Neue Ziele für die Region. Die Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln

Ähnliche Dokumente
Neue Ziele für die Region

Neue Ziele für die Region

Neue Ziele für die Region - Die Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln

Neue Ziele für die Region

Sitzungsvorlage für die 15. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 15. Dezember 2017

Sitzungsvorlage für die 16. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 16. März 2018

IHK-Gremium Oberberg unterstützt kreisweites Konzept zur Ausweisung neuer Industrie- und Gewerbeflächen

Herausforderungen und Perspektiven der räumlichen Entwicklung in der Region Köln/Bonn

Regionales Gewerbe- und Industrieflächenkonzept Vortrag bei der IHK, Regionalplanungsbehörde Düsseldorf Julia Blinde

REGION+ WIRTSCHAFT. Herzlich willkommen zum Fachkolloquium OST und WEST. Regionales Gewerbeflächenkonzept

Gewerbeflächenkonzept für den Rheinisch-Bergischen Kreis

Herausforderungen und Perspektiven der Raumentwicklung in der Region Köln/Bonn Dr. Reimar Molitor, Region Köln/Bonn e.v.

Neuaufstellung Flächennutzungsplan. Neuaufstellung des Flächennutzungsplans. Planungskriterien. Stadt Bergisch Gladbach. FNPA am

Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

Wie man die Stadt Köln plant

Der Regionalplan Ruhr

Änderung des Landesentwicklungsplans NRW. Vera Müller

Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche

Regionalplan für den Regierungsbezirk Köln. Teilabschnitt Region Köln

Siedlungsflächenbedarfsberechnung. Martin Tönnes

Tischvorlage für die 11. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 09. Dezember 2016

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Regionales Entwicklungskonzept Innen- & Außenentwicklung Konferenz am in Münster (Hessen) Konferenz Innen- & Außenentwicklung 1

Regierungspräsidium Darmstadt. Neuer LEP und Auswirkungen auf die Regionalplanung. 07. November 2018 Dr. Tatjana Zeiß, RP Darmstadt, III 31.

Joachim Diehl Bezirksregierung Köln. Sicht der Regionalplanung auf Logistik- und Gewerbeflächen. Neuss,

Interkommunale Kooperation... auf Konversionen mit regionalem Ausmaß

NRW-Beratungstag für Kommunen. Bauland aktivieren und fördern. am in Düsseldorf

1. Änderung des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen - Energieversorgung -

Region+ Wohnen Ve r t e i l u n g r e g i o n a l e r W o h n b a u l a n d b e d a r f e. Regionalforen Region+ Wohnen Regionalforen 2019

Der neue Regionalplan Südhessen / Regionale Flächennutzungsplan November 2011

T i s c h v o r l a g e

Gibt es eine neue Regionalisierungswelle in den interkommunalen Kooperationen?

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025

Konversion regional begleiten

Sachstand Neuaufstellung Regionalplan Ruhr

Interessierte melden sich bitte bis zum auf der unten genannten Website online an. Themenschwerpunkte bei der Konferenz werden sein:

Abb m: Geprüfte Flächen in Wuppertal

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Köln am 29. Mai Flächenbedarfsberechnungen in Regionalplänen

Regionales Siedlungsflächenmanagement

Fortschreibung des REGIONALPANS. Stand des Verfahrens Klausurtagung des Regionalrates Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf. Bürgerinformation zur Erarbeitung des Regionalplans Düsseldorf (RPD) Stadt Düsseldorf am Erarbeitung des RPD

Hintergrundinformationen

Regierungspräsidium Gießen. Regionale Bauland- und Infrastrukturkonferenz Mittelhessen Gießen 24. August 2018

Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen des Regionalrates Sachgebiet:

Synopse. der Anregungen und Bedenken mit Ausgleichsvorschlägen

Stadtregionen im Standortwettbewerb. Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien,

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel

Virtuellen Gewerbeflächenpool Kreis Kleve

Fragen und Antworten zum Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen (LEP NRW)

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1)

Es wird immer regionaler: Beispiele regionaler Einzelhandelskonzepte aus Nordrhein-Westfalen

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Eine Region ein Konzept

Kulturlandschaft als Integrationsansatz sektoraler Perspektiven?

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Landschaftsverband Rheinland Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege. Dezernentin Milena Karabaic. Erarbeitet von:

Regionale Einzelhandelskonzepte in NRW: Stand und Perspektiven

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW. Wappen Musterkommune

Klimaschutzteilkonzepte. Klimaschutzteilkonzepte Aktueller Stand der regionalen Klimaschutzteilkonzepte. Energien und Anpassung an den Klimawandel

Runder Tisch Siedlungsstruktur. TOP 2 Diskussion. Seite 38. Runder Tisch Siedlungsstruktur

Kreisentwicklungskonzept 2020 für den Rhein-Sieg-Kreis Herausforderungen, Zielsetzungen und Vorgehensweise

Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand

Anlass und Ziele des Klimaschutzteilkonzeptes

Strategische Teilfortschreibung des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung?

Geplanter grundzentraler Gemeindeverbund Großdubrau-Malschwitz-Radibor

Freitag, den 09. Dezember 2016, 10:00 Uhr

Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel

Rechtliche Grundlagen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Raumordnung

NEUAUFSTELLUNG FLÄCHENNUTZUNGSPLAN MUCH ÖFFENTLICHE AUFTAKTVERANSTALTUNG AM 27.NOVEMBER 2017

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung

Regionale Ernährungssysteme und nachhaltige Landnutzung im Stadt Land Nexus

Landesentwicklungsplan NRW Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel

Regionale Perspektiven für die Planungsregion Köln

Top 4: Fortschreibung des Regionalplanes Hier: Mündlicher Sachstandsbericht zum Runden Tisch Siedlung am

Sitzungsvorlage für die 15. Sitzung des Regionalrates des Regierungsbezirks Köln am 15. Dezember 2017

Windenergieplanung für die Region Mittelhessen - Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven -

Freiraumsicherung in wachsenden Stadtregionen

Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans. Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) Neugliederung und Neunummerierung

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

Regionales Einzelhandelskonzept für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche REHK

Interkommunaler Gewerbepark Alfter, Bornheim, Bonn IHK Köln,

Vortrag beim Fischereiverband Nordrhein-Westfalen am im Fischerhaus Essen

Präsentation über den Beteiligungsprozess zum Klimaschutzplan NRW

Neue Ziele für die Region. Die Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln

Rede von Frau Regierungspräsidentin Anne Lütkes zum Thema Metropolregionen am , Uhr, im Hotel Zur Alten Schmiede in Grevenbroich

Tagesordnungspunkt: Erhöhung des LVR-Mitgliedsbeitrages für den Region Köln/Bonn e.v.

NEUAUFSTELLUNG FLÄCHENNUTZUNGSPLAN MUCH ORTSTEILFORUM MITTE AM 09. JULI 2018

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Rede des OB bei der CDU-Fraktion des Landtages des Kreises Unna am Mehr Verantwortung vor Ort behindert uns die Regionalplanung?

Wohnungsbauoffensive NRW

Willkommen zum Arnsberger Energiedialog am 3. Februar 2012

Rheinisch-Bergischer Kreis

Die 5 Planungsregionen in Brandenburg

TOP 3 Einführung einer 10H-Regelung für die Windenergie in Bayern und Auswirkungen auf die laufende Teilfortschreibung Nutzung der Windkraft

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis

Transkript:

Neue Ziele für die Region Die Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln Köln, 24.09.2018

Rückblick Beginn des informellen Planungsprozesses

Rückblick Beginn des informellen Planungsprozesses HVB-Konferenz 2016 Information über - die Gliederung und den Ablauf des Planungsprozesses - insbesondere den frühzeitigen und intensiven Dialog mit den Kommunen Anregung an alle Kommunen - sich mit den aktuellen planerischen Erfordernissen in den jeweiligen Gebieten auseinanderzusetzen - insbesondere die kommunale Bauleitplanung in dieser Hinsicht zu überprüfen

Planungsprozess Kreis- und Kommunalgespräche

Rückblick Kreisgespräche Kreisgespräche (mit allen Kommunen bei den jeweiligen Kreisen sowie mit den krsfr. Städten) Ziele: - Gegenstand der Kommunalgespräche konkretisieren - Rahmenbedingungen und Planungsgrundlagen der Kommunalgespräche erläutern - offene Fragen im Vorfeld klären

Rückblick Kommunalgespräche

Rückblick Kommunalgespräche 99 Kommunalgespräche, um - regionalplanerisch relevante Informationen und Daten auszutauschen - die Bestandssituation gemeinsam zu erfassen - kommunale Entwicklungsvorstellungen aufzunehmen - spezifische Probleme und Herausforderungen frühzeitig zu erkennen

Rückblick Kommunalgespräche Darstellungswunsch Kommune keine Reserve Potenzial ASB Region + Reserve ASB keine Reserve Umwandlung Brache in ASB oder Rücknahme Reserve GIB keine Reserve Darstellungswunsch Kommune Siedlungsräumliche Ausgangslage gemeinsam bewerten

Rückblick Kommunalgespräche sukzessive Information des Regionalrats Siedlungsräumliche Ausgangslage gemeinsam bewerten 9

Rückblick Kommunalgespräche Freiraumbelange frühzeitig berücksichtigen 10

Planungsprozess- Fachbeiträge und Konzepte

Freiraum Beiträge und Grundlagen Freiraum Naturschutz und Landschaftspflege Wald/Forst Landwirtschaft Kulturlandschaft Klima schutzwürdige Böden Trinkwasserschutz vorbeugender Hochwasserschutz

Beiträge und Grundlagen Freiraum Frühzeitige Berücksichtigung bei der Plankonzeption, z.b. Naturschut z/ Landschaft Naturschutz Landschaft Klima Wald/Forst Wasser

Freiraum Einbeziehung weiterer Beiträge und Grundlagen zum Beispiel: Agglomerationskonzept Köln-Bonn e.v. Fachbeitrag Wirtschaft (IHK s) interkommunale Kooperationen: Köln und linksrh. Nachbarn (S.U.N.), Köln und rrh. Nachbarn, Bonn und Anrainer, Bergisches Wasserland, Vital.NRW, 1000 Dörfer 1 Zukunft, ZRR verkehrliche Planungsgrundlagen (z.b. NVR) Gewerbeflächenkonzepte, Kreisentwicklungskonzepte Zweckverband Region Aachen informelle Planungsverbände/Kooperationen, z.b. Indeland, Garzweiler, Hambach, terra Nova, Rheinischer Sixpack, Industriedrehkreuz Eschweiler/Weisweiler grenzüberschreitende Kooperationen, z.b. Euregio Maas-Rhein Metropolregion Rheinland.

Ausblick Planungsprozess - Nächste Schritte Plankonzept - Grundkonzeption Vorranggebiete Siedlungsraum & Freiraum - textliche Regelungen in den Grundzügen zu zentralen Themen - Regionale Verteilung Siedlungsraum (Region + Wohnen, Region + Wirtschaft) - Strukturwandel Rheinisches Revier - ggf. zu weiteren Fachthemen

Ausblick Planungsprozess- Nächste Schritte Siedlungsraum - Ausgangssituation Ermittlung des Flächenbedarfs Siedlungsraum (ASB/GIB), Planungshorizont 2040 Wohn- und Wirtschaftsflächenbedarf auf Basis der landesplanerischen Vorgaben, Einbeziehung aktueller Daten (Haushaltsprognose IT NRW), Abstimmung mit dem Regionalrat Dezember 2018 Bilanzierung des Bedarfs mit vorhandenen Reserven auf Grundlage der Abstimmung mit den Kommunen (Basis Siedlungsflächenmonitoring / und Kommunalgespräche zum Regionalplan, zu einem Stichtag )

Ausblick Planungsprozess- Nächste Schritte Siedlungsraum - Plankonzept in zwei Stufen Stufe I Umsetzung der kommunalen Bedarfssituation in siedlungsräumlichen Planskizzen (Basis endogener Bedarf der Kommunen) unter Berücksichtigung von Raumwiderständen/Restriktionen Abstimmung mit den Kommunen (1. Quartal 2019)

Ausblick Planungsprozess- Nächste Schritte Siedlungsraum - Plankonzept in zwei Stufen Stufe II regionale Verteilung von Überhängen (Region Plus Wohnen / Region Plus Wirtschaft)

Ausblick Planungsprozess- Nächste Schritte Region+ Wohnen - Regionale Verteilung von Siedlungsflächen Durchführung von Regionalforen mit Unterstützung eines Planungsbüros Auftaktveranstaltungen für die Region Köln am 19. November 2018 für die Region Bonn am 29. November 2018 für die Region Aachen voraussichtlich Ende Januar 2019 Teilnehmer: max. je 2 Vertreter der Kommunen (aus den Fachdezernaten), Kreise, Politik, Bezirksregierung Düsseldorf, weitere regionale Akteure Einreichung von Flächenvorschlägen vorab, zu den Veranstaltungen und im Nachgang möglich -> Folgeworkshops im 1. Quartal 2019

Ausblick Planungsprozess- Nächste Schritte Region+ Wohnen - Regionale Verteilung von Siedlungsflächen Voraussetzungen gute Erreichbarkeit mit ÖV Bereitschaft zum verdichteten Bauen geringe Raumwiderstände Verfügbarkeit der Grundstücke Ziel der Regionalforen Identifikation von Flächen zur bedarfsgerechten Ausweisung von Allgemeinen Siedlungsbereichen (ASB) in der Region Vorgehensweise Motivierung zur Teilnahme an Region+ mit Flächenvorschlägen Diskussion der Kriterien zur Verteilung der regionalen Wohnbaulandbedarfe Erörterung der Flächenvorschläge unter Einbeziehung aller regionalen Akteure Flächenranking

Regionale Verteilung von Siedlungsflächen - Wohnen Region + Wohnen Gebietsabgrenzung Region Köln

Regionale Verteilung von Siedlungsflächen - Wohnen Region + Wohnen Gebietsabgrenzung Region Bonn

Regionale Verteilung von Siedlungsflächen - Wohnen Region + Wohnen Gebietsabgrenzung Region Aachen

Regionale Verteilung von Siedlungsflächen - Wirtschaft Region + Wirtschaft Regionales Gewerbeflächenkonzept Durchführung mit Unterstützung eines Planungsbüros Moderation und Begleitung des Verfahrens Auftaktveranstaltung 18.02.2019 und 25.02.2019 Teilnehmer: max. je 2 Vertreter der Kommunen (aus den Fachdezernaten), Kreise, Politik, IHK, HWK, weitere regionale Akteure Fachkolloquium voraussichtlich April 2019 Teilnehmer: Fachleute zu relevanten Einzelthemen Einarbeitung der Ergebnisse in Regionales Gewerbeflächenkonzept/Vorentwurf

Regionale Verteilung von Siedlungsflächen - Wirtschaft Landesentwicklungsplan setzt auf interkommunale und regionale Zusammenarbeit LEP (Ziel 6.3-1 Flächenangebot): Regionales Gewerbeflächenkonzept Landesregierung sieht vor regionale Konzepte zur Grundlage zukünftiger Siedlungstätigkeit zu machen Regionalplanung leistet mit raumordnerischen Instrumenten wichtigen Beitrag Schaffung der rechtlichen Grundlagen Darstellungen, Ziele und Grundsätze in den Regionalplänen 25

Regionale Verteilung von Siedlungsflächen - Wirtschaft Gebietskulisse Vorschlag für Region+ Wirtschaft : zwei Auftaktveranstaltungen West und Ost

Regionale Verteilung von Siedlungsflächen - Wirtschaft Region + Wirtschaft Regionales Gewerbeflächenkonzept Inhalt und Ziel der Auftaktkolloquien Darstellung der Ausgangslage Klärung der Handlungserfordernisse und Steuerungsmöglichkeiten der Regionalplanung fachlicher Austausch mit wirtschaftsrelevanten Akteuren Aktivierung der Akteure zur notwendigen Zusammenarbeit für eine bedarfsgerechte Wirtschaftsflächenentwicklung - regional und (inter-)kommunal Vorgehensweise Motivation zur Teilnahme an Region+ und interkommunaler Kooperation Diskussion der möglichen Instrumentenkoffer und Handlungsoptionen der verschiedenen Akteursebenen best-practice-beispiele und Expertenvorträge

Regionale Verteilung von Siedlungsflächen - Wirtschaft Region + Wirtschaft Regionales Gewerbeflächenkonzept Inhalt und Ziel des Fachkolloquiums Darstellung des Überarbeitungsstandes des Regionalplans Aufgreifen der regionalplanrelevanten Themen aus dem Auftaktkolloquium Sachstand zu interkommunalen/regionalen Kooperationen Initiierung konkreter Lösungsansätze zur bedarfsgerechten Ausweisung von Flächen für die gewerbliche und industrielle Nutzung (GIB) in der Region Vorgehensweise Ausgestaltung des Regionalen Gewerbeflächenkonzepts (Bedarfe, Flächenverteilung, Standortprofile) Erörterung von Flächen- und Kooperationsvorschlägen unter Einbeziehung regionaler Kriterien

Ausblick Planungsprozess- Fachforum Rheinisches Revier Teilregion mit starker eigener Charakteristik und Dynamik hohes Veränderungs- und Entwicklungspotential zahlreiche teilräumliche Prozesse und Konzepte mit unterschiedlichen strategischen Zielen: räumliche Entwicklungskonzepte um die Tagebaue, z.b. Tagebau Inden: Indeland GmbH Tagebau Garzweiler: Zweckverband Tagebaufolge(n)landschaft Garzweiler Tagebau Hambach: Tagebau-Umfeldinitiative Hambach Freiraumkonzepte / Landschaft, z.b. Regionales Freiraumsystem / Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur Rheinisches Revier, Perspektivkonzept Erft 2045 übergeordnete Foren / Zusammenschlüsse, z.b. Zukunftsagentur Rheinisches Revier Zukunftsforum Paffendorf

Ausblick Planungsprozess- Fachforum Rheinisches Revier zu regional bedeutsamen Wirtschaftsflächen herausarbeiten, was für den Regionalplan relevant ist (Maßstabs- und Handlungsebene des Regionalplanes) Aufgabe der Regionalplanung: Entwicklung eines gesamträumlichen Konzeptes für den Siedlungs- und Freiraum Ziele Schaffung eines verantwortungsvollen Rahmens und einer Orientierung für die Herausforderungen des Strukturwandels Sicherung von Standorten für eine zukunftsfähige räumliche Entwicklung Würdigung der Sonderstellung des Rheinischen Reviers (Grundsatz 5-4 LEP E) Beitrag zur Gestaltung des Strukturwandels in regionaler Zusammenarbeit (Grundsatz 5-4 LEP E) regional abgestimmte Konzepte sind ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung dieses Rahmens

Überblick Planungsprozess nächste Schritte

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Marco Schlaeger Sabine Feldmann Pia Lippert Petra Hoff Bezirksregierung Köln Dezernat 32 50606 Köln Dienstgebäude: Zeughausstr. 2-10, 50667 Köln email: RPlan.koeln@brk.nrw.de Internet: www.brk.nrw.de