Synthetische Biologie

Ähnliche Dokumente
OECD Programme for International Student Assessment

Synthetische Biologie

OECD Programme for International Student Assessment

Genetik und Gentechnik im Alltag

Klonen. Ein Wahnsinn der Menschheit oder einfach nur wissenschaftliche Spielerei?

Was hinter PISA steckt: Die Gaukelei der PISA-Tests

Öffentliche Wahrnehmung des Genome Editings

Synthetische Biologie

Weiterentwicklung der Aufgabenkultur im Unterricht und in Überprüfungen. Naturwissenschaften

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik)

Synthetische Biologie

Lebewesen bestehen aus Zellen Grüne Pflanzen

Gentechnik ist weder gut noch böse. Sie gibt uns neue

Reproduktives Klonen und relevante Techniken

SPF Biologie und Chemie

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

"Modemenschen und Designerbabys - Wird das Klonen von Menschen bald zur Realität?

Wissenswert. Mit Crispr gegen den Aids-Erreger HIV Besuch in einem Freiburger Genlabor. von Michael Lange. Sendung:

Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

9 Chancen und Risiken der Gentechnologie Meine Nerven! wie wir Informationen verarbeiten 189

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

GENTECHNIK: WAS WISSEN UND WAS WOLLEN WIR

INHALT Geschichte des Klonens Klonen in der Natur Vorgehensweise des Klonens Reproduktives Klonen Therapeutisches Klonen Dolly Prometea Pro & Contra

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt Thomas Meinke Vorlesung Patentrecht und gewerblicher Rechtsschutz

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Klon-Fleisch auf dem Teller? Testbiotech e.v. München

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Was können Sie aus dem vorliegenden Schaubild über die derzeitige und zukünftige Nutzung elektronischer Geräte erfahren?

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie

Genforschung, Gentechnologie, Gentherapie. Referat: Sarah Hohenbrink Philipp Kappel Fleur Lebhardt VS Hans-Jürgen Osigus

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Inhalt. Zusammenfassung Test... 26

I Einführung 1. Genetische Information 2. Definitionen/Begriffe 3. Geschichte der Gentechnologie 4. Funktionsweise 5.

Biologie: Wissenschaft vom Leben

Skript zum Thema Epigenetik

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen. Linda Wildling

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Modelle. Modelle im Biologieunterricht

-Therapeutisches Klonen-

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

AUFGABE 1: TYPISCHE FILMFIGUREN

Biologie (Stand: )

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Basler Appell. Antwort zur Vernehmlassung des Entwurfs zum Bundesgesetz über Erfindungspatente (Patentgesetz) gegen Gentechnologie

Oskar Luger, Astrid Tröstl, Katrin Urferer

Dr. Helge Siemens koenigsplatz.de. Gentechnik was können und was dürfen wir?

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.


4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Einführung in die Umweltwissenschaften

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II

Hybride Chimären Mensch-Tier-Mischwesen: Ethische Fragen. Univ. Prof. Dr. med. Dr. theol. Mag. pharm. Matthias Beck Universität Wien

Biologie:= Aber: Was ist eigentlich Leben?

Dokumentationsleitfaden Schülerwettbewerb econo = me 2017/18

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

Informationen zur Gentechnik in der Landwirtschaft

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Wie sollen wir mit den Risiken der Agro-Gentechnik umgehen? Januar 2015

Genetik, Nanotechnik Robotik Die biotechnisch-genetische Revolution Die nanotechnische Revolution

Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie VORANSICHT. Mit Legekärtchen und vielen Schemazeichnungen!

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

Lebewesen bestehen aus Zellen 8

Wissenswert. Crispr-Pflanzen: Manipuliert und gentechnikfrei zugleich Besuch bei Pflanzenzüchtern in Bonn. von Michael Lange

Kurzfilme im Unterricht

Biologie. Q u a l i t ä t s s i c h e r u n g / M e t h o d e n l e r n e n. Arbeitsmethoden der Gentechnik

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen

1. Überblick. Testbiotech e. V. Jahresrückblick Christoph Then, Februar 2012

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Gibt es in Zukunft noch mehr Informations-Medizin?

Dokumentationsleitfaden Schülerwettbewerb econo=me 2018/19

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

Christoph Then. Handbuch Agro-Gentechnik Die Folgen für Landwirtschaft, Mensch und Umwelt

Gerüchte gabs schon lange, doch

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Gentechnologie für Einsteiger

Biologische Evolution Eine islamische Perspektive

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

GENTECHNIK BEI PFLANZEN

Die neuen Züchtungstechniken

CRISPR/Cas. Wunderwerkzeug oder Pandoras Dosenöffner? Landwirte und Verbraucher im Dialog mit der Wissenschaft

Befragung des Deutschen Ethikrates zur Forschung an Mensch-Tier-Mischwesen

Transkript:

Synthetische Biologie Der Risikoforscher Markus Schmidt spricht über die Forschung im Grenzbereich von Biologie, Chemie und Ingenieurswissenschaft. Ö1 Vom Leben der Natur Gestaltung: Lothar Bodingbauer Sendedatum: 29. November 2010-3. Dezember 2010 Länge: 5 mal ca. 5 Minuten Teil 1: Die Konstruktion von Erbgut Teil 2: Neue Schaltkreise Teil 3: Das Minimum des Lebens Teil 4: Intelligente Materialien Teil 5: Eine "zweite" Natur Aktivitäten Allgemeine Hinweise Die fünfteilige Sendereihe ist so aufgebaut, dass sie auch ohne Vorkenntnisse bzw. ohne Vorbereitung gehört werden kann. Wenn aber im schulischen Umfeld die Themen vor- bzw. nachbereitet werden, wäre dies inhaltlich und lernpsychologisch von großer Bedeutung. Hinweis zum Inhalt der Sendung: Thema ist die künstliche Erschaffung von Leben - Synthetische Biologie. Die Gentechnologie ist dabei nur ein Teil, der in der Sendereihe auch nur unwesentlich angesprochen wird. Die Abgrenzung ist aber für die vorgestellten Aktivitäten wichtig. Während Gentechnologie die Manipulation des bestehenden genetischen Materials von Lebewesen zum Inhalt hat, geht nämlich die Synthetische Biologie weiter. Das genetische Material wird synthetisch - also im Labor künstlich - hergestellt. Die diskutierten ethischen und sicherheitstechnischen Bedenken sind im wesentlichen natürlich auch auf die Gentechnologie übertragbar. 1

1. Vorbereitendes Studium Die Schüler/innen bereiten folgende Themen selbstständig oder mit Ihrer Hilfe vor: a) Was ist Leben? Was sind die Kriterien dafür? Welche unterschiedlichen Definitionen gibt es? b) Woraus besteht eine Zelle? c) Woran forscht der amerikanische Biologe Craig Venter und warum ist er umstritten? Hinweis: Ein ausführliches Dossier zur Arbeit von Craig Venter ist bei Spiegel Online zusammengestellt. http://www.spiegel.de/thema/craig_venter/ 2. Vorbereitende Diskussionen Folgende Fragestellungen wären vor dem Anhören der Sendungen besonders interessant zu diskutieren: a) Welche Argumente gibt es für den Wunsch, Leben zu verändern? b) Welche Argumente gibt es für den Wunsch, Leben zu konstruieren / zu erzeugen? c) Welche Sicherheitsaspekte sind bei der Arbeit am Leben zu berücksichtigen? d) Welche ethischen Aspekte sind bei der Arbeit am Leben zu berücksichtigen? e) Dürfen die Ergebnisse der Arbeit patentiert werden, oder sollen sie für alle frei verfügbar sein? f) Wie schützt man sich vor Terroristen / schlechten Absichten, wenn die Ergebnisse frei verfügbar sein sollen? g) Gesetzlicher Rahmen: Wie würde eine Richtlinie aussehen, nach der die Forscher/innen forschen sollten? 3. Lesen eines Zeitungsartikels: Student/innen-Wettbewerb igem Die Zeit: Die Bio-Elite spielt mit Lego: Beim alljährlichen Wettbewerb am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA spielen Studenten aus aller Welt mit den Bausteinen des Lebens. (27. Mai 2010) Der Artikel ist über die Homepage von Markus Schmidt abrufbar: http://www.markusschmidt.eu/pdf/10_05_zeit.pdf 4. Kino-Film (DVD): Splice - Das Genexperiment Genetiker schaffen neue Lebewesen durch das Mischen tierischen Erbguts. Ein Pharmakonzern erhofft sich daraus Nutzen. Es kommt zu einem Zwischenfall, die Forscher verlieren die Kontrolle. Tipp für Lehrer/innen: Der Film ist zwar mit FSK 16 für Jugendliche ab 16 freigegeben. Schauen Sie sich den Film aber unbedingt vorher selbst an, und entscheiden Sie selbst, ob Sie ihn Jugendlichen ganz oder in Ausschnitten zeigen wollen! Als Film für größer angelegte Projekte mit Filmanalyse ist er sicherlich eine Fundgrube für eine Vielzahl an Beobachtungen und Überlegungen. Eine Übersicht der Pressestimmen gibt es hier: http://www.film-zeit.de/film/21329/splice/kritik/ 2

Auszug aus der Kritik: Zwei junge, ehrgeizige Genwissenschaftler, privat wie beruflich ein Paar, erzeugen ein Mischwesen aus menschlicher und tierischer DNA. Das künstliche Kind entwickelt sich in eine Richtung, die sich immer mehr der Kontrolle der Eltern entzieht. Genre-Motive des Monster-Horrors werden dabei bedient, durch die differenzierte Gestaltung des genmanipulierten Wesens jedoch auch geschickt unterlaufen. Während Schockmomente wohldosiert zum Einsatz kommen, entwickelt sich die Spannung vornehmlich aus einem explosiven, von guten Darstellern und einer stimmungsvollen Raumpoetik getragenen Familienmelodram. film-dienst Beschreibung: http://de.wikipedia.org/wiki/splice_ _Das_Genexperiment 5. Dokumentar-Film (DVD): Synbiosafe Ein Dokumentarfilm über Synthetische Biologie und die damit verbundenen Sicherheitsaspekte und ethischen Bedenken - von Markus Schmidt. Der Film ist als DVD erhältlich. Bestellung: http://www.synbiosafe.eu/dvd/synbiosafe.html 6. Golem und Frankenstein Der Golem ist ein aus Lehm und Ton künstlich gebildetes Wesen mit menschenähnlicher Gestalt, das besondere Kräfte besitzt, Befehlen folgen, selbst aber nicht sprechen kann. 'Frankenstein oder Der moderne Prometheus' ist die bekannteste Erzählung von Mary Shelley (* 30. August 1797 ; 1. Februar 1851). Die Schüler/innen recherchieren zum Thema. Die Schüler/innen stellen den Zusammenhang zur gehörten Radiosendung her. Es geht dabei im wesentlich um die Fragestellung, wie Leben entstehen kann, und die Wandlung der Antworten im Lauf der Geschichte. (Anmerkung: Sowohl der Golem als auch Frankenstein wurden vielfach verfilmt). 7. DNA-Spiel online Auf der Homepage des Nobelpreis-Komitees gibt es eine Vielzahl an Ressourcen für Schule und Unterricht. Eine davon ist als Vor- oder Nachbereitung nutzbar: ein DNA Spiel, das den Aufbau der DNA spielerisch erfahren lässt. Die Anleitung ist in englischer Sprache gehalten, das Spiel erschließt sich aber auch von selbst. http://nobelprize.org/educational/medicine/dna_double_helix/index.html 3

8. Aktuelle Fragestellung: Der maßgeschneiderte Tod für Insekten - Thema Gentechnik in der Landwirtschaft Lesen und diskutieren Sie einen Online-Artikel der Technology Review vom 3.12.2010: Pestizide und gentechnisch veränderte Pflanzen, die selbst Abwehrmittel erzeugen, schädigen auch nützliche Organismen. Eine neue Saatgut-Generation produziert kurze, nur für schädliche Insektenarten tödliche RNA-Stücke. http://www.heise.de/tr/artikel/der-massgeschneiderte-tod-1145081.html 9. Weiterführende Radiosendungen Die Frage nach dem menschlichen Eingriff in bestehendes Leben wird über das Thema Synthetische Biologie hinaus in folgenden zwei Radiosendungen diskutiert, die als Podcast kostenlos über Internet bereitgestellt werden. a) Gehirndoping: Neuro-Enhancer. Wie kann die Funktionsweise des menschlichen Gehirns durch chemische Substanzen verbessert bzw. verändert werden? Welche ethischen Aspekte gibt es dabei zu berücksichtigen, welche kulturellen Unterschiede in der Annäherung gibt es? Eine hervorragende Diskussion auf SWR2. http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/-/id=660374/nid=660374/did=4834770/10b5859/index.html b) Alles ist Evolution: Evolutionstheoretiker vermuten, dass sich die evolutionäre Entwicklung fortschreiben wird in einer Verquickung von Biologie und Technologie. Aber kann der Mensch durch zielgerichtete Eingriffe das evolutionäre Geschehen wirklich optimieren? (SWR2 Aula) http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/radioakademie/evolution/-/id=4520228/4pavup/index.html 4

10. Typische PISA-Aufgabenstellung aus dem Bereich DNA / Gentechnik Es gibt eine PISA-typische Aufgabenstellung, die Sie vielleicht im Anschluss an die Bearbeitung des Themas Synthetische Biologie mit Ihren Schüler/innen bearbeiten wollen, um die Art der PISA- Aufgaben kennen zu lernen: siehe nächste Seite. Quelle: http://news.orf.at/stories/2029448/2029439/ (7.12.2010) PISA-Aufgabe: Lies den Zeitungsartikel und beantworte die anschließenden Fragen. "Ein Kopierapparat für Lebewesen? Hätte es Wahlen zum Tier des Jahres 1997 gegeben, wäre Dolly ohne Zweifel der sichere Sieger gewesen. Dolly ist das schottische Schaf, das Sie auf dem Foto sehen können (Foto anbei, Anm.). Dolly ist allerdings kein gewöhnliches Schaf. Sie ist ein Klon eines anderen Schafs. Ein Klon bedeutet: ein Kopie. Klonen heißt kopieren von einem einzigen Original. Es ist Wissenschaftlern gelungen, ein Schaf (Dolly) zu erschaffen, das mit einem Schaf identisch ist, das als Original ausgewählt worden war. Es war der schottische Wissenschaftler Ian Wilmut, der die Kopiermaschine für Schafe entworfen hat. Er nahm ein sehr kleines Stück vom Euter eines erwachsenen Schafs (Schaf eins). Diesem kleinen Stück hat er den Zellkern entnommen, den er in eine Eizelle eines zweiten (weiblichen) Schafs (Schaf zwei) eingepflanzt hat. Zunächst entfernte er aber aus dieser Eizelle das ganze Material, das die Eigenschaften von Schaf zwei in einem Lamm, das aus dieser Zelle produziert wird, bestimmt hätte. Ian Wilmut implantierte die manipulierte Eizelle von Schaf zwei in ein weiteres (weibliches) Schaf (Schaf drei). Schaf drei wurde trächtig und gebar ein Lämmchen: Dolly. Manche Naturwissenschaftler glauben, dass es in wenigen Jahren möglich sein wird, auch Menschen zu klonen. Doch viele Regierungen haben bereits beschlossen, das Klonen von Menschen gesetzlich zu verbieten." Frage 1: Mit welchem Schaf ist Dolly identisch? A Schaf eins C Schaf drei B Schaf zwei D Dollys Vater Frage 2: In Zeile 14 wird der Teil, der vom Euter verwendet wurde, als ein sehr kleines Stück bezeichnet. Du kannst dem Artikel entnehmen, was mit dem sehr kleinen Stück gemeint ist. Dieses sehr kleine Stück ist... A eine Zelle C ein Zellkern B ein Gen D ein Chromosom 5

Frage 3: Im letzten Satz des Artikels steht, dass viele Regierungen schon beschlossen haben, das Klonen von Menschen gesetzlich zu verbieten. Zwei mögliche Gründe werden nachfolgend dafür angegeben. Handelt es sich bei diesen Gründen um wissenschaftliche Gründe? Kreise bei beiden jeweils Ja oder Nein ein. Geklonte Menschen könnten für gewisse Krankheiten anfälliger sein als normale Menschen. WISSENSCHAFTLICH?: Ja / Nein Menschen sollten nicht die Rolle eines Schöpfers übernehmen. WISSENSCHAFTLICH? Ja / Nein Die Antworten: Frage 1: A (Schaf eins) Frage 2: A (eine Zelle) Frage 3: JA und NEIN (in dieser Reihenfolge) 6