E N T W I C K L U N G V O N S TA N D A R D I S I E R T E N E I G N U N G S K R I T E R I E N F Ü R A U F TA U E N D E S T R E U M I T T E L

Ähnliche Dokumente
Eignungskriterien für auftauende Streumittel

Reif und Wirkung der Präventivstreuung

Einsatz von Streumittel-Mischungen zur Optimierung der Streuwirkung und Minimierung der Umwelteinflüsse

Straßenerhaltungsdienst. Winterdienst. Streumittel Anwendung von Streumittel Umweltauswirkung. Ing Gerhard Fürböck

Aktuelle RVS-Richtlinien für den Winterdienst

3. Nationaler W interdienstkongress

Steinhalle / Lannach

Straßenerhaltungsdienst. Winterdienst. Streumittel Anwendung von Streumittel Umweltauswirkung. Ing Gerhard Fürböck

Zucker für die Straße?

Gliederung Entwicklungen bei der Feuchtsalz- und Flüssigstreuung Vorbeugendes Streuen Liegedauer von Salzen Flüssigstreuung

Aus Verantwortung für Sicherheit auf unseren Straßen

Melasse als Zusatz zu Salz

Merkblatt zur Minimierung von Umweltauswirkungen beim Einsatz von Streumittel im Winterdienst

MODERNES WINTERDIENST MANAGEMENT AUTOBAHNABSCHNITT A21 ALLAND

Streutechnik Bidmon Volker

Herzlich Willkommen in Andermatt!

Solestreuung im Winterdienst. Dipl.-Ing. Josef Neuhold Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Straßenbetrieb

Topografie. 1. Nationaler Winterdienstkongress 12. Mai 2011 in Bern

Salzförderschnecken zur Solebereiterbeschickung im Winterdienst

9. ASTRAD-Symposium auf der Austrokommunal, April 2013, Welser Messe. Erfahrungsbericht zum Winterdienst 2012/13

Winterdienst in Städten und Gemeinden: Sind mehr Präventiveinsätze die richtige Strategie?

Winterdienstinformation WINTERDIENST. Wirtschaftsbetriebe

ASTRAD Modernes Winterdienstmanagement in Niederösterreich. Dipl.-Ing. Josef NEUHOLD Amt der NÖ Landesregierung

Inhalt. Winterdienst. Winterdienst. Gegenwart und Zukunft. Matthias Durst. Bozen, 26. Mai 2010

Reduktion des Salzverbrauches durch den Einsatz von Fertigsole

Merkblatt. zur Minimierung von Umweltauswirkungen beim Einsatz von Streumittel im Winterdienst. DI Viktoria Reiss Enz, MAS

Differenziertes Feuchtsalz Für jede Witterung die passende Streumethode

Biomasse Konditionierung

Straßenerhaltung und Winterdienst

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

PROJEKTBERICHT Projektnummer: 17435D


Situation/Trends im. Winterdienst in Österreich

4. Nationaler Winterdienstkongress

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton

Projektabschlussworkshop KES Messungen zur Wärmeleitfähigkeit von Speicher-Dämmstoffen

PILOT PROJEKT FIRESTORM ALTERNATIVE STREUTECHNOLOGIE FÜR ÖSTERREICHS AUTOBAHNEN

Winterdienst-Richtlinien und Strategien in der Schweiz

StraßenZustandsManagement

Prüfbericht Nr.: (Seite 1 von 5 Seiten) Untersuchung einer Probe Streusalz nach Vorgaben des Auftraggebers

Alles Altert. Aktuelle Erkenntnisse zum Alterungsverhalten von Bitumen und Asphalt. Bernhard Hofko GESTRATA

Festlegung der Anforderungen Verfasser / Ausschreibender Verfasser / Ausschreibender

Venta-Luftwäscher. Warum Luftbefeuchtung. Auswirkungen trockener Luft

Präventiver Winterdienst Medienanlass

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

SOL Studie für die Organisation der zukünftigen Ladeninfrastruktur für E-Fahrzeuge in Österreich. Notwendige Anzahl und wirtschaftliche Standorte

So lässt sich der Winterdienst optimieren

Vision zum Thema Winterdienst

I N F O R M A T I O N

3. Nationaler Winterdienstkongress Biel

Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen

Gussteile aus Kupferwerkstoffen Ressourceneffizienz im Lost-Foam-Verfahren

Die Bestimmung der Rieselfähigkeit von Agglomeraten mit einer Auslaufbox

waldemar infi nito.it

Die wirtschaftliche Zukunft der Windkraft im Burgenland außerhalb des Förderregimes

GSV Forum Korrosionsschäden an Fahrzeugen durch aggressive Streumittel gibt es Alternativen?

Aktuelle Winterdienst-Strategien in Deutschland

Leitfaden Winterdienst für Bundes- und Landesstraßen

KlaRo - Entwicklung einer effizienten Klassierung von Rostasche zur Nutzbarmachung von metallischen Wertstoffen

ECARF Institute GmbH Dr. rer. nat. Maika Genz. Robert-Koch-Platz Berlin. Berlin, den Robert-Koch-Platz Berlin

ÖkoBeschaffungsService Vorarlberg (ÖBS) 6. September 2013 DI Dietmar Lenz

Risikoanalyse am Beispiel der Kurzliner

Schulung Beschaffungswesen für Verwaltungs- und Behördenmitglieder (vszgb) Festsetzung Eignungs- und Zuschlagskriterien

kann der Einsatz so genannter Estrichschnellzemente sinnvoll sein [1, 2].

Compounds aus vernetzter Stärke

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

Neueste Entwicklungen in der Feuchtsalz- und Solestreuung

Fachtagung Luftqualität an Straßen

PROJEKTBERICHT Projektnummer: 17435B

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Winterdienst der Stadt Wien

Abschluss und SpeedColl 2

Einfluss unterschiedlicher Taumittel auf die Dauerhaftigkeit von Betonwaren

Auswirkungen von Feuchtsalzstreuung mit und ohne Calciumchlorid auf die Umwelt Eine Untersuchung in Zusammenarbeit mit der NaWi Salzburg

B E R N H A R D H O F K O RONALD BLAB LUKAS EBERHARDSTEINER JOSEF FÜSSL DANIEL GROSSEGGER HINRICH GROTHE

WINTERDIENSTLOGISTIK AM NETZ DER ASFINAG SERVICE GMBH. Ing. Edmund Zach Asfinag Service GmbH Wels,

Die Schmelz- und Verdampfungswärme von Wasser

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb. Ein neues Modell für einen Winter-Index zur Abschätzung und Bewertung des Salzverbrauches

(Datum des Überwachungsvertrages) 6, El Saad Street, Khalafawi Square, Cairo Datum der Probenahme

(Datum des Überwachungsvertrages) 6, El Saad Street, Khalafawi Square, Cairo Datum der Probenahme

Der Multiple Creep and Recovery Test (MSCRT)

ELEKTRISCHER SCHWERLASTVERKEHR IM URBANEN RAUM

Aktueller Stand der E DIN Fenster und Außentüren - Anforderungen und Prüfung

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung als wichtiges Entscheidungsinstrument im Facility Management

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP CEN/TR 15177

Möglichkeiten in der Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen

Normen im Winterdienst


Hinweise für eine optimale Konditionierung im Hopfen

Umweltzeichen für Tischlereiprodukte. Ing. M. Hiebler

Risiko-Nutzen Analyse aus ökonomischer Perspektive

I N F O R M A T I O N

Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt

Benchmarks für Ver- und Entsorgung

Aktuelle Themen Streuen bei Schneefall Wirkungsweise von Salz im Schnee verstärkte mechanische Räumung Empfehlungen zu Streumengen

Transkript:

10. ASTRAD & austrokommunal 22. & 23. April 2015, Wels, OÖ E N T W I C K L U N G V O N S TA N D A R D I S I E R T E N E I G N U N G S K R I T E R I E N F Ü R A U F TA U E N D E S T R E U M I T T E L Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Hofko Technische Universität Wien Institut für Verkehrswissenschaften

Inhalt Einleitung Motivation Ziele Eignungskriterien für auftauende Streumittel Tauleistung und Taurate Rieselfähigkeit Schlussfolgerungen

Inhalt Einleitung Motivation Ziele Eignungskriterien für auftauende Streumittel Tauleistung und Taurate Rieselfähigkeit Schlussfolgerungen

Winterdienst in Österreich Winterdienst auf Straßen wesentlich für Verfügbarkeit von und Sicherheit auf Straßen bei winterlichen Verhältnissen Wirtschaftliche Relevanz für Straßenerhalter 270.000 t Salzverbrauch pro Wintersaison Winterdienst an 130 bis 150 Tagen pro Jahr Anteil an des Winterdiensts an gesamten Betriebskosten 20% Autobahn- und Schnellstraßennetz 25% - 30% auf Landesstraßen B + L 30 Mio. Euro Streumittelkosten auf Landesstraßen B + L

Motivation zum Forschungsprojekt NaCl Preis Korngröße Auftauende Streumittel CaCl2 Umweltauswirkungen Eigenschaften Tauleistung MgCl2 Rieselfähigkeit Lagerungsstabilität Der Markt wird vielfältiger Kaum Erfahrung zu Eigenschaften neu auf den Markt kommender Taumittel

Ziele des Forschungsprojekts Definition von Eignungskriterien auftauender Streumittel Wirtschaftlichkeit Verfügbarkeit Umweltauswirkungen Entwicklung und Standardisierung von Laborprüfungen zur Ermittlung der technischen Eignung Gefrierpunktsverlauf Tauleistung und Taurate fester und flüssiger Taumittel Rieselfähigkeit Bewertung(shintergrund) häufig eingesetzter Streumittel in Österreich NaCl (Stein- und Siedesalz), CaCl2, MgCl2 Grundlage für objektive Entscheidung und Gesamtbewertung eines Produkts

Inhalt Einleitung Motivation Ziele Eignungskriterien für auftauende Streumittel Tauleistung und Taurate Rieselfähigkeit Schlussfolgerungen

Tauleistung und Taurate Definition Wie viel Gramm Eis vermag ein Gramm Taumittel nach einer bestimmten Einwirkdauer bei einer festgelegten Temperatur zu schmelzen? Tauleistung Taugeschwindigkeit oder Tauleistung pro Zeiteinheit Taurate

Tauleistung fester Taumittel Methodik Analoges Prüfverfahren für flüssige Taumittel (Sole)

Tauleistung fester Taumittel Beispiel: Tauleistung fester Taumittel Steinsalz Preis 77 Euro/Tonne Quelle: http://www.beobachter.ch/dossiers/ausfluege/artikel/ausflug_dassalz-in-der-kuppel/ Tauleistung massebezogen [Gramm pro Gramm] Tauleistung monetär [Gramm pro Cent] Taurate massebezogen [Gramm pro Gramm & Minute] Taurate monetär [Gramm pro Cent & Minute]

Tauleistung fester Taumittel Ergebnisse

Tauleistung fester Taumittel Ergebnisse

Inhalt Einleitung Motivation Ziele Eignungskriterien für auftauende Streumittel Tauleistung und Taurate Rieselfähigkeit Schlussfolgerungen

Rieselfähigkeit Rieselfähigkeit Wesentliche Eigenschaft zur Gebrauchstauglichkeit Ausreichende Rieselfähigkeit im Lieferzustand und nach längerer Lagerung (im Silo) von großer wirtschaftlicher Bedeutung Immer wieder Fälle extremer Verhärtung von Streumittel nach längerer Silolagerung Gründe für mangelnde Rieselfähigkeit? Analyse der Lagerungsbedingung (Temperatur und Luftfeuchte) in leeren und gefüllten Silos über längere Zeitreihe Entwicklung der Salzfeuchte während der Transportkette Zentrallager Lkw Einblasen ins Silo Entwicklung einer Labor-Prüfmethode auf Basis der Auslaufbox nach Sonntag

Rieselfähigkeit Nach Ofentrocknung einer lieferfeuchten Probe (0,5 % Feuchte) Verklumpung beim Austrocknen Versuche zur Rieselfähigkeit mit trockener, feuchter und getrockneter Probe

Rieselfähigkeit Auslaufbox nach Sonntag Bewertung der Rieselfähigkeit durch Bestimmung der Auslaufrate Befüllen und anschließendes Öffnen der gefüllten Quaderbox Auslaufrate = Verhältnis ausgelaufenes Gut zum Gesamtgewicht Innerer Reibungswinkel als Maß für die Kohäsion

Rieselfähigkeit Ergebnisse trocken = Ofentrocknung der Lieferprobe bei 105 C bis zur Massenkonstanz feucht = Gleichmäßiges Befeuchten der Probe (0,5 M% Wasser) durch Besprühen getrocknet = Ofentrocknung der befeuchteten Probe bei 60 C für 17 h in der Auslaufbox Starke Abnahme der Rieselfähigkeit beim Trocknen

Inhalt Einleitung Motivation Ziele Eignungskriterien für auftauende Streumittel Tauleistung und Taurate Rieselfähigkeit Schlussfolgerungen

Schlussfolgerungen Standardisierte Labor-Prüfmethoden zur Bewertung der technischen Eignung verfügbar Bewertungshintergrund für häufig eingesetzte Streumittel entwickelt NaCl (unterschiedliche Sieblinien), CaCl2, MgCl2 Jeweils für feste und flüssige (Sole) Phase Eignungskriterien abgeleitet Verfügbarkeit Wirtschaftlichkeit auf Basis Gefrierpunkt, Tauleistung, Rieselfähigkeit Umweltauswirkungen Grundlagen für die objektive Bewertung von auftauenden Streumitteln

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit