frei.raum.mit.gestalten. Kreative Stadtentwicklung durch Kunst, Kultur und Wissenschaftsvermittlung

Ähnliche Dokumente
DAS LERn- UnD ARBEITSMATERIAL Für LehrKräFte

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

3. Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik

STEAM Hub. Ein Innovationsforum Mittelstand

ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel

Unangeforderte Stellungnahme

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG

Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kooperationen zwischen Bildungs- und Kultureinrichtungen am Beispiel des Programms Kunst & Spiele

Das Gewinnerteam der III. NOrA Janus-Jacke : Sofie Röhrig, Chikaodi Uba, Maike

Smart City Charta Digitale Transformation nachhaltig gestalten

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

Neuorganisation von Arbeit: Digitalisierung und weibliche Karrieren

Pressemitteilung. Pressemitteilung:

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten

Netzwerk Hochschule & Nachhaltigkeit Bayern

Strategie science cité

VORSTELLUNG DES KOMPETENZZENTRUMS SOZIALE INNOVATION CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN IN DER VERANSTALTUNG

für die Stadtzürcher Jugend

Creative Digital Health

REGSAM-Netzwerk World Café. Zusammenfassung der Ergebnisse

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Kulturelle Identität & Mobilität

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

Mediale Welten Wissen, Information und Kommunikation im digitalen Umbruch Montag, 1. September :00 Uhr

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

Ausblick Antworten der Erwachsenenbildung: Lehre und Lernen Gewünschte Inhalte

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen

Innerstädtische Brache sucht neue Nutzer Von der Leerstelle zum Stadtbaustein

Wissensregion Düsseldorf Konzept zur Verstetigung I: Power Point Präsentation

LEADER TRANSNATIONAL KULTUR

MAKERKIDS16 KREATIVES DIGITALES GESTALTEN

Plattform Industrie 4.0

FONA-Forum Workshop Leitinitiative Zukunftsstadt Quartiere Transformation durch urbane Koproduktion

Projektpräsentation. Diskursprojekt Szenario-Workshops Zukünfte der Grünen Gentechnik. Stand Juni 2008

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Einladung , JugendKulturZentrum PUMPE Informationsveranstaltung zum Bundesprogramm Kultur macht stark!

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart. Leitbild

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

Menschen bilden ihr Quartier Quartiere bilden Menschen. Evangelische Stiftung Alsterdorf

Lernen vor Ort. Projektbeschreibung. Dieter Rosner Bildungsbüro der Stadt Nürnberg

Wir setzen auf Vielfalt! Diversity Management

Offene Wissenschaft und Wissenschaftsfreiheit

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft

Pressemitteilung Preis für Halle (Saale) beim diesjährigen Nano-Kurzfilm-Festival. Pressemitteilung:

Herzlich willkommen zum NaT-Working Starthilfe-Workshop. Vorstellung des Programms und Ziele des Workshops. Klimawandel und seine Folgen

Strukturen und Entwicklungen. in Deutschland

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen

Talent trifft Förderung.

Vermittlung von Kunst???

Europäischer Austausch von Unterrichtskonzepten: Wie Science on Stage MINT-Lehrkräfte motiviert

Citizen Science und die Forschung für Nachhaltigkeit im BMBF

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

Konzepte der Naturwissenschaftsdidaktiken für eine transformative Forschung und Nachhaltigkeitsbildung

OPEN LAB DAS DI GITA LE P RODU KTIO NS- UN D FORS CHUN GSWE RKZE UG FÜR DA S MUSEUM IM 21.J AHRH UNDE RT

Inklusion und Engagement

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

ESF-Richtlinie Soziale Innovation

SelbstVerständlich Inklusion

Städte zum Klingen bringen Die Aktion Stadtklang 2015 im Wissenschaftsjahr 2015

Talent trifft Förderung.

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe

Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand

Das FabLab Karlsruhe e.v. hier befindet sich unsere Werkstatt:

Christian Geiger St. Gallen Ulm digitale Agenda für Ulm

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Grußwort. von Herrn Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. zur

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025

FOTODOKUMENTATION VERANTWORTUNG IN UNGESTÜMEN ZEITEN

Ein Projekt für junge Geflüchtete und Zugewanderte der Dortmunder Berufskollegs im Alter zwischen 16 und 25 Jahren

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Makroplastik Mikroplastik Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen. Citizen-Science-Aktion

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten

JKU-BILANZ April 2018

Charta Smart City Berlin des Netzwerks Smart City Berlin

Lieber Digitalisierungsheld, lieber Kunde,

CAMPUS GESTALTUNG INTERMEDIA DESIGN BACHELOR OF ARTS

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule

EU- und Drittmittelberatung - Ein Angebot im Rahmen des knb

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien

Fachtagung Alle in einem Boot Kommunen im Wandel 27./28. April 2010, Kultur und Tagungszentrum Meiniger Hof, Saalfeld

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Lieber Investor, lieber Kunde,

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

Das Förderkonzept des Bundesverbandes Museumspädagogik e.v. im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (BMBF)

Inhalt. Leitbild Geschichte Studium und Lehre Fakultäten TUM-Standorte und Wissenschafts-Netzwerk

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST

Transkript:

frei.raum.mit.gestalten. Kreative Stadtentwicklung durch Kunst, Kultur und Wissenschaftsvermittlung 22.11. Ringvorlesung Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Ilka Bickmann, Vorstandsvorsitzende science2public 1. Wer wir sind, warum wir was tun science2public als Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation 2. Wissenschaft + Gesellschaft = Partizipation 3. Wissenschaft findet Stadt. frei.raum.mit.gestalten: Partizipation, Integration, Transformation durch Kunst und Kultur im Quartier Halle auf dem Weg zur Zukunftsstadt 2050 4. Platz da! Und andere Beispiele für gelungene kreative Freiraum- und Stadtentwicklung von und mit Maike Fraas 2

1. Wer wir sind, warum wir was tun science2public als Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation 2. Wissenschaft + Gesellschaft = Partizipation 3. Wissenschaft findet Stadt. frei.raum.mit.gestalten: Partizipation, Integration, Transformation durch Kunst und Kultur im Quartier Halle auf dem Weg zur Zukunftsstadt 2050 4. Platz da! Und andere Beispiele für gelungene kreative Freiraum- und Stadtentwicklung von und mit Maike Fraas 3 10 Jahre science2public Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.v. Wir bringen Forschung + Gesellschaft + Zukunft zusammen. www.science2public.com 4

5 Welches Wissen brauchen wir, um die Welt von morgen zu verstehen? In welcher Welt können (technologisch), wollen (gesellschaftlich), werden (beides zusammen) wir zukünftig leben? Wissenschaft braucht für eine gelungene Kommunikation neue, andere Wege und Formen der Interaktion. Wir wollen. Wissenschaft mit allen Sinnen erlebbar machen, Akzeptanz und damit Orientierung für Zukunfts- und Spitzentechnologien zu schaffen, Treffpunkte, Begegnungen unterschiedlicher Welten ermöglichen, Neues aus den Verbindungen miteinander gestalten, inklusive Wissenschaft: alle Menschen an Wissen/schaft teilhaben lassen, kurzum: Mit Forschung und Gesellschaft eine gemeinsame Zukunft gestalten, das ist Ziel und Aktionsfeld unseres Vereins. 6

1. Wer wir sind, warum wir was tun science2public als Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation 2. Wissenschaft + Gesellschaft = Partizipation 3. Wissenschaft findet Stadt. frei.raum.mit.gestalten: Partizipation, Integration, Transformation durch Kunst und Kultur im Quartier Halle auf dem Weg zur Zukunftsstadt 2050 4. Platz da! Und andere Beispiele für gelungene kreative Freiraum- und Stadtentwicklung von und mit Maike Fraas 7 Was bedeutet für uns Wissenschaftskommunikation? Seit der Aufklärung gilt: Was der Wissenschaft dient, dient auch der Menschheit! Welt-Ethik-Rat, Erd-Charta von 2000 der Stiftung Valencia Drittes Jahrtausend: Der Wissenschaftler, die Wissenschaftlerin hat die Aufgabe, so zu handeln, daß Leben und Wohlergehen jedes Menschen uneingeschränkte Beachtung finden er ist aufgerufen, die Öffentlichkeit über jede potentiell gefährliche oder ethischen Prinzipien zuwiderlaufende Forschungstätigkeit zu unterrichten, von der er Kenntnis hat. 8

Koblenz, 9.11.2018 Ilka Bickmann 9 10

Was bedeutet für uns Wissenschaftskommunikation? 11 Was bedeutet für uns Partizipation? Unsere Praxis: verschiedene Disziplinen in der Begegnung in das miteinander Tun bringen,einegemeinsame schöpferische Gestaltung, um gemeinsam ihr Lebensumfeld und Zukunft zu gestalten. Bspw. in der Wissenschaftsvermittlung: ForesightFilmfestival Wissenschaftler*innenund Filmemacher*innenverschränken das technologisch Machbare mit den gesellschaftlichen Herausforderungen in einem gemeinsamen Drehbuch und Kurzfilm für ein breites Publikum. 12

2007-2017 10 Jahre Bundesprojekte in Höhe von gesamt rund 3,4 Mio Erfahrung in Wissenschaft + Medien, Wissenschaftskommunikation, Bildung, Gender, Citizen Science und Netzwerken 2018 zwei Projekte zum BMBF-Wissenschaftsjahr Arbeitswelten der Zukunft 2018-2020 BMBF-Projekt: Soziale Innovationen für IT-Mädchen helping! Mit MINT die Welt verbessern! Digitale Lösungen für lokale Anforderungen 2017-2019 OpenLabNet Offene Labore für alle! Regionale Netzwerkinitiative und BMBF-Citizen Science-Projekte 2017 ff Städtewettbewerb Halle auf dem Weg zur Zukunftsstadt 2050 Aktionsfeld Partizipation, frei.raum.mit.gestalten seit 2018 SILBERSALZ das erste Internationale 4tägige Festival in Deutschland rund um Science, Future,Media, im Fokus: Jugend auf dem Weg zur Wissenschaft 13 1. Wer wir sind, warum wir was tun science2public als Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation 2. Wissenschaft + Gesellschaft = Partizipation 3. Wissenschaft findet Stadt. frei.raum.mit.gestalten: Partizipation, Integration, Transformation durch Kunst und Kultur im Quartier Halle auf dem Weg zur Zukunftsstadt 2050 4. Platz da! Und andere Beispiele für gelungene kreative Stadtentwicklung von und mit Maike Fraas 14

Halle auf dem Weg zur Zukunftsstadt 2050 Altstadt trifft Neustadt Tradition trifft Moderne Brennpunktquartier trifft Forschungsexzellenz 15 16

17 18

Halle auf dem Weg zur Zukunftsstadt 2050: leben+wohnen+arbeiten 19 Halle auf dem Weg zur Zukunftsstadt 2050 am Anfang war das Lab5 20

21 22

23 Halle auf dem Weg zur Zukunftsstadt 2050 Partizipation im Prozess Film ab 24

25 26

27 28

29 30

31 32

Halle auf dem Weg zur Zukunftsstadt 2050 Bewerbungskonzept Phase 3: Verdichtung auf Aktionsfeld 1: Brückenschlag Bildung 33 Halle auf dem Weg zur Zukunftsstadt 2050 Bewerbungskonzept Phase 3: Verdichtung auf Aktionsfeld 1: Brückenschlag Bildung 34

Halle auf dem Weg zur Zukunftsstadt 2050 leider ausgeschieden 35 Halle auf dem Weg zur Zukunftsstadt 2050 was machen die anderen (besser)? https://www.youtube.com/watch?v=na20thauxjm https://www.youtube.com/watch?v=6govsg60po8 36

Halle auf dem Weg zur Zukunftsstadt 2050 wie weiter? Umfrage von rund 300 Neustädter*innen 9.9. 2017 Freiraumgalerie 37 Halle auf dem Weg zur Zukunftsstadt 2050 wie weiter? Im Südpark! 38

Halle auf dem Weg zur Zukunftsstadt 2050 wie weiter? Im Südpark! Platz da! Architektonische Interventionen am Südpark Film ab Zwischen*Häusern ein Museum Film ab Halle, 22.11.2018 Maike Fraas 39 Halle auf dem Weg zur Zukunftsstadt 2050 wie weiter? Im Südpark! Chronik gelebter Partizipation im Quartier Platz da! Experten planen ihr Quartier Projektwoche mit Grundschülern der GS Am Kirchteich im Südpark / September 2017 Am Südpark gefühlte Grenzen und architektonischen Brüche Eine Sammlung von Methoden und Beobachtungen Workshop im Rahmen des Werkleitz Festival 2017 Nicht mehr, noch nicht Stadt.Raum.Wandel Gestaltungsstrategien für Städte im Umbruch am Beispiel Halle-Neustadt Entwurfsprojekt mit Studierenden der Burg Giebichenstein Wintersemester 2017/18 Stadt.Raum.Wandel II Zwischen*Häusern Entwurfsprojekt mit Studierenden der Burg Giebichenstein Sommersemester 2018 Möglichkeitsraum Südpark Projekt in Kooperation mit der GS Am Kirchteich Projektförderung im Rahmen des Landesprogramms für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit. April Oktober 2018 Make Südpark! Das Projekt wird im Rahmen des Programms Werkstatt Vielfalt von der Robert Bosch Stiftung gefördert. Oktober 2018 September 2019 Südpark? Südpark! gefördert über das Programm Künste öffnen Welten (BKJ, Förderprogramm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung, des Bundesministeriums fürbildung und Forschung) Oktober 2018 September 2019 Halle, 22.11.2018 Maike Fraas 40