Hospiz & Palliative Care

Ähnliche Dokumente
Hospiz & Palliative Care

Hospiz & Palliative Care

Hospiz & Palliative Care

Vertiefungslehrgang / Stufe. Palliativmedizin. Oktober 2019 bis Jänner 2021

Vertiefungslehrgang / Stufe. Palliativmedizin. Oktober 2019 bis Jänner 2021

Vertiefungslehrgang / Stufe. Palliativmedizin. Oktober 2017 bis Jänner 2019

Palliativmedizin. März 2014 bis Mai 2015 (2 Semester) Vertiefungslehrgang / Stufe

Master of Palliative Care

Master of Palliative Care

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. 4. Hospizlehrgang

Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Hospizlehrgang

ein.blick.zurück Zusammengestellt von Dr. Johann Baumgartner, DVHÖ

Die Patientenverfügung als wichtiger Schritt zur Vorsorge für die letzte Lebensphase

12. Interprofessioneller Basis-Lehrgang. Palliative Care. ÖÄK-Diplom

10. Interprofessioneller Basis-Lehrgang. Palliative Care. ÖÄK-Diplom

Weiterbildung Ärztekammer-Diplom 7. Interprofessioneller Basis-Lehrgang

11. Interprofessioneller Basis-Lehrgang. Palliative Care. ÖÄK-Diplom

Einladung Palliativlehrgang. Bildungshaus Batschuns. Block September. Block November. Ort der Begegnung

Datenerhebung Hospiz Österreich. Mag. a Leena Pelttari-Stachl, MSc (Palliative Care) Dipl. Ing. Peter Zottele, MBA Mag. a Anna H.

Einladung Palliativ Basislehrgang Bildungshaus Batschuns. Bildungshaus Batschuns Februar 2013 Block

Palliativ Basislehrgang Bildungshaus Batschuns. Bildungshaus Batschuns. Ort der Begegnung. Block Februar Block

Vorwort. Wien, im Mai 2007 Ulrich H. J. Körtner Christian Kopetzki Maria Kletečka-Pulker

Palliativ Basislehrgang Bildungshaus Batschuns. Bildungshaus Batschuns. Ort der Begegnung. Block Februar Block

20 Jahre Dachverband Hospiz Österreich

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Frühe Hilfen rund um Schwangerschaft, Geburt und erstes Lebensjahr

Weiterbildung Ärztekammer-Diplom 5. Interprofessioneller Basis-Lehrgang

6. 7. ai Fachtagung Physiotherapy in End-of-life care Alte Universität Graz Hofgasse 14, 8010 Graz

Der 7 Schritte Dialog

Grenzen in der Onkologie. 20. März 2015, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz, Seilerstätte 4, 4010 Linz, Festsaal (3. OG)

Palliative Care (Angebote für alle Berufsgruppen)

BURGENLAND. Bildung und Veranstaltungen Palliativversorgung

HOSPIZ- UND PALLIATVE CARE IN ÖSTERREICH 2015

Hospizkultur im Altenpflegeheim: Erfolgsmodell Vorarlberg?

Anzahl der Hospiz- und Palliativ- Einrichtungen in Österreich

Dachverband HOSPIZ ÖSTERREICH Serviceeinrichtung und Partner der Hospiz & Palliativarbeit Hildegard Teuschl CS /Wien

Masterstudium. Advanced Nursing Practice. Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg

Hospiz und Palliativbetreuung in Österreich

Masterlehrgang Management sozialer Innovationen

HOSPIZ- UND PALLIATIVE CARE IN ÖSTERREICH 2015

FH-Masterlehrgang. KLINISCHE PSYCHOLOGIE und GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE

Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland eine Bestandsaufnahme. Prof. Dr. Maria Wasner

Mildred Scheel Diplom Palliativmedizin / Palliative Care Lernen im Verbund. Übersicht Diplomkurse Januar Februar 2019.

WIR BEGLEITEN MENSCHEN

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Bachelorstudium & Ausbildung. Pflegewissenschaft 2in1-Modell. Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg

Einladung. Fachtagung. Patientenverfügungs-Gesetz

Datenerfassung Copyright HOSPIZ ÖSTERREICH (Pelttari-Stachl/Zottele)

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

SOZIALANGEBOTE FÜR ONKOLOGISCHE PATIENTEN

MSc Osteopathie. Akademische/r Experte/in 3 Semester, berufsbegleitend Master of Science 5 Semester, berufsbegleitend

2. SYMPOSIUM. Buntes Leben von ehrenamtlichen HospizmitarbeiterInnen in Europa

Hospiz-Initiative Fichtelgebirge e.v. Ausbildungsplan Schulung der ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen 2017

Bachelorstudium & Ausbildung. Pflegewissenschaft 2in1-Modell. Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg

Psychotherapeutisches Propädeutikum

copyright B. Weihrauch, 2012

SYMPOSIUM. 13. EAPC-Kongress, Prag

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Finanzielle oder materielle Spenden sowie Förderungen. sofern vorhanden: Arztnummer, Firmenbuch-Nr., Vereinsregister- Nr. (vgl. Artikel 9 4b 1) VHC)

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

JAHRESTAGUNG 2009 Sicherheit im Krankenhaus 21. November 2009 Wien PROGRAMM

Datenerhebung Mag. a Leena Pelttari, MSc (Palliative Care) Mag. a Anna H. Pissarek Dipl. Ing. Peter Zottele, MBA

Unser Leitbild. eine Aufgabe der. Unser Leitbild 1

Universitätslehrgang für Elementarpädagogik MA-ECED Master of Arts in Early Childhood Education

Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Individualpsychologie und Selbstpsychologie

Psychotherapeutisches Propädeutikum

Masterstudium Psychologie

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

Aufbaumodule - Universitätskurs. Konsiliar-/Liaison-Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison-Psychologie

Datenerhebung Mag. a Leena Pelttari, MSc (Palliative Care) Mag. a Anna H. Pissarek Dipl. Ing. Peter Zottele, MBA

Professionelle Interaktion und Counseling

Psychotherapiewissenschaften*

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Rückblick - Ausblick Hospiz- und Palliativversorgung

Philosophische Praxis

Supervision und Coaching

Symposium Demenz und Palliative Care Das Recht Demenzkranker auf palliative Versorgung

Diplomlehrgang zur geprüften Fachkraft für tiergestützte Therapie und tiergestützte Fördermaßnahmen

Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich

Veranstaltungsübersicht

Ethik und Recht in der klinischen Forschung

EINLADUNG. MTD MiTeinanDer Gemeinsame Tagung aller sieben MTD- Berufsgruppen Heffterhof Salzburg 5020 Salzburg Maria-Cebotari-Straße 1 7

Psychotherapeutisches Fachspezifikum: Individualpsychologie und Selbstpsychologie

ORGANISATIONS ETHIK WIEN MÜNCHEN ZÜRICH

Weiterbildung Palliative Care

Einladung. Fachtagung. Sachwalterrechts-Änderungsgesetz 2006

Medizin- und Bioethik

Palliative Care für Pflegende

Ethik in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Hospiz- und Palliativversorgung

Transkript:

Hospiz & Die Weiterbildungsmöglichkeit mit akademischem Abschluss Graduierung zum Master of Science (MSc) und/oder zum/zur Akademischen Palliativexperten/in

Über den Universitätslehrgang Der Universitätslehrgang, der in Kooperation von Paracelsus Medizinischer Privatuniversität, dem Dachverband Hospiz Österreich und St. Virgil Salzburg angeboten wird, orientiert sich an den Empfehlungen des Europarates. Dieser wird seit 2006 mit großem Erfolg angeboten, hat maßgeblich zu Weiterentwicklungen im deutschen Sprachraum beigetragen und greift regelmäßig aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis auf. Dabei steht das interprofessionelle, gemeinsame Lernen im Mittelpunkt unserer Aktivitäten. Um die Kenntnisse in der eigenen Profession zu vertiefen und um Wissen zu verfestigen, wird in den Vertiefungslehrgängen der Stufe 2 nach Berufen unterschieden: Medizin, Pflege, psychosozialspirituelle oder pädiatrische. Ebenso wie die Studierenden, kommen auch die Lehrpersonen aus unterschiedlichen Ländern (Österreich, Deutschland, der Schweiz und Südtirol) und aus diversen Berufen: Ärzte/Ärztinnen, Pflegende, Sozialarbeiter/innen, Seelsorger/innen, Organi sationsentwickler/innen, Physio- und Psychotherapeut/innen, Lehrer/innen und Vertrete r/innen anderer psychosozialer Berufe. Drei Stufen mit je eigenem Schwerpunkt und Abschluss III > Stufe III: Interprofessionelle Spezialisierung Lehrgang für akademische Palliativ-ExpertInnen (2 Sem.) Masterlehrgang (1 Sem.) Kenntnisse in Führen, Entwickeln und Forschen II > Stufe II: Vertiefungslehrgänge (2 Sem./alternierend) Palliativmedizin Palliativpflege Psychosozial-spirituelle Palliative Pädiatrie Berufs- und fachspezifische Kenntnisse I > Stufe I: Interprofessionelle Palliativ-Basislehrgänge (2 Sem.) 10 x in Österreich: Wien, St. Pölten, Linz, Wels, Salzburg, Innsbruck, Batschuns, Graz 1 x in Deutschland: Bamberg Abschluss in interprofessioneller Voraussetzung für Master- bzw. Expert/innenabschluss sind mindestens 4 Semester interprofessionelles Studium. Studienangebote in Stufe I und Stufe II können auch einzeln als Fortbildung besucht werden. interprofessionelles Studienangebot monoprofessionelles Studienangebot

Themenschwerpunkte und Lehrgangsinhalte der einzelnen Stufen I Interprofessioneller Palliativ-Basislehrgang Die Stufe I dient der Vermittlung und Erarbeitung eines Grundverständnisses, sowie der Prinzipien und Standards von als interprofessionellen Fachbereich durch entsprechende Kombination von Fachwissen und Methoden sozialer Kompetenz. > Palliativmedizin und Palliativpflege > Psychosoziale Dimension von > Ethik und Spiritualität in > Palliative Sozialarbeit und Recht > Team, Management, Qualität und Organisation > Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten > Interprofessionelle Projektarbeit > Verpflichtendes Praktikum von mindestens 40 Stunden im Hospiz-/Palliativbereich (außerhalb der eigenen Dienststelle) II Alternative fachspezifische Vertiefungslehrgänge für Palliativmedizin, Palliativpflege, psychosozial-spirituelle und Palliative Pädiatrie Die Stufe II dient getrennt nach den Fachbereichen der Vermittlung und Vertiefung spezifischen Fachwissens und organisatorischer Kompetenzen um das eigene Berufsverständnis und die fachspezifische Rolle in multiprofessionellen Teams zu vertiefen. > Palliative Symptomkontrolle auf allen Ebenen > Schmerztherapie und Schmerzpflege, komplementäre Behandlungs- und Pflegemethoden > Psychologische, psychiatrische und psychotherapeutische Dimensionen > Vertiefung in der Pädiatrie unter Berücksichtigung systemischer und familientherapeutischer Gesetzmäßigkeiten > Geriatrische und onkologische Problemstellung der Palliative Care > Organisatorische Dimension der (Organisation, Interprofessionalität, Teamarbeit, Ehrenamtlichkeit) > Ethische, rechtliche, religiöse und spirituelle Dimensionen der > Kommunikative und soziale Dimension (Kommunikation mit Patient/innen und Angehörigen) > Vertiefung wissenschaftlichen Arbeitens / Erarbeitung von Case-Reports > Verpflichtendes Praktikum von mind. 40 Stunden im Hospiz-/ Palliativbereich (außerhalb der eigenen Dienststelle) III Interprofessioneller Aufbaulehrgang mit abschließender akademischer Graduierung Die Stufe III dient aufbauend auf Stufe I und II der Ausbildung von Personen in leitenden, beratenden und entscheidungstragenden Positionen des Gesundheits- und Sozialwesens zur innovativen Weiterentwicklung der Palliative Care. > : Vertiefung, Reflexion und wissenschaftliche Konzepte > Operatives und strategisches Management > Ressourcen- und Selbstmanagement > Ethik und Recht in der Hospizund Palliativarbeit > Public Relation und Sozialmarketing > Ökonomie und Sozialpolitik > Wissenschaftliches Arbeiten > Erstellung der Projektarbeit und einer Master-Thesis

Berufsfeld und Bedarf Perspektiven für Palliative Care in Österreich In einer abgestuften Hospiz- und Palliativversorgung (Palliativstationen, stationäre Hospizen, Tageshospizen, mobilen Palliativteams, Palliativkonsiliardiensten und Hospizteams) werden Ärzte / Ärztinnen, Pflegekräfte und Expert/innen aus den Bereichen Sozialarbeit, Psychologie und Seelsorge benötigt, die in fundiert ausgebildet sind. Für Personen in leitender, lehrender, forschender oder entwickelnder Funktion stellt der universitäre Abschluss als Master of Science (MSc) bzw. als Akademische/r Palliativexperte/in eine wichtige Weiterentwicklung dar. Der Personalbedarf wird in den nächsten Jahren deutlich steigen. Zielgruppe für den Universitätslehrgang Mediziner/innen, Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Seelsorger/innen, Psycholog/innen, Sozialarbeiter/innen, Psycho- und Physiotherapeut/innen und andere Expert/innen aus psychosozialen Berufen mit Erfahrung in der Begleitung schwerkranker Menschen. Alle Studierenden müssen in einer praktischprofessionellen Tätigkeit stehen, die die Umsetzung der Hospiz-/Palliativgrundsätze ermöglicht. Dauer und Umfang Der Universitätslehrgang ist berufsbegleitend konzipiert und erstreckt sich über sieben Semester (drei Stufen mit jeweils 2 Semestern) und 1 Semester für den Master-Abschluss mit einem Studienumfang von insgesamt 525 Unterrichtseinheiten (92,5 ECTS). > Die Stufe I, der interprofessionelle Basislehrgang wird in sieben Bundesländern und einmal in Deutschland von unterschiedlichen Anbietern durchgeführt (siehe: www.ulg-palliativecare.at ) und umfasst zwei Semester mit insgesamt 150 Unterrichtseinheiten / 23,5 ECTS und einem 40-stündigen externen Praktikum. > Die Stufe II der fachspezifischen Vertiefungslehrgänge, getrennt nach den Bereichen Palliativmedizin, Palliativpflege, psychosozial-spirituelle und in der Pädiatrie umfasst zwei Semester mit insgesamt 150 Unterrichtseinheiten / 23,5 ECTS und einem 40-stündigen externen Praktikum. > Die Stufe III (mit insgesamt 225 UE / 45,5 ECTS), der interprofessionelle Aufbaulehrgang mit akademischer Graduierung ist in zwei Abschnitte geteilt: > 1. Nach zwei erfolgreich abgeschlossenen Semestern in der Stufe III erhalten die Studier enden die Graduierung Akademische/r Palliativexperte/in. > 2. Nach einem weiteren Semester, mit der Erstellung einer schriftlichen Master-Thesis und einer münd lichen kommissionellen Abschlussprüfung kann die Graduierung zum Master of Science (MSc) erreicht werden. Für die Stufen II und III erfolgt eine Inskription an der PMU Die Lehrgangsstufen werden aufbauend in geschlossenen Gruppen in 2- bis 4-tägigen Blockveranstaltungen durchgeführt. Nach jeder Stufe ist ein entsprechender Abschluss vorgesehen. Teilnahmevoraussetzungen Jeweiliger beruflicher Studienabschluss (Medizin, Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Theo logie, Psychologie, Sozialarbeit, akademische Fachtherapie- Ausbildung etc.). Eine mindestens zweijährige Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich und Erfahrung in der Begleitung von schwerkranken Menschen. Die Teilnahme am Einführungstag ist Aufnahmevoraussetzung. Anerkennung Der Universitätslehrgang ist für das Fortbildungsdiplom der ÖAK gelistet.

Die Palliativ- und Hospizbewegung hat sich die Aufgabe gestellt, interprofessionelle Konzepte der Palliativmedizin in praxisorientierten Lehrgängen zu unterrichten und als Brückenfach zu positionieren. Das Netzwerk wächst, neue Palliativstationen und mobile Einrichtungen mit höchster Fachkompetenz entstehen, doch diese Arbeit wird nie ausgehen. Universitäre Ausbildung und Forschung muss hier als Motor für die Weiterentwicklung dienen. Johannes G. Meran, Palliativmediziner, Primararzt im KH der Barmherzigen Brüder, Wien

Information und Anmeldung Stufe I: Palliativbasislehrgang Kardinal König Akademie A-1130 Wien, Kardinal-König-Platz 3 office@kardinal-koenig-haus.at Landesverband Hospiz NÖ im Bildungshaus St. Hippolyt A-3100 St.Pölten, Eybnerstraße 5 office@hospiz-noe.at gespag.akademie A-4020 Linz, Niedernharter Straße 20 akademie@gespag.at bfi Berufsförderungsinstitut OÖ A-4020 Linz, Raimundstraße 3 service@bfi-ooe.at Akademie für Gesundheit und Bildung der Kreuzschwestern A-4600 Wels, Grieskirchnerstraße 49 office@akademiewels.at Hospiz- und Palliativakademie Salzburg A-5020 Salzburg, Buchholzhofstraße 3a bildung@hospiz-sbg.at Hospizorientierte Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung am Caritas- Bildungszentrum Innsbruck A-6020 Innsbruck, Heiliggeiststraße 16 bildungszentrum.fortbildung@dibk.at Stufen II und III: Dachverband HOSPIZ ÖSTERREICH Mag. a Leena Pelttari, MSc A-1030 Wien Ungargasse 3/1/18 Telefon: +43 1 8039868 dachverband@hospiz.at www.ulg-palliativecare.at Studiengangsleitung Dr. in Irmgard Nake Tel.: +43 664 8548242 palliativbildung@ hospiz.at Information: Sabine Tiefnig Tel: +43 1 8039868 dachverband@hospiz.at Anmeldung: www.ulg-palliativecare.at/anmeldung Gesamtleitung des Universitätslehrganges HR Dr. Michael Nake, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Stefan Lorenzl, Dipl. Pall. Med. (Univ. Cardiff) Prof. Dr. Johannes Meran, M.A. Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Osterbrink Prof. lic. Psych. Mag. phil. Dr. Klemens Schaupp Meike Schwermann, M.A. Erwachsenenbildung, Dipl. Pflegewissenschaftlerin (FH) Bildungshaus Batschuns A-6832 Zwischenwasser, Kapf 1 bildungshaus@bhba.at caritas akademie A-8010 Graz, Grabenstraße 39 akademie@caritas-steiermark.at Tiroler Hospiz-Gemeinschaft 6060 Hall in Tirol, Milser Straße 23 office@hospiz-tirol.at Hospiz-Akademie Bamberg ggmbh D-96049 Bamberg, Lobenhoffer Straße 10 kontakt@hospiz-akademie.de Mag. a Leena Pelttari, MSc, Dachverband Hospiz Österreich Prof. Mag. Peter Braun, St. Virgil Salzburg Prim. Prof. Dr. Michael Studnicka Die Anmeldung für die Stufe I erfolgt bei den jeweiligen Veranstaltern der Palliativbasislehrgänge in den Bundesländern. (Informationsfolder direkt beim jeweiligen Veranstalter oder unter www.ulg-palliativecare.at anfordern.)

Leitung &,, Orte, Preise 2019-2020 Palliativmedizin Vertiefungslehrgang / Stufe II Dr. in Annette Henry, MSc Prof. Dr. Johannes G. Meran, M.A. Prof. Dr. Bernhard Iglseder, Prof. DDr. Christian Kopetzky, Priv.-Doz. in Dr. in Gudrun Kreye, Dr. in Martina Kronberger-Vollnhofer, MSc, Prof. Dr. med. Stefan Lorenzl, Dipl. Pall. Med. (Univ. Cardiff), Prim. Dr. Bruno Mähr, MSc, Dr. in Elisabeth Medicus, Prof. Dr. Christof Müller-Busch, Prof. Dr. Friedemann Nauck, Prof. Dr. Lukas Radbruch, Dr. Marcel Rhowani, Dr. in Gabriele Schauer-Maurer, Dr. Ralph Simanek, MSc, Prof. Dr. Anton Stift, PD Dr. Florian Strasser, Prof. Dr. Herbert Watzke und Dr. Dietmar Weixler, MSc EF-Tag Wien 12.10.2019 Block 1 Salzburg 22.11. 23.11.2019 Block 2 Wien 24.01. 25.01.2020 Block 3 Wien 27.03. 28.03.2020 Block 4 Salzburg 24.06. 27.06.2020 Block 5 Wien 18.09. 19.09.2020 Block 6 Wien 06.11. 07.11.2020 Abschluss Salzburg 15.01. 16.01.2021 Palliativpflege Vertiefungslehrgang / Stufe II Doris Schlömmer, MMSc Karin Böck, MAS Renate Hlauschek, MMSc, Mag. Matthias Hohla, MAS, Prof. in Dr. in Renate Pletzer, Dr. in Elisabeth Ritter, Meike Schwermann, M.A., Dipl. Pflegewissenschaftlerin (FH), Dr. Christoph von Dach, MSc (DNP, RN) EF-Tag Salzburg 25.01.2020 Block 1 Salzburg 02.03. 05.03.2020 Block 2 Salzburg 27.04. 30.04.2020 Block 3 Salzburg 29.06. 02.07.2020 Block 4 Salzburg 19.10. 22.10.2020 Abschluss Salzburg 26.11. 27.11.2020 Psychosozial-spirituelle Vertiefungslehrgang / Stufe II II Dr. in Michaela Koller, MSc, Theologin, Psychotherapeutin, Organisationsentwicklerin, Seelsorgerin im Diakoniezentrum Salzburg Dr. Franz Lummer, Theologe, Dipl. Ehe- und Familien- & Lebensberater, Supervisor Lic. Theol. Gerhard Häfele, MSc, Mag. Matthias Hohla, MAS, Martina Kern, Prof. DDr. h.c. Ulrich Körtner, Dr. Erich Lehner, Bettina Pusswald, Dr. in Elisabeth Ritter, Prof. lic. Psych. Mag. phil. Dr. Klemens Schaupp EF-Tag Salzburg 23.11.2019 Block 1 Salzburg 20.01. 23.01.2020 Block 2 Salzburg 23.03. 26.03.2020 Block 3 Salzburg 22.06. 25.06.2020 Block 4 Salzburg 05.10. 08.10.2020 Abschluss Salzburg 23.11. 24.11.2020

Leitung &,, Orte, Preise 2019-2020 Palliative Pädiatrie Vertiefungslehrgang / Stufe Dr. in Sabine Fiala-Preinsperger Prim. Doz Dr. Erwin Hauser Block 1 Salzburg 23.01. 25.01.2020 Gabriele Hintermayer, MSc Block 2 Bad Vöslau 19.03. 21.03.2020 Renate Hlauschek, MMSc OÄ Dr. in Regina Rath-Wacenovsky, (Akad. Palliativexpertin) Block 3 Bad Vöslau 07.05. 09.05.2020 Dr. in Gertrude Bogyi, OA Dr. Alfred Dilch, Stefanie Fabrizii, OA Dr. Markus Hüttner, Dr. in Birgit Jellenz-Siegel, Nadja Kadrnoska, Peter Kai, Dr. in Martina Kronberger-Vollnhofer, MSc, Dr. in Anna Katharina Block 4 Block 5 Block 6 Bad Vöslau Bad Vöslau Bad Vöslau 17.09. 19.09.2020 29.10. 31.10.2020 26.11. 28.11.2020 Purtscher-Penz, Astis Schrag, M.A., Mag. a (FH) Katharina E. Strack-Dewanger, Manuela Stricker Lehrgang Expert/innen, Masterlehrgang Prof. lic. Psych. Mag. phil. Dr. Klemens Schaupp, Dr. in Elfriede Biehal-Heimburger Prof. in Dr. in Margitta Beil-Hildebrand, Mag. a Sabina Dirnberger-Meixner, MBA, Mag. a Eva Karel, Dr. in Maria Kletečka-Pulker, Dr. Andreas Kögel, Dr. in Michaela Koller, MSc, Thomas Lenz, Univ. Prof. Dr. med. Stefan Lorenzl, Dipl. Pall. Med. (Univ. Cardiff), Roswitha Müller, Dr. Michael Nake, Herbert Reindl, MSc, Ass.-Prof. Dr. Andreas M. Weiß Interprofessionelle Spezialisierung / Stufe II III EF-Tag Salzburg 15.12.2018 Block 1 Salzburg 21.01. 24.01.2019 Block 2 Salzburg 18.03. 21.03.2019 Block 3 Salzburg 03.06. 06.06.2019 Block 4 Salzburg 30.09. 03.10.2019 Block 5 Salzburg 27.01. 30.01.2020 Block 6 Salzburg 04.05. 07.05.2020 Abschluss Master Salzburg 05.11. 06.11.2020 Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Stefan Lorenzl, Dipl. Pall. Med. (Univ.Cardiff), Prof. Dr. Johannes G. Meran, M.A., Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Osterbrink, Prof. lic. Psych. Mag. phil. Dr. Klemens Schaupp, Meike Schwermann, M.A. Erwachsenenbildnerin, Dipl. Pflegewissenschaftlerin (FH), Prof. Dr. Michael Studnicka Studiengangsleitung Dr. in Irmgard Nake, palliativbildung@hospiz.at, Tel: +43-676-87469526 Information, Preise & Anmeldung Begrenzte Teilnehmer/innenzahl in Stufe II (max. 25) und in Stufe III (max. 30) Information Dachverband HOSPIZ ÖSTERREICH Frau Sabine Tiefnig Ungargasse 3/1/18, A-1030 Wien Tel: +43-1-803 98 68 dachverband@hospiz.at www.ulg-palliativecare.at Anmeldung www.ulg-palliativecare.at/anmeldung Preise Anmeldegebühr EUR 90,00 Semestergebühr Stufe II (2x) EUR 1.680,00 Semestergebühr Stufe III (Exp. 2x) EUR 1.680,00 Semestergebühr Stufe III (Master 1x) EUR 1.680,00 Prüfungsgebühr Master EUR 350,00 Nächtigungen und Verpflegung nicht im Preis inbegriffen.