GerAtrium kompetent, engagiert, persönlich. Jahresbericht 2015

Ähnliche Dokumente
Die Bedürfnisse der pflegenden Angehörigen

aarreha setzt die Segel!

... in persönlicher Atmosphäre, bedürfnisgerecht für Ihre grösstmögliche Eigenständigkeit.

J A H R E S B E R I C H T

«RehaClinic erfolgreich im Jubiläumsjahr 2013»

Kennzahlen zum Geschäftsbericht 2014

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Kurzporträt. Wir begleiten Menschen durchs Alter. Kontinuität, Individualität, Lebensqualität

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

RegioSpitex Limmattal

Bericht des Präsidenten

RegioSpitex Limmattal

Sechs von zehn Höchstbetagten leben im Heim

«Älter werden gemeinsam gestalten» Dienstleistungen und Pflege (zu Hause und in Pflegeeinrichtungen) 3. Tagung Alter

Knutwil Bad AUFBRUCH

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

RegioSpitex Limmattal

50 Jahre und kein bisschen müde

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Kurzporträt. Wir begleiten Menschen durchs Alter. Kontinuität, Individualität, Lebensqualität

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Jahresbericht 2016 DOMINIKUSHAUS. in Riehen zuhause

Ausbildungsstellen im Pflegebereich nehmen zu

Aufenthaltsdauer in Heimen sinkt auf 1,7 Jahre

Finanzierung der Langzeitversorgung. Welches Denken macht glücklicher: «Word oder Excel»

Mehr Eintritte in Alters- und Pflegeheime

Weniger Aufenthaltstage in Alters- und Pflegeheimen

HILDEGARD-HOSPIZ SPITAL-STIFTUNG, BASEL

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Aktualisierung Bedarfsprognose Pflegebetten durch das Obsan

BILANZ ERFOLGSRECHNUNG KENNZAHLEN 2017 KLINIK FÜR ALKOHOL- UND MEDIKAMENTENABHÄNGIGKEIT

Sechs von zehn Höchstbetagten leben im Heim

J A H R E S B E R I C H T

Bilanz per

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Bilanz per

Schöne Aussicht. Monatsreport

Klinik Wysshölzli Fachklinik für Frauen mit Abhängigkeitserkrankungen und Essstörungen. Jahresbericht 2016

Versorgungskonzept. Weisslingen. Pflegeleistungen

Aargauer Palliative Care Tagung. Umsetzung der nationalen Strategie: Was wurde erreicht Was ist weiter zu tun? Kantonale Ebene

GESCHÄFTSBERICHT 2014 HILDEGARD-HOSPIZ SPITAL-STIFTUNG, BASEL

Pflegeheime, Betreutes Wohnen Wie entwickeln sich die Angebote in der Langzeitpflege weiter und wer bezahlt was?

Stiftung Altersbetreuung Herisau Wir pflegen Lebensqualität und Menschlichkeit. Zuhause in Herisau

Betreutes Wohnen und Pflege in der Gemeinde

Akut- und Übergangspflege

Fast 7 von 10 Betagten im Heim sind Frauen

Geschäftsbericht. Stiftung OdA Gesundheit und Soziales im Kanton Solothurn

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Generalversammlung 2017 Curaviva Kanton Zürich Themenblock: Ausbildung und Nachwuchsförderung

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Qualität in der Zürcher Gesundheitsversorgung

Wir sind das Spital Affoltern. Mission, Vision, Führungsgrundsätze und Leitbild

Leitbild. Spitex-Verein Appenzell Innerrhoden

Palliative Care in den Altersinstitutionen des Kanton Basel-Stadt. Eine Standortbestimmung

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum

Herausforderung Gesundheitsversorgung. Langzeitpflege

Jahresabschluss 2012 Haus zum Seewadel

Mehr betagte Menschen leben zu Hause

Neue Wege im Umgang mit MRSA Patienten in städtischen Pflegezentren

Bericht des Präsidenten

Ein kurzer Einblick in unsere Angebote. Herzlich willkommen im Pflegezentrum Rotacher

Geschäftsbericht 2017

Sehr geehrte Damen und Herren. Weil das Gesundheitswesen eine bedeutende Ausbildungsbranche

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Perspektiven in der Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz: integrativer versus separativer Ansatz. Gerd Kehrein 05. April 2011, Murten

Halbjahresbericht ENTWURF

Bevölkerungsentwicklung nach Altersklassen 2015 bis 2035

Geschäftsbericht 2015

Detaillierte Beschreibung der Kennzahlen der Schweizer Pflegeheime

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang

Leitbild. Unser Leitbild. Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW

Akut- und Übergangspflege

Potential und Grenzen von ambulant und stationär Die zukünftige Rolle der Spitex Spitex Schweiz

Kosten und Nutzen der tertiären Ausbildungen in der Pflege. Marc Fuhrer Prof. Dr. Jürg Schweri

Die Marke für Image- und Nachwuchswerbung der nicht-universitären Gesundheitsberufe im Kanton Zürich

tilia Pflegezentrum Ittigen tilia Pflegezentrum Köniz tilia Pflegezentrum Wittigkofen Schlössli Biel-Bienne, Zentrum für Langzeitpflege Regionales


Geschäftsbericht 2016

Qualitätsbericht 2014 der Alters- und Pflegeheime Glarus

WOHNEN IM ALTER 17034_Blu_Broschure_A5q.indd :22

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen

Jahresbericht Wohngruppe

Ordentliche Generalversammlung PLAZZA AG 3. Mai 2018

Einblicke in ein laufendes Projekt. Zusammenarbeit zwischen ambulanten und stationären Dienstleistungsanbietern

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014

Liebe Lehrabgängerinnen, liebe Lehrabgänger. Liebe Angehörige und Freunde

Die Zukunft der Übergangsund der Somatischen Langzeitpflege in den Spitälern Schaffhausen

Zürcher Alters- und Pflegeheime

ANTRAG DES STADTRATES WEISUNG ZU HANDEN DES GROSSEN GEMEINDERATES

Stationäre Palliative-Care-Versorgung der Zuger Gemeinden

Ausbildung ist existenziell Ausbildung ist Chefsache

Fachkräftemangel in Alters- und Pflegeheimen und in der Spitex

Jahresbericht Pflegeheime Bueche und Chriesibaum

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können

Behinderung und Alter

Aufenthalte in Akutspitälern nehmen unterschiedlich zu

Who cares? Zukunft von Betreuung und Pflege in einer Gesellschaft des langen Lebens

Ausbildung von Studierenden HF Pflege in Alters- und Pflegeheimen

Transkript:

GerAtrium kompetent, engagiert, persönlich Jahresbericht 2015

Der Umbruch in der Gesundheitsbranche fordert uns heraus. Primäre Aufgabe des Verwaltungsrates ist es, die strategische Ausrichtung vorzugeben und die Zukunftsfähigkeit des GerAtriums zu stärken, damit die Bedürfnisse der Bevölkerung langfristig erfüllt werden können. 1724 Unsere Seelsorgenden und ihre freiwilligen Helfer haben sich 2015 in 1724 Stunden mit persönlichen Gesprächen und spezieller Begleitung um unsere Bewohnerinnen und Bewohner gekümmert Angesichts der aktuellen Veränderungen und der neuen Aufgaben im Pflegebereich sowie der demografischen Entwicklung hat der Verwaltungsrat die künftige Strategie festgelegt und erste Massnahmen zur Umsetzung in die Wege geleitet. Der Verwaltungsrat ist überzeugt, dass die weitere Entwicklung nur mit einem gut organisierten Zusammenspiel von ambulanten und stationären Angeboten bewältigt werden kann, nach dem Grundsatz «ambulant vor stationär». Das macht sowohl gesellschaftlich als auch wirtschaftlich Sinn. Spezialisierung Schwerpunkte Demenz und Palliative Care, entsprechende Ausbildung der Mitarbeitenden, Kooperationen mit Spezialisten, Schaffung bzw. Erweiterung flexibler Entlastungsangebote (Tagesheim, Ferienaufenthalte) Wachstum Erweiterung der stationären Kapazitäten, Wiederinbetriebnahme des Nebengebäudes Attraktivität Verbesserung der Verankerung in der Bevölkerung als Leistungserbringer, Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber Massnahmen Prioritär wurde die Erweiterung der Öffnungszeiten des Tagesheims auf Anfang des neuen Jahres in Angriff genommen. Anschliessend werden die baulichen und betrieblichen Voraussetzungen für die Wiederinbetriebnahme des Nebengebäudes geschaffen und so die zügige Umsetzung des dazu notwendigen Bauvorhabens vorangetrieben. Dank Der Verwaltungsrat dankt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement und die hohe Qualität ihrer Arbeit in unserem Unternehmen. Den Trägergemeinden und der Bevölkerung danken wir für das uns entgegengebrachte Vertrauen. Eugen Wolf VR-Präsident Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. Eugen Wolf VR-Präsident Demografische Entwicklung in den Trägergemeinden nach Altersgruppen Statistisches Amt des Kantons Zürich 2014 80 plus 65 bis 79 20 bis 64 0 bis 19 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040

Wir müssen flexibel sein und Entwicklungen antizipieren. Die Nachfrage nach unseren Angeboten ist unverändert gross. Der Betrieb ist organisatorisch und finanziell gut aufgestellt. Die Ausgangslage für die Umsetzung der neuen Strategie könnte besser nicht sein. 72 2015 haben wir 72 Events wie Konzerte, Kinonachmittage, Veranstaltungen, Live-Übertragungen oder spezielle kulturelle Jahreszeitenanlässe im Bankettsaal veranstaltet. Mit Ausdauer zum Erfolg In mehrfacher Hinsicht war das Jahr 2015 von Erfolg geprägt. Die Nachfrage nach pflegerischen Leistungen hat nochmals deutlich zugenommen. Die Belegung hat zum ersten Mal die magische Marke von 98% erreicht, mit einer im kantonalen Vergleich sehr hohen Pflegebedürftigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner (Pflegestufe 6 und mehr). Das Rechnungsergebnis liegt entsprechend über den Erwartungen. Es hilft mit, die Nachhaltigkeit der getätigten Investitionen zu sichern und den Spielraum für künftige Optionen zu erweitern. Auf dem richtigen Weg Dies alles konnte nur dank gut ausgebildeten und motivierten Mitarbeitenden erreicht werden, welche hochstehende Leistungen in den Bereichen Pflege, Therapie, Betreuung, Hotellerie sowie Administration erbringen. Die zahlreichen positiven Feedbacks und Anregungen seitens der Bewohnerinnen und Bewohner, der Angehörigen und der übrigen Gäste spornen uns an, den eingeschlagenen Weg fortzuführen und uns wo nötig zu verbessern. Wir müssen (selbst-) kritisch und flexibel bleiben und die Entwicklungen erfolgreich antizipieren. Dank Die Geschäftsleitung dankt dem Kader und den Mitarbeitenden für ihren täglichen Einsatz und die konstant hohe Qualität ihrer Arbeit zum Wohle unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Dem Verwaltungsrat danken wir für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung. Wir freuen uns, die weitere strategische Entwicklung unseres Hauses gemeinsam in Angriff nehmen zu dürfen. Enrico Caruso Direktor Vorhandene Potenziale müssen gefördert werden. Drei Kernindikatoren: Pflegeminuten, Pflegeindex und Belegung 2 784 482 3 312 165 3 429 259 3 429 714 6,46 6,41 6,52 6,46 Pflegeminuten Die Pflegeminuten entsprechen dem durchschnittlichen Zeitaufwand pro Pflegestufe gemäss Vorgabe von Curaviva. Pflegeindex 95 95 97 98 Bettenbelegung in Prozent Enrico Caruso Direktor 2012 2013 2014 2015

Bilanz Erfolgsrechnung Aktiven 2015 2014 Betriebserträge 2015 2014 Umlaufvermögen 2 095 277 2 321 332 Anlagevermögen 24 317 298 25 321 269 Total Aktiven 26 412 575 27 642 601 Taxen und med. Leistungen 11 836 857 11 322 949 Restaurant und Mahlzeitendienst 582 347 706 730 Betriebserträge 434 657 481 852 Total Betriebsertrag 12 853 861 12 511 531 Passiven 2015 2014 Fremdkapital 9 735 964 11 532 710 Eigenkapital 15 932 477 15 289 399 Fondsvermögen 744 134 820 492 Total Passiven 26 412 575 27 642 601 Betriebsaufwand 2015 2014 Personalkosten 8 585 183 8 442 971 Sachkosten 2 354 661 2 268 482 Abschreibungen und Zins 1 504 943 1 498 734 Total Betriebsaufwand 12 444 787 12 210 187 2015 2014 Betriebsergebnis 409 074 301 344 Pflegetage stationär 28 626 28 337 Pflegetage ambulant 449 458 Einmaliger periodenfremder Ertrag 249 664 Jahresergebnis 2015 658 738 Aufenthaltsdauer in Prozent Pflegetage nach Herkunft (der ausgetretenen BewohnerInnen) 1 14 Tage 15 30 Tage 1 2 Monate 2 3 Monate 3 6 Monate 6 12 Monate mehr als 1 Jahr 9 Rund 40% der insgesamt 89 Austritte erfolgen nach einer Aufenthaltsdauer von weniger als einem Monat, rund 60% der Austritte innerhalb der ersten drei Monate. 10 23 11 9 21 17 Lindau 450 Illnau- Effretikon 3204 Russikon 4746 Weisslingen 1114 Andere Gemeinden 3863 Eintritte in Prozent Fehraltorf 4818 Pfäffikon ZH 8665 Akutspital Privater Haushalt Psychiatrie Rehabilitationsklinik Anderes Heim 14 7 4 8 67 Total 28626 Hittnau 1766 Zwei Drittel der insgesamt 86 Eintritte kommen aus dem Akutspital, rund 15% vom Zuhause, rund 10% aus der Rehabilitationsklinik bzw. Psychiatrie, weniger als 10% aus einem anderen Heim. Die Auslastung der stationären Angebote beträgt 98%. Rund 74% der Pflegetage entfallen auf Bewohnerinnen und Bewohner aus den Trägergemeinden, rund 26% auf solche von zugewandten und weiteren Gemeinden.

Viele Mitstudierende sind im Alter unserer Kinder. Astrid Bosshard und Margrit Hosi haben ganz verschiedene Biografien, jetzt aber arbeiten beide im GerAtrium und beide haben das gleiche Ziel: als dipl. Pflegefachfrau HF zu arbeiten. 3264 Das Physiotherapie-Team hat 2015 3264 Behandlungen durchgeführt; intern und extern, in den Räumlichkeiten der Physiotherapie und auch auf den Pflegeabteilungen. Astrid Bosshard hat gerade ihre HF-Ausbildung mit dem Diplom Pflege HF abgeschlossen. «Wichtig ist, dass man die Unterstützung der Familie hat, z. B. beim Computer. Viele meiner Mitstudierenden sind ja im Alter meiner Kinder» Im Gegensatz zu Astrid Bosshard steht Margrit Hosi am Anfang ihrer berufsbegleitenden Ausbildung zur Pflegefachfrau HF am ZAG. Sie ist von der Ausbildung begeistert: «Es ist spannend, vor allem der LTT-Lernbereich Training und Transfer, bei dem wir mit dem GZO Wetzikon (Somatik) und der Höhenklinik Wald (Rehabilitation) zusammenarbeiten.» Astrid Bosshard (52), dipl. Pflegefachfrau HF und Margrit Hosi (51), FaGe, Studierende Pflege HF. Astrid Bosshard und Margrit Hosi sind sich beide einig: Eine HF-Ausbildung lohnt sich. Und beide sind dem GerAtrium dankbar, dass es nicht nur die dazu nötigen Rahmenbedingungen bietet, sondern sie darüber hinaus in der Ausbildung und in der weiteren beruflichen Zukunft aktiv unterstützt. Foto: M. Vogel, Luzern 3000 Das Aktivierungstherapie-Team hat 2015 im Bankettsaal zur Förderung der Gemeinschaft 3000 Spielminuten mit Spielen wie Lotto und Jassen angeboten. Unser Geschäftsleitungsmitglied Denise Farrér ist 2015 Mutter einer Tochter geworden. Aus diesem Grund hat sie die Leitung Hotellerie abgegeben und neu die Verantwortung für Projekte & Qualität im GerAtrium übernommen. Neuer Leiter Hotellerie ist seit dem 1. Juni 2015 Robert Suter. Wir freuen uns, auf seine kompetente und tatkräftige Unterstützung zählen zu dürfen. v. l.: Robert Suter Leiter Hotellerie Enrico Caruso Direktor Beat Schelbert Leiter Pflege & Therapien

Wilfried Ott Verwaltungsratsvizepräsident, Fehraltorf Im GerAtrium haben wir zukunftsweisende Projekte an die Hand genommen, die jetzt durch die demografische Entwicklung bestätigt werden. Richtigerweise haben wir auch den «Chriesibaum» behalten und können ihn jetzt, schneller als erwartet, bedarfsgerecht umbauen. Eugen Wolf Verwaltungsratspräsident, Russikon Es sind nicht nur die Pflege, Hotellerie, Gastronomie, das Haus und die Verwaltung, die uns erfolgreich machen, es ist auch das optimale Zusammenspiel dieser verschiedenen Bereiche. Andrea Conzett Verwaltungsrat, Weisslingen Das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner liegt unseren Mitarbeitenden am Herzen. Und genau darum ist es für das GerAtrium wichtig, sich laufend mit anderen Betrieben zu messen und sich so immer wieder verbessern zu können. Eine Verbesserung, die auch unserer Bevölkerung zugutekommt. Erika Walt Verwaltungsrätin, Pfäffikon Peter Wermelinger Verwaltungsrat, Hittnau Gerade wegen der steigenden Kosten in der Altersbetreuung und Pflege ist es für das GerAtrium sinnvoll, nicht nur heute, sondern auch morgen genügend Plätze anzubieten. Nur so können wir die Bevölkerung in unserer Region auch in Zukunft selber versorgen und die Kosten dadurch im Griff behalten. Pius Amstutz Verwaltungsrat, Pfäffikon Auch für ein Pflegeheim gilt: Der Bedarf muss zum richtigen Zeitpunkt erkannt werden, die Strategie entsprechend entwickelt und die Planung konsequent angegangen werden. Dann sind wir erfolgreich, auch in Zukunft. Das GerAtrium ist ein modernes Pflegezentrum mit ausgesprochen wohnlichen und schönen Räumen. Darauf können wir sicher stolz sein. Worauf wir aber vor allem stolz sein können: Das GerAtrium ist bedarfsgerecht organisiert und der Bewohner steht immer im Zentrum. Simon Mink Verwaltungsrat, Russikon Wir haben im GerAtrium die beste Lage und sicher auch die schönste Seesicht weit und breit, die eigentliche Qualität unseres Hauses aber machen unsere Mitarbeitenden aus. Pflegezentrum GerAtrium Hörnlistrasse 76, 8330 Pfäffikon ZH, 044 953 43 43, kontakt@geratrium.ch, www.geratrium.ch Pflegezentrum der Gemeinden Fehraltorf, Hittnau, Pfäffikon, Russikon, Weisslingen