Reif und Wirkung der Präventivstreuung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reif und Wirkung der Präventivstreuung"

Transkript

1 Reif und Wirkung der Präventivstreuung Grundlagen, Bedeutung, Messung und Streustrategie Univ. Lektor Dipl. -Ing. Dr. techn. Markus Hoffmann ASTRAD217 am 11. Mai 217 in Wels

2 1. Was ist Reif und unter welchen Bedingungen entsteht Reif? Sättigungsgrenze (1% Relative Luftfeuchte) Taupunkt TP (RLF=1%) 5 4 Abkühlung Taubildung ABEND: Lufttemperatur +5 C Relative Luftfeuchte (RLF=87,5%) Eis-/Reifbildung ± Luft-/Fahrbahntemperatur [ C] PRAXISTIP: Reif entsteht bei hoher Luftfeuchtigkeit und Minusgraden! HOFFMANN M. (217) - ASTRAD am 11. Mai 217 in Wels 2/11

3 2. Wann und wie entwickelt sich Reif? :11 (-,5 C; 86%; TP -2 C Bild: A. Evers) :1 (-1, C; 87%; TP -2 C Bild: A. Evers) :4 (-4, C; 95%; TP -4 C Bild: A. Evers) :1 (-7, C; 93%; TP -8 C Bild: A. Evers) PRAXISTIP: Reifmengen entwickeln sich kontinuierlich an exponierten Stellen bzw. der Straßentextur Geringe Mengen reichen für Glätte! HOFFMANN M. (217) - ASTRAD am 11. Mai 217 in Wels 3/11

4 Typischer Verlauf Fahrbahntemperatur & relative Feuchte 3. Mit welchen Reifmengen müssen wir wann rechnen? Ablauf Reifbildung als kumulativer Prozess +4 1% Relative Luftfeuchte +1 ± 8% -1-2 Fahrbahntemperatur : 22: 24: 2: 4: 6: 8: 1: 6% 12: 16 Max. Reifmenge ~ 7: 9: Reifbildungsrate in [g/m 2 /h] Tageszeit [hh:mm] : 22: 24: 2: 4: 6: 8: 1: 12: Tageszeit [hh:mm] PRAXISTIP: Typische Reifmengen liegen zwischen 5 und 15 g/m 2! HOFFMANN M. (217) - ASTRAD am 11. Mai 217 in Wels 4/11

5 4. Wie oft kommt Reif im Winter vor? STRENGER WINTER Winterdiensttage [d] Winterdiensttage [d] Kum. Neuchneehöhe [cm] ca Schneefalltage ca Reiftage Schnee- und Reiftage nach Bundesland und Höhenlage (212/213) Ø Reiftage: 58 Ø Schneefalltage: 38 Ø Neuschneehöhe: 183 cm Reiftage (RLF>9% & LT<-1 C) Kum. Neuchneehöhe [cm] MILDER WINTER ca Schneefalltage ca Reiftage Schnee- und Reiftage nach Bundesland und Höhenlage (213/214) Ø Reiftage: 49 Ø Schneefalltage: 13 Ø Neuschneehöhe: 56 cm Reiftage (RLF>9% & LT<-1 C) PRAXISTIP: An etwa 1/3 der Tage im Winter ist Reif zu erwarten! HOFFMANN M. (217) - ASTRAD am 11. Mai 217 in Wels 5/11

6 Gefrierpunkt y [ C] 5. Wie viel Salz ist zur Verhinderung der Reifbildung nötig? Konzentration x [%] KONZENTRATION 3,3 m% VS GEFRIERPUNKT Konzentration (x) Gefrierpunkt (y) TAUSALZ (NaCl) -2,5 C y = -,86x 3 +,1548x 2 -,76814x -5-1 NaCl: R² =,99445 BEISPIEL REIF: -2,5 C FB. Temp. 1 g/m 2 Reif (Eis) Gefrierpunkt (y) Konzentration (x) x =,128y 3 +,1669y 2-1,35272x NaCl: R² =,99589 TU Labor - Messung NaCl2 (n=57) TU Labor - Messung CaCl2 (n=46) TU Labor - Messung MgCl2 (n=65) Modell NaCl Modell CaCl2 Modell MgCl Gefrierpunkt -2,5 C Konzentration 3,3 [m%] Gefrierkurven nach Konzentration*: NaCl, CaCl 2, MgCl 2 Erforderliche Salzmenge 1 g/m 2 Reif * 3,3% 3,3 g/m 2 Salz PRAXISTIP: Geringe Mengen Salz präventiv verhindern die Reifbildung! HOFFMANN M. (217) - ASTRAD am 11. Mai 217 in Wels 6/11

7 6. Wie viel Salz braucht es um vorhandenen Reif zu tauen? TAULEISTUNG TAUSALZ NACH WIRKDAUER UND TEMPERATUR Tauleistung y tau [g eis /g salz ] , g/g Modellvergleich NaCl (FS) bei -2,5 C [g/g] Tauleistung NaCl (fest) bei -2,5 C [g/g] (n=135) Potenzfunktion Local FIT R2=,986 Potenzfunktion Nested FIT R2=, min Einwirkdauer Local FIT (Potenz) y tau (t) =,6185*t,5361 Nested FIT (Bertalanffy-Hoffmann) Einwirkdauer t [min] BEISPIEL REIF: -2,5 C FB. Temp. 1 g/m 2 Reif (Eis) Gefrierpunkt -2,5 C Salzmenge z.b. 2 g/m 2 (keine Streuverluste) Tauleistung erforderlich y tau = 1 g/m 2 Reif /2 g/m 2 Salz = 5, g eis /g salz Einwirkdauer t=(5/,6185) 1/, min PRAXISTIP: Tauen vorhandener Reifmengen braucht Zeit und viel Salz! HOFFMANN M. (217) - ASTRAD am 11. Mai 217 in Wels 7/11

8 Tauleistung - Nested FIT 1 (Bertalanffy - Hoffmann) 7. Wie sieht es bei anderen Verhältnissen aus? 2, 18, 16, 14, 12, 1, 8, 6, 4, 2,, Goodness of fit: 36 n = 583 Versuche SSE = 683,98 R 2 =,8922 adj R 2 =,8918 RMSE = 1, g/g, -2, -4, -6, -8, Parameter: -1, -12, β1= -,3215 β2= 1,34163 β3=,55685 β4=,1449 HOFFMANN M. (217) - ASTRAD am 11. Mai 217 in Wels 8/11

9 8. Wie wirken sich die Streuverluste aus? Streuung FS FS (Trockenstreuung): 2 2 g/m g/m , 2, Streuung FS3 FS3 (Feuchtsalz klassisch): 2 2 g/m g/m , 2, 15,2 15,2 Streuung FS5 FS5 (Feuchtsalz erhöht): erhöht): Streuung FS7 FS7 (Feuchtsalz stark stark erhöht): erhöht): Streuung FS1 (Reine (Reine Solestreuung): 2 2 g/m g/m g/m g/m g/m g/m , 2, 2, 2, 2, 2, 12, 12, 8,8 8,8 5, 5, 5,7 5,7 6, 6, 4,9 4,9 4, 4, 2,4 2,4 Restsalznach min min ca. ca. ca. 25% 25% Restsalz nach nach min min ca. ca. ca. 37,5% 37,5% Restsalznach min min ca. ca. ca. 5% 5% Restsalznach nach min min ca. ca. ca. 55% 55% Restsalznach min min ca. ca. ca. 6% 6% Legende: Wasseranteil im im im Feuchtsalz[g/m 2 ] 2 ] ] 2 ] Ausgebracht (Salz) (Salz) [g/m [g/m 2 ] 2 ] 2 ] Restsalz Restsalz [g/m [g/m 2 ] 2 ] 2 ] mit mit mit 2% 2% Solekonzentration PRAXISTIP: In der Präventivstreuung ist ein erhöhter Soleanteil wichtig! HOFFMANN M. (217) - ASTRAD am 11. Mai 217 in Wels 9/11

10 9. Präventive Streuung und Streustrategie Reif? FALL AUSGANGSLAGE STRASSENZUSTAND STREUSTRATEGIE 1 2 FB. Temp. beliebig Luftfeuchte < 85-9% FB. Temp. +1 C Luftfeuchte > 85-9% Trocken kein Reif Keine Streuung Feucht kein Reif Keine Streuung 3 FB. Temp. +1 bis -2 C Luftfeuchte > 85-9% Glätte Reif (gering-mittel) Präventiv FS5 5-1 g/m 2 (zwischen Uhr) 4 FB. Temp. +1 bis -2 C Luftfeuchte > 85-9% Glätte Reif (mittel-hoch) Präventiv FS5 1 g/m 2 2. Streuung FS5 (Bedarf) PRAXISTIP: Prototypen Reifsensoren und erste Prognosemodelle entwickelt Messung und Reifprognose bald verfügbar! HOFFMANN M. (217) - ASTRAD am 11. Mai 217 in Wels 1/11

11 1. Wann ist vorsichtig Fahren sinnvoll? Ein herzliches Danke allen Teilnehmern und Mitwirkenden für die Aufmerksamkeit und viel Erfolg im kommenden Winter HOFFMANN M. (217) - ASTRAD am 11. Mai 217 in Wels 11/11

E N T W I C K L U N G V O N S TA N D A R D I S I E R T E N E I G N U N G S K R I T E R I E N F Ü R A U F TA U E N D E S T R E U M I T T E L

E N T W I C K L U N G V O N S TA N D A R D I S I E R T E N E I G N U N G S K R I T E R I E N F Ü R A U F TA U E N D E S T R E U M I T T E L 10. ASTRAD & austrokommunal 22. & 23. April 2015, Wels, OÖ E N T W I C K L U N G V O N S TA N D A R D I S I E R T E N E I G N U N G S K R I T E R I E N F Ü R A U F TA U E N D E S T R E U M I T T E L Dipl.-Ing.

Mehr

Winterdienst in Städten und Gemeinden: Sind mehr Präventiveinsätze die richtige Strategie?

Winterdienst in Städten und Gemeinden: Sind mehr Präventiveinsätze die richtige Strategie? Winterdienst in Städten und Gemeinden: Sind mehr Duri Deflorin Stadtreinigung Winterdienst + Dienstleistung Biel, 5. November 2014 ERZ Entsorgung + Recycling Zürich I ERZ Entsorgung + Recycling Zürich

Mehr

3. Nationaler W interdienstkongress

3. Nationaler W interdienstkongress 3. Nationaler W interdienstkongress W interdienst in Österreich aktuelle W interdienstpraxis und Trends Straßennetz in Österreich Aut obahnen und Schnellst raßen Landesst raßen B Landesst raßen L Gem eindest

Mehr

Herzlich Willkommen in Andermatt!

Herzlich Willkommen in Andermatt! Herzlich Willkommen in Andermatt! 1 Salz oder Sole Neue Erkenntnisse zur Glättebekämpfung Passräumung St. Gotthard am 28. und 29.04.2010 Bilderreihe wie Event-Broschüre? Dr.-Ing. Rainer Hess Straßenwinterdienst

Mehr

MODERNES WINTERDIENST MANAGEMENT AUTOBAHNABSCHNITT A21 ALLAND

MODERNES WINTERDIENST MANAGEMENT AUTOBAHNABSCHNITT A21 ALLAND MODERNES WINTERDIENST MANAGEMENT AUTOBAHNABSCHNITT A21 ALLAND 9. ASTRAD SYMPOSIUM & AUSTROKOMMUNAL, 17.-18. APRIL 2013, MESSE WELS Heimo Maier-Farkas ASFINAG Service GmbH Betriebliche Erhaltung ASFINAG

Mehr

Solestreuung im Winterdienst. Dipl.-Ing. Josef Neuhold Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Straßenbetrieb

Solestreuung im Winterdienst. Dipl.-Ing. Josef Neuhold Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Straßenbetrieb Dipl.-Ing. Josef Neuhold Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Straßenbetrieb Vortragsinhalt: Forschungsprojekt Optimierung Feuchtsalzstreuung Restsalzmessungen im Vergleich kombinierte Feuchtsalz- FS30

Mehr

Leitfaden Winterdienst für Bundes- und Landesstraßen

Leitfaden Winterdienst für Bundes- und Landesstraßen Leitfaden Winterdienst für Bundes- und Landesstraßen Univ. Ass. DI. Dr. techn. Markus Hoffmann ASTRAD-Symposium, 13. & 14. April 2011, Messe Wels ASTRAD-Symposium, 14.04.2011, Messe Wels Hoffmann M. Nutz

Mehr

ASTRAD Modernes Winterdienstmanagement in Niederösterreich. Dipl.-Ing. Josef NEUHOLD Amt der NÖ Landesregierung

ASTRAD Modernes Winterdienstmanagement in Niederösterreich. Dipl.-Ing. Josef NEUHOLD Amt der NÖ Landesregierung ASTRAD 2017 Modernes Winterdienstmanagement in Niederösterreich Dipl.-Ing. Josef NEUHOLD Amt der NÖ Landesregierung Themenübersicht ASTRAD 2017 Wetter- u. Straßenzustandsinformationen Verkehrskameras für

Mehr

Differenziertes Feuchtsalz Für jede Witterung die passende Streumethode

Differenziertes Feuchtsalz Für jede Witterung die passende Streumethode Differenziertes Feuchtsalz Für jede Witterung die passende Streumethode René Boschung Winterdienst Technik und Einsatzarten Winterdienst aus der Sicht der Technik? Welche Einsatzarten / Zustände unterscheiden

Mehr

Differenziertes Feuchtsalz Für jede Witterung die passende Streumethode

Differenziertes Feuchtsalz Für jede Witterung die passende Streumethode Differenziertes Feuchtsalz Für jede Witterung die passende Streumethode Paul Rosenstihl Grundsatzfrage Setzen wir immer die richtige Streumethode ein? Verschiedene Witterungsverhältnisse erfordern angepasste

Mehr

Untersuchungen und Erkenntnisse zur Verwendung von Tausalzlösungen im Straßenwinterdienst. KOMMZEPT-Ingenieurbüro Hausmann

Untersuchungen und Erkenntnisse zur Verwendung von Tausalzlösungen im Straßenwinterdienst. KOMMZEPT-Ingenieurbüro Hausmann Untersuchungen und Erkenntnisse zur Verwendung von Tausalzlösungen im Straßenwinterdienst KOMMZEPT-Ingenieurbüro Hausmann hausmann@kommzept.com! Tausalzlösungen Warum? Hohe Salzverluste durch Verkehrseinwirkung

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Feuchtsalz- und Solestreuung

Neueste Entwicklungen in der Feuchtsalz- und Solestreuung Neueste Entwicklungen in der Feuchtsalz- und Solestreuung VSVI-Seminar Neuerungen im Betriebsdienst Koblenz, 19.06.2018 1 Status quo Feuchtsalz 30 ist auf Außerortsstraßen und im kommunalen Bereich etabliert.

Mehr

Feucht- und Flüssigstreuung im Winterdienst quo vadis?

Feucht- und Flüssigstreuung im Winterdienst quo vadis? Feucht- und Flüssigstreuung im Winterdienst quo vadis? Dr.-Ing. Horst Hanke Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 20.1.2016 1 Anforderungen an einen modernen Winterdienst Rückblick: Entwicklung

Mehr

seit 2008 seit 2017 Manuel Aschauer

seit 2008 seit 2017 Manuel Aschauer seit 28 seit 217 Manuel Aschauer Inhaltsverzeichnis 1. Klimanormalwerte Alpenblick 55 m... 3 2. Extremwerte... 4 2.1. Alpenblick 55 m... 4 2.2. Langenbach 441 m... 6 3. Temperaturrekorde Alpenblick 55

Mehr

Einsatz von Streumittel-Mischungen zur Optimierung der Streuwirkung und Minimierung der Umwelteinflüsse

Einsatz von Streumittel-Mischungen zur Optimierung der Streuwirkung und Minimierung der Umwelteinflüsse ASTRAD Symposium 2009 Einsatz von Streumittel-Mischungen zur Optimierung der Streuwirkung und Minimierung der Umwelteinflüsse Matthias Durst Wels, 22. April 2009 1 Inhalt Vorstellung Solith / Zirax Streumittel-Mischungen:

Mehr

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton

Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton ASTRAD SYMPOSIUM 2011 Einfluss verschiedener Auftausalze auf den Frost- Tausalz-Widerstand von Beton 13. April 2011 C. Milachowski, F. Götzfried*, J. Skarabis, C. Gehlen Technische Universität München

Mehr

Aktuelle Winterdienst-Strategien in Deutschland

Aktuelle Winterdienst-Strategien in Deutschland Aktuelle Winterdienst-Strategien in Deutschland Vortrag auf der ASTRAD 2017 Wels 11.5.2017 Ltd. MinRat Dr.-Ing. Horst Hanke Vorsitzender des deutschen Winterdienst-Ausschusses 356.700 km² Fläche 12.800

Mehr

Straßenerhaltungsdienst. Winterdienst. Streumittel Anwendung von Streumittel Umweltauswirkung. Ing Gerhard Fürböck

Straßenerhaltungsdienst. Winterdienst. Streumittel Anwendung von Streumittel Umweltauswirkung. Ing Gerhard Fürböck Winterdienst Streumittel Anwendung von Streumittel Umweltauswirkung Ing Gerhard Fürböck gerhard.fuerboeck@stmk.gv.at Anforderungen an den Winterdienst gesetzliche Verpflichtung Kundenanforderung Wirtschaftlichkeit

Mehr

Straßenerhaltung und Winterdienst

Straßenerhaltung und Winterdienst Straßenerhaltung und Winterdienst Dipl.-Ing. Bernd Stigger Sachgebiet Straßenerhaltung 15.02.2012 SG Straßenerhaltung 1 Inhalt Landesstraßenverwaltung Tirol Allgemeines Winterdienst Feuchtsalzanwendung

Mehr

Gliederung Entwicklungen bei der Feuchtsalz- und Flüssigstreuung Vorbeugendes Streuen Liegedauer von Salzen Flüssigstreuung

Gliederung Entwicklungen bei der Feuchtsalz- und Flüssigstreuung Vorbeugendes Streuen Liegedauer von Salzen Flüssigstreuung Aktuelle Entwicklungen im Winterdienst VSVI-Seminar Straßenbetriebsdienst Friedberg 15.4.2015 Dr.-Ing Horst Hanke Voristznder des FGSV-AA Winterdienst horsthanke@yahoo.de Gliederung Entwicklungen bei der

Mehr

Präventiver Winterdienst Medienanlass

Präventiver Winterdienst Medienanlass Wir sorgen für sichere und verfügbare Strassen. NSNW AG Netzenstrasse 1 4450 Sissach Tel. 061 975 45 45 Info@nsnw.ch www.nsnw.ch Präventiver Winterdienst Medienanlass 25.10.2013 Firma NSNW: Das ist unsere

Mehr

Fachtagung Luftqualität an Straßen

Fachtagung Luftqualität an Straßen Fachtagung Luftqualität an Straßen Einsatz von Salzlösungen aus dem Winterdienst zur Schadstoffreduzierung Karl Moritz Bundesanstalt für Straßenwesen Eine Novität Maßnahmen des Straßenwinterdienstes aus

Mehr

Winterdienst in Deutschland

Winterdienst in Deutschland Winterdienst in Deutschland DMI Winterproloog 26.9.2013 Utrecht (NL) Dr.- Ing. Horst Hanke Vorsitzender des deutschen Winterdienst-Ausschusses Deutschland Straßennetz Verantwortlichkeiten Klima Salzverbrauch

Mehr

PILOT PROJEKT FIRESTORM ALTERNATIVE STREUTECHNOLOGIE FÜR ÖSTERREICHS AUTOBAHNEN

PILOT PROJEKT FIRESTORM ALTERNATIVE STREUTECHNOLOGIE FÜR ÖSTERREICHS AUTOBAHNEN Ing. Martin Kottek PILOT PROJEKT FIRESTORM ALTERNATIVE STREUTECHNOLOGIE FÜR ÖSTERREICHS AUTOBAHNEN Meeting AGRISTRADE WIEN 30. November 2012 Pilot Projekt Firestorm Alternative Streutechnologie für Österreichs

Mehr

Optimierung der Herstellung und Lagerung von Salzlösungen

Optimierung der Herstellung und Lagerung von Salzlösungen Optimierung der Herstellung und Lagerung von Salzlösungen 1 Inhalt Ausgangslage Definition von Versorgungssicherheiten Salzlöseanlagen (Wirtschaftlichkeit / Anforderungen) Wirtschaftlichkeit von FS 100

Mehr

Reduktion des Salzverbrauches durch den Einsatz von Fertigsole

Reduktion des Salzverbrauches durch den Einsatz von Fertigsole Reduktion des Salzverbrauches durch den Einsatz von Fertigsole Matthias Durst, Geschäftsführer Solith GmbH Inhalt Vorstellung Solith GmbH Feuchtsalzstreuung Salzreduktion durch Feuchtsalzstreuung Umsetzung

Mehr

Optimierung der Herstellung und Lagerung von Salzlösungen

Optimierung der Herstellung und Lagerung von Salzlösungen Optimierung der Herstellung und Lagerung von Salzlösungen Mike Fensterseifer 21. Januar 2014 1 Inhalt Ausgangslage Definition von Versorgungssicherheiten Salzlöseanlagen (Wirtschaftlichkeit / Anforderungen)

Mehr

Winterdienstinformation WINTERDIENST. Wirtschaftsbetriebe

Winterdienstinformation WINTERDIENST. Wirtschaftsbetriebe WINTERDIENST Gesetzliche Grundlagen Glättebildung Streumittel und ihre Wirkungsweise Streugeräte Räumgeräte Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Verpflichtungen des Straßenerhalters 1319a ABGB (1) Wird

Mehr

Absolute Luftfeuchtigkeit Ist die in einem bestimmten Luftvolumen V enthaltene Wasserdampfmasse m W. Übliche Einheit: g/m 3.

Absolute Luftfeuchtigkeit Ist die in einem bestimmten Luftvolumen V enthaltene Wasserdampfmasse m W. Übliche Einheit: g/m 3. Die Luftfeuchtigkeit Die Luftfeuchtigkeit oder kurz Luftfeuchte bezeichnet den Anteil des Wasserdampfs am Gasgemisch der Erdatmosphäre oder in Räumen. Flüssiges Wasser (zum Beispiel Regentropfen, Nebeltröpfchen)

Mehr

VSVI-Seminar Neuerungen im Betriebsdienst. Einbindung der Flüssigstreuung in den Winterdienst

VSVI-Seminar Neuerungen im Betriebsdienst. Einbindung der Flüssigstreuung in den Winterdienst VSVI-Seminar Neuerungen im Betriebsdienst Einbindung der Flüssigstreuung in den Winterdienst Koblenz 16. Juni 2016 Mike Fensterseifer Flüssigstreuung im Winterdienst / 16. Juni 2016 Seite 1 Winterdienstorganisation

Mehr

Automatisiertes Streuen. Praktische Erfahrungen, Entwicklungen und Empfehlungen

Automatisiertes Streuen. Praktische Erfahrungen, Entwicklungen und Empfehlungen Automatisiertes Streuen Praktische Erfahrungen, Entwicklungen und Empfehlungen VSVI-Seminar Koblenz Dipl.-Ing. Ludwig Niebrügge 16. Juni 2016 1 Automatisiertes Streuen - Warum? Manuelle Taustoffdosierungen

Mehr

Inhalt. Winterdienst. Winterdienst. Gegenwart und Zukunft. Matthias Durst. Bozen, 26. Mai 2010

Inhalt. Winterdienst. Winterdienst. Gegenwart und Zukunft. Matthias Durst. Bozen, 26. Mai 2010 Winterdienst Gegenwart und Zukunft Vorteile durch den Einsatz von Calciumchlorid im Winterdienst Matthias Durst Bozen, 26. Mai 2010 1 Inhalt Vorstellung Zirax GmbH (Solith) Eigenschaften Calciumchlorid

Mehr

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor wand, U=0,191 W/m²K erstellt am 16.12.16 Wärmeschutz U = 0,191 W/m²K EnEV Bestand*: U

Mehr

Praktische Erfahrungen mit der Flüssigstreuung in Bayern

Praktische Erfahrungen mit der Flüssigstreuung in Bayern Praktische Erfahrungen mit der Flüssigstreuung in Bayern Autobahndirektion Nordbayern; Zentralstelle für den Betriebsdienst Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 22. Januar 2014 Karlsruhe Verteilung

Mehr

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner Wettervorhersage für den Winterdienst Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner Wer sind wir? 20.2.2014 Folie 2 ZAMG Salzburg und Oberösterreich ZAMG Niederösterreich, Wien und Burgenland ZAMG Tirol und Vorarlberg

Mehr

Hochwasservorhersage in Vorarlberg. La prévision des crues à Vorarlberg

Hochwasservorhersage in Vorarlberg. La prévision des crues à Vorarlberg Hochwasservorhersage in Vorarlberg La prévision des crues à Vorarlberg LARSIM-Anwendertreffen/Atelier LARSIM 18./19.3.2014 Clemens Mathis 18./ 19. März 2014 Vorarlberg Lage, Flussgebiete Inhalt LARSIM-Modelle

Mehr

Luftfeuchtigkeit im Campingfahrzeug

Luftfeuchtigkeit im Campingfahrzeug Luftfeuchtigkeit im Campingfahrzeug 1 Vorab etwas Theorie... 1 1.1 Absolute Luftfeuchtigkeit... 1 1.2 Relative Luftfeuchtigkeit... 2 1.3 Taupunkttemperatur und Taupunkt... 2 1.3.1 Diagramm Luftfeuchte

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 27. November 2007 zum Thema "Hightech-Einsatz für optimalen Winterdienst" Seite 2 HIGH-TECH-EINSATZ FÜR OPTIMALEN

Mehr

Praktikum Computergestütztes Messen

Praktikum Computergestütztes Messen Versuch CM1 Name, Vorname: Praktikum Computergestütztes Messen Prof. H.-D. Seelig, Ph.D. Dr.-Ing. T. Baldauf Messen mit Datenloggern Geräte-Ausgabetag: Studiengruppe (z.b. 13-021-01): Testat: Geräte-Abgabetag:

Mehr

RS PRO Partikelzähler

RS PRO Partikelzähler Produkt - Datenblatt Stock No: 146-9079 RS PRO Partikelzähler Deutsch DE Funktionen 2.8 "TFT-Farb-LCD-Display 320 x 240 Pixel Bilder (JPEG) & Video (3GP) MicroSD (max. verwenden Sie 8GB) Speicherkarte

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa Luftmassen Unter Luftmasse versteht man eine großräumige Luftmenge, die durch einheitliche Eigenschaften gekennzeichnet ist.

Mehr

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Die Wetterdaten sind hier abrufbar: Die Wetterdaten sind hier abrufbar: http://www.weatherlink.com/user/bgbuchen/ Die Werte im Detail: Summary anklicken. Als App: WeatherLink Mobile (Android und Apple) Viele weitere Wetter- und Klima-Links

Mehr

3.4 Änderung des Aggregatzustandes

3.4 Änderung des Aggregatzustandes 34 Änderung des Aggregatzustandes Man unterscheidet 3 Aggregatzustände: Fest Flüssig Gasförmig Temperatur: niedrig mittel hoch Molekülbindung: Gitter lose Bindung keine Bindung schmelzen sieden erstarren

Mehr

Schimmel und Schwamm vermeiden- beseitigen- sanieren. Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden

Schimmel und Schwamm vermeiden- beseitigen- sanieren. Edmund Bromm Sachverständiger für Feuchte- und Schwammschäden Schimmel und Schwamm vermeiden- beseitigen- sanieren www.haus-schwamm.de Kurz zu meiner Person Edmund Bromm; über 45 Jahre Erfahrung mit Schimmel- und Schwammproblemen - 33 Jahre Geschäftsführer einer

Mehr

Merkblatt. zur Minimierung von Umweltauswirkungen beim Einsatz von Streumittel im Winterdienst. DI Viktoria Reiss Enz, MAS

Merkblatt. zur Minimierung von Umweltauswirkungen beim Einsatz von Streumittel im Winterdienst. DI Viktoria Reiss Enz, MAS Merkblatt zur Minimierung von Umweltauswirkungen beim Einsatz Dipl.-Ing. Viktoria Reiss Enz, MAS RVS Merkblatt 12.04.15 Arbeitspapier 11 Einsatz Auswirkungen auf Luft, Boden, Pflanzen und Wasser RVS Merkblatt

Mehr

Dach 260 Stroheinblasdämmung+80 Holzfaser

Dach 260 Stroheinblasdämmung+80 Holzfaser Dach 60 Stroheinblasdämmung+80 Holzfaser Dachkonstruktion, U=0,14 W/(m²K) erstellt am 1.11.017 KVH Dachstuhl 40mm Stroheinblasdämmung mit 80 mm Holzfaserplatte Aufdachisolierung (erste Regensicherheit)

Mehr

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb. Ein neues Modell für einen Winter-Index zur Abschätzung und Bewertung des Salzverbrauches

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb. Ein neues Modell für einen Winter-Index zur Abschätzung und Bewertung des Salzverbrauches Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 01. Februar 2012 Ein neues Modell für einen Winter-Index zur Abschätzung und Bewertung des Salzverbrauches Horst Badelt Bundesanstalt für Straßenwesen Motivation

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl am 27. Oktober 2008 zum Thema "Der Winter 2008/2009 kann kommen - oö. Salzlager sind voll 800 orange Profis in den Straßenmeistereien sorgen für

Mehr

Schneisaison 2011/12. Beschneiungsprotokoll. Wasser-/ Energiebilanz

Schneisaison 2011/12. Beschneiungsprotokoll. Wasser-/ Energiebilanz Schneisaison 2011/12 Beschneiungsprotokoll Wasser-/ Energiebilanz Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Ausgangslage 2. Datenregistrierung/- protokollierung 3. Datenauswertung 4. Schlussbemerkung Beilagen:

Mehr

Thema 2.2. Kondensationsfeuchte. bauphsikalische Grundlagen

Thema 2.2. Kondensationsfeuchte. bauphsikalische Grundlagen Thema 2 Kondensationsfeuchte bauphsikalische Grundlagen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung von 2 druck 3 diffusion 4 5 6 von 2 druck 3 diffusion 4 5 6 1. Einleitung Als physikalische Kondensation bezeichnet

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 25. Jänner 21 zum Thema Zwischenbilanz Winterdienst 29/21: "Orange Profis" waren bereits 9. Stunden im Einsatz

Mehr

Entscheidungshilfen für einen effizienten und nachhaltigen Winterdienst Joachim Schug Senior Meteorologist

Entscheidungshilfen für einen effizienten und nachhaltigen Winterdienst Joachim Schug Senior Meteorologist Meteorologische Grundlagen Entscheidungshilfen für einen effizienten und nachhaltigen Winterdienst Joachim Schug Senior Meteorologist 2 Welchen Beitrag kann meteorologische Entscheidungsunterschützung

Mehr

Baufeuchte-Messung in Gebäuden Dipl.-Ing. Ralph Rulle, Zertifizierter Thermograf der Stufe 3 nach EN374

Baufeuchte-Messung in Gebäuden Dipl.-Ing. Ralph Rulle, Zertifizierter Thermograf der Stufe 3 nach EN374 Baufeuchte-Messung in Gebäuden Dipl.-Ing. Ralph Rulle, Zertifizierter Thermograf der Stufe 3 nach EN374 MESSBAR.DE Wärmebildkameras und Baufeuchte-Messgeräte für Gebäude Steinröschenstr. 14 85591 Vaterstetten

Mehr

Auswirkungen von Feuchtsalzstreuung mit und ohne Calciumchlorid auf die Umwelt Eine Untersuchung in Zusammenarbeit mit der NaWi Salzburg

Auswirkungen von Feuchtsalzstreuung mit und ohne Calciumchlorid auf die Umwelt Eine Untersuchung in Zusammenarbeit mit der NaWi Salzburg ASTRAD Symposium 2011 Auswirkungen von Feuchtsalzstreuung mit und ohne Calciumchlorid auf die Umwelt Eine Untersuchung in Zusammenarbeit mit der NaWi Salzburg Mag. Andrea Kern Wels, 13. April 2011 1 Inhalt

Mehr

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30 DLRG LV Baden, Wulf Alex 60 min Wetterkunde 2010 1/30 Wetter, Ursachen Wetter: Zustand der Lufthülle (15 km) Luftdruck Lufttemperatur Luftfeuchte und ihre zeitlichen und örtlichen Änderungen Ursache der

Mehr

2. Witterung im Winter 1994/95

2. Witterung im Winter 1994/95 2. Witterung im Winter 1994/95 von Dr. Karl Gabl, Wetterdienststelle Innsbruck Mit Hilfe der Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, insbesondere

Mehr

Schimmelpilze und Raumlüftung Schimmelprävention Lüftungsanlagen ja oder nein?

Schimmelpilze und Raumlüftung Schimmelprävention Lüftungsanlagen ja oder nein? Schimmelpilze und Raumlüftung Schimmelprävention Lüftungsanlagen ja oder nein? Thomas Haumann, Baubiologe VDB Vorstand im Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e.v. Büro für Umweltanalytik und Baubiologie

Mehr

4. Nationaler Winterdienstkongress

4. Nationaler Winterdienstkongress Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK 4. Nationaler Winterdienstkongress Winterdienst auf den Nationalstrassen Pablo Juliá, Bereichsleiter Betrieb Nationalstrassen

Mehr

Kleine Wohnungen richtig lüften und heizen

Kleine Wohnungen richtig lüften und heizen Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Otto-Hahn-Strasse 34 85521 Riemerling Tel.: 089/63 879 13 0 Einleitung Richtig lüften ist genauso wichtig wie richtig heizen. Beim Duschen im Badezimmer, beim Kochen in

Mehr

Differenziertes Feuchtsalz im Winterdienst der Stadt Karlsruhe

Differenziertes Feuchtsalz im Winterdienst der Stadt Karlsruhe Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb Andreas Bender - Sachgebietsleiter Straßenreinigung/Winterdienst Stadt Karlsruhe Einwohner: 315.000 Stadtfläche: 17.400 ha davon bebaut/ Verkehr: ca. 40% davon

Mehr

2. Witterung im Winter 1996/97

2. Witterung im Winter 1996/97 2. Witterung im Winter 1996/97 von Dr. Karl Gabl, Mag. Gabriele Mascher-Schlieter ZAMG-Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie

Mehr

Praktikum Computergestütztes Messen

Praktikum Computergestütztes Messen Versuch CM1 Name, Vorname: Praktikum Computergestütztes Messen Prof. H.-D. Seelig, Ph.D. Dr.-Ing. T. Baldauf Messen mit Datenloggern Geräte-Ausgabetag: Studiengruppe (z.b. 13-021-01): Testat: Geräte-Abgabetag:

Mehr

StraßenZustandsManagement

StraßenZustandsManagement VLS Vpad BORRMA web IMS ThermoMAT GFS 3000 TMS BOSAT Glatteis-Frühwarnsystem Beurteilung des Betriebsflächenzustandes Fahrzeugsensoren/SOBO20 Taumittelsprühanlage Behandlung des Betriebsflächenzustandes

Mehr

Straßenerhaltungsdienst. Winterdienst. Streumittel Anwendung von Streumittel Umweltauswirkung. Ing Gerhard Fürböck

Straßenerhaltungsdienst. Winterdienst. Streumittel Anwendung von Streumittel Umweltauswirkung. Ing Gerhard Fürböck Winterdienst Streumittel Anwendung von Streumittel Umweltauswirkung Ing Gerhard Fürböck gerhard.fuerboeck@stmk.gv.at Anforderungen an den Winterdienst gesetzliche Verpflichtung Kundenanforderung Wirtschaftlichkeit

Mehr

Hintergrundinfos zur technischen Beschneiung

Hintergrundinfos zur technischen Beschneiung Hintergrundinfos zur technischen Beschneiung Schnee aus der Maschine ist richtiger Schnee. Nichts daran ist künstlich. Schneekristalle wie auch immer sie produziert werden sind einfach winzig kleine Kristalle

Mehr

Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens. Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch. Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito

Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens. Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch. Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito Bearteitung: Jana Holzmann, Patricia Brito Neuseeland allgemein Neuseeland liegt auf der Südhalbkugel östlich

Mehr

Salzmengen-Management in Deutschland Folgerungen aus den strengen Wintern für den

Salzmengen-Management in Deutschland Folgerungen aus den strengen Wintern für den Salzmengen-Management in Deutschland Folgerungen aus den strengen Wintern für den praktischen Winterdienst ASTRAD-Seminar 2013 Wels 18.4.2013 Dr.- Ing. Horst Hanke Vorsitzender des deutschen Fachausschusses

Mehr

Melasse als Zusatz zu Salz

Melasse als Zusatz zu Salz Melasse als Zusatz zu Salz Erfahrungen im Winterdienst auf Nationalstrassen Autobahnwerkhof Spiez, 2007-2010 05.05.2011 Winterdienstkongress Bern_12.05.2011 1 Tiefbauamt des Kantons Bern Winterdienst 2009/2010

Mehr

ISOLAR KOMPASS 01/17 ALLES KLAR IM WINTER. Arnold Glas

ISOLAR KOMPASS 01/17 ALLES KLAR IM WINTER. Arnold Glas ISOLAR KOMPASS 01/17 Arnold Glas ALLES KLAR IM WINTER. BESCHLAGENE FENSTERSCHEIBEN IM WINTER SIND DOCH VERGANGENHEIT ODER? Spätestens seit Wärmedämmglas Mitte der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts

Mehr

1. Einleitung: 2. Entwicklungsarbeit:

1. Einleitung: 2. Entwicklungsarbeit: 1. Einleitung: Als ich mit Calciumchlorid experimentierte und las, dass wasserfreies Calciumchlorid stark hygroskopisch ist und bis zu 65% seines Eigengewichtes an Wasser aus der Luft aufnehmen kann, kam

Mehr

5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol. 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes

5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol. 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes 5. Messnetz des Lawinenwarndienstes Tirol 5.1 Kartographische Übersicht des Messnetzes 0 10 20 30 40 Km 76 5.2 Grafische Darstellung der Beobachterdaten Legende zu den Messparametern der Beobachterstationen:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 22. Oktober 2007 zum Thema "Der Winter kann kommen Oberösterreichs Salzlager sind voll!" - 2 - OBERÖSTERREICHS

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 2.5 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 4 Mineralwolle (200 mm) 7 Windpapier Ampack (0,15 mm)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 2.5 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 4 Mineralwolle (200 mm) 7 Windpapier Ampack (0,15 mm) wand, U=,141 W/m²K (erstellt am 16.12.13 14:26) U =,141 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 88.5 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

Prüfung und Betrieb von Streumaschinen Praktische Erfahrungen und Empfehlungen

Prüfung und Betrieb von Streumaschinen Praktische Erfahrungen und Empfehlungen Prüfung und Betrieb von Streumaschinen Praktische Erfahrungen und Empfehlungen 1 Themen 1. Gesetzliche Grundlage/ Regelwerke 2. Streutechniken 3. Prüfungsverfahren 4. Mangelhafte Streubilder 5. Empfehlungen

Mehr

Zerstörungs-freie Feuchtemessung an Baustoffen

Zerstörungs-freie Feuchtemessung an Baustoffen DGZfP-Jahrestagung 2011 - Mo.2.A.9 Zerstörungs-freie Feuchtemessung an Baustoffen ein Akt für 3 Disziplinen : Baustoff Chemie Bau Physik Mess Technik so 10.000 Ziel : Bauwerke ohne Feuchte-Schäden oder

Mehr

Niederschläge verschiedener Art

Niederschläge verschiedener Art Niederschläge verschiedener Art In diesem Text kannst du 6 verschiedene Niederschlagsarten finden! In unserer Heimat gibt es das ganze Jahr über Niederschläge. Während der warmen Jahreszeit regnet es und

Mehr

Gilt die 7 C Regel? Unfallanalyse Berlin. Bremsversuche mit Sommer-/ Winterreifen unter 7 C. Marco Stelter

Gilt die 7 C Regel? Unfallanalyse Berlin. Bremsversuche mit Sommer-/ Winterreifen unter 7 C. Marco Stelter Gilt die 7 C Regel? Bremsversuche mit Sommer-/ unter 7 C Marco Stelter FH Stralsund / Unfallanalyse Berlin Marco.Stelter@web.de Gilt die 7 Regel? 1/17 Gilt die 7 Regel? 2/17 Wetterentwicklung Gilt die

Mehr

Sitzung des Verwaltungsrates am Winterdienst. Rahmenbedingung

Sitzung des Verwaltungsrates am Winterdienst. Rahmenbedingung Sitzung des Verwaltungsrates am 27.02.2013 Winterdienst 1 Rahmenbedingung Einsatzkräfte 123 Mitarbeiter der Straßenreinigung davon 34 Kraftfahrer Klasse C/CE + 3 Kraftfahrer Klein-Kfz zzgl. 2 Kraftfahrer

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf wand K Plus Putzfassade: wand, U=,126 W/m²K (erstellt am 14.6.13 1:39) U =,126 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 163.9 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

Aktuelle Themen Streuen bei Schneefall Wirkungsweise von Salz im Schnee verstärkte mechanische Räumung Empfehlungen zu Streumengen

Aktuelle Themen Streuen bei Schneefall Wirkungsweise von Salz im Schnee verstärkte mechanische Räumung Empfehlungen zu Streumengen Neues aus Winterdienst und Europäischer Normung Aktuelles aus der Arbeit des FGSV-Ausschusses Winterdienst VSVI Seminar Betrieb von Straßen Friedberg 25.4.2018 Dr.-Ing. Horst Hanke Vorsitzender AA Winterdienst

Mehr

Stand der LARSIM-Anwendungen in Vorarlberg

Stand der LARSIM-Anwendungen in Vorarlberg Stand der LARSIM-Anwendungen in Vorarlberg LARSIM-Anwenderworkshop 22./23.3.2010 Clemens Mathis 22.& 23. März 2010 Vorarlberg Inhalt Lage, Flussgebiete, Besonderheiten LARSIM-Modelle Bestehende, in Arbeit,

Mehr

Beobachtungszusammenfassung

Beobachtungszusammenfassung 1 von 7 22.10.2014 16:53 Beobachtungszusammenfassung Drucken Am 06.10.2011 wurde NRW von einer interessanten Kaltfront überquert, die besonders schön die typischen Strukturen auf dem Satbild zeigte. Somit

Mehr

Simulation von Wasserfluss, Wärme- und Stofftransport auf der Lysimeterskala

Simulation von Wasserfluss, Wärme- und Stofftransport auf der Lysimeterskala Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften - Institut für Grundwasserwirtschaft Dipl.-Ing. Norbert Böttcher Univ.-Doz. Dr. Johann Fank Prof. Dr. Rudolf Liedl Dipl.-Ing. Thomas Reimann Simulation von

Mehr

Topografie. 1. Nationaler Winterdienstkongress 12. Mai 2011 in Bern

Topografie. 1. Nationaler Winterdienstkongress 12. Mai 2011 in Bern 12. Mai 2011 in Bern Differenzierter Winterdienst Gerald Hutter, Strasseninspektor (dipl. Bauingenieur HTL/STV) Topografie 750 m.ü.m 570 m.ü.m Bahnhof 670 m.ü.m 860 m.ü.m 850 m.ü.m 1 Geografische Lage

Mehr

Steinhalle / Lannach

Steinhalle / Lannach 15.3.2007 Steinhalle / Lannach Unser Motto Unser Produktionsprogramm - Stand 01/2007 Kehrmaschinen Wildkrautbürsten Multiwash Gras- und Laubsauger Schneeschilder Salz- und Splittstreuer IceFighter - (Solegerät)

Mehr

Wanddämmung 94 mm Blockbohlen

Wanddämmung 94 mm Blockbohlen Wanddämmung 94 mm Blockbohlen wand erstellt am 27.8.18 Wärmeschutz U = 0,23 W/(m²K) EnEV Bestand*: U

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 10.7 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 5 DWD Agepan (16 mm)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 10.7 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 5 DWD Agepan (16 mm) Dachkonstruktion, U=0,115 W/m²K (erstellt am 28.7.14 21:28) U = 0,115 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 161.3 (Hitzeschutz) 0 EnEV Bestand*: U

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Wanddämmung für 120 mm Blockbohle (verleimt)

Wanddämmung für 120 mm Blockbohle (verleimt) Wanddämmung für 1 mm Blockbohle (verleimt) wand erstellt am 27.8.18 Wärmeschutz U = 0,19 W/(m²K) dämmung: Keine Anforderung* Feuchteschutz Trocknungsreserve: 160 g/m²a Kein Tauwasser Hitzeschutz Temperaturamplitudendämpfung:

Mehr

Frostschutz - Möglichkeiten im Marillenanbau. Kristallbildung im interzellularen Raum führt zur Verletzung der Zellwände.

Frostschutz - Möglichkeiten im Marillenanbau. Kristallbildung im interzellularen Raum führt zur Verletzung der Zellwände. Frostschutz - Möglichkeiten im Marillenanbau Kristallbildung im interzellularen Raum führt zur Verletzung der Zellwände. Ziel: den Raum um die Blüte herum frostfrei halten, um Bildung von Eiskristallen

Mehr

HYGROMETRIE. Im folgenden werden vier unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgestellt. 1.

HYGROMETRIE. Im folgenden werden vier unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgestellt. 1. Versuch 7/1 HYGROMETRIE 04.05.2006 Blatt 1 HYGROMETRIE Im folgenden werden vier unterschiedliche Verfahren zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit vorgestellt. 1. Grundbegriffe Die Luftfeuchtigkeit

Mehr

Dachdämmung mit 240 mm Sparren z.b. Taunus

Dachdämmung mit 240 mm Sparren z.b. Taunus Dachdämmung mit 240 mm Sparren z.b. Taunus Dachkonstruktion erstellt am 27.8.18 Wärmeschutz U = 0,17 W/(m²K) EnEV Bestand*: U

Mehr

Ständerbauweise Kubu usw.

Ständerbauweise Kubu usw. Ständerbauweise Kubu usw. wand erstellt am 27.8.18 Wärmeschutz U = 0,17 W/(m²K) EnEV Bestand*: U

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) U = 0,37 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 43,5 (Hitzeschutz) 0 0.5 EnEV Bestand*: U

Mehr

Feuchteschutz. Ziegel, 1800 kg/m3, 1952 (MZ, HLz) DIN 4108 U=0,2. 3-Liter-Haus U=0,15

Feuchteschutz. Ziegel, 1800 kg/m3, 1952 (MZ, HLz) DIN 4108 U=0,2. 3-Liter-Haus U=0,15 Wand iq Therm 80 mm Wärmeschutz U = 0,1 W/m²K OIB Richtlinie 6*: U

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 29. November 2010 zum Thema "Winterdienst 2010/2011:" 650 Straßenmeisterei-Mitarbeiter sorgen für Sicherheit

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 9. Dezember 2009 zum Thema "Winterdienst 2009/2010: 700 Straßenmeisterei-Mitarbeiter sorgen für Sicherheit" Weitere

Mehr

Eignungskriterien für auftauende Streumittel

Eignungskriterien für auftauende Streumittel Lfd. Nr. 045 Forschungsarbeiten des österreichischen Verkehrssicherheitsfonds Eignungskriterien für auftauende Streumittel Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Hofko, Institut für Verkehrswissenschaften,

Mehr