Qualitätsentwicklung in katholischen Kindertageseinrichtungen im Erzbistum Paderborn.

Ähnliche Dokumente
Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Aufgabenbereich 6. Standard Konzeption. 1. Die evangelische Kindertagesstätte erfüllt den gesetzlichen Auftrag nach SGB VIII.

6.1 Verantwortungsebenen

Gemeinsam in die Zukunft

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen

Empfehlung. der Stadt Leipzig für eine Konzeptgliederung einer Trägerkonzeption im Leistungsbereich Kindertageseinrichtungen

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

über die Beschäftigung und Qualifizierung von Ergänzungskräften in den Tageseinrichtungen für Kinder Präambel

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Trägerqualität und Trägerstruktur

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Frühe Bildung, Erziehung und Betreuung von Anfang an Bildungsvereinbarung des Landes Nordrhein-Westfalen

Marktanalyse zur Erkennung von Entwicklungsrisiken für die Trägergesellschaft.

Lernort Praxis. Netzwerktreffen für Akteure der theoretischen und praktischen Ausbildung in Kitas am 24. November 2017

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

NORDRHEIN-WESTFALEN 16 . WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2959 A04

Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung

Sicherung und Entwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung

Jahresprogramm Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e. V.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

LWL-Landesjugendamt Westfalen. Der Wirksamkeitsdialog im Kontext von 79a SGB VIII (BKiSchG)

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Herzlich Willkommen! Fachtagung. Kita als pastorales Handlungsfeld Strukturen, Themen, Perspektiven.

Leitbild. Kath. Kindertagesstätte St. Marien. Miteinander leben. Miteinander feiern. Miteinander glauben

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand:

Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

Stadtverwaltung Arnstadt. Leitbild der Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Arnstadt

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand:

BeKi Berliner Kita Institut für Qualitätsentwicklung

Jahresprogramm Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e. V.

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung

Newsletter Ausgabe 02 / 2015

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Lebenswirklichkeiten

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Beispiel für eine Stellenbeschreibung. Leitung der Kindertageseinrichtung Kita- Leitung

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Merkblatt über Fördervoraussetzungen, Fristen und Antragsverfahren

DIE KINDERTAGESSTÄTTEN IN LEINGARTEN STELLEN DAS KIND IN DEN MITTELPUNKT IHRER ARBEIT

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

DAS KIND Ein Geschenk Gottes. Vom christlichen Menschenbild geprägt, sehen wir jedes Kind als ein Geschenk Gottes, einzigartig und individuell.

Ministerium for Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. llÿil Lebensbildung

Überlegungen zur Inklusion aus Sicht eines DiCV

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

Aufwertung des Sozial- und Erziehungsdienstes

Beteiligung, aber wie?! Über Standards, Inikatoren und Prüfverfahren,

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Infoveranstaltung: Ergänzungen und neue BETA-Prozesse. Sandra Wehrle 1

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Präambel. Dem Situationsansatz und dem saarländischen Bildungsprogramm liegt ein demokratisches Bildungsverständnis zu Grunde.

Beteiligung, Beschwerde, Ombudschaften

Herzlich willkommen! WiFF Trägertagung. Session 4: Von der Leitung zur innovativen KiTa-Managerin. WiFF Trägertagung

Miteinander leben und lernen

Leitbild. Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder. Bahnhofstraße Leun Telefon /

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

Nah. am Menschen. Unser Leitbild. Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V.

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie

Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen

10 gute Gründe Warum die Arbeit mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein Erfolg ist. Ich bin mitten unter Euch als Dienender (Lucas 22,27)

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation

Qualitätssicherungs- Konzept. Der Kita Wurzelzwerge Reeßum

EV. KIRCHENKREIS SOEST

Das gesetzliche Zertifizierungsverfahren in der medizinischen Rehabilitation

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

QUALITÄTSSICHERUNGSKONZEPTION

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Familienzentren in Nordrhein- Westfalen Erfahrungen aus der Pilotphase

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Antragsverfahren zur Erteilung einer Betriebserlaubnis nach 45 Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - eine Orientierung für die Praxis -

Aus der Praxis in die Praxis

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Pädagogisch-Psychologischer Dienst für Kinder- & Jugendeinrichtungen

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Transkript:

Arbeitshilfe zur Umsetzung der langfristigen Strategie Katholische Kindertageseinrichtungen im Erzbistum Paderborn. Qualitätsentwicklung in katholischen Kindertageseinrichtungen im Erzbistum Paderborn. Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e. V. Referat 3.1 - Tageseinrichtungen für Kinder INHALT 1 HINTERGRUND... 2 2 GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITÄTSENTWICKLUNG... 2 3 EINRICHTUNGSINTERNE STANDARDS... 3 4 UMSETZUNG... 4 5 KONTINUIERLICHE EVALUATION... 4 6 VERFAHREN... 5 1

1 HINTERGRUND Die Zuwendungen aus Kirchensteuermitteln sind ab dem 01.08.2018 u. a. gebunden an die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems des KTK-Bundesverbandes oder eines vergleichbaren Systems. In diesem Sinne sind vergleichbare Systeme Qualitätsmanagementsysteme, die wesentliche Ziele, Inhalte und Verfahrensweisen des KTK-Gütesiegels in ihrem System integriert haben. Die nachfolgenden Erläuterungen benennen die wesentlichen Anforderungen, die Qualitätsmanagementsysteme erfüllen müssen, um im Sinne der Strategie anerkannt werden zu können. Sie zeigen Inhalte, Verfahrensweisen und Unterstützungsmöglichkeiten auf. 2 GRUNDLAGEN FÜR DIE QUALITÄTSENTWICKLUNG Kindertageseinrichtungen sind Institutionen mit einem eigenständigen Bildungs-, Erziehungsund Betreuungsauftrag. Für sie gelten die Vorschriften des Kinder- und Jugendhilfegesetz SGB VIII in der jeweiligen Fassung sowie die Regelungen im Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern, Kinderbildungsgesetz-KiBiz (Stand 8/2014). Beide rechtlichen Grundlagen greifen die Qualitätsentwicklung sowie die Qualitätssicherung als Standards für Tageseinrichtungen für Kinder auf. Darin sind Träger und Mitarbeiter(innen) in der Verpflichtung, ihre pädagogische Arbeit kontinuierlich zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Qualitätsmanagement bietet u. a. die Chance - die hohe Qualität der Kita nachzuweisen, - das Angebot für Kinder und Eltern den Nachfragen anzupassen, - das katholische Profil zu schärfen und - eine interne/externe Evaluation ggf. eine Zertifizierung zur Weiterentwicklung zu nutzen. Im Erzbistum Paderborn sind bereits verschiedene Systeme der Qualitätsentwicklung mit unterschiedlichen Schwerpunkten umgesetzt. Darüber hinaus ist auf Bundesebene das KTK- Gütesiegel als Qualitätsmanagementsystem entwickelt worden, welches eine umfassende Grundlage für die Qualitätsentwicklung bietet. Wesentliche Merkmale des KTK-Gütesiegels sind die zugrunde liegende katholische Wertehaltung, die definierten Standards zur Umsetzung der religions-/pädagogischen Arbeit und zur Zusammenarbeit im Pastoralen Raum. Bei aller Unterschiedlichkeit von Qualitätsmanagementsystemen sollten jedoch alle Systeme bestimmte, nachfolgend aufgeführte Grundlagen beachten. Jedes Kind ist (gott-)gewollt und einzigartig, hat das Recht die Welt zu entdecken und im Glauben zu leben, hat ein Recht auf sicheres Aufwachsen und Schutz seiner Person, hat ein Recht auf sein eigenes Tempo, sein eigenes Lernen, seine eigenen Bedürfnisse und hat das Recht, an allem was es betrifft, beteiligt zu werden. Alle Eltern werden als Experten für ihre Kinder anerkannt und als Erziehungspartner wertgeschätzt, werden in ihren Lebenswirklichkeiten gesehen und respektiert, erfahren Respekt und Wertschätzung, unabhängig von ihrer Kultur und Nationalität und haben das Recht ihre Anliegen, Sorgen, Ideen und Vorschläge einbringen zu können. 2

Das Personal gestaltet die pädagogische Arbeit mit fachlicher Kompetenz und der im Leitbild beschriebenen Werthaltung, arbeitet partnerschaftlich zusammen und nimmt an Qualifizierungsmaßnahmen teil. Der Träger nimmt seine Führungsverantwortung wahr, sorgt für Arbeitsbedingungen, bei denen sich Anforderungen und Ressourcen die Waage halten und garantiert Möglichkeiten zur Weiterbildung. Das katholische Profil ist als religionspädagogische Querschnittsaufgabe beschrieben, ist von innerkirchlicher Zusammenarbeit getragen, lebt aus dem Selbstverständnis der Kita als pastoralem Ort und wird durch die Vernetzung mit den pastoralen Gremien belebt. 3 EINRICHTUNGSINTERNE STANDARDS Folgende Inhalte sind bei der Ausformulierung träger-/einrichtungsinterner Standards aufzunehmen: Das Leitbild mit Aussagen zum Bild vom Kind, zu Werten, zu Haltungen und zur Kita als pastoralem Ort. Die pädagogische Konzeption mit Aussagen zur Ausrichtung der Einrichtung, zum Bildungsverständnis und zu den Bildungsbereichen, zur Bedeutung des Spiels, zur Religionspädagogik, zur Persönlichkeitsentwicklung und Chancengleichheit, zur Sicherung des Kindeswohls und zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung ( 8a SGB VIII), zur integrativen Erziehung und Inklusion, zur gendersensiblen Bildung und Erziehung, zu Rechten der Kinder, zu Partizipation und Beschwerde, zur Betreuung von Kindern unter drei Jahren, zur Eingewöhnung, zur Beobachtung und Dokumentation, zur Sprachbildung, zur sexualpädagogischen Erziehung und zur Raumnutzung und -gestaltung. Die Erziehungspartnerschaft mit Eltern mit Aussagen zur Umsetzung der Erziehungspartnerschaft und Unterstützungsangeboten, zur Mitbestimmung und zum Beschwerdemanagement. 3

Das Personal mit Aussagen zum Verständnis von Leitungstätigkeit, zur Zusammen- und Teamarbeit, zur Qualifizierung und Ausbildung von Mitarbeitern, zur Evaluation der pädagogischen Arbeit und zur Weiterentwicklung von Einrichtungszielen. Der Träger mit Aussagen zur Führungsverantwortung (auch Schutzauftrag nach 8a SGB VIII und Präventionsordnung PrävO), zur Personalentwicklung und zu Zielvereinbarungen sowie zu Rahmenbedingungen. Die Vernetzung im Sozialraum und im Pastoralen Raum mit Mitgliedern des Pastoralteams, in der Steuerungsgruppe, mit Gremien im Pastoralen Raum, mit Kindertageseinrichtungen / Familienzentren und Grundschulen, mit Akteuren zur inklusiven / integrativen Bildung, mit Ämtern und Arbeitskreisen der Kommune und mit Beratungsstellen. 4 UMSETZUNG Die Verantwortung für den Prozess der Weiterentwicklung der einzelnen Kindertageseinrichtung obliegt dem Träger, somit auch das zu nutzende Qualitätsmanagementsystem. Um auf Diözesanebene eine fachlich fundierte und breit aufgestellt Qualitätsentwicklung zu gewährleisten, sind die bei den Trägern genutzten unterschiedlichen Qualitätsmanagementsysteme im Hinblick auf ihre inhaltlichen Aspekte an den hier aufgeführten Kernpunkten auszurichten und diese als Leitlinie zur Weiterentwicklung anzusehen. Bei der Evaluation und Weiterentwicklung der trägerspezifischen QM-Systeme sind die Fortschreibungen des KTK-Gütesiegels mit einzubeziehen. Die vom KTK Bundesverband 1 entwickelten Qualitätsmerkmale sind ebenso wie die Empfehlung zur Qualitätsentwicklung für Kindertageseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen 2 der Landschaftsverbände eingeflossen. Das QM-System des KTK Bundesverbandes ist ein umfassendes System und ISO konform, d. h. die Einrichtungen können sich von anerkannten Zertifizierungsstellen zertifizieren lassen. Das KTK-Gütesiegel wird regelmäßig von einer Fachgruppe aus Theologen, Pädagogen, Religionspädagogen und Auditoren fortgeschrieben. 5 KONTINUIERLICHE EVALUATION Eine jährliche Überprüfung der Standards bzw. einer Auswahl von Standards fördert die Weiterentwicklung der Einrichtung. Die Überprüfung der konzeptionellen Arbeit kann durch eine interne oder externe Evaluation erfolgen. Externe Evaluationen oder Audits werden durch dafür ausgebildete Evaluatoren bzw. Auditoren durchgeführt. Die hierfür entstehenden Kosten finanziert der Träger. Ein internes Audit kann innerhalb der Einrichtungen in eigener Regie durchgeführt werden. 1 KTK-Gütesiegel Bundesrahmenhandbuch. Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) Bundesverband e.v. 2 Qualitätsentwicklung 79, 79 a SGB VIII für Kindertageseinrichtungen. Gemeinsame Empfehlungen der Kommunalen Spitzenverbände, Freien Wohlfahrtspflege und Landesjugendämter in NRW Stand: Juli 2014. 4

Aber auch für die interne Überprüfung / Evaluation ist der Blick von außen unterstützend. Den katholischen Trägern und ihren Kindertageseinrichtungen stehen hierfür Referentinnen des Referates Tageseinrichtungen für Kinder zur Verfügung. 6 VERFAHREN Die Abstimmung und Bewertung vorhandener und zukünftiger trägerinterner QM-Systeme erfolgt innerhalb der Diözese auf Antrag des Trägers und auf der Grundlage der Beratungsvorlage des DiCV in der Planungskommission. Hierzu reicht der Träger einen Nachweis ein, dass die Kita ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und damit arbeitet. Dabei muss es sich um das KTK-Gütesiegel oder ein vergleichbares System handeln, welches die o. g. Qualitätsanforderungen aufweist. Die Bewilligung erfolgt innerhalb eines halben Jahres. Die Beantragung und Nachweisführung gilt im Rahmen der Qualitätsoffensive des Erzbistums auch für die kirchengemeindlichen Träger und Kitas bis zum Ende des Kita-Jahres 2017/2018. Planungskommission Kindertageseinrichtungen im Erzbistum Paderborn, März 2017 5