AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG. Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht, Abteilung Wissenschaft und

Ähnliche Dokumente
AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG Abteilung Gebäudeverwaltung

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht, Abteilung Kunst und Kultur

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG ABTEILUNG GEBÄUDEVERWALTUNG

Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) (02742) 9005 Bezug Bearbeiter Durchwahl Datum Claudia Hafenecker Juli 2017

Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Errichtung und den Betrieb des. (Donau-Universität Krems) samt Anlage

A N F R A G E. des Abgeordneten Razborcan

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Kindergärten

( ) 9005 Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Dr. Bernhard Schlichtinger

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Kindergärten

Jahrgang 1994 Ausgegeben am 6. Juli Stück

WST5-A-176/ "Hoher Landtag!

Vereinbarung 101/ Blatt 1-3, Anlage 1, Anlage 2

Eing.: AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Finanzen Abteilung Finanzen

Landesklinikum WR. NEUSTADT Neubau Versorgungseinheit

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU. Universitätsklinikum KREMS

Bericht an den Gemeinderat

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Innere Verwaltung - Abteilung Gemeinden

Landesberufsschule Amstetten, Schul- und Schülerheimneubau

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG

Forum Hochschulsteuerung 09./

Internet: DVR: Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben)

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Landesamtsdirektion - Abt. Personalangelegenheiten A. Hoher Landtag!

Beispiele aus der Johannes Kepler Universität Linz

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen

( ) 9005 Bezug Bearbeiterin Durchwahl Datum Mag. Harald Berger August 2018 Bettina Weissteiner 15249

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Innere Verwaltung Abteilung Veranstaltungsangelegenheiten

Landesklinikum St. Pölten

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft - Abteilung Agrarrecht

NÖ Landessportschule St. Pölten, Ausbaustufe 8 Stadion und 8.1 Photovoltaikdachanlage Schlussbericht an den NÖ Landtag. Hoher Landtag!

Nr. 160 / 9, wird nun ein erforderlicher Neubau für die FH IMC errichtet.

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

Gutachterliche Stellungnahme zur ersten Änderung des Mietvertrags betreffend Mietobjekt Herrengasse 13

ANTRAG. der Abgeordneten Mag. Schneeberger, Erber, Hinterholzer, Hogl, Mag. Mandl, Schmidl und Schuster

93. Beilage im Jahre 2017 zu den Sitzungsberichten des XXX. Vorarlberger Landtages Beilage 93/2017 Teil A: Vereinbarungstext

Anlage 1 zu Vorlage 65/2017

Hoher Landtag! A) Zubau eines Psychosozialen Betreuungszentrums zum NÖ Landes- Pensionisten- und Pflegeheim Tulln Rosenheim

Hoher Landtag! Es ist vorgesehen, die im Eigentum des Landes Niederösterreich stehenden Anteile an nachstehend angeführten Unternehmen

Einleitungsstatement zur Podiumsdiskussion zum Thema Universitätsfinanzierung in der Praxis: Probleme und Veränderungsbedarfe

Gemeinsam schaffen wir den günstigsten Wohnraum Österreichs.

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer

Interessenbekundungsverfahren Kulturhaus Karlshorst Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst

Organisationsregelung für die Errichtung und den Betrieb des Instituts für Management, Ökonomie und Versorgung im Gesundheitsbereich (IMÖVG)

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG

9938/AB. vom zu 10382/J (XXV.GP)

Ergänzend zur Begründung gemäß 36 Abs. 2 Asylgesetz 2005 wird in Bezug auf Niederösterreich ausgeführt:

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft - Abteilung Agrarrecht

Das Universitäts- und Forschungszentrum Tulln stellt sich vor

Ein Institut leiten Gebäude und Infrastruktur

Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Haushaltsplan von Berlin für das Haushaltsjahr 2015 (Nachtragshaushaltsgesetz 2015 NHG 15)

Antrag auf eine Förderung der Investitionskosten

53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002)

Landesklinikum WIENER NEUSTADT

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Informationspflichten gem Artikel 13 DS-GVO. NÖ Bildungsdatenbank Zweck: Verwaltung und Abwicklung der NÖ Bildungsförderung inkl.

Campusgebäude Medizinische Fakultät Linz - Planungsphase

9739/J. vom (XXV.GP) Anfrage

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG

Mittelstand bedeutet nicht Mittelmaß

Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Praxiserfahrungen und Chancen für Energiespar-Contracting aus kommunaler Sicht

Standortentwicklung Konrad-Adenauer-Platz Montabaur. Wirtschaftliche Machbarkeitsprüfung

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Ausfüllhilfe zum Antrag für Gemeinden

Stadtumbau West Finanzierungsmodelle im Stadtumbau

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

WIP WIENER INFRASTRUKTUR PROJEKT GMBH

Sanierer & Bauherr. Hannover, den Im Rahmen des HIS FORUM GEBÄUDEMANAGEMENT Steuerung im Gebäudemanagement

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /13

Dual Career Services Wien Nö - Oö

Merkblatt Groß- und Komplexeinrichtungen

Anfrage der Abgeordneten Mag. Martina Pointner, NEOS. Herrn Landesrat Dr. Christian Bernhard Landhaus 6900 Bregenz. Bregenz, 15.6.

I. Allgemeine Bestimmungen

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung

PLANUNGEN DER ASFINAG IN OSTÖSTERREICH. DI Alois Schedl Vorstandsdirektor ASFINAG Wirtschaftskammer Österreich, Wien am

I N F O R M A T I O N

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

Referenzliste - Stand März 2014 (Auszug) Seite 1 Verfahrensorganisation von Vergabeverfahren für Dienstleistungen gem. BvergG 2006

Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Schulausschuss Ausschuss für Liegenschaften und Wirtschaftsförderung Betriebsausschuss

Neubau Anton Bruckner Privatuniversität

( ) Bezug Bearbeiter Durchwahl Datum Mag. Ilse Stöger September 2014

Vorlage zur Beschlussfassung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Bauaufsicht/Bauüberwachung bei Bauvorhaben der öffentlichen Hand

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /13

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen

Kapitel Fachbereiche Medizin und Universitätsklinika Allgemein

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft - Abteilung Agrarrecht. Hoher Landtag!

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Dr. Heinz Bachbauer Juli 2016

Landesklinikum ST.PÖLTEN

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert Dezember 2017

Wirtschafts- und Tourismusförderungsprogramm

des Ministeriums für Wissenschft, Forschung und Kunst

Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über den Ausbau des institutionellen Kinderbetreuungsangebots Stammvereinbarung 10/ Blatt 1-7

Transkript:

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Landtag von Niederösterreich Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht, Abteilung Wissenschaft und Landtagsdirektion Forschung Eing.: 06.11.2018 Kennzeichen Frist Ltg.-429/V-11-2018 K3-T-1/051-2018 LAD3-LIEG-18038/012 W- u. F-Ausschuss Bezug Bearbeiter (0 2742) 9005 Durchwahl Datum Mag. Höllbacher 13047 6. November 2018 Mag. Mandl 13001 Betrifft Abschluss einer Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG betreffend Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems), Modernisierung und Erweiterung Campus Krems und Baumaßnahmen in den Universitätskliniken; Landtagsvorlage Hoher Landtag! Der Bund und das Land NÖ haben im Jahr 1994 über die Errichtung und den Betrieb des Universitätszentrums für Weiterbildung (Donau-Universität Krems) eine Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG abgeschlossen (BGBl. Nr. 501/1994). Auf Basis dieser wurden die Räumlichkeiten der ehemaligen Tabakfabrik am Campus Krems der Donau-Universität Krems dauerhaft zur Verfügung gestellt und der Start des Studienbetriebes mit 93 Studierenden ermöglicht. Das rasche Wachstum auf mehr als 1.500 Studierende im Jahre 2000 führte bald zu einer Diskussion über räumliche Erweiterungen. Aus diesem Grund wurden im Jahr 2004 die von Bund und Land NÖ eingegangen Verpflichtungen im Rahmen einer weiteren Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über den Ausbau des Universitätszentrums für Weiterbildung (Donau-Universität Krems) erweitert und der Donau-Universität Krems ein Neubau am Campus zur Verfügung gestellt. Die Studierendenzahlen sind seither kontinuierlich auf derzeit rund 8.700 Studierende angestiegen. Ebenso beständig und stark sind die Steigerungen beim Personal: während die Wissensbilanz der Donau-Universität Krems 2005 noch 245 MitarbeiterInnen ausweist, engagieren sich aktuell 630 MitarbeiterInnen in und für Forschung und Lehre. Ein eindrucksvoller Beleg für die qualitative Entwicklung der Universität zeigt sich dabei auch am Umstand, dass 2005 noch 72% der Personalkapazität dem administrativen Personal angehörten, während dieser Anteil

aktuell nur mehr bei 47% liegt und somit mehr MitarbeiterInnen (aktuell 333) direkt in Forschung und Lehre arbeiten als 2005 insgesamt an der Universität tätig waren. Der Raumbedarf für diese Steigerungen konnte nur durch die Anmietung zusätzlicher Flächen bewältigt werden bzw. dadurch, dass aktuell mehr als 3.000 Studierende in Räumlichkeiten von Kooperationspartnern im In- und Ausland ihre Studien durchführen. Zur Sicherung der weiteren qualitativen Entwicklung in Forschung und Lehre wird sowohl zusätzliches Personal erforderlich sein als auch die Integration von mehr Studierenden am Campus in Krems, wofür zusätzliche Raumressourcen unabdingbar sind. Der Bund und das Land stimmen auf Basis der Faktenlage darin überein, dass die Erreichung des strategischen Ziels der Entwicklung der Donau-Universität Krems zu einer führenden öffentlichen Universität für Weiterbildung in Europa bei der Zahl von rund 9.000 Studierenden einen Mehrbedarf im Sinne des Artikels V der Gliedstaatsvereinbarung aus dem Jahr 1994 mit sich bringen wird. Diesem Mehrbedarf entsprechen Bund und Land NÖ mit Abschluss der gegenständlichen Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG. Der Bund stellt für die Leistungsvereinbarungsperiode 2019 bis 2021 ein Globalbudget in Höhe von 40 Mio. für die Donau-Universität Krems zur Verfügung. In den darauffolgenden Jahren soll sich der Bundesanteil in Richtung 50 Prozent des Gesamtbudgets der Donau- Universität Krems bewegen (Anmerkung: das Budget 2018 der Donau-Universität Krems beträgt rd. 53 Mio.). Da jedoch nicht nur die Donau-Universität Krems dringenden Raumbedarf für ihre weitere Entwicklung angemeldet hat, sondern auch die IMC Fachhochschule Krems und die Karl Landsteiner Privatuniversität, wurde von Seiten des Landes NÖ, Abteilung Gebäudeverwaltung, in Verbindung mit der Fa. Ingenios.Gobiet GmbH eine Gesamtevaluierung der Rauminfrastruktur am Campus Krems durchgeführt und entsprechende Maßnahmen definiert.

Um den entsprechenden Raumbedarf für den weiteren Ausbau des gesamten Bildungszentrums Campus Krems abdecken zu können, ist demnach eine infrastrukturelle Erweiterung in Form eines Neubaus erforderlich. Dieser soll auf dem Grundstück Nr. 160/4, EZ 1302, KG 12132 Stein, das der NÖ Landesimmobiliengesellschaft m.b.h. (LIG) gehört, mit Errichtungskosten von 45 Mio. netto und einer Gesamtfläche von bis zu 7.900 m² Nutzfläche (NF) auf Basis eines Baurechts errichtet werden. Durch diesen Neubau sollen sowohl der Donau-Universität Krems als auch der IMC Fachhochschule Krems und der Karl Landsteiner Privatuniversität die für die erfolgreiche Weiterentwicklung notwendigen Raumkapazitäten zur Verfügung gestellt werden, wobei die Zurverfügungstellung der in der gegenständlichen Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG angeführten Neubau-Flächen im Gesamtausmaß von bis zu 5.260 m² NF an die Donau-Universität Krems in mehreren Schritten geplant ist. Im Rahmen des geplanten Neubaus sollen in einem 1. Schritt der Donau-Universität Krems rd. 2.450 m² NF zur Verfügung gestellt werden, die IMC Fachhochschule Krems erhält 2.650 m² NF und die Karl Landsteiner Privatuniversität 1.550 m² NF. Weiters soll es verschiedene gemeinsam genutzte Flächen im Ausmaß von 1.250 m² NF geben (z.b. Festsaal, gemeinsam genutzte Labore, usw.). Der Ausbau der Rauminfrastruktur der Donau-Universität Krems bis zur max. Fläche von 5.260 m² soll bedarfsgerecht auf Basis des vorgelegten 10-Jahres- Entwicklungsplanes der Donau-Universität Krems in einem zukünftigen weiteren Schritt erfolgen. Zusätzlich werden die bis dato bereits von der Donau-Universität Krems angemieteten Flächen im Ausmaß von rd. 4.400 m² NF in die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG aufgenommen und damit ebenfalls vom Land finanziert. Die Mietkosten (inkl. Betriebskosten) hierfür belaufen sich derzeit auf rd. 780.000,-- pro Jahr. In Anbetracht der teilweise befristeten Mietverträge und um eine entsprechende Flexibilität in der Nutzung der benötigten Flächen (auch zwischen den einzelnen Einrichtungen am Campus Krems) zu gewährleisten, sollen nach der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG Verschiebungen zwischen den Neubau-Flächen und den Mietflächen der einzelnen Einrichtungen sowie innerhalb der Mietflächen in Abstimmung mit dem Land möglich sein.

Die Zurverfügungstellung der Infrastruktur an die Donau-Universität Krems erfolgt auf Basis der gegenständlichen Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG, jene an die Karl Landsteiner Privatuniversität und die IMC Fachhochschule Krems im Rahmen einer Vermietung. Demzufolge werden von der Karl Landsteiner Privatuniversität sowie von der IMC Fachhochschule Krems entsprechende Mieteinnahmen als Beitrag zur Refinanzierung der Investition in den Landeshaushalt zurückfließen. Ergänzend zur infrastrukturellen Erweiterung des Bildungszentrums Campus Krems sollen auch die bestehenden Räumlichkeiten (Flächen gem. Vereinbarung Art. 15a B-VG) der Donau-Universität Krems durch umfangreiche Sanierungs- u. Modernisierungsmaßnahmen mit Gesamtkosten in Höhe von 18 Mio. netto an die aktuellen Erfordernisse angepasst werden. Dies betrifft eine Vielzahl von Maßnahmen, wie insbesondere die Teilklimatisierung und Modernisierung der Seminarräume, die Sanierung der Fenster, Sanierungsmaßnahmen am Dachtragwerk, die Erneuerung der Stromversorgung, eine dezentrale Wasseraufbereitung, weitere Maßnahmen zur Barrierefreiheit u.v.m. Weiters sind für die Erweiterung der Ausbildungskapazitäten (höhere Studierendenzahlen) in Zusammenhang mit der Karl Landsteiner Privatuniversität in den Universitätskliniken entsprechende bauliche Adaptierungen mit Gesamtkosten in Höhe von 6 Mio. erforderlich. Dies betrifft insbesondere die Schaffung von Räumlichkeiten für die Ausbildung der Studierenden sowie zur Stärkung der klinischen Forschung. In einem 2-stufigen Ausbau kann dadurch die Ausbildungskapazität pro Jahr von derzeit ca. 70 Studierenden in einer ersten Stufe auf 80 und im Vollausbau auf ca. 100 Studierende erhöht werden. Die Planung und Ausführung des Bau- bzw. Infrastrukturprojektes Erweiterung Campus Krems sowie der Baumaßnahmen in den Universitätskliniken erfolgt im Auftrag des Bauherrn durch das Amt der NÖ Landesregierung, wobei die wissenschaftliche und kreditverwaltende Zuständigkeit bei der Abteilung Wissenschaft und Forschung und die bauliche Projektleitung hinsichtlich des Projektes Erweiterung Campus Krems bei der Abteilung Gebäudeverwaltung liegt.

Die Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen im Bestand der Donau-Universität Krems werden von der im 100%igen Eigentum des Landes NÖ stehenden FM Plus Facility Management GmbH durchgeführt, welche für das Land NÖ auch das Facility Management im geplanten Neubau übernehmen soll. Zur Bauorganisation (Projektsteuerung, begleitende Kontrolle, General- und Fachplanung, Bauaufsicht, etc.) werden externe Zivilingenieure und Architekten herangezogen. Diese Bauorganisation gewährleistet eine professionelle Abwicklung der Vorhaben. Bei der Vergabe von Planungs-, Bau- und Finanzierungsleistungen ist das Bundesvergabegesetz 2018 einzuhalten. Die Finanzierung des Bauvorhabens Erweiterung Campus Krems, der Sanierungsu. Modernisierungsmaßnahmen der Donau-Universität Krems sowie der baulichen Maßnahmen in den Universitätskliniken soll im Wege einer Sonderfinanzierung erfolgen. Auf Grundlage der derzeit getroffenen Annahmen (Leasingfinanzierung, Aufteilung der Gesamtkosten der Bauvorhaben auf Immobilien, Mobilien Langläufer und Mobilien Kurzläufer, der gegebenen Daten bezüglich Gesamtkosten der Bauvorhaben und den Geldmarktzinssätzen sowie der derzeitigen Preisbasis) werden die Leasingraten betreffend des Bauprojektes Erweiterung Campus Krems ab 2023 für Immobilien mit durchschnittlich EUR 2.220.000,-- brutto pro Jahr, die Leasingraten für Mobilien Langläufer mit durchschnittlich EUR 276.000,-- brutto pro Jahr und die Leasingraten für Mobilien Kurzläufer mit durchschnittlich EUR 111.000,- - brutto pro Jahr angenommen. Die Leasingraten hinsichtlich der Modernisierungs- u. Sanierungsmaßnahmen im Bestand der Donau-Universität Krems werden ab 2023 für Immobilien mit durchschnittlich EUR 938.000,-- brutto pro Jahr angenommen, jene der baulichen Maßnahmen in den Universitätskliniken St. Pölten, Krems und Tulln werden ab 2023 für Immobilien mit durchschnittlich EUR 287.000,-- brutto pro Jahr, für Mobilien Langläufer mit durchschnittlich EUR 62.000,-- brutto pro Jahr und für Mobilien Kurzläufer mit durchschnittlich EUR 14.000,-- brutto pro Jahr angenommen (alle Werte gerundet).

Die NÖ Landesregierung beehrt sich daher, den Antrag zu stellen: Der Hohe Landtag wolle beschließen: 1. Die beiliegende Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und dem Land Niederösterreich über die weitere Entwicklung der Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) wird genehmigt. 2. Die Realisierung des Bauvorhabens Erweiterung Campus Krems mit Errichtungskosten in Höhe von 45 Mio. exkl. USt, exkl. Valorisierung und exkl. Finanzierungskosten (Preisbasis 10/2018) im Wege einer Sonderfinanzierung wird genehmigt. 3. Die Umsetzung der Sanierungs- u. Modernisierungsmaßnahmen betreffend die Universität für Weiterbildung Krems auf Basis der bestehenden Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG mit Gesamtkosten in Höhe von 18 Mio. exkl. USt, exkl. Valorisierung und exkl. Finanzierungskosten (Preisbasis 12/2017) im Wege einer Sonderfinanzierung wird genehmigt. 4. Die Umsetzung der baulichen Maßnahmen in den Universitätskliniken St. Pölten, Krems und Tulln mit Gesamtkosten in Höhe von 6 Mio. exkl. USt, exkl. Valorisierung und exkl. Finanzierungskosten (Preisbasis 01/2018) im Wege einer Sonderfinanzierung wird genehmigt. 5. Die NÖ Landesregierung wird ermächtigt, die zur Durchführung dieser Beschlüsse erforderlichen Maßnahmen zu treffen. NÖ Landesregierung M I K L L E I T N E R Landeshauptfrau