Sand als ein verbindendes Element

Ähnliche Dokumente
Lengericher Wegrain-Appell

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland

Die Biodiversitätsstrategie. aus Sicht der Landwirtschaft

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

Landschaftspflegeverbände in Deutschland. Wir lieben. Landschaften. Peter Roggenthin

Leitprojekt Biotopverbund Metropolregion Hamburg

Landschaftspflegeverband. Passau e. V.

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen?

Summendes Rheinland Landwirte für Ackervielfalt!

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Neuer Lebensraum für geschützte Tiere

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG?

Hotspots der biologischen Vielfalt

Bachpatenschaften in Rheinland-Pfalz. Historie Möglichkeiten - Unterstützung

Eine Initiative der NaturFreunde

UNTERNEHMEN BIOLOGISCHE VIELFALT 2020

Petition gegen Güllefluten aus der Massentierhaltung und Gärreste aus Biogasanlagen

GEWÄSSER IN NIEDERSACHSEN

Naturbewusstsein in Hessen

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

DWT SO 14 AUF DEM WILDKATZENPFAD

Bäche und Flüsse in Nordrhein-Westfalen

Biodiversitätsstrategie NRW

- A17 16/2819. Projekt "Naturerbe Buchenwälder OWL"

25. September 2012 Schneverdingen

Biologische Station Kreis Steinfurt e.v.

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

Jens Gieseke. Für Sie in Europa. Informationen für Sie

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) - Ziele, Konzepte und Maßnahmen

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Tobias Herbst, Kommunen für biologische Vielfalt

Wanderausstellung über das Hören, über Geräusche und über Lärm

Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort.

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig

Heimat bewahren Naturschutz fördern Gemeinsam gestalten. Werden Sie Mitglied!

20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe.

DER KLATSCHMOHN DIE BLUME DES JAHRES

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau

Binnendüne Klein Schmölen

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna)

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Förderprogramm LEADER in Niedersachsen

Biologische Vielfalt in der Region

Impressionen Auftaktveranstaltung der Dialogreihe zum Hotspot-Projekt Alpenflusslandschaften Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze

Der Biber in Nordrhein-Westfalen Bestandsentwicklung und Prognosen

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Information zum Projektaufruf

Hintergrundpapier des NABU Baden- Württemberg

WÄLDER UND SCHÄTZE IN DER REGION HANNOVER

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

LEADER und Windenergie. Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt

Unternehmen schaffen Natur überall in Deutschland. Dr. Katharina Mohr, DIHK Service GmbH

UrEinwohner. Der Heidegrashüpfer. Linus und das Wiesenorchester. Linus und das Wiesenorchester. Der Lebensraum des Heidegrashüpfers benötigt Pflege!

Wo lebten Gelbbauchunken in der historischen Kulturlandschaft und wie schütze ich Gelbbauchunken? Martin Schlüpmann (Hagen)

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020

Umweltgruppe der Lokalen Agenda 21 Harsewinkel

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020

Die Fokusregion Lübeck NWM präsentiert sich. Dr. Ursula Kühn, Hansestadt Lübeck

Auf unserem Friedhof tut sich was

Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung für mehr Natur in der Stadt

Naturerfahrung mit allen Sinnen. Biologische Vielfalt und Naturerfahrung im Kinder- Garten

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Was sind Streuobstwiesen?

Das Gute kann jetzt in Serie gehen. Der Ideenwettbewerb Kleinserie

Hotspots im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Ziele und Fördermodalitäten

Das LVR-Netzwerk Umwelt mit den Biologischen Stationen im Rheinland

Gemeinsam. für den Wald

Gemeinsam. für den Wald

Trends in unseren Landschaften

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

Wanderausstellung über das Hören, über Geräusche und über Lärm

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Wer wir sind. Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Kommunalpolitik, Bürgerinnen und Bürger, Bund, Länder, EU

Aquarelle aus dem Blühenden Jura

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Projektskizze zum Vertragsnaturschutzmodell "Saumbiotope und Vernetzungsstreifen in Ackerlandschaften"

Torferhaltung und Moorentwicklung im Landes-Raumordnungsprogramm

Wahner Heide. 02 Wahner Heide Wahner Heide 03. Paradies für Pflanzen und Tiere

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Transkript:

Hotspot 22 Sand als ein verbindendes Element In den 30 Hotspots im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gibt es eine vergleichsweise hohe Anzahl und Dichte an seltenen Tieren, Pflanzen und Lebensräumen. In diesen Schatzkästen der Natur sollen beispielhaft Wege zum Erhalt und zur Entwicklung einer vielfältigen und erlebbaren Landschaft aufgezeigt werden. Mit dabei der Hotspot 22: das südliche Emsland und die nördliche Westfälische Bucht. Sand ist im Hotspot 22 das verbindende Element für Lebensräume wie magere Wegesäume, Heiden und Moore, Fließgewässer und Heideweiher. Diese zeichnen sich durch eine ebenso vielfältige wie einzigartige Fauna und Flora aus. Lage des Hotspots 22 0 20 km

Das Projekt Wege zur Vielfalt Typische Lebensräume auf Sand zu erhalten und zu entwickeln ist Schwerpunkt des Projekts. Blütenreichen Wegesäumen und Uferstreifen kommt dabei eine besondere Rolle zu: Als lineare Strukturen vernetzen sie Lebensräume. So fördern sie die Ausbreitung von Pflanzen und Tieren und sind buchstäblich Wege zur Vielfalt. Wege zur Vielfalt Die wichtigsten Fakten: Projektlaufzeit: 2013 2019 7 Verbundpartner aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen Projektkoordination: Kreis Steinfurt Projektbudget: 3,5 Mio

Magere Säume Lebensadern auf Sand Flächen und Säume entlang von Wegen, Gräben oder auch Waldrändern sind in der Kulturlandschaft des Hotspots 22 weit verbreitete Landschaftselemente. Sie können für Tiere und Pflanzen magerer Sandstandorte wichtige Lebensräume sein. Oft sind sie aber falsch gepflegt oder zu schmal, um diese Funktion zu erfüllen. Bei der Optimierung und Neuanlage kommt z. B. regionales Saatgut von Arten zum Einsatz, die sehr gut an die Bedingungen in der Hotspot- Region angepasst sind. Maßnahmen im Projekt: vorhandene Strukturen optimieren Säume und Magerrasen neu anlegen Ufer von Gewässern renaturieren Konzepte für eine nachhaltige Pflege entwickeln.

Ausführliche Infos zum Projekt unter www.wege-zur-vielfalt.de Heidenelke, Rebhuhn und Co. Leitarten im Hotspot 22 Einige charakteristische und leicht zu erkennende Arten dienen in dem Projekt als Leitarten, um den Erfolg von Maßnahmen bewerten zu können. Leitart Rebhuhn Das früher häufige Rebhuhn ist heute vielerorts verschwunden. Blühende Wegraine sind reich an Insekten und Sämereien, die Nahrungsgrundlage des Rebhuhns sind. Leitart Heidenelke Für die Heidenelke sind nährstoffarme Wegränder ein wichtiges Refugium, seitdem Heiden und magere Wiesen selten geworden sind. Bildnachweis: Foto Rebhuhn: O. Niepagenkemper. Alle anderen Bilder: Verbundpartner

Gemeinsam zu mehr Vielfalt Regionale Partnerschaften Biologische Vielfalt geht uns alle an. Wir können in unserem eigenen Umfeld die Lebensbedingungen für Tiere und Pflanzen verbessern. Das Projekt setzt deshalb auf regionale Partnerschaften mit Kommunen, Landwirtschaft, Bildungseinrichtungen, Naturschutzverbänden, Imkerschaft, Jägerschaft und weiteren Interessierten. Diese unterstützen das Projekt, in dem sie Vorschläge machen, wo Maßnahmen durchgeführt werden können, neue Lebensräume anlegen und pflegen, bei der Erfassung von Leitarten mitwirken, sich vor Ort für biologische Vielfalt engagieren. Regionale Partnerschaften Landwirtschaft Städte/Gemeinden Jägerschaft Naturschutzverbände Bildungseinrichtungen Imkerschaft Forst Kultur- und Heimatvereine Unterhaltungsverbände Tourismus weitere Akteure

Biologische Vielfalt ist unverzichtbar In einem intakten Naturhaushalt fühlen sich viele Tiere und Pflanzen wohl. Auch wir Menschen profitieren: Die sinnliche Wahrnehmung der Natur ist eine wertvolle Erfahrung, die sich in einer vielfältigen Landschaft am intensivsten erleben lässt. Biologische Vielfalt ist längst nicht mehr selbstverständlich. Mit dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt soll der andauernde Schwund an Arten und Lebensräumen gestoppt werden.

Wir beraten Sie gerne! ANSPRECHPARTNER/INNEN (REGIONAL) BEI DEN VERBUNDPARTNERN: Kreis Steinfurt Esther Susewind Tel.: 05482-703353, E-Mail: esther.susewind@kreis-steinfurt.de Biologische Station Kreis Steinfurt e.v. Hartmut Storch Tel.: 05482-929118, E-Mail: hartmut.storch@biologische-station-steinfurt.de Landkreis Grafschaft Bentheim Manuela Monzka Tel.: 05921-961620, E-Mail: Manuela.Monzka@grafschaft.de Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland Maike Hoberg Tel.: 05931-442559, E-Mail: Maike.Hoberg@emsland.de Stadt Lingen (Ems) Sven Oltrop Tel.: 0591-9144367, E-Mail: s.oltrop@lingen.de Biologische Station Zwillbrock e.v. Elke Happe Tel.: 02564-98600, E-Mail: info@bszwillbrock.de Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Landschaftsökologie Witold Arndt Tel.: 0251-8330103, E-Mail: witold.arndt@uni-muenster.de FÖRDERER: Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Naturund Verbraucherschutz des Landes NRW und durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Klimaneutral gedruckt auf 100 % Recyclingpapier.

WEGE ZUR VIELFALT Das Projekt im Hotspot 22 www.wege-zur-vielfalt.de