Dokumentation Zweites Austauschtreffen Kommunen

Ähnliche Dokumente
Zwischenbericht Demografiewerkstatt Kommunen. Lingen, Martin Rutha

Gesellschaft im Dialog. Bewegung und neue Perspektiven durch Bürgerbeteiligung

1. Austauschtreffen DWK Kommunen Projektfortschritt Kreis Düren. Berlin,

ALTWERDEN IN VREES. Projektvorstellung

Herzlich Willkommen! gewachsen gelebt gemeinsam gestalten

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen Forum VI: Jugendpolitik

Arbeitskreis Demografie. Meppen,

Regionalplanungskonferenz Demografischer Wandel und Altengerechte Quartiere in der Stadt Dortmund

Berlin. Gefördert von:

Dialogisch und kreativ: Wie das Emsland Bürger*innen aktiviert

Zukunftswerkstatt für die Stadt Adorf/Vogtl. Dresden,

DWK Erstes Austauschtreffen Kommunen. Berlin,

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland

WEBINARE 2017/2018 PROGRAMM

Schule meets Demografie. Webinar Mit Jugendlichen den demografischen Wandel gestalten 07. Dezember 2017

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am

Werkstattgespräche: Neues Wohnen und Pflege für den ländlichen Raum

Was macht der Demografiebeauftragte

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von:

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

Zukunftskonferenz im Kreis Minden-Lübbecke. 27. Oktober bis Uhr Kreishaus

1. Austauschtreffen Berlin Stadt Dortmund. Berlin,

Bundesprogramm Ländliche Entwicklung

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Zusammenfassung: 5. Forum zum IKEK Neuental,

WEBINARE 2017/2018 PROGRAMM

Demografie managen Abschlussbericht der Evaluation

DOKUMENTATION. zur Fachtagung E-Health neue Wege im Gesundheitswesen Lessing-Gymnasium Uelzen

Fachtag strukturelle Jugendbeteiligung im Landkreis Friesland

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

Berleburger Netzwerk: Leitbild - Aufgabenkritik - Dorfentwicklung Gemeinsam mit

Fachkongress Schützen, fördern, beteiligen Für ein kindergerechtes Deutschland

Dokumentation Fachtagung Der Mensch in unserer Mitte alleinlebende Menschen mit Demenz. Dokumentation. am in Schermbeck

Konzept zur Energiewende im Landkreis Miesbach

AUFTAKTVERANSTALTUNG IKEK PORTA WESTFALICA. Detmold, , 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen

5. Schulartübergreifende Tandem- / Tridem-Fachtagung, , Berlin 2

Aufbau aktiver Dorfgemeinschaften in der Verbandsgemeinde Saarburg. Bürgerversammlung in Taben-Rodt am 27. September 2018

zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses

Städte und Gemeinden gemeinsam nachhaltig gestalten

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

Jugend-Demografie-Dialog Jugend im Blick / Land in Sicht?!,

Soziale Netzwerke zur Gesundheitsförderung von älteren Frauen und Männern

Kommunale Präventionsketten mit freien Trägern partnerschaftlich gestalten

Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf

Stand des Projektes und Ansätze für Nachhaltigkeit. Jahreskonferenz QuartiersNETZ November 2017, Gelsenkirchen

Informationen über: Ingeborg Höhnemann Sybille Gerhard Tel: Fax:

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Ergebnisprotokoll Runder Tisch ExpertInnen 26. November :00 Uhr Landratsamt Dachau

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna. 14. August 2018, Großpösna

Landesnetzwerktreffen Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

DOKUMENTATION. 2. Veranstaltung Leitbildprozess Stadt Tengen. Halle in Wiechs am Randen. 08.Oktober 2016

DAS DEMOGRAPHIE NETZWERK LÄDT EIN

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller)

Kommunale und interkommunale Vernetzung

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Workshop 2 Beteiligung schafft Teilhabe! Empowerment und Partizipation von älteren Menschen.

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Fachtag Quartiersentwicklung Gestaltung zukunftsfähiger Gemeinschaften in unseren Kommunen 25. Juli 2018, Hospitalhof Stuttgart

Veranstaltungsprogramm

Gesellschaftlicher Dialog zur Zukunft der Industrie

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Seminar. Bürgerbeteiligung Instrumente, Umsetzung und Best Practice

Öffentlichkeitsphase Fortschreibung Perspektive München Dokumentation der Veranstaltung Regionale Akteure am 24. April 2012

Dorfentwicklungsplan für Frimmersdorf Schlüsselpersonengespräch

Bayerische Kommunen gestalten den demografischen Wandel

Modellprojekt Visionen für Ingolstadt. Bürgerkonferenzen

Aktives Altern auch mit einer Demenz?

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Pflege und Wohnen im Quartier. Ministerium für Soziales und Integration

NETZWERKTREFFEN STABSMITARBEITER

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

Integriertes Managementverfahren Familienfreundliche, bürgeraktive & demografiesensible Kommune

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung

Erstes Demografie-Forum. Eichstetten am 11. April 2018

Protokoll Bürgergespräch

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Impulse zur Lebendigen Nachbarschaftsarbeit - Projektideen entwickeln und gestalten -

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

Kongress Starke Ländliche Räume heute und in Zukunft

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Gestaltungsansätze im demografischen Wandel

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation

Attraktive Sozialstrukturen im ländlichen Raum Chancengleichheit durch Vernetzung

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Transkript:

Dokumentation Zweites Austauschtreffen Kommunen 06.03.2018, 16:00-19:00 Uhr 07.03.2018, 09:00 13:45 Uhr Gemeinde Vrees Bürgerhaus Werlter Str. 9 49757 Vrees Zweites Austauschtreffen in der Gemeinde Vrees: Vertreterinnen und Vertreter der DWK- Modellkommunen folgten der Einladung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur Teilnahme am Austauschtreffen. Das Treffen diente als Plattform zum Kennenlernen der Gemeinde Vrees, zum Austausch der Kommunen untereinander sowie der Vernetzung. Die Beteiligten erhielten auf diese Weise Einblick in die unterschiedlichen Schwerpunkte und auch in den Verlauf, den das Projekt in den anderen Kommunen inzwischen genommen hat. So bot sich die Möglichkeit, eigenes Wissen weiterzugeben, voneinander zu lernen und Synergien herzustellen. Das nächste Austauschtreffen wird, voraussichtlich im Frühjahr 2019, in Riesa stattfinden. Trafen im Bürgerhaus Vrees zusammen: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des zweiten Austauschtreffens der Demografiewerkstatt Kommunen. Gefördert von: Projektpartner:

Programm Zeit Inhalt Wer Dienstag, 06. März 2018 16:15 16:40 Begrüßung Heribert Kleene (Bürgermeister Vrees) Gitta Connemann (MdB) Andreas Kirner (Referatsleiter 316, BMFSFJ) Willfried Lübs (Stellv. Landrat des Landkreises Emsland) Ludger Kewe (Bürgermeister Samtgemeinde Werlte) 16:40 17:30 Vorstellung Gemeinde Vrees (Präsentation) Vorführung technischer Assistenzsysteme im barrierefreiem Wohnraum Heribert Kleene 17:30 18:15 Vortrag und Diskussion: Dorfdialog Lünne Magdalena Wilmes (Bürgermeisterin Lünne) Dr. Annette Wilbers-Nötzel (pro-t-in GmbH) 18:15 19:00 Vortrag und Diskussion: Imagekampagne: Identität schafft Stärke 19:00 20:00 Für Interessierte: Vortrag Deutsche Fernsehlotterie/Stiftung Deutsches Hilfswerk: Ein starker Partner für soziale Strukturen in der Gesellschaft Ab 20:00 Gemeinsames Abendessen im Hotelrestaurant 09:00 10:00 Vortrag Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.v. 10:00 10:15 - Pause - Mittwoch, 07. März 2018 Sonja Ahrend (1. Samtgemeinderätin Freren) Dr. Annette Wilbers-Nötzel (pro-t-in GmbH) Ulrich Meyerratken (Leiter Förderwesen Stiftung Deutsches Hilfswerk/Deutsche Fernsehlotterie) Verena Reuter Anne-Katrin Teichmüller 10:15 12:00 Kollegialer Austausch Moderation Prof. Dr. Martina Wegner 12:00 12:30 Begehung Gemeinde Vrees 12:30 13:00 - Mittagspause - 13:00 13:30 Öffentlichkeitsarbeit Britta Zachau Martin Rutha (Geschäftsstelle DWK) 13:30 Verabschiedung Andreas Kirner Heribert Kleene 2018 Geschäftsstelle Demografiewerkstatt Kommunen Seite 2 von 10

Dienstag, 06. März 2018 Begrüßung Die Veranstaltung wurde eröffnet von Heribert Kleene, Bürgermeister der Gemeinde Vrees, der die Anwesenden herzlich begrüßte. Gitta Connemann, Mitglied des Bundestages, lobte in ihrer Begrüßungsrede die Gemeinde Vrees und ihren sehr engagierten Bürgermeister. In der Gemeinde würden Modelle nicht nur besprochen, sondern auch gelebt, deshalb passe Vrees auch sehr gut in das DWK- Projekt, das auf Dauer angelegt ist. Das Wissen der DWK, zu dem auch Vrees beiträgt, soll an andere Kommunen weitergegeben werden und die DWK soll als Leuchtturm agieren. Bürgerschaftliches Engagement sei in den Gemeinden besonders wichtig. Willfried Lübs, stellvertretender Landrat des Landkreises Emsland, sieht das Thema Alter durch ein intensives Vereins- und Aktivleben in Vrees vorbildlich umgesetzt. Im Emsland zu leben sei eine Freude. Ludger Kewe, Bürgermeister der Samtgemeinde Werlte, lobte vor allem die dynamische Entwicklung Werltes. Allgemein gäbe es viele sehr engagierte Bürgerinnen und Bürger in Vrees, die weitsichtig in die Zukunft geplant haben, sodass die Gemeinde jetzt auf dem absolut richtigen Kurs sei. Herr Kirner betont in seiner Begrüßung, dass die Gestaltung des demografischen Wandels ein wichtiges gesellschaftspolitisches Thema ist, das in der DWK bearbeitet wird mit dem Ziel, u.a. durch die Werkzeuge auch anderen Städten, Gemeinden und Landkreisen Anregungen zu geben. Dass das Projekt DWK nun im neuen Koalitionsvertrag der Bundesregierung aufgenommen wurde, spricht für den Ansatz, die Struktur und die Qualität des Projekts, dessen Alleinstellungsmerkmal die individuelle kommunenbezogene Beratung auf der Basis des Werkstattplans ist. Präsentation zur Gemeinde Vrees Herr Kleene begrüßte noch einmal die Anwesenden und bedankte sich herzlich für die Reise in die Gemeinde Vrees. In seiner Präsentation über Vrees stellte Herr Kleene den Anwesenden die Leitbilder seiner Gemeinde vor: Historisch Gewachsenes soll bewahrt werden, dem Funktionswandel ländlicher Siedlung Rechnung getragen und die Nachhaltigkeit berücksichtigt werden. So könne man die Lebensqualität in einem ländlichen Raum wie Vrees steigern. Im Zuge dessen gewann Vrees nicht nur den Sonderpreis Demografie im Bundeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft sowie den niedersächsischen Preis für Klimaschutz (2016), sondern initiierte außerdem das Projekt Altwerden in Vrees, das auf sechs Bausteinen aufbaut: 2018 Geschäftsstelle Demografiewerkstatt Kommunen Seite 3 von 10

1. Verbleib in den eigenen vier Wänden 2. Tagesbetreuung 3. Betreutes Wohnen 4. Palliativ- und Intensivpflege 5. Turnhalle mit Gymnastikraum 6. Mobilität Ziel des Projektes ist es, dass ein lebenslanger Verbleib in der Dorfgemeinschaft durch selbstbestimmtes Wohnen garantiert werden kann. So können die Menschen auch im hohen Alter noch an der Dorfgemeinschaft teilhaben. Hilfestellung dabei kann die Nutzung von Digitalisierung sein. Um dies den Teilnehmenden zu verdeutlichen, führte Herr Kleene sie am Ende seiner Präsentation durch eines der bereits fertiggestellten barrierefreien Häuser, in denen technische Assistenzsysteme verbaut wurden. So gibt es dort beispielsweise eine digitale Haustechnik mit Notrufsystem und ein Vermittlungssystem, in dem Arztbesuche, Hausarbeiten, Pflege und Einkäufe dem Hausbewohner/ der Hausbewohnerin digital übermittelt werden. Auf eine leichte, verständliche Bedienung und große Tastaturen wurde besonders geachtet. Die kurze Führung durch Vrees am zweiten Tag des Austauschtreffens illustrierte und vertiefte viele Elemente aus dem Vortrag von Herrn Kleene. Dorfdialog Lünne Der Dorfdialog Lünne hatte das Ziel, Selbstschätzung und Zukunftsvisionen mithilfe eines Blickes von außen zu entwickeln. Insgesamt haben 34 Vertreter/innen von Vereinen und Verbänden als Dorfbeobachter fungiert, zudem gab es drei externe Moderatoren. Zunächst wurde ein Dorfcheck durchgeführt, der Angebote und Projekte noch einmal aufzeigen sollte. Im Anschluss daran fand am 04. Mai letzten Jahres eine Bürgerversammlung statt, an der die gesamte Dorfgemeinschaft teilnehmen konnte. Um Zugezogene gut zu integrieren, werden sogenannte Fastenabende durchgeführt, die einem Straßenfest ähnlich sind. Zudem gibt es seit einiger Zeit auch einen Ehrenamtstag, an dem Projekte, die in der Gemeinde realisiert wurden, vorgestellt werden und sich über diese und kommende Projekte ausgetauscht wird. Freren: Imagekampagne: Identität schafft Stärke Unter dem Motto Freren ist SO wurde die Imagekampagne Identität schafft Stärke für Freren ins Leben gerufen. Mit den Themen Heimat, Lebensort und Arbeitsort wurde die Bevölkerung darum gebeten, sich im Prozess, Freren attraktiver zu gestalten, zu beteiligen. Hierbei gab es nicht nur das 2018 Geschäftsstelle Demografiewerkstatt Kommunen Seite 4 von 10

Instrument der Online-Befragung zur Selbsteinschätzung der Bürger/innen, sondern auch eine Bürgerversammlung, die die Ergebnisse aus der Online-Umfrage zurückspiegeln sollte. Vor allem die beibehaltenen Online-Umfragen per eigens entwickelter App sind sehr beliebt und wichtig in der Gemeinde. Diese sind anonym, lediglich Alter und Geschlecht werden abgefragt. Zunächst wurde die App als Baustein-App kostenlos entwickelt. Weil sie jedoch großen Andrang fand, wurde sie kostenpflichtig überarbeitet und hat derzeit Unterhaltskosten von etwa 1.000 monatlich. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde nutzen die App sehr intensiv und bringen dort auch eigene Ideen für neue oder bestehende Projekte ein. Deutsche Fernsehlotterie/ Stiftung Deutsches Hilfswerk: Ein starker Partner für soziale Strukturen in der Gesellschaft Im Anschluss an das Tagesprogramm richtete sich Ulrich Meyerratken, Leiter des Förderwesens der Stiftung Deutsches Hilfswerk, mit seinem Vortrag an die freien und gemeinnützigen Träger aus der Region. Er stellte mehrere beispielhafte Quartiersprojekte vor, die durch Erlöse aus dem Losverkauf der Deutschen Fernsehlotterie möglich gemacht wurden. An diesen praktischen Beispielen erörterte Herr Meyerratken die Fördermöglichkeiten und -bedingungen der Stiftung Deutsches Hilfswerk. Im Anschluss an seinen Vortrag stand der Stiftungsvertreter für Fragen zur Verfügung. In seinem Vortrag erklärte Herr Meyerratken, der Förderfokus der Stiftung liege auf starken Nachbarschaften, die dazu beitragen, dass zum Beispiel ältere Menschen länger in ihrem gewohnten Umfeld wohnen bleiben können. Vor rund 70 Vertreterinnen und Vertretern emsländischer Vereine, gemeinnütziger Träger und DWK-Kommunen, die sich an dem Abend im Heimathaus der Gemeinde Vrees versammelt haben, gab Herr Meyerratken zahlreiche Tipps zur Antragsstellung und ermutigte Träger, bei der Konzeption von Quartiersprojekten neue Wege zu beschreiten. Im besten Fall konzentrierten sich Quartiersprojekte nicht nur auf eine einzelne Personengruppe, sondern haben alle gesellschaftlichen Gruppen, die der Hilfe bedürfen, im Blick. Es wurde deutlich, dass die Rolle der Deutschen Fernsehlotterie als flankierende Unterstützung von kommunalen Projekten innerhalb der DWK durchaus positiv gesehen wird, best practice muss aber noch weiterentwickelt werden. 2018 Geschäftsstelle Demografiewerkstatt Kommunen Seite 5 von 10

Mittwoch, 07. März 2018 Vortrag Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.v. Anne-Katrin Teichmüller und Verena Reuter von der wissenschaftlichen Begleitung stellten den Kommunen in ihrer Präsentation ihr Konzept zum Aufbau des DWK- Werkzeugkoffers und die kommende Halbzeitbilanz vor. Der Werkzeugkoffer soll als Online-Tool auf der DWK- Website eine gut handhabbare Instrumentensammlung für die Demografiearbeit darstellen. Werkzeuge können dabei nicht nur Analyseinstrumente oder Leitfäden sein, sondern beispielsweise auch Konzepte zu Veranstaltungsorganisationen oder Kooperationskonzepte wie Arbeitskreise oder Lenkungsgruppen. Verschiedene Such- und Filtermöglichkeiten sollen das Auffinden der Werkzeuge erleichtern. Der Aufbau des Werkzeugkoffers kann wie folgt aussehen und soll nach technischer Realisierung von den Kommunen erprobt werden: In der Halbzeitbilanz geht es in erster Linie darum, die Kommunen bei der Formulierung einer Gesamtstrategie zu unterstützen und das weitere Vorgehen zu konkretisieren. Dafür soll der bisherige Projektverlauf reflektiert, bisher unentdeckte Potentiale aufgegriffen und Prozesse tiefgehender betrachtet werden. Außerdem sollen Möglichkeiten identifiziert werden, die initiierten Maßnahmen und Prozesse in der Kommune zu verstetigen. Aus der Halbzeitbilanz können sich ggf. neue Beratungsbedarfe ergeben. 2018 Geschäftsstelle Demografiewerkstatt Kommunen Seite 6 von 10

Pro Kommune soll Mitte 2018 ein Halbzeitbilanztreffen stattfinden, ein Termin wird mit der Geschäftsstelle vereinbart. Dort werden alle relevanten Akteur/innen der Kommune eingebunden. Zu insgesamt drei Themenfeldern (Rückblick, Ziele und Umsetzung, Verstetigung) sollen verschiedene Fragestellungen bei dem Treffen bearbeitet werden. Der Werkstattplan ist Grundlage für das Halbzeitbilanztreffen. Die Kommunen werden daher in Vorbereitung auf die Treffen gebeten, den Werkstattplan fortzuschreiben und die geplanten Maßnahmen für 2018 und ggf. Beginn 2019 zu aktualisieren. Hierbei kann den Kommunen ggf. die sogenannte SMART-Regel zur Zielformulierung helfen. Im Hinblick auf Fragen nach dem Aufwand und dem Nutzen weist Frau Reuter darauf hin, dass das Format der Halbzeitbilanztreffen den Kommunen in erster Linie als Unterstützung auf dem weiteren Weg dienen soll und insofern kein zusätzliches Format, sondern ein Meilenstein zur Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung des Projekts sei. Die Verschriftlichung der Werkzeuge bspw., so Frau Teichmüller, sei Aufgabe der Beratung. Kollegialer Austausch Unter Anleitung von Frau Prof. Dr. Martina Wegner von der Hochschule München, die weiterhin das Projekt fachlich begleitet und das Bundesfamilienministerium u.a. bei der Koordination und Steuerung unterstützt, hatten die Teilnehmenden in Kleingruppen die Möglichkeit, einzelne Aspekte aus dem Projekt anhand der drei Fragestellungen zu diskutieren. Mit diesem Format wurde die Anregung aus dem 1. Austauschtreffen 2016 nach einem Diskussions- und Austauschformat erfolgreich umgesetzt. Ergebnisse: Frage 1: Was ist für die Demografiearbeit in der Kommune wichtig? Identität Bürgerbeteiligung Sensibilisierung Nahverkehr/Infrastruktur Demografie als Querschnittsthema innerhalb der Verwaltung + ressortübergreifende Kommunikation Kommunikation des Kreises mit den kreisangehörigen Kommunen Rahmenbedingungen Identität o Beispiel Riesa: Rahmenbedingungen in der Kommune sind stimmig (Arbeitsplätze, Nahverkehr, etc.), dennoch kehren junge Menschen nach ihrer Ausbildung/ ihrem Studium nicht in die Kommune zurück. Identifikation mit Kommune fehlt. Schnittstellenfunktion Frage 2: Was macht Projekte zu Lieblingsprojekten? Mitnehmen von Bürger/innen; Beteiligung (z.b. Jugendbeteiligung) Kommunikation mit Bürger/innen Gemeinsames Arbeiten an Projekten In Kontakt treten mit Bürger/innen; Wie kann man ÖA daraus entwickeln? 2018 Geschäftsstelle Demografiewerkstatt Kommunen Seite 7 von 10

Quantifizierbare Projekte (Sichtbarkeit/messbarer Erfolg) Projekte, in denen gehandelt wird und mit denen wesentliche demografiestrategische Ziele erreicht werden Schwerpunkt Kommunikation (z.b. mit kreisangehörigen Kommunen, Ämtern etc.) Innovative Projekte Wegbereiter -Projekte (Menschen eine Stimme verleihen) Frage 3: Stolpersteine bei der Demografiearbeit Übergangsebenen (Verwaltung) Verwachsene Strukturen + im positiven Sinn: lange gewachsene Netzwerke Negative Meinung der Medien Fehlende Unterstützung der Politik Frage. 3.1.: Mögliche Lösungen, um Stolpersteine zu überwinden Identität mit Kommune Bewusstsein über neue Strukturen Themen mehr in die Breite tragen Öffentlichkeitsarbeit Im Jahr 2017 gab es insgesamt 175 Presse-Nennungen der Demografiewerkstatt Kommunen. Es hat sich dabei herausgestellt, dass die DWK vor allem ein lokal relevantes Thema ist. Es ist aber wichtig und sinnvoll, die DWK als Marke bzw. strategische Klammer stets mit zu transportieren (in Pressemeldungen u.ä.). Die Geschäftsstelle DWK hat eine Plakatvorlage entwickelt, die die Kommunen mit eigenen Inhalten füllen können. Die Plakate sollen Handlungsfelder personalisiert darstellen und konkrete Umsetzungen mit Daten aus dem Kommunalprofil in Beziehung setzen. Komplementär dazu ist ein Überblicksplakat in Entstehung, das die einzelne Kommune in den größeren Zusammenhang des Projekts stellt. Auf einer Deutschlandkarte sind alle DWK-Kommunen mit den wichtigsten Infos abgebildet. Bezüglich der Inhalte kommt die Geschäftsstelle auf die Kommunen einzeln zu. Ein weiteres Projekt im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, das sich momentan in der Planung befindet, sind Filmclips. Ziel ist, die breite Öffentlichkeit über die lokalen Aktivitäten bezüglich des demografischen Wandels zu informieren. Dabei werden Menschen und Beispielprojekte im Vordergrund stehen. Die Erstellung eines Films für die eigene Kommune soll als Werkzeug aufbereitet werden. 2018 Geschäftsstelle Demografiewerkstatt Kommunen Seite 8 von 10

Verabschiedung Herr Kirner betont, dass das zweite Austauschtreffen gezeigt habe, wie wichtig dieses Format als Rahmen für den gegenseitigen, auch informellen Informationsaustausch sei. Wie am ersten Tag von Frau Connemann angesprochen, ist die DWK ein Leuchtturm in der Projektlandschaft und es gilt, das Projekt weiter auszubauen und die guten Prozesse, die in den Kommunen geleistet werden, weiter in die Öffentlichkeit zu tragen. Herr Kleene bedankt sich bei den Kommunen und den Projektpartner/innen für ihren Besuch in seiner Gemeinde. 2018 Geschäftsstelle Demografiewerkstatt Kommunen Seite 9 von 10

Teilnehmerinnen und Teilnehmer Name Vorname Organisation 1. Ahrend Sonja Samtgemeinde Freren 2. Bartels Kathleen Stadt Grabow 3. Biedenkopf Ursula Regionalverband Saarbrücken 4. Buck Niels Kreisverwaltung Dithmarschen 5. Bukowska Izabela Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.v. 6. Connemann Gitta MdB 7. Goedecke Katharina BMFSFJ 8. Goßler Antje Stadt Adorf/Vogtl. 9. Große-Neugebauer Juliane Heimatfreunde Rühle 10. Henkenjohann Bärbel Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit 11. Heymann Astrid Gemeinde Vrees 12. Kewe Ludger Samtgemeinde Werlte 13. Kießling Kathleen Stadtverwaltung Riesa 14. Kirner Andreas BMFSFJ 15. Kleene Heribert Gemeinde Vrees 16. Konermann Stefanie Samtgemeinde Spelle 17. Kosakow-Kutscher Sabine Landkreis Havelland 18. Lübs Willfried Landkreis Emsland 19. Ludden Klaus Landkreis Emsland 20. Mehring Katharina Wabe e.v. 21. Meyerratken Ulrich Stiftung Deutsches Hilfswerk Deutsche Fernsehlotterie 22. Möller Carolin Kreisverwaltung Düren 23. Nierwitzki Sarah Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.v. 24. Pengemann Walter Landkreis Emsland 25. Peters Heinz Gemeinde Vrees 26. Pohlmann Reinhard Stadt Dortmund 27. Reuter Verena Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.v. 28. Rutha Martin Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. 29. Schmidt Rico Stadt Adorf/Vogtl. 30. Schröder Gerd Kreisverwaltung Dithmarschen 31. Schwenen Clemens Kirchengemeinde Vrees 32. Smuda Dennis Kreisverwaltung Dithmarschen 33. Stahl Dr. Juliane BMFSFJ 34. Steffens Michael Landkreis Emsland 35. Sternberg Stefan Stadt Grabow 36. Strünck Prof. Dr. Christoph Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.v. 37. Teichmüller Anne-Katrin Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.v. 38. Vennegerts Swenna Wabe e.v. 39. Wegner Prof. Dr. Martina Hochschule München 40. Wilbers-Noetzel Dr. annette pro-t-in GmbH 41. Wilmes Magdalena Gemeinde Lünne 42. Wischmeyer Dr. Nadja Niedersächsisches Institut für Historische Regionalforschung 43. Zachau Britta Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.v. 44. Zoerner Birgit Stadt Dortmund 2018 Geschäftsstelle Demografiewerkstatt Kommunen Seite 10 von 10