N. Bischof: Einführung in das Studium der Psychologie



Ähnliche Dokumente
Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Tutorial: Homogenitätstest

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Studieren- Erklärungen und Tipps

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Kulturelle Evolution 12

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Sollsaldo und Habensaldo

Thermodynamik Wärmeempfindung

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das Leitbild vom Verein WIR

Informationsblatt Induktionsbeweis

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Psychologie im Arbeitsschutz

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Webalizer HOWTO. Stand:

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Lineare Gleichungssysteme

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Partnerportal Installateure Registrierung

Wie oft soll ich essen?

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Neun Strategien der Partnerarbeit

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Bewertung des Blattes

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Ideen werden Wirklichkeit

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch

Ihrer Kunden, auf die vorderen Suchmaschinenplätze zu bringen. Das hatten Sie sich

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Weltweite Wanderschaft

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Transkript:

Bischof WS06/07,7/1 N. Bischof: Einführung in das Studium der Psychologie 7. Anlage und Umwelt (II) Selektion, Alimentation, Stimulation Vergleich Selektion Alimentation Stimulation Angriffspunkt Genotyp Phänotyp Verhalten Ziel Fitness Selbsterhaltung Wohlbefinden Zeitmaß Phylogenese Ontogenese Aktualgenese Entwicklung Evolution Reifung Lernen Selektionsdruck Adaptationsdruck "Kraft"-Metapher zur Erklärung der Verschiebung des Gipfels der Merkmalsverteilung infolge Selektionswirkungen, die am Genotyp asymmetrisch angreifen. Hierzu analog gebildet: Alimentationsdruck Bei weiblichen Bienen entscheidet die Ernährung über die Entwicklung zur Königin oder Arbeiterin. Bei Säugetieren (einschließlich des Menschen) enthält der Foetus alle Anlagen zur Ausbildung männlicher und weiblicher sekundärer Geschlechtsmerkmale. Das Y-Chromosom steuert lediglich die Ausbildung männlicher Gonaden (Hoden); diese produzieren männliche Sexualhormone, die dann alimentativ für die geschlechtstypische Differenzierung sorgen. Stimulationsdruck Stimulation aus der Umwelt (und aus dem Innern des Organismus: "Triebreize!) drängt auf a- daptives Verhalten. Stimulationsdruck ist gleichbedeutend mit Motivation!

Bischof WS06/07,7/2 Zwei Fassungen des Anlage-Umwelt-Problems Die Frage nach dem Zusammenwirken von Genotyp ('Nature') und Alimentation ("nurture") bei der Entstehung von phänotypischen Merkmalen wird häufig so formuliert: Wieweit ist ein Merkmal des Organismus genetisch bestimmt ("angeboren") oder wieweit stammt es "aus der Umwelt'? Diese Formulierung geht jedoch von einer unhaltbaren präformistischen Voraussetzung aus. Jede Zelle des menschlichen Körpers enthält dasselbe Genom; alle Differenzierungen (Gewebearten, Organbau etc.), also alle "Merkmale", müssen daher durch Interaktion von Genom und Alimentation zustande gekommen sein! Das Anlage-Umwelt-Problem darf also keinesfalls so formuliert werden, als würde man nach der Herkunft eines Merkmals fragen. Stattdessen kommen zwei Alternativen in Betracht: die varianzanalytische und die adaptationstheoretische Fassung des Anlage-Umwelt-Problems. Die varianzanalytische Fassung Statt nach der Herkunft eines Merkmals fragt man nach der Herkunft von Merkmalsunterschieden innerhalb einer Population. Wenn der Phänotyp streut, kommen als Quellen der Varianz nur Alimentation und genetische Ausstattung in Frage. Methoden zur Abschätzung der beiden Varianzanteile: - Vergleich naher Verwandter (am besten eineiiger Zwillinge), die unter möglichst verschiedenen Umweltbedingungen aufgewachsen sind, - Vergleich Nichtverwandter, die unter möglichst ähnlichen Umweltbedingungen aufgewachsen sind (z.b. Adoptivgeschwister) Wenn bei Untersuchungen dieser Art ein relativ hoher Anteil an Erbvarianz festgestellt wird (z.b. für den IQ ca. 80 %), ;o besagt dies nicht, dass die Einflussmöglichkeit der Umwelt (Erziehung, Bildung) auf 20 % oder weniger beschränkt bleiben müsse, sondern nur, dass die Umweltbedingungen, die bei der untersuchten Population faktisch gewirkt haben (z.b. Schulsystem), nur entsprechend wenig zur Merkmalsvarianz beigetragen haben. Allerdings ist zu beachten, dass beide Varianzteile nicht unabhängig voneinander sind und einander nicht rein additiv überlagern (lineares Modell). Bei realistischer Abschätzung müssen zwei Effekte berücksichtigt werden: Erbe-Umwelt-Kovarianz und Erbe-Umwelt-Interaktion. - Erbe-Umwelt-Kovarianz Umwelteinflüsse können sich nach genetischen Unterschiede richten und diese verstärken. Beispiele: verstärkte Förderung intelligenter Kinder, Überpräzisierung geschlechtsspezifischer Verhaltensunterschiede durch gesellschaftliche Rollenzuschreibung, spontanes Aufsuchen unterschiedlicher alimentativer Milieus durch unterschiedliche Geotypen. - Erbe-Umwelt-Interaktion Bestimmte Umweltwirkungen können stärker als andere dazu angetan sein, genetische Varianz zu unterdrücken oder durchschlagen zu lassen. Beispiel: Bei einem "schlechten Lehrer" erreichen nur die Hochbegabten gute Leistungen; bei einem "guten Lehrer" gelangen fast alle zu einem Verständnis des Stoffes.

Bischof WS06/07,7/3 Die adaptationstheoretische Fassung Während man in der varianzanalytischen Fassung des Anlage-Umwelt-Problems nach der Herkunft von Merkmals-Unterschiede fragt, fragt man in der adaptationstheoretischen Fassung nach der Herkunft von Merkmals-Anpassungen. Hieraus ergibt sich die Auflösung der LORENZ-LEHRMAN Kontroverse: Wenn ein Männchen aus seinem reichhaltigen Verhaltensrepertoire spontan gerade jenes Verhalten (nämlich Balz) einsetzt, welches in dieser Situation keinen Selektionsdruck erzeugt, so ist dies eine A- daptation und als solche ein erklärungsbedürftiger Sachverhalt. Dieser Adaptation müssen Prozesse vorangegangen sein, die eine Stimulus-Verhaltens-Koppelung gerade dieser Art festgelegt haben und daher zwingend den Kontakt speziell mit dem Adaptationsobjekt, also einem arteigenen Weibchen erforderten entweder ontogenetisch oder in der Phylogenese. Nur aus der adaptationstheoretischen Perspektive lässt sich der Unterschied von Reifung und Lernen konsistent formulieren. Reifung und Lernen Gängige Lehrbuchmeinung (Beispiel: Horst NICKEL "Entwicklungspsychologie" Band 1) Alle Veränderungen, die wir dem Begriff Entwicklung subsumieren, lassen sich auf zwei Faktorengruppen zurückführen: 1. Solche, die im Individuum angelegt sind und ohne äußere Einflüsse wirksam sind (endogene Faktoren). Man könnte sie auch genetische Faktoren nennen, da ihre Wirksamkeit durch Vererbung festgelegt ist. Vorgänge, die spontan aufgrund solcher innerer Wachstumsimpulse einsetzen und deren weiterer Ablauf vorwiegend von innen gesteuert wird, bezeichnet man als Reifung. 2. Einflüsse, die von außen einwirken (exogene Faktoren). Alle Veränderungen, die vorwiegend durch exogene Faktoren ausgelöst und in Gang gehalten werden, stellen im Unterschied zu den Reifungsprozessen Vorgänge der Anpassung an die jeweils einwirkenden äußeren Bedingungen dar. Entwicklung (endogen) (exogen) Reifung Anpassung (physisch) Akklimatisierung (sozial) Lernen

Bischof WS06/07,7/4 Kritik: 1. Reifung kann gar nicht "ohne äußere Einflüsse" vor sich gehen. Selbstverständlich erfordert sie A- limentation, und zwar eine ganz bestimmte, nämlich die genetisch im Rahmen der natürlichen Ökologie vorausgesetzte. 2. Reifung ist kein Gegenbegriff zu Anpassung. Sie führt auch ihrerseits zu Angepasstheit, allerdings nur an jene Umweltparameter, die die faktische Umwelt mit der natürlichen Ökologie gemein hat. 3. Die Verzweigung von "Akklimatisierung" und "Lernen" ist an den falschen Kriterien festgemacht. Wesentlich ist nicht, ob physische bzw. soziale Faktoren wirksam sind. Es gibt rein physisch vermitteltes Lernen (nicht in Brennesseln greifen) und auch soziale Akklimatisation (Gewöhnung an eine unempathische Mutter). Was vermutlich intendiert war, ist eigentlich die Unterscheidung von Alimentationsdruck ( Akklimatisation) und Stimulationsdruck ( Lernen). Die Begriffspyramide ist folgendermaßen zu korrigieren: Entwicklung (endogen + exogen) Anpassung (alimentativ) (stimulativ) Reifung Lernen

Bischof WS06/07,7/5 Das Theorem der obligatorischen Genokopie Immer wieder wird die Frage aufgeworfen, ob und in welchem Maße genetische Verhaltensadaptationen nötig sind, wenn Lerneffekte viel rascher zur Adaptation führten können. Dies hat zu dem gravierenden Missverständnis geführt, beim Menschen sei die genetische Evolution durch die viel flexiblere kulturelle Evolution "abgelöst" worden. Leon KAMIN hat explizit die These vertreten, Erlerntheit sei in jedem Fall die Nullhypothese; jede Behauptung einer genetischen Anpassung trage also die Beweislast. Tatsächlich ist unter sehr allgemeinen Bedingungen eine solche Ablösung nicht zu erwarten. Vielmehr gilt, systemtheoretisch begründbar, das folgende Theorem: An hinreichend stationäre Umweltbedingungen erfolgt immer auch eine genetische Anpassung, unabhängig von der Lern- und Einsichtsfähigkeit der Species. Auf diese Weise erklärt sich die bei Tieren vielfach nachgewiesene angeborene Prä-Adaptation für das Erlernen artspezifischer Verhaltensweisen ("Genokopie"). Wo die Nullhypothese anzusetzen ist, lässt sich also an objektiven Kriterien festmachen: Wenn es um die Adaptation an langfristig stationäre Umweltbedingungen geht, trägt die Milieutheorie die Beweislast! Frage fürs Arbeitsblatt: Den Menschen auf Biologie reduzieren 1. Was genau hat man darunter zu verstehen? 2. Was ließe sich als charakteristisches Beispiel dafür anführen? 3. Welche Argumente sprechen dagegen (oder dafür)?