QUARTALSBERICHT SCHLAGZEILEN

Ähnliche Dokumente
QUARTALSBERICHT. Projektland: Tschechische Republik SCHLAGZEILEN

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Herr Petr Nečas, im Bayerischen Landtag, unsere beiden Länder seien

Politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement in

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Aber Halt! Vorher solltet ihr euch noch den folgenden Text über den Bayerischen Landtag genau durchlesen!

QUARTALSBERICHT. Projektland: Albanien Quartal/Jahr: II/2012

Rede anlässlich der Kranzniederlegung am Grabe von Hanns Seidel

Der heutige Auftakt zu einer bayerischtschechischen. in der Wissenschaftskooperation unserer beiden Länder.

HEIMAT IN EINER GLOBALISIERTEN WELT

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S.

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union


Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik. Bayerische Staatskanzlei

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal

Bedeutung der Zusammenarbeit der Länder der Visegrad-Gruppe

Politik-Quiz. Teste dein Wissen!

Abstimmung vom 27. November 2016

Ostalgie in Tschechien?

Für erfolgreiche Energiewende: Netzausbau jetzt

Die Europäische Union

Bei den Kommunalwahlen 2011 stand vor allem der Wahlausgang in der Hauptstadt Chisinau im Blickpunkt.

Bayerns Schaufenster in der Tschechischen Republik

HAND IN HAND IN DER EU

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt.

EUROPÄISCHES PARLAMENT

WIR ERKLÄREN DIE EU DIE EU: 28 LÄNDER FRIEDEN WAHLEN EU-PARLAMENT DEMOKRATIE ZUSAMMEN ARBEIT. Nr. 1636

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Europa weiß-blau: Wirtschaftstreff

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

PARLAMENT IM BLICK. Nr. 1497

Bürger der Europäische Union

Staat und Politik

EIN TEIL DER DEMOKRATIE

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

willkommen im landtag Leichte Sprache

Rechtsschutz gegen Atomkraftwerke am Beispiel des Kraftwerks Obrigheim. Was lernen wir? Dr. Peter Becker

Parteiengesetz PG. (3) Die Parteien verwenden ihre Mittel ausschließlich für die ihnen nach der Verfassung und diesem Gesetz obliegenden Aufgaben.

Stimmengewichtung im Europäischen Parlament I. Einwohner pro Parlamentarier berechnet auf die jeweiligen Mitgliedsländer

WIR ZEIGEN EUCH DIE EUROPÄISCHE UNION

EINBLICKE INS PARLAMENT

Spitzengespräch mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Hören wir doch mal einem Gespräch zwischen einem Joschka-Fan und einem Fischer- Gegner zu 1 :

POLITISCHE INVESTITIONSRISIKEN bei Projekten der erneuerbaren Energien in Polen

ARD-DeutschlandTREND: März ARD- DeutschlandTREND März 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen.

Wahlperiode. Die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI)

start der Europawerkstatt

KZ-Gedenk stätte Dachau Ein Rund gang in Leichter Sprache

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

Bayern kann das! Das Regierungsprogramm

DIE 3B TRIFFT UND BEFRAGT

WIR NEHMEN EUROPA UNTER DIE LUPE!

3ß Jahre Parteiengesetz in Deutschland

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

25 Jahre Präsenz in Brüssel. Willkommen in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Umsatzsteigerung auf mindestens 15 Mrd. Euro: BayWa AG wird mit zwei neuen Akquisitionen vom europäischen zum globalen Agrarhändler

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Bundestags wahl 2017 Was man wissen muss zur Bundestags wahl

Die Rolle des Bundespräsidenten

70 Jahre danach. Wie die Polen die deutsch-polnischen Beziehungen. und die deutsche Europapolitik beurteilen

DER MINISTER UND WIR. Nr. 509

ARD-DeutschlandTREND: April 2011 Untersuchungsanlage

Liebe Freundinnen und Freunde,

MITTEN IN DER EU! Nr. 358

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? *

Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten

1 Deutschland ist ein demokratisches Land

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

Frauen global. Das außenpolit ische J o ur n al

Arbeit und Familie sollen besser zusammen funktionieren

Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Westbengalen-Wirtschaftstages am 7. September 2016 in München

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

Nachricht von Martin Hagen

Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) RECHTSAKTE BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN RATES über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments

Die Außenpolitik der Europäischen Union die Meinungen in Polen und Deutschland

BayernTREND September I 2013 Eine Umfrage im Auftrag der ARD

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

WIR SIND TEIL DER EU!

WiE WiRD GEWÄhlT? mehr informationen 60 Jahre ZU DiESEm ThEmA > > > EUROPA meine WAhl mehr DEmOKRATiSChE mitbestimmung 2014

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

POLITIK & WIR. Nr. 699

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Bayerische Staatskanzlei. Die Repräsentanz des Freistaats Bayern in der Tschechischen Republik

Transkript:

QUARTALSBERICHT Projektland: Quartal/Jahr: Tschechien IV/2011 SCHLAGZEILEN 1) Personelle Veränderungen in der Regierung 2) Die Regierung einigte sich auf Modalitäten der Eigentumsrückgabe an die Kirchen 3) Tschechien plant den Ausbau des Kernkraftwerks Temelín 4) Die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in Tschechien 5) Der Besuch von Horst Seehofer in der Tschechischen Republik brachte einen Durchbruch in den gegenseitigen Beziehungen 1) Personelle Veränderungen in der Regierung Das Kabinett Petr Nečas, das von Zeit zu Zeit von nicht unbeträchtlichen Turbulenzen erschüttert wird, welche durch Auseinandersetzungen in Sachfragen zwischen allen drei Koalitionspartnern der Demokratischen Bürgerpartei (ODS), der Partei TOP 09 und der Partei Öffentliche Angelegenheiten (VV) ausgelöst werden, mussten im Berichtszeitraum zwei Minister verlassen. Der Minister für Industrie und Handel, Martin Kocourek (ODS), trat zurück, nachdem bekannt geworden war, dass er bei seiner Scheidung hohe Finanzsummen vor dem Gericht verheimlicht hat. Der Kulturminister Jirí Besser (TOP 09) musste gehen, weil er in seiner Vermögenserklärung nicht angab, Mitinhaber einer Luxuswohnung in den USA zu sein und weil er Kontakte zu einem dubiosen Unternehmer unterhielt. Neuer Minister für Industrie und Handel wurde Martin Kuba, von Beruf Arzt, sonst ein erfolgloser Regionalpolitiker der ODS in Südböhmen. Diese Entscheidung stieß auf Kritik einiger Politiker der ODS. Ministerin für Kultur wurde Frau Alena Hanáková (TOP 09), Abgeordnete, ehemalige Bürgermeisterin einer kleineren Stadt in Mähren. Es wird sich erst zeigen, ob diese beiden durch die oben genannten Umstände erzwungenen personellen Veränderungen für die Regierung Nečas eine Verstärkung bedeuten werden. 2) Die Regierung einigte sich auf Modalitäten der Eigentumsrückgabe an die Kirchen Das Problem der Eigentumsrückgabe an die in der Tschechischen Republik wirkenden Kirchen, von denen die katholische Kirche mit Abstand die größte ist Hanns-Seidel-Stiftung, Quartalsbericht, Tschechien, IV/2011 1

(nach den neuesten statistischen Angaben gibt es in Tschechien mit 10,5 Millionen Einwohnern mehr als eine Million Katholiken), versuchte man seit der Wende des Jahres 1989 mehrmals aber immer erfolglos zu lösen. Der Grund dafür liegt vor allem darin, dass die große Mehrheit der Bevölkerung antiklerikal gesinnt ist (nach aktuellen Ergebnissen der Meinungsumfragen sind etwa 70 % der Bürger gegen die Eigentumsrückgabe an die Kirchen) und die Politiker fanden bisher nicht den Mut, eine gerechte und vernünftige Lösung des ganzen Problems vorzuschlagen. Dies hat sich jetzt verändert. Der aktuelle Vorschlag geht davon aus, dass der Staat an die Kirchen 56 % des beschlagnahmten Eigentums (Gebäude, Grundstücke, Wälder) sofort zurückgeben und dann in den nächsten 30 Jahren jedes Jahr 2 Milliarden Kronen zahlen würde. Die Verzinsung sollte der Jahresinflationsrate entsprechen. Außerdem würde der Staat in den nächsten 17 Jahren Dotationen bieten, die zur Förderung der Finanzierung von Gehältern der Priester und anderer Kosten verwendet werden sollten. In den ersten drei Jahren würden es 1,4 Milliarden Kronen jährlich sein, danach würde die Summe jedes Jahr um 5 % reduziert werden. Es handelt sich zweifelsohne um das bisher beiderseitig akzeptabelste Konzept, dessen Umsetzung jedoch davon abhängt, ob die Koalition ihren Mut und Zusammenhalt bewahren wird. Dies dürfte jetzt sicher sein, nachdem die Partei Öffentliche Angelegenheiten auf ihre mehrmals geäußerten Vorbehalte verzichtet hat. 3) Die tschechische Regierung plant den Ausbau des Kernkraftwerks Temelín Eines der größten Probleme, mit denen sich die tschechische Regierung langfristig befasst, ist das der Energiesicherheit. Gemeint ist die Sicherheit, dass das Land stets mit genug Energie versorgt wird. Da die Tschechische Republik nicht über genug eigene Ressourcen verfügt und der Ausbau der Systeme zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen die finanziellen Möglichkeiten des Landes weit übersteigt, konzentriert man sich so wie auch die anderen Staaten der sog. Visegrader Gruppe (Tschechien, Polen, Slowakei und Ungarn) - auf die Nutzung der Kernenergie. Deshalb wird geplant, neben den in Betrieb befindlichen zwei Kernkraftblocks in Temelín (Südböhmen) am gleichen Standort zwei weitere Blocks zu bauen. Außerdem wird auch eine Modernisierung bzw. ein Ausbau des Kernkraftwerks in Dukovany (Westmähren) in Erwägung gezogen. In diesem Zusammenhang wird die Frage gelöst werden müssen, wer die neuen Blocks bauen soll. Auf die offizielle Ausschreibung meldeten sich drei Bewerber, ein russisch-tschechisches Konsortium, die amerikanische Gesellschaft Westinghouse und die französische Gesellschaft Areva. Obwohl beim offiziellen Besuch des russischen Präsidenten Medwedew in Prag am 8. Dezember 2011 sogar der tschechische Präsident Klaus indirekt den russischen Partner lobte, indem er darauf hinwies, der russische Partner würde eine hohe Beteiligung tschechischer Firmen an der Realisierung des Auftrags garantieren, wird es sich höchstwahrscheinlich zwischen Westinghouse und Areva entscheiden, wer den Auftrag zum Ausbau von Temelín bekommen wird. Bessere Aussichten scheint im Moment die französische Firma zu haben. Dies dürfte nicht nur ökonomische, sondern auch politische Gründe haben. Obwohl die jetzige tschechische Regierung Hanns-Seidel-Stiftung, Quartalsbericht, Tschechien, IV/2011 2

pro-amerikanisch orientiert ist, kann sie die Tatsache nicht außer Acht lassen, dass die USA immer weniger Präsenz in Europa zeigen. Präsident Obama spricht immer offener davon, dass Amerikas Interessen eher im Pazifik wahrgenommen werden müssen. Das alles scheint im Moment die Chancen des französischen Konzerns zu erhöhen. Natürlich wird dabei auch die Tatsache eine Rolle spielen, dass Frankreich im Unterschied zu Deutschland und einigen anderen Ländern Europas wenigstens jetzt noch nicht auf die Kernenergie verzichten will. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass weder die Regierung noch die Bevölkerung dem Verzicht auf Kernenergie positiv gegenüber steht. Die Partei der Grünen, die gegen den Ausbau der Atomkraftwerke ist, hat im Moment 1.520 Mitglieder und könnte nach den Umfragen der Meinungsforschungsinstitute bei den Wahlen zum Parlament etwa 2-3 % Stimmen gewinnen. Ein anderes für die ganze Problematik relevantes Phänomen ist die wachsende Angst der Bevölkerung, dass infolge des Atomausstiegs in Deutschland und einigen anderen Ländern Europas die Strompreise steigen werden. Der starke Wind, den es auch in Tschechien in der zweiten Dezemberhälfte gegeben hatte, brachte außerdem eine andere Frage auf die Tagesordnung nämlich die Belastbarkeit des Stromübertragungsnetzes. Bei windigem Wetter an der Nord- und Ostsee produzieren die Windkraftwerke vorübergehend so viel Strom, dass das Stromnetz in Tschechien überfordert ist. Eine Lösung wäre der Bau neuer leistungsfähiger Transformatoren, was natürlich nicht unerhebliche Kosten und folglich eine Strompreiserhöhung bringen würde. 4) Soziale und wirtschaftliche Entwicklung in der Tschechischen Republik Entsprechend ihrem Programm setzte die Regierung einige Reformschritte in den Bereichen Steuern, Soziales, Gesundheitswesen und Staatsetat fort, wobei Sparmaßnahmen der gemeinsame Nenner für diese Aktivitäten waren. Am 2. November billigte das Parlament den Staatsetat für 2012. Dabei ging man von Einnahmen in Höhe von 1.085 Milliarden Kronen (umgerechnet etwa 42 Milliarden Euro) und Ausgaben in Höhe von 1.190 Milliarden Kronen (umgerechnet etwa 43 Milliarden Euro) aus. Das Problem besteht allerdings darin, dass dieses Budget unter der Voraussetzung aufgestellt wurde, dass die Jahreswirtschaftswachstumsrate bei 2,5 % liegen wird. Aber schon in der Zeit der Abstimmung über dieses Budget war es klar, dass dessen Umsetzung nicht realistisch ist, weil auch in der Tschechischen Republik das tatsächliche Wachstumstempo spürbar niedriger sein wird. Der Finanzminister Miroslav Kalousek (TOP 09) erklärte in diesem Zusammenhang, das Budgetdefizit würde man trotzdem einhalten, notfalls würden die geplanten Ausgaben reduziert. Die Arbeitslosenquote lag bei 8 %. Die inzwischen berechnete Jahresinflationsrate betrug 1,9 %. Das tschechische Durchschnittsgehalt stieg im 4. Quartal 2011 um 562,- Kronen auf 24.089,- Kronen (umgerechnet etwa 990,- Euro) und ist höher als das Durchschnittsgehalt in Polen, Ungarn und in der Slowakei. Die Wirtschaftswachstumsrate im Berichtszeitraum lag (inflationsbereinigt) bei 0,6 %. Hanns-Seidel-Stiftung, Quartalsbericht, Tschechien, IV/2011 3

5) Der Besuch von Horst Seehofer in der Tschechischen Republik brachte einen Durchbruch in den gegenseitigen Beziehungen In den Tagen von 23. bis 24. November 2011 besuchte der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer die Tschechische Republik. Am ersten Besuchstag traf er sich mit dem tschechischen Ministerpräsidenten Petr Nečas, mit dem er über wichtige Bereiche der bayerisch-tschechischen Zusammenarbeit wie Energiewirtschaft, wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit oder Entwicklung der Verkehrs-Infrastruktur sprach. Am 24. November 2011 traf Horst Seehofer mit dem tschechischen Außenminister Karel Schwarzenberg zu einem Arbeitsfrühstück zusammen. Am Nachmittag reiste der bayerische Ministerpräsident, der von den Repräsentanten der Sudetendeutschen begleitet wurde, zu den Gedenkstätten Lidice, Theresienstadt und der Elbebrücke in Aussig, wo er jeweils einen Kranz niederlegte. Am Nachmittag besuchte er dann den Sitz des Collegium Bohemicum in Aussig, wo er die Ausstellung zur Geschichte der deutschsprachigen Bürger Böhmens besuchte. Während der erste Besuch von Horst Seehofer im Jahre 2010 in Prag ein erster Schritt zur Anknüpfung offizieller bayerisch-tschechischer Kontakte auf der Ebene der Ministerpräsidenten war, kann man bei der Staatsvisite im November 2011 mit Recht von einem Durchbruch in den gegenseitigen Beziehungen sprechen. Davon zeugen u.a. auch tschechische Pressestimmen, die sich mit dem Seehofer- Besuch befassten. So brachte eine der meistgelesenen tschechischen Tageszeitungen die liberalkonservativ orientierte Lidové noviny einen Artikel unter der Überschrift Seien Sie bei uns willkommen, Bayer. Sein Autor, der Kommentator des Blattes, Zbyněk Petráček, bezeichnete die Herstellung normaler bilateraler Beziehungen zwischen Tschechien und Bayern als ein Ereignis von großer Bedeutung und hebt dies als ein Verdienst der beiden Ministerpräsidenten und Regierungen hervor. Er verweist auch auf die Annäherung der Ansichten der CSU und der ODS in Sachen Bewältigung der Eurokrise. Am Ende seines Kommentars schreibt Zbynek Petrácek, die Kranzniederlegung nicht nur in Theresienstadt und Lidice sondern auch an der Elbebrücke in Aussig dem Ort, an dem nach dem Krieg sudetendeutsche Zivilisten ermordet wurden bedeutete, dass hier in gewisser Hinsicht ein Tabu durchbrochen wurde. Wer sich darüber empört, sollte entweder den Ministerpräsidenten Nečas attackieren, oder aber einsehen, dass auch diese Kranzniederlegung zu den guten Beziehungen mit Bayern gehört. Die Tageszeitung Hospodářské noviny brachte am 25. November 2011 einen Artikel unter der Überschrift Tschechisch-bayerische positive Chemie. Der Autor, Leiter der außenpolitischen Redaktion des öffentlich-rechtlichen Tschechischen Rundfunks, Jiří Hošek, meint, dass zwischen Horst Seehofer und dem tschechischen Ministerpräsidenten Petr Nečas offensichtlich die Chemie stimmt. Deshalb habe Seehofer nicht gezögert und sei zum zweiten Mal nach Tschechien gekommen und die tschechische Seite habe nicht gestört, dass er mit einer großen Gruppe Vertreter der Sudetendeutschen gekommen ist. Den jüngsten Seehofer-Besuch in Prag bezeichnet der Autor als das Ende der Ara des eiskalten Schweigens und meint, dass der tschechische Ministerpräsident womöglich im Hanns-Seidel-Stiftung, Quartalsbericht, Tschechien, IV/2011 4

Frühjahr 2012 München besuchen sollte. Als eine richtige und lobenswerte Tat bezeichnet der Autor des Kommentars die Tatsache, dass der tschechische Premier Deutschland und Bayern angeboten hat, eine öffentliche Diskussion über den Fertigbau des Atomkraftwerks Temelín zu führen. Abschließend heißt es: Die fast 20 Jahre lang andauernde eiskalte Stille zwischen Prag und München, zumal es sich bei den beiden Ländern und Völkern um Nachbarn handelt, die so viel Gemeinsames haben, war eine unverzeihliche Zeitvergeudung. Das sollten sich diejenigen bewusst machen, denen das jetzige von Seehofer und Nečas in die Wege geleitete Tempo der gegenseitigen Annäherung vielleicht als zu schnell vorkommen könnte. Mag. Jindrich Mallota Der Autor ist Leiter der Vertretung der Hanns-Seidel-Stiftung in Prag, Tschechische Republik IMPRESSUM Erstellt: 11.01. 2012 Herausgeber: Hanns-Seidel-Stiftung e.v., Copyright 2011 Lazarettstr. 33, 80636 München Vorsitzender: Prof. Dr. h.c. mult. Hans Zehetmair, Staatsminister a.d., Senator E.h. Hauptgeschäftsführer: Dr. Peter Witterauf Verantwortlich: Christian J. Hegemer, Leiter des Instituts für Internationale Zusammenarbeit Tel. +49 (0)89 1258-0 Fax -359 E-Mail: iiz@hss.de www.hss.de Hanns-Seidel-Stiftung, Quartalsbericht, Tschechien, IV/2011 5