 997 v [Nr. 48] geändert und ergänzt: GMBl 2016 S v [Nr. 43] TRGS 420 Seite 1 von 11 Seiten Ausgabe: Juni 2014 *) GMBl 2014 S. 997 v. 11.09.2014 [Nr. 48] geändert und ergänzt: GMBl 2016 S. 842-843 v. 21.10.2016 [Nr. 43] Technische Regeln für Gefahrstoffe Verfahrens-

Mehr

Neuerungen in der TRGS 900

Neuerungen in der TRGS 900 Neuerungen in der TRGS 900 Durchgeführt am 20.05.2014 Im Rahmen des VDSI-Afterwork Referent: Eckart Hillenkamp, AREGUS Services Wie ist die Gesetzgebung aufgebaut? 2 Was ist eine TRGS? TRGS steht für Technischen

Mehr

TRGS 500 Umgang mit Gefahrstoffen Schutzmaßnahmen - Für alle Tätigkeiten mit Gefahrstoffen müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um die Gefährdungen für die Beschäftigten zu minimieren. Der Umfang der

Mehr

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Fachzentrum für Produktsicherheit und Gefahrstoffe Dr. Ursula Vater Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen 26. -28. Januar 2009 Situation

Mehr

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe 6. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung 17. 18. September 2013 Dr. Lothar Neumeister, Fachgebiet Gefahrstoffe 20.09.2013 Struktur

Mehr

VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung

VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung Dr. BAuA, Gruppe Gefahrstoffmessungen 1 Gliederung 1. Grundlage TRGS 420 Anwendungsbereich Erläuterungen Anwendung VSK Aufstellung VSK Aufnahme VSK 2. Beispiele

Mehr

Gesünder arbeiten in Niedersachsen

Gesünder arbeiten in Niedersachsen Gesünder arbeiten in Niedersachsen Umsetzung der neuen Gefahrstoffverordnung im betrieblichen Alltag Göttingen, 1. September 2005 1 GF 1.7 Gliederung 1. Einführung 2. Definition / Anwendungsbereich 3.

Mehr

Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe. Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Einatmen

Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe. Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Einatmen Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Gefährdungsbeurteilung Das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) ist eine

Mehr

lgefährdungsbeurteilung im Chemieunterricht Person und Tätigkeit

lgefährdungsbeurteilung im Chemieunterricht Person und Tätigkeit Person und Tätigkeit Frank Wachholz Fachkraft für Arbeitssicherheit und Fachlehrer Mathe/Chemie Seit 2014 für knapp 70 Schulen im Bezirk Hannover zuständig Typische Arbeitsfelder: Gefährdungen ermitteln

Mehr

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn Inhalte der Neufassung Anpassung an das neue EU-Chemikalienrecht REACH-Verordnung CLP-Verordnung Berücksichtigung

Mehr

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis Grenzwerte Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis G 71/1 Inhalt Seite n Was Sie über Arbeitsplatzgrenzwerte für Gefahrstoffe wissen sollten...2 AGW

Mehr

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln hier: AMR 11.1 Abweichungen nach Anhang Teil 1 Absatz 4 ArbMedVV bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden oder

Mehr

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) TRGS 002 Seite 1 Technische Regeln für Gefahrstoffe Ausgabe: Mai 2002 ergänzt bis: BArbBl. Heft 10/2005 Übersicht über den Stand der Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 002 Die Technischen Regeln

Mehr

Über die Gefährdungsbeurteilung zur Staubvermeidung. Dellemann, Staub

Über die Gefährdungsbeurteilung zur Staubvermeidung. Dellemann, Staub Über die Gefährdungsbeurteilung zur Staubvermeidung Dellemann, Staub 25.01.2011 Staubarten Staub Definitionen, Eigenschaften, Grenzwerte Staub ist eine disperse Verteilung fester Stoffe in der Luft, entstanden

Mehr

Vortrag über die neue Gefahrstoffverordnung. Herausgeber: Staatliches Amt für Arbeitsschutz Coesfeld Verfasser: Peter Bischof Stand: September 2005

Vortrag über die neue Gefahrstoffverordnung. Herausgeber: Staatliches Amt für Arbeitsschutz Coesfeld Verfasser: Peter Bischof Stand: September 2005 Vortrag über die neue Gefahrstoffverordnung Herausgeber: Staatliches Amt für Arbeitsschutz Coesfeld Verfasser: Peter Bischof Stand: September 2005 Schwerpunkte Informationsbeschaffung und Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015 8. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015 Fachgebiet Gefahrstoffe, Michael Piskorz 30.09.2015 Gefahrstoffverordnung - aktuell

Mehr

Wie gehen wir mit DNEL um? Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt

Wie gehen wir mit DNEL um? Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt Wie gehen wir mit DNEL um? Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt Sankt Augustiner Expertentreff 2010 DNEL? REACH-Verordnung: Derived No Effect Level Abgeleitete Null-Effekt-Konzentration DNEL geben die aus

Mehr

Rechtsrahmen bei Vibrationsexposition am Arbeitsplatz - LärmVibrationsArbSchV -

Rechtsrahmen bei Vibrationsexposition am Arbeitsplatz - LärmVibrationsArbSchV - Rechtsrahmen bei Vibrationsexposition am Arbeitsplatz - - Workshop Vibrationsprävention an Gießerei-typischen Arbeitsplätzen 22. Mai 2013 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Workshop Vibrationsprävention

Mehr

Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe. Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis Feststoffe Gefährdung durch Einatmen

Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe. Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis Feststoffe Gefährdung durch Einatmen Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis Feststoffe Gefährdung durch Einatmen Gefährdungsbeurteilung Das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) ist eine Handlungsanleitung

Mehr

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil: Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik post@jonasrauch.de Mobil: 0170 20 91 723 1 Von der Arbeitssicherheit zum Arbeitsund Gesundheitsschutz Arbeits- und

Mehr

AGS- Unterausschuss I Gefahrstoffmanagement

AGS- Unterausschuss I Gefahrstoffmanagement Anlage 3 zu TOP 6 AGS- Unterausschuss I Gefahrstoffmanagement Vorsitz: Dr. Ursula Vater Datum: 28. September 2007 1. Vorbemerkung Die TRGS 400 soll jeden Arbeitgeber, dessen Beschäftigte Tätigkeiten mit

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung Wie setze ich die neuen Vorgaben um?

Die neue Gefahrstoffverordnung Wie setze ich die neuen Vorgaben um? Die neue Gefahrstoffverordnung Wie setze ich die neuen Vorgaben um? PTS-Seminar Umweltrecht in der Papierindustrie am 22. und 23.05.2006 in München Dipl.-Ing. Dieter Pfaff dp consulting Jahnstr. 4D 83646

Mehr

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick"

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick Reutlingen - 26. 7. 2017 IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick" 3. Forum: Physische Belastungen im Schatten der psychischen Belastungen die

Mehr

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit 1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit Inhalt 1. Zur Person 2. Ziele des Arbeitsschutzes 3. Gesetze und Verordnungen 4. Bewertungsinstrumente - Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Gefährdungsermittlung - Gefahrstoffe Seite 1 9.4

Gefährdungsermittlung - Gefahrstoffe Seite 1 9.4 Seite 1 9.4 Beurteilung und Dokumentation der Arbeitsbedingungen gemäß der 5 und 6 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und 6 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in der Zahnarztpraxis Praxisadresse:.... Ort, Datum

Mehr

Richtlinie 2013/35/EU

Richtlinie 2013/35/EU Die neue Verordnung Elektromagnetische Felder - Umsetzung der Richtlinie 2013/35/EU Informationsveranstaltung: Elektromagnetische Felder an Arbeitsplätzen Berlin, 8. November 2016 Bundesanstalt für Arbeitsschutz

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Nachweis der Bildquellen Herausforderung Gefahrstoffe 19

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Nachweis der Bildquellen Herausforderung Gefahrstoffe 19 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Nachweis der Bildquellen 17 1. Herausforderung Gefahrstoffe 19 2. Rechtsgrundlagen des Gefahrstoffmanagements 27 2.1 Das deutsche und das europäische Chemikalien- und

Mehr

Stand: November Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung

Stand: November Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung Stand: November 2016 Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung TRGS 001 (Dezember 2006) Das Technische Regelwerk zur Gefahrstoffverordnung

Mehr

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH Arbeitsschutz Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH REACH-Verordnung EG-Binnenmarktrecht gestützt auf Artikel

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 23 Obstruktive Atemwegserkrankungen, hier: Platinverbindungen BGI/GUV-I 504-23b Mai 2009

Mehr

2-Aminoethanol MEA Luftgrenzwert

2-Aminoethanol MEA Luftgrenzwert 2-Aminoethanol MEA Luftgrenzwert Handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung Inhaltsverzeichnis 1 Einstufung und Kennzeichnung von 2-Aminoethanol als Stoff und in Gemischen 2 Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen

Mehr

Expositionsbeschreibung

Expositionsbeschreibung 19. November 2009 Expositionsbeschreibung Staubexpositionen in Kohlekraftwerken Teil 1: Anlieferung und Bekohlungsanlagen 1 Allgemeines In Arbeitsbereichen von Kohlekraftwerken wie z.b. in der Anlieferung

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Einsatz von Flügelglättern

Einsatz von Flügelglättern Expositionsbeschreibung Einsatz von Flügelglättern Stand September 2016 1 Allgemeines Die Gefahrstoffverordnung [1] fordert den Arbeitgeber in den 7, 9 und 10 auf, zu ermitteln, ob die Arbeitsplatzgrenzwerte

Mehr

Herausforderung Elektromagnetische Felder - eine neue Verordnung zur Vermeidung von Gefährdungen - EMFV

Herausforderung Elektromagnetische Felder - eine neue Verordnung zur Vermeidung von Gefährdungen - EMFV Herausforderung Elektromagnetische Felder - eine neue Verordnung zur Vermeidung von Gefährdungen - EMFV Veranstaltung auf der Arbeitsschutz Aktuell 2016 Arbeitsstätten neue Entwicklungen 11. Oktober 2016

Mehr

Richtiger Umgang mit Asbestzement

Richtiger Umgang mit Asbestzement Richtiger Umgang mit Asbestzement Überblick über wesentliche Inhalte der Gefahrstoffverordnung Dipl.-Ing. (FH) Birgit Zeishold 1 Verhalte ich mich als Arbeitgeber / Auftragnehmer regelkonform?! 2 Verhalte

Mehr

Die Zuordnung der erforderlichen Schutzmaßnahmen zu den R-Sätzen / H-Sätzen erfolgt nach den folgenden Kriterien:

Die Zuordnung der erforderlichen Schutzmaßnahmen zu den R-Sätzen / H-Sätzen erfolgt nach den folgenden Kriterien: Schutzmaßnahmen Gemäß 6 GefStoffV ist der Arbeitgeber verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Diese Gefährdungsbeurteilung muss vor Aufnahme der Tätigkeiten durchgeführt werden. Dabei

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Seite 1 von 6 (Fassung 6.12.2016) GMBl 2016 S. 843-846 v. 21.10.2016 [Nr. 43] Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung und Aufhebung von

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: 1-Chlor-2,3-epoxypropan

Mehr

Gefahrstoffverordnung Dipl.-Ing. Martin Worbis, VDRI Veranstaltung, Trostberg,

Gefahrstoffverordnung Dipl.-Ing. Martin Worbis, VDRI Veranstaltung, Trostberg, Gefahrstoffverordnung 2016 Dipl.-Ing. Martin Worbis, VDRI Veranstaltung, Trostberg, 08.12.2016 Bundesgesetzblatt 18.11.2016 VDRI-Veranstaltung, M. Worbis, Trostberg, 08.12.2016 2 Anpassung an CLP - Begriffe,

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 23 Obstruktive Atemwegserkrankungen, hier: Unausgehärtete Epoxidharze BGI/GUV-I 504-23f

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Haut. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016

Gefährdungsbeurteilung Haut. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016 Gefährdungsbeurteilung Haut Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016 Gefahrstoffverordnung 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Informationen ermitteln und beurteilen Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Expositionsbeschreibung Einsatz von Stampfern und Rüttelplatten im Freien

Expositionsbeschreibung Einsatz von Stampfern und Rüttelplatten im Freien Expositionsbeschreibung Einsatz von Stampfern und Rüttelplatten im Freien 08. Mai 2018 1 Allgemeines Die Gefahrstoffverordnung [6] fordert den Arbeitgeber in den 7, 9 und 10 auf, zu ermitteln, ob die Arbeitsplatzgrenzwerte

Mehr

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung netinforum 2007 Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff 1 5 ArbSchG Gefährdungsbeurteilung (1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für

Mehr

Expositionsszenarien und Gefährdungsbeurteilung:

Expositionsszenarien und Gefährdungsbeurteilung: BDI The Voice of German Industry Expositionsszenarien und Gefährdungsbeurteilung: Herausforderung für Arbeitgeber anhand von Praxisbeispielen Dr. Stefan Engel (BASF SE) Vielfältige Gefährdungen am Arbeitsplatz

Mehr

Gefahrenanalyse Welche Schutzmaßnahmen müssen Sie treffen?

Gefahrenanalyse Welche Schutzmaßnahmen müssen Sie treffen? Welche Schutzmaßnahmen müssen Sie treffen? Warum ist eine systematische Gefahrenanalyse so wichtig? Basis für die Auswahl persönlicher Schutzausrüstung Erfüllung der gesetzlichen Pflichten nach Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Kohlenmonoxid-Expositionen beim Einsatz von Flügelglättern vom Februar 2009

Kohlenmonoxid-Expositionen beim Einsatz von Flügelglättern vom Februar 2009 Kohlenmonoxid-Expositionen beim Einsatz von Flügelglättern vom Februar 2009 Vorbemerkung BG/BGIA-Empfehlungen für die Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung [1] werden von den Trägern der

Mehr

Gefährdungsbeurteilung mit dem Einfachen Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe EMKG

Gefährdungsbeurteilung mit dem Einfachen Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe EMKG Gefährdungsbeurteilung mit dem Einfachen Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe EMKG 1 Gefährdungsbeurteilung zusätzliche Aufgabe bindet Kapazitäten geringer Nutzen ODER Mittel zur kontinuierlichen Verbesserung?

Mehr

"Schweißen von PVC-Bahnen im Freien mit THF-haltigen Quellschweißmitteln"

Schweißen von PVC-Bahnen im Freien mit THF-haltigen Quellschweißmitteln "Schweißen von PVC-Bahnen im Freien mit THF-haltigen Quellschweißmitteln" 15.02.2013 Expositionsbeschreibung 1 Allgemeines Die Gefahrstoffverordnung [1] fordert den Arbeitgeber in 7, 9 und 10 auf, zu ermitteln,

Mehr

Berufsgenossenschaften

Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften Gründung der DGUV Verabschiedung des Unfallversicherungsmodernisierungs- Gesetz (UVMG) Reduzierung der BGen von 23 auf 9 bis 2009 Keine neuen Unfallverhütungsvorschriften alte werden

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung Vollständiger Text zur gekürzten Fassung aus rekonform Ausgabe 3 / 2005

Die neue Gefahrstoffverordnung Vollständiger Text zur gekürzten Fassung aus rekonform Ausgabe 3 / 2005 Die neue Gefahrstoffverordnung Vollständiger Text zur gekürzten Fassung aus rekonform Ausgabe 3 / 2005 Die Neufassung der Gefahrstoffverordnung wurde am 29. Dezember 2004 im Bundesgesetzblatt bekannt gegeben

Mehr

Expositionsbeschreibung Beschichtungsarbeiten von Industriefußböden mit Methylmethacrylat-Harzen November 2012

Expositionsbeschreibung Beschichtungsarbeiten von Industriefußböden mit Methylmethacrylat-Harzen November 2012 Expositionsbeschreibung Beschichtungsarbeiten von Industriefußböden mit Methylmethacrylat-Harzen November 2012 1. Allgemeines Die Gefahrstoffverordnung [1] fordert den Arbeitgeber in 7 und 9 auf, zu ermitteln,

Mehr

Ein Empfänger eines erweiterten SDS hat folgende Pflichten:

Ein Empfänger eines erweiterten SDS hat folgende Pflichten: Anhang IV Arbeitsschutz - Checkliste zur Prüfung der sicheren Verwendung von Rohstoffen im Betrieb. Sind eigene Verwendungen in Expositionsszenarien (ES) abgedeckt? Das Sicherheitsdatenblatt enthält wichtige

Mehr

Rechtliche Bedeutung von DNEL (DMEL) im Vergleich zu bestehenden Grenzwerten

Rechtliche Bedeutung von DNEL (DMEL) im Vergleich zu bestehenden Grenzwerten Rechtliche Bedeutung von DNEL (DMEL) im Vergleich zu bestehenden Grenzwerten Dr. Martin Henn 22. September 2011, BAuA, Berlin 1 Ausschuss für Gefahrstoffe - AGS - Geschäftsführung - T.: 0231/9071 2457

Mehr

Umgang mit Tri im Asphaltlabor

Umgang mit Tri im Asphaltlabor Umgang mit Tri im Asphaltlabor Die neuesten Entwicklungen André Täube Deutscher Asphaltverband (dav) e. V. Situation seit 01.01.2005 neue Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Kraft Anwendung zusammen mit

Mehr

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz Kongress Gute Arbeit Berlin 6. 12. 2006: Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz Rolf Satzer Dipl.- Psychologe Forschung - Beratung - Umsetzung Köln 1 Ziel des Arbeitsschutzgesetzes

Mehr

Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen

Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen 1. Paritätischer Gesundheitskongress Referentinnen: Lisa Bein (Aufsichtsperson der BGW) & Dr. Irene Preußner-Moritz

Mehr

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Dr. Roger Stamm, Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge beim Umgang mit schadstoffbelasteten Objekten

Arbeitsmedizinische Vorsorge beim Umgang mit schadstoffbelasteten Objekten Arbeitsmedizinische Vorsorge beim Umgang mit schadstoffbelasteten Objekten Dr. Markus Sander, VBG Berlin 10.11. 2016 Arbeitsmedizinischen Vorsorge Arbeitsmedizinische Vorsorge ist eine individuelle Arbeitsschutzmaßnahme

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abteilung II, Ref II/5 Sifa-Support Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzgesetz UVV Richtlinien des Freistaates Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung Dipl.-Min. Silvester Siegmann - Sicherheitsingenieur - Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Universitätsklinikum Düsseldorf Gehört die

Mehr

Abschnitt 2 Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen

Abschnitt 2 Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen Laut Bundesregierung entsprechen diese Maßnahmen im Allgemeinen den»üblichen Schutzmaßnahmen«; es kann aber danach auch notwendig sein, sie dem speziellen Kreis»anderer Personen«anzupassen (vgl. ebd.).

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grund satz G 23 Obstruktive Atemwegserkrankungen, hier: Labortierstaub in Tierhaltungsräumen und

Mehr

Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln. RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP

Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln. RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP (1) Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung

Mehr