Herzlich Willkommen in Karlsruhe



Ähnliche Dokumente
Innovative Ansätze für BNE in der Lehrerbildung

Lehre und Transfer: Gestaltung nachhaltiger Entwicklung

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Fachtagung Bonn-Röttgen

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln

Auf dem Weg zum ClimaCampus. Dokumentation der Auftaktveranstaltung am

Unser vielseitiges Programm. Herzlich Willkommen zur Nacht der Ausbildung bei SAP und MLP 23. Mai 2014

Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung

Modulare Messestände Große Ideen für variable Messeflächen!

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Wie kann Bildung die Wandlungsprozesse im Gesundheitswesen mit gestalten?

Die Leitperspektive Verbraucherbildung im Unterricht

Mobila Mobiles Lernen im Alter Fachtag Neue Medien und Mobiles Lernen am Vortrag: Markus Marquard und Linda Grieser

Unser vielseitiges Programm. Herzlich Willkommen zur Nacht der Ausbildung bei SAP und MLP 19. Juni 2015

Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken

Projektgrundlage Seminar Tourismus mit Zukunft. Projektgrundlage

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Kooperationsformen zwischen Hochschulen und Unternehmen

Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt)

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Wissens- und Technologietransfer durch die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH)

Warum Great Place to Work?

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Projekt zum Studentischen Gesundheitsmanagement

Es geht auch ohne Dualen Master

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Anhörung Perspektiven zur Akademisierung der Gesundheitsfachberufe

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Projekt - Vorstellung

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Bildung und Erziehung im Kindesalter

Donnerstag, 7. Mai 2015

Jahresbericht 2012 SIA FGE - Fachverein Gebäudetechnik und Energie Luzern, 12. April

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN

Tagung Mittelbau an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen der Schweiz

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1

MEDIEN-NACHWUCHS- AWARD 2011

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Zukunft in der Technik

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Die Modellstudiengänge für Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW Hintergrund

Ausbildung, Studium oder Ausland oder? Was mache ich nach dem Abitur? Tipps zur Berufsorientierung

Über die Werkschau. Informationen auf einen Blick. Hinweise für Sponsoren. fhp-werkschau.de

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

Rechenschaftsbericht 2010 / 2011

Kurzpräsentation. Information Security Day

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Innovation, Technologie und Wissenschaft Ausbildungsintegrierendes duales Studium AUSBILDUNGSINTEGRIERENDES DUALES STUDIENANGEBOT

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Campus IB. eine Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden am Fachhochschulstudiengang Angewandtes Wissensmanagement. Eisenstadt.

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI)

Stellenwerk das Hochschul-Jobportal Preisliste Stand April 2014

Bachelor of Business Administration. Siemens Professional Education Berlin

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

Senatsauftrag und Dachkampagne Wir sind Hamburg! Bist Du dabei? Zielwert bis 2011: 20%! Steigerung von rund 5% auf inzwischen rund 15%!

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu)

Junge Menschen stark machen

Bildung ist Zukunft. Berufskolleg Viersen. Berufskolleg Viersen 1

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Energie- und Klimaschutzprojekte für Kinder und Jugendliche

Lehrerin/Lehrer. Kooperative Modellstudiengänge. in an Baden-Württemberg. Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen.

Netzwerk Baden-Württemberg Eine Initiative des GEB Stuttgart. Abschlussjahrgang 2012

Nach Frankreich der Sprache wegen

Ein Drittmittelforschungsprojekt der Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Projektleitung: Prof. Dr. K.W. Koeder, Prof. Dr. R.

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

10 Jahre Bildungsmanagement Heime RÜCKBLICK AUSBLICK

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

Jugendherbergen in Bayern

2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter BIS Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Überblick über den Studiengang Agrarpädagogik (AP)

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

WE MAKE YOUR CAREER WORK. Perspektiven VOM EINSTEIGER ZUM AUFSTEIGER BILFINGER WOLFFERTS GEBÄUDETECHNIK

Nr. 20. Jubiläums-BAT

Das allgemein bildende Gymnasium

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Transkript:

BNE Netzwerktreffen Abteilung Alltagskultur und Gesundheit Herzlich Willkommen in Karlsruhe

BNE Netzwerktreffen Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Lehrer/innenbildung

10:30 Uhr Vortrag BNE an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe zukunftsweisende Maßnahmen Prof. Dr. Petra Lindemann-Matthies, Institut für Biologie und Schulgartenentwicklung, Pädagogische Hochschule Karlsruhe 11:00 Uhr Impulsvortrag über BNE im Kontext der Bachelor-/Master-Studiengänge Dr. Andrea Rendel, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Referat 23 Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung 11:45 Uhr Impulsvortrag Integration von BNE in die Lehrerinnen- und : Erfahrungen aus der Schweiz Prof. Dr. Franziska Bertschy, Institut Vorschulstufe & Primarstufe NMS, Pädagogische Hochschule Bern Prof. Dr. Christine Künzli, Fachhochschule Nordwestschweiz / Pädagogische Hochschule Solothurn

Guten Appetit. 12:30 Uhr Mille Stelle Akademiestr. 38-40 76133 Karlsruhe

Workshop 1: Begünstigende (inhaltliche, strukturelle und administrative) Bedingungen für die Umsetzung von nachhaltigkeitsorientierten Bildungsprozessen A. Lude, J. Krah (PH Ludwigsburg) Raum: III/008 Workshop 2: Konzepterstellung für Fortbildungsangebote zur Unterstützung der BNE-orientierten Ausgestaltung der neuen BA-/MA-Studiengänge S. Bartsch (PH Karlsruhe) M. Jahn (PH Heidelberg) Raum: III/002 Workshop 3: BNE am Lernort Schulgarten Wie künftige Lehrerinnen und Lehrern aktiv Gestaltungskompetenz erwerben Raum: III/009 D. Benkowitz (PH Karlsruhe)

Aktuelles nationale Konferenz zum Abschluss der UN-Dekade BNE am 29./30. September 2014 in Bonn Bericht zur Bildungsplanberatung B.-W. Besprechung der Letter of Intent VCD Projekt 2050 Ausblick auf 2015 Aktuelles aus den Hochschulen

Letter of Intent Versand an alle Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in B.-W. (Juli + September 2014) Ziel: Sichtbarkeit der BNE-Arbeit in den Hochschulen stärken Bisher Benennung von 30 Mitgliedern an 14 Hochschulen (2 Unis, 5 HAWen, alle PHen), sowie der Forschungsbörse des Büros Wissenschaftsjahre als Kooperationspartner Erfahrungen an der eigenen Hochschule?

Projekt 2050 Laufzeit Januar 2014 Dezember 2016 Im Fokus: Junge Menschen in Ausbildung und Studium Drittmittelprojekt (Bundesumweltministerium im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative)

Ziele des Projekts 2050 (I) Direkte Veränderung des Mobilitätsverhaltens von Azubis und Studenten Alexandra Bucurescu / pixelio.de Dauerhafte Bestärkung des nachhaltigen Mobilitätsverhaltens Motivieren, auch andere Lebensbereiche nachhaltiger zu gestalten clipdealer

Ziele des Projekts 2050 (II) Bildungseinrichtungen sollen - Nachhaltige Mobilität und Klimaschutz als Bildungsauftrag auffassen - ihre Multiplikatorfunktion wahrnehmen Schlüsselbranchen und studiengänge bekommen fachspezifische Bildungsangebote zur nachhaltigen Mobilität Rainer Sturm / pixelio.de

Schlüsselbranchen und -studiengänge Berufsschulen Bürokommunikation / -management Gesundheitswesen Fahrzeugtechnik Mobile Dienstleistungen / Versorgung ErzieherInnen Hochschulen Verkehrswesen Stadt- und Regionalplanung Politikwissenschaft Wirtschaft Kommunikation/ Medien Lehramt Design

Bildungsangebote für Hochschulen Informationsbereitstellung, z.b. Medienbeiträge, Aushänge Aktionsangebote, z.b. Wettbewerbe, Fahrradparcours Fachspezifische Bildungsmaterialien zum Thema nachhaltige Mobilität, z.b. Vorträge oder Unterrichtseinheiten Fachübergreifende Bildungsveranstaltungen - z.b. Soft-Skill-Trainings zum Thema Nachhaltigkeit Leistungen des VCD für Bildungspartner - z.b. personelle Unterstützung bei Aktionen & Veranstaltungen

Wir wünschen allen einen guten Nachhauseweg!