7 Bilanz Zusammenzug der Bilanz Detaildarstellung der Bilanz... 77

Ähnliche Dokumente
Erfolgsrechnung Übersicht Artengliederung

Einwohnergemeinde Arlesheim. Budget. für das Jahr 2014

JAHRESBERICHT 2015 ANHANG 2 DETAILLIERTE 2RECHNUNG

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620.

Erfolgsrechnung Budget /

Erfolgsrechnung. Erfolgsrechnung Artengliederung Budget 2017 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908' Aufwand 41'533'600

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'338' '061' Personalaufwand 879' '600

5 979 J I

Erfolgsrechnung Gemeinde Arboldswil. Buchungsperiode '850

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Erfolgsrechnung Budget / dd.mm.yyyy

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Artengliederung Einwohnergemeinde Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Erläuterungen zur Rechnungslegung öffentlicher Haushalte 3 Erläuterungen des Gemeinderates 4. Kennzahlen 9 Ergebnisübersicht 10

Erläuterungen zur Rechnungslegung öffentlicher Haushalte 3 Erläuterungen des Gemeinderates 4. Kennzahlen 10 Ergebnisübersicht 11

Erfolgsrechnung Rechnung 2013

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

Einwohnergemeinde Gelterkinden. Budget Gemeindeversammlung vom

Erfolgsrechnung Budget /

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2017 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

Jahresrechnung

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Budget 2017 GEMEINDE EGNACH. Erfolgsrechnung. Budget 2017 Budget Rechnung Detail - Artengliederung

Erfolgsrechnung Investitionsrechnung

Römisch-katholische Kirchgemeinde

Anhang zum Budget Version für den Kanton

Institutionelle Gliederung Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017

Inhaltsverzeichnis. Seite

Erfolgsrechnung. Budget 2017 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Budget Kurzfassung

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen

Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates Kommentar zur Rechnung Rechnung Ergebnisübersicht

Einwohnergemeinde Gelterkinden

Kontenrahmen der Erfolgsrechnung nach Sachgruppen

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Römisch-katholische Kirchgemeinde Webseite

Inhaltsverzeichnis 1 Erläuterungen zur Rechnungslegung öffentlicher Haushalte Erläuterungen des Gemeinderates zur Jahresrechnung

Erfolgsrechnung Gemeinde Arboldswil. Buchungsperiode ' ' ' ' ' ' ' ' '270.

E I N W O H N E R G E M E I N D E S I S S A C H

Anhang 3: Kontenrahmen Sachgruppen der Erfolgsrechnung (Stand )

Einwohnergemeinde Gelterkinden. Budget Gemeindeversammlung vom 10. Dezember 2014

Katholische Kapellgemeinde Oberrickenbach

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Ortsbürgergemeinde Erlinsbach

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

B U D G E T Erfolgsrechnung - Investitionsrechnung. F i n a n z p l ä n e Datum des Ausdrucks: 28.

Volksschulgemeinde Wigoltingen. Budget 2017 (nach Funktionen, HRM2)

Budget 2019 Version für den Kanton

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen

Konto-Nummer Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Erfolgsrechnung

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Wasserversorgung der Gemeinde Stans

Erfolgsrechnung


Erfolgsrechnung

VORLAGE ORDENTLICHE GEMEINDEVERSAMMLUNG

Funktionale Gliederung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG 43' ' '477.15

Wie man einen Job an einer Schule bekommt

Budget Primarschulgemeinde Erfolgsrechnung. Budget 2019 Budget Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag. Einzelkonten nach Funktion

Schule Bischofszell. detaillierte Zahlenlisten Budget 2018

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 53' ' ' Legislative und Exekutive 53' ' '960.45

Budget 2019 nach Kostenarten

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Erfolgsrechnung Gemeinde Arboldswil. Buchungsperiode ' ' ' ' ' ' ' ' '160.

Ortsbürgergemeinde Riniken Budget 2018

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ]) 12. Oktober 2017

Erfolgsrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Erfolgsrechnung 04 01

Finanzplan 2018 bis 2023

Einwohnergemeinde Niederdorf. Budget 2019

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Nummer Bezeichnung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

ARTENGLIEDERUNG ERFOLGSRECHNUNG

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Voranschlag Einladung zur Budgetgemeinde. Den Voranschlag 2019 finden Sie auch unter

Erfolgsrechnung. Hauptbuchhaltung HRM2 Gemeinde Ufhusen. Budget Budget 2019 Budget 2018 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag. Jahresrechnung 2017

Ref. Kirchgemeinde Trubschachen. Budget Kirchgemeinderat Kirchgemeindeversammlung

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 69' ' ' Legislative und Exekutive 69' ' '900.80

1 E R G E B N I S S E

Budget Erfolgsrechnung detailliert

VORLAGE ORDENTLICHE GEMEINDEVERSAMMLUNG

Nettoschuld in CHF pro Einwohner

1 E R G E B N I S S E

Vorbericht Budget 2018 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Transkript:

Rechnung 2017

Inhaltsverzeichnis 1 Erläuterungen zur Rechnungslegung öffentlicher Haushalte... 4 2 Erläuterungen des Gemeinderates zur Jahresrechnung 2017... 5 2.1 Allgemeine Bemerkungen... 5 2.2 Bemerkungen zu den einzelnen Konten (*)... 7 3 Auflistung der Finanzkennzahlen... 17 4 Rechnung 2017... 18 4.1 Ergebnisübersicht Rechnung 2017... 18 4.2 Zusammenzug Erfolgsrechnung nach Funktionen... 19 4.3 Zusammenzug der Erfolgsrechnung nach Arten... 20 5 Laufende Rechnung / Details... 28 6 Investitionsrechnung... 67 6.1 Funktionale Gliederung / Übersicht... 67 6.2 Artengliederung... 68 6.3 Funktionale Gliederung / Details... 69 7 Bilanz... 76 7.1 Zusammenzug der Bilanz... 76 7.2 Detaildarstellung der Bilanz... 77 8 Auflistung der Investitionen ins Verwaltungsvermögen... 89 9 Auszug aus der Anlagenbuchhaltung des Verwaltungsvermögens... 98 10 Auszug der Anlagen des Finanzvermögens... 106 11 Auflistung kurz- und langfristige Finanzverbindlichkeiten... 108 12 Auflistung der Rückstellungen... 109 13 Auflistung der Eventualverbindlichkeiten... 110 14 Auflistung der privatrechtlichen Zweckbindungen... 111 15 Auflistung Gemeindebeteiligungen... 112 16 Auflistung der interkommunalen Zusammenarbeit... 113 17 Bericht der Rechnungsprüfungskommission (RPK) zur Rechnung 2017... 114

1 Erläuterungen zur Rechnungslegung öffentlicher Haushalte Die folgenden Erklärungen dienen zum besseren Verständnis der Gemeinderechnung. Die Rechnungslegung der Baselbieter Einwohnergemeinden orientiert sich am Harmonisierten Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) der Schweizerischen Finanzdirektorenkonferenz ( 165 Abs. 2 des Gemeindegesetzes). Erfolgsrechnung Die Erfolgsrechnung entspricht im Wesentlichen der Erfolgsrechnung aus der Privatwirtschaft. Sie enthält den laufenden Aufwand und Ertrag eines Kalenderjahres. Die Differenz zwischen Aufwand und Ertrag entspricht dem Saldo (Aufwandüberschuss = Verlust; Ertragsüberschuss = Gewinn). Bei der Budgetierung bildet die Entwicklung des Saldos eines der wesentlichen Elemente für die Festlegung des Steuerfusses. Investitionsrechnung Der wesentlichste Unterschied zur Rechnungslegung eines Privatunternehmens ist die zusätzlich geführte Investitionsrechnung. Die Investitionsrechnung umfasst die Ausgaben und Einnahmen für Sachwerte, die der öffentlichen Aufgabenerfüllung dienen und mehrjährig genutzt werden können (Verwaltungsvermögen). Ausgaben erfolgen für den Erwerb, die Erstellung oder die Sanierung von Verwaltungsvermögen. Einnahmen resultieren aus der Veräusserung von Verwaltungsvermögen, Überträgen vom Verwaltungs- ins Finanzvermögen oder aus Beiträgen Dritter (Bsp. Anwänderbeiträge). Die Nettoinvestitionen sind als Verwaltungsvermögen zu aktivieren. Sie unterliegen anschliessend der Abschreibungspflicht. Bilanz Die Bilanz zeigt die Vermögens- und Schuldenstruktur der Gemeinde zu Jahresbeginn und zum Jahresende. Sie umfasst die Aktiven (Finanz- und Verwaltungsvermögen) und Passiven (Fremd- und Eigenkapital). Nutzungsdauer genutzt werden kann, muss die Nutzungsdauer verkürzt werden und es sind zusätzlich zu den planmässigen, ausserplanmässige Abschreibungen zu tätigen. Diese ausserplanmässigen Abschreibungen stellen sicher, dass die Anlage bei Erreichen der (verkürzten) Nutzungsdauer auf Null abgeschrieben ist. Für Investitionen, welche vor Inkrafttreten von HRM2, d.h. vor dem 1.1.2014 getätigt wurden, gelten gemäss der Übergangsregelung so genannte fix-degressive Abschreibungssätze. Allgemeiner Haushalt Dieser umfasst alle über allgemeine Steuern zu deckende Aufgabenbereiche des Gemeinwesens: Die Summe dieser Aufwands- und Ertragsposten in der Erfolgsrechnung machen das Jahresergebnis aus, welches bei einem positiven Saldo das Eigenkapital der Gemeinde erhöht bzw. bei einem negativen Saldo vermindert. Spezialfinanzierungen Die Spezialfinanzierungen sind diejenigen Bereiche im Aufgabenspektrum der Gemeinde, welche verursachergerecht durch separate Gebühren finanziert werden müssen (nicht durch Steuern). Von Gesetzes wegen sind als Spezialfinanzierung die Wasserversorgung (Funktion 7101), die Abwasserbeseitigung (Funktion 7201) sowie die Abfallbeseitigung (7301) zu führen. Weitere Spezialfinanzierungen kann die Gemeinde selber auf der Grundlage eines Reglements bestimmen (z.b. Antennenanlage). Verwaltungsinterne Leistungen sind als interne Verrechnungen auszuweisen, wenn sie für oder durch Spezialfinanzierungen erfolgen. Um die Querfinanzierung dieser Bereiche durch allgemeine Steuermittel zu verhindern, werden die entsprechenden Funktionen im Rahmen des Rechnungsabschlusses neutralisiert und ihr Saldo mit dem Kapitalkonto der jeweiligen Spezialfinanzierung verrechnet. Aufwand und Ertrag der Spezialfinanzierung sind damit gleich hoch, die Funktionen der Spezialfinanzierungen sind saldoneutral. Das Gesamtergebnis der Rechnung ist deshalb gleich dem Ergebnis des allgemeinen Haushalts. Abschreibungen Mittels Abschreibung wird der Entwertung getätigter Investitionen Rechnung getragen und es wird eine angemessene Selbstfinanzierung (Cash Flow) der Gemeinde sichergestellt. Jede Anlage des Verwaltungsvermögens wird einer bestimmten Anlagekategorie zugeteilt und über die festgelegte (kategorisierte) Nutzungsdauer hinweg linear abgeschrieben (planmässige Abschreibungen). Stellt man fest, dass eine Anlage weniger lang als ihre kategorisierte

2 Erläuterungen des Gemeinderates zur Jahresrechnung 2017 2.1 Allgemeine Bemerkungen Laufende Rechnung 2017 Steuerfinanzierter Bereich: Laufende Rechnung vor Abschluss Ertragsüberschuss CHF 2 278 754 nach Abschluss Ertragsüberschuss CHF 78 754 Verwendung des Ertragsüberschuss von CHF 2 200 000 Bildung Vorfinanzierung Sanierung MZH CHF 2 200 000 Spezialfinanzierter Bereich: Wasserversorgung Aufwandüberschuss CHF 230 766 Abwasserbeseitigung Ertragsüberschuss CHF 249 287 Abfallbeseitigung Aufwandüberschuss CHF 108 477 Gemeinschaftsantennenanlage Ertragsüberschuss CHF 58 380 Investitionsrechnung 2017 Verwaltungsvermögen allgemein Nettoinvestitionen CHF 2 364 989 Wasserversorgung Nettoinvestitionen CHF 9 075 Abwasserbeseitigung Nettoinvestitionen CHF - 866 262 Abfallbeseitigung Nettoinvestitionen CHF 3 660 Gemeinschaftsantennenanlage Nettoinvestitionen CHF 140 225 Das Ergebnis im Überblick Budgetiert war für das Jahr 2017 ein Aufwandüberschuss von CHF 100 723. Die Jahresrechnung 2017 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 78 754 (nach Ergebnisverwendung) ab. Das Ergebnis wird für die Bildung einer Vorfinanzierung (vorweggenommene Abschreibungen) für die Sanierung der Mehrzweckhalle verwendet. Die Abweichung zum Budget vor Ergebnisverwendung beträgt rund CHF 2.3 Mio. Die grössten Abweichungen können wir folgt zusammengefasst werden. Es resultierten ausserordentliche Einnahmen im Umfang von insgesamt rund CHF 1.5 Mio. Davon resultierten rund CHF 1.13 Mio. aus der Rückzahlung des Ressourcenausgleichs der Jahre 2016 und 2017 (Regierungsratsbeschluss 2017-1507). Zudem wirkte sich die Auflösung der Neubewertungsreserve (Verordnungsanpassung vom 28.11.2017 durch den Regierungsrat) mit einem Betrag von rund CHF 0.37 Mio. positiv auf das Ergebnis aus. Die Abschreibungen fielen rund CHF 0.3 Mio. tiefer aus als budgetiert und die Steuern sind rund CHF 1 Mio. höher ausgefallen als gemäss Budget 2017 angenommen. Hinzu kommen tiefere Kosten in der Öffentlichen Ordnung und Sicherheit sowie im Bereich Umweltschutz und Raumordnung von insgesamt CHF 0.36 Mio. Die Sozialhilfekosten sind im Umfang von rund CHF 0.15 Mio. höher ausgefallen wie auch der Lohnaufwand für die Primarschullehrkräfte, welcher rund CHF 0.35 Mio. höher ausgefallen ist. Demgegenüber stehen zeitlich verschobene und im 2017 nicht eingetroffene Mehrnutzungsabgeltungen im Umfang von CHF 0.7 Mio. 5

Die Entwicklung der Steuereinnahmen stabilisiert sich, Umstellung Berechnungsmodell Steuerabgrenzung gemäss HRM2 schlägt sich nieder Der Steuerertrag des aktuellen Jahres der natürlichen Personen ist rund CHF 0.55 Mio. höher ausgefallen als das Budget, derjenige der juristischen rund CHF 0.45 Mio. höher. Der Ertrag aus Quellensteuern liegt rund CHF 0.13 Mio. höher als budgetiert. Die Steuern des aktuellen Jahres sind somit gegenüber dem Budget 2017 rund 4.7 % höher. Diesem Sachverhalt wurde im Budget 2018 bereits Rechnung getragen und die Steuern wurden gegenüber dem Budget 2017 rund CHF 0.7 Mio. höher veranschlagt. Investitionen Die getätigten Investitionen betragen brutto CHF 3.9 Mio. (CHF 3.7 Mio. weniger als Budget). Die Bruttoinvestitionen setzten sich wie folgt zusammen: Für Hochbauten sind CHF 1.3 Mio. (CHF 0.4 Mio. weniger als Budget), für Strassen und Tiefbauten CHF 1.6 Mio. (CHF 2.5 Mio. weniger als Budget), für Mobilien/Maschinen/Fahrzeuge CHF 0.4 Mio. (gemäss Budget), für übrige Sachanlagen, übrige immaterielle Anlagen und eigene Investitionsbeiträge CHF 0.6 Mio. (CHF 0.9 Mio. weniger als Budget) investiert worden. Die Abweichung bei den Hochbauten ist im Wesentlichen durch die Verzögerung von zwei Grossprojekten entstanden (Erneuerung Brandmeldeanlage, Ersatzmassnahme Statik Einstellhalle Schloss und Sanierungsarbeiten Gartenbad). Unter Berücksichtigung der Erlöse, Anschlussgebühren und Beiträge betragen die Netto-Investitionen im steuerfinanzierten Bereich CHF 2.4 Mio. Im Bereich Spezialfinanzierungen (Gemeinschaftsantennenanlage, Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallbeseitigung) wurden Netto-Investitionen (Desinvestitionen) von CHF - 0.7 Mio. getätigt. Solides Eigenkapital Die Rechnung 2017 weist einen Cashflow (Ergebnis vor Abschreibungen, Einlage in Vorfinanzierung, Rückstellung Rückerstattung Kanton und Auflösung Neubewertungsreserve) von CHF 2.2 Mio. und Netto-Investitionen von CHF 1.7 Mio. aus. Dies kann grundsätzlich als eine gute Grundlage eingestuft werden. Der Bestand an flüssigen Mitteln hat sich um CHF 0.1 Mio. auf 4.9 Mio. erhöht. Die Laufenden Verpflichtungen haben sich um CHF 0.2 Mio. auf CHF 11.4 Mio. erhöht. Die mittel- und langfristigen Darlehen sind unverändert CHF 17 Mio. Das Eigenkapital (Bilanzüberschuss) bildet nach Verrechnung des Ergebnisses der Jahresrechnung 2017 mit rund CHF 6.9 Mio. weiterhin eine solide Basis. 6

2.2 Bemerkungen zu den einzelnen Konten (*) Gemäss 28 der Gemeinderechnungsverordnung ist die Erfolgsrechnung hinsichtlich wesentlicher Veränderungen gegenüber dem Budget des Vorjahres sowie hinsichtlich wesentlicher, ungebundener Ausgaben zu erläutern. In diesem Abschnitt werden diejenigen Konti erläutert, welche eine Abweichung zum Budget 2017 von über CHF 20 000 und mindestens 10 % aufweisen. Diese wurden im Zahlenteil der Rechnung mit einem * markiert. 301/2 Löhne Verwaltungs- und Betriebspersonal und der Lehrkräfte (Aufwand: + CHF 551 364.65) Das Lohnbudget 2017 beruhte auf einer Hochrechnung per Juni 2016, dem Erfahrungsstufenanstieg von 1 % sowie den bewilligten Stellen / geplanten Lehrerpensen. Aufgrund der stabilen Konsumentenpreise gab es weder beim Kanton noch bei den Gemeinden einen Teuerungsausgleich. 301 Löhne Verwaltungs- und Betriebspersonal (Aufwand: + CHF 178 454.10) Die Abweichung bei den Löhnen des Verwaltungs- und Betriebspersonals ist hauptsächlich auf die im Gartenbad höher ausgefallenen Lohnkosten für die Aufsicht, die Kasse, die Reinigung sowie für Aushilfsbademeister zurückzuführen. Die Abweichung in diesem Bereich beträgt rund CHF 160 000. Die höheren Lohnkosten konnten aber teilweise durch höhere Einnahmen aufgrund der höheren Besucherzahl kompensiert werden. Des Weiteren führten Ausfälle einzelner Mitarbeiter durch z.b. Unfall (Rückerstattungen Erwerbsausfallentschädigungen auf anderem Konto verbucht) zu einer Abweichung. 302 Löhne der Lehrkräfte (Aufwand: + CHF 372 910.55) Die Lehrerbesoldungen weichen aufgrund der effektiven Pensen von der Budgetierung ab. Die Lehrerbesoldungen (Konto 302) sind insgesamt CHF 372 911 höher als budgetiert. Die Hauptabweichungen entstanden durch mehr benötigte ISF (Integrative Schulungsform) Lektionen, als gemäss Budget erwartet sowie durch diverse Stellvertretungen aufgrund krankheitsbedingten Ausfällen. Ebenfalls spürbar waren nötige Erhöhungen von Pensen von älteren Lehrpersonen. 305/306 Arbeitgeberbeiträge (Aufwand: - CHF 5 299.70) Die Sozialversicherungsbeiträge sind gesamthaft lediglich rund CHF 5 300 unter dem Budget 2017, also -0.19%. Sozialversicherungsbeiträge in % der Lohnsumme: Rechnung 2017 18.1 % Budget 2017 18.7 % Rechnung 2016 18.6 % (ohne Rückstellung PK von CHF 1.2 Mio.) Im Weiteren werden die Budget-Abweichungen nach Funktionen erläutert 0 ALGEMEINE VERWALTUNG 0220.3132 Honorare externe Berater, Gutachter, Fachexperten (Aufwand: + CHF 36 435.60) Im Jahr 2017 wurden noch Rechnungen im Zusammenhang mit der Beratung betreffend dem Wechsel der Pensionskasse im Umfang von rund TCHF 32 fällig. Die restliche Abweichung resultierte durch Mehraufwand der externen Revisionsstelle. 7

0220.3153 Informatik-Unterhalt (Hardware) (Aufwand: - CHF 37 850.00) 0220.3158 Unterhalt immaterielle Anlagen (Aufwand: - CHF 52 391.00) Diverse Unterhalts-Aufwendungen (Hardware und immaterielle Anlagen) wurden im Jahr 2017 aufgrund von Neuinvestitionen nicht im angenommenen Umfang benötigt, weshalb das Betrachtungsjahr ausserordentlich tief ausgefallen ist. 0220.3180 Wertberichtigungen auf Forderungen (Aufwand: - CHF 29 000.00) Die Veränderung des Bilanzsaldos der übrigen Debitoren sind gegenüber dem Vorjahr tiefer ausgefallen. Folglich musste die pauschale Wertberichtigung reduziert werden. 0220.3300 Planmässige Abschreibungen Sachanlagen (Aufwand: - CHF 33 016.70) Die planmässigen Abschreibungen sind tiefer ausgefallen, da einige EDV-Projekte im Vorjahr noch nicht abgeschlossen werden konnten (z.b. EDV-Umstellung Sozialdienstlösung) und deshalb im Jahr 2017 noch keine Abschreibungen angefallen sind. 0220.4260 Rückerstattungen Dritter (Ertrag: + CHF 50 954.40) Im Vergleich zum Budget wurden mehr Betreibungskosten zurückerstattet, als gemäss Budget angenommen, sowie mehr Erwerbsausfallentschädigungen aufgrund von unfall- oder krankheitsbedingten Ausfällen vereinnahmt. 1 ÖFFENTLICHE ORDNUNG UND SICHERHEIT 1401.3132 Honorare externe Berater, Gutachter, Fachexperten (Aufwand: - CHF 22 240.00) Im Bereich des Kindes- und Erwachsenenschutz sind die Kosten für Honorare, Berater, Gutachter und Fachexperten rund 22 000 tiefer ausgefallen. Hingegen sind die Kosten für die Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde rund TCHF 20 höher ausgefallen, was die Differenz neutralisiert. 1401.4260 Rückerstattungen Dritter (Ertrag: + CHF 68 981.00) Es konnten rund TCHF 68 mehr Einnahmen durch Rückerstattungen oder Gebühren generiert werden. Die Kosten im Zusammenhang mit der KESB sind brutto TCHF 20 höher ausgefallen (1401.3612). Netto betrachtet hat somit keine Budgetunterschreitung stattgefunden. 1500.3632 Beiträge an Gemeinden und Zweckverbände (Aufwand: - CHF 61 323.46) Die Feuerwehrrechnung schliesst besser ab als im Budget angenommen. 1620.3111 Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeug (Aufwand: + CHF 21 248.38) Im Jahr 2017 musste Material für eine Informations- und Notrufstelle für den Zivilschutz angeschafft werden. Dieses war nicht budgetiert und wurde mittels einem Kompetenzkredit des Gemeinderats bewilligt. 1620.3632 Beiträge an Gemeinden und Zweckverbände (Aufwand: - CHF 33 554.20) Die Zivilschutzrechnung schliesst besser ab als im Budget angenommen. 8

2 BILDUNG Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 30 Personalkosten CHF 11 256 007 CHF 10 867 690 CHF 10 896 495 301 Verwaltungs- + Betriebspersonal CHF 1 514 884 CHF 1 525 600 CHF 1 422 605 302 Lehrkräfte CHF 8 085 600 CHF 7 709 976 CHF 7 833 122 305 Sozialversicherungsbeiträge CHF 1 655 523 CHF 1 632 114 CHF 1 640 768 2110.3052 Pensionskassen (Aufwand: + CHF 21 349.90) Das Budget für die Pensionskassenaufwendungen der Kindergartenlehrpersonen war im Budget 2017 rund TCHF 21 zu tief budgetiert. Deshalb resultierte eine Abweichung in dieser Höhe gegenüber der Rechnung 2017 2110.4260 Rückerstattungen Dritter (Ertrag: + CHF 27 066.15) Aufgrund von unfall- oder krankheitsbedingten Ausfällen wurden Erwerbsaufallentschädigungen aufgrund von unfall- oder krankheitsbedingten Ausfällen vereinnahmt, von welchen in der Budgetierung nicht ausgegangen wurde. 2120.3119 Übrige Anschaffungen (Aufwand: + CHF 27 125.12) Die Budgetposition übrige Anschaffungen ging in der Budgetierung 2017 leider vergessen. Deshalb weicht die Rechnung 2017 um rund TCHF 27 vom Budget ab. 2120.4260 Rückerstattungen Dritter (Ertrag: + CHF 34 731.15) Aufgrund von unfall- oder krankheitsbedingten Ausfällen wurden Erwerbsaufallentschädigungen vereinnahmt, von welchen in der Budgetierung nicht ausgegangen wurde. 2120.4612 Entschädigungen von Gemeinden und Zweckverbänden (Ertrag: + CHF 45 087.15) Die Schulgelder von Gemeinden sind im 2016 höher ausgefallen als erwartet. 2141.3052 Pensionskassen (Aufwand: - CHF 20 522.94) Das Budget für die Pensionskassenaufwendungen der Musikschule wurde im Budget 2017 rund TCHF 21 zu hoch budgetiert. Deshalb resultierte eine Abweichung in dieser Höhe gegenüber der Rechnung 2017. 2170.3120 Ver- und Entsorgung (Aufwand: - CHF 24 818.40) Die Kosten für Wasser und Abwasser sowie für die Energie im Neumattschulhaus sind gegenüber dem Budget 2017 rund TCHF 25 tiefer ausgefallen als angenommen. 2171.3160 Miete und Pacht Liegenschaften (Aufwand: + CHF 67 611.05) Im Schuljahr 2017/2018 wurden mehr Klassenzimmer benötigt, welche vom Kanton dazu gemietet werden mussten. Diese unvorhergesehenen Kosten wurden im Budget 2017 nicht berücksichtigt. 9

2171.3300 Planmässige Abschreibungen Sachanlagen (Aufwand: - CHF 48 941.00) Die Abschreibungen 2017 wurden auf der Annahme budgetiert, dass das Projekt Schulraumsanierung bereits im Jahr 2017 die ersten Abschreibungen generiert. Dies war nicht der Fall, weshalb die Abschreibungen im Jahr 2017 tiefer ausgefallen sind als angenommen. Die ersten Abschreibungen betreffend der Schulraumsanierung werden voraussichtlich im Jahr 2019 anfallen. 3 KULTUR, SPORT, FREIZEIT, KIRCHE 3321.3143 Unterhalt übrige Tiefbauten (Aufwand: - CHF 49 678.25) Der Unterhalt der Antennen- und Kabelanlagen (Spezialfinanzierung GGA) ist im Jahr 2017 tiefer ausgefallen als budgetiert. Daraus resultiert unter Anderem das bessere Ergebnis der Spezialfinanzierung. 3321.3510 Einlagen in Spezialfinanzierungen (Aufwand: + CHF 58 379.99) Die Gemeinschaftsantennenanlage (Spezialfinanzierung) schliesst in der Rechnung 2017 mit einem Ertragsüberschuss von TCHF 58 (Budget Aufwandüberschuss von TCHF 8) ab. Der Fonds der Spezialfinanzierung Gemeinschaftsantennenanlage weist nach Abschluss ein Vermögen von CHF 1 494 716.77 aus. 3321.4260 Rückerstattungen Dritter (Ertrag: + CHF 34 880.92) Bei der Gemeinschaftsantennenanlage (Spezialfinanzierung) konnten höhere Rückerstattungen von Dritten sowie des Kabelnetzes vereinnahmt werden. Daraus resultiert unter Anderem das bessere Ergebnis der Spezialfinanzierung. 3411.3010 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals (Aufwand: + CHF 157 137.65) Die Löhne für die Aufsicht, die Kasse sowie die Reinigung im Gartenbad liegen aufgrund des guten Sommers im Jahr 2017 rund TCHF 157 über Budget. Ebenfalls zu der Budgetabweichung beigetragen hat die Sanierung des Gartenbads Reinach. Dies führte dazu, dass das Gartenbad Aesch übermässig mehr Besucher verzeichnete. Die Löhne der Festangestellten weichen nur leicht vom Budget ab und ist durch Stellvertretungen und Zusatzbedarf an Hilfsbademeister zu begründen. 3411.4240 Benützungsgebühren und Dienstleistungen (Ertrag: + CHF 85 746.05) Aufgrund des guten Sommers konnten höhere Einnahmen generiert werden, welche die Mehrausgaben der Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals zum Teil kompensieren. 3412.3300 Planmässige Abschreibungen Sachanlagen (Aufwand: - CHF 29 226.50) Die Abschreibungen 2017 wurden auf der Annahme budgetiert, dass das Projekt Sanierung Hallenbad bereits im Jahr 2017 die ersten Abschreibungen generiert. Dies war nicht der Fall, weshalb die Abschreibungen im Jahr 2017 tiefer ausgefallen sind als angenommen. Die ersten Abschreibungen betreffend der Sanierung des Hallenbads werden voraussichtlich im Jahr 2018 anfallen. 10

3412.4472 Benützungsgebühren Liegenschaften VV (Ertrag: + CHF 22 870.00) Die Benützungsgebühren für das Hallenbad sind höher ausgefallen, als gemäss Budget 2017 angenommen. Dies hat unter anderem durch die ermöglichte höhere Nutzung aufgrund der durchgeführten Sanierung zu tun. 3415.3160 Miete und Pacht Liegenschaften (Aufwand: + CHF 33 078.30) Für das errichtete Garderobenprovisorium für den FC Aesch entstanden im Jahr 2017 Mietkosten, welche im Budget 2017 nicht berücksichtigt waren. Diese Kostenüberschreitung von rund TCHF 30 hat der Gemeinderat mittels Kompetenzkredit bewilligt. 3419.3300 Planmässige Abschreibungen Sachanlagen (Aufwand: - CHF 139 204.60) 3419.4511 Entnahmen aus Fonds des Eigenkapitals (Ertrag: - CHF 50 000.00) Die Abschreibungen 2017 wurden auf der Annahme budgetiert, dass Sanierung der Mehrzweckhalle bereits im Jahr 2017 die ersten Abschreibungen generiert. Dies war nicht der Fall, weshalb die Abschreibungen im Jahr 2017 tiefer ausgefallen sind als angenommen. Die ersten zusätzlichen Abschreibungen werden voraussichtlich erst im Jahr 2019 anfallen. Demgegenüber steht eine Entnahme aus Fonds des Eigenkapitals (Fonds Sanierung Mehrzweckhalle), welcher die Mehrausgaben teilweise kompensieren wird. 3419.3893 Einlagen in Vorfinanzierungen (Aufwand: + CHF 2 200 000.00) Als Ergebnisverwendung für das Jahr 2017 ist vorgesehen, vorweggenommene Abschreibungen in Form einer Vorfinanzierung zu bilden, damit die in Zukunft durch die Sanierung erhöhten Abschreibungen vollständig kompensiert werden können. 3419.4260 Rückerstattungen Dritter (Ertrag: + CHF 47 890.60) Aufgrund von unfall- oder krankheitsbedingten Ausfällen wurden Erwerbsaufallentschädigungen vereinnahmt, von welchen in der Budgetierung nicht ausgegangen wurde. 4 GESUNDHEIT 4120.3614 Entschädigungen an öffentliche Unternehmen (Aufwand: + CHF 143 105.85) Die Gemeindebeteiligung an den Kosten für die Bewohnerinnen und Bewohner von Alters- und Pflegeheimen ist höher ausgefallen, als gemäss Budget angenommen. Diesem Sachverhalt wurde im Budget 2018 bereits Rechnung getragen. 4331.3132 Honorare externe Berater, Gutachter, Fachexperten (Aufwand: - CHF 105 121.75) Die Kosten für die Kinder- und Jugendzahnpflege sind im Jahr 2017 tiefer ausgefallen, als ursprünglich angenommen. Gleichzeitig wurden auch geringere Rückerstattungen entrichtet (4331.4260) 4331.4260 Rückerstattungen Dritter (Ertrag: - CHF 87 507.20) Die Rückerstattungen im Bereich der Kinder- und Jugendzahnpflege sind im Jahr 2017 geringer ausgefallen. Gleichzeitig sind auch geringere Kosten angefallen (4331.3132) 11

5 SOZIALE SICHERHEIT 5451.3636 Beitrag an private Organisationen ohne Erwerbszweck (Aufwand: - CHF 66 638.25) Im 2015 wurde vom Gemeinderat entschieden, die Kindertagesstätte einem Netzwerk anzuschliessen, das für Eltern und auch für die Mitarbeiterinnen klare Vorteile bietet. Die Trägerschaft der Tagesstätte Aescher Minis wurde damals an die familea übergeben, die führende Organisation im Bereich der familienergänzenden Kinderbetreuung in der Region Basel. Diese stellt der Gemeinde monatlich eine Rechnung für die subventionsberechtigten Personen. Zum Zeitpunkt der Budgetierung des Budget 2017 konnte noch nicht auf Erfahrungswerte zurückgegriffen werden, was zu einer Budgetabweichung führte. 5720.3637 Beiträge an Private Haushalte (Aufwand: + CHF 503 898.30) 5720.4260 Rückerstattungen Dritter (Ertrag: + CHF 105 420.95) 5720.4611 Entschädigungen vom Kanton (Ertrag: + CHF 234 975.70) Die Sozialhilfekosten (Unterstützung Eingliederung Sozialhilfe sowie Unterstützung gemäss Sozialhilfegesetz) sind im Jahr 2017 aufgrund unvorhersehbaren teuren Einzelfällen übermässig gestiegen. Demgegenüber sind aber auch die Rückerstattungen Dritter sowie diejenigen des Kantons höher ausgefallen als budgetiert. Netto beträgt die Budgetüberschreitung noch TCHF 164. 5730.3637 Beiträge an private Haushalte (Aufwand: - CHF 504 946.50) 5730.4260 Rückerstattungen Dritter (Ertrag: - CHF 68 330.15) 5730.4611 Entschädigungen vom Kanton (Ertrag: - CHF 406 776.30) Beim Asylwesen (Funktion 5730) sind weniger Aufwendungen für die Unterstützung und die Betreuung angefallen. Demgegenüber stehen aber auch tiefere Rückerstattungen Dritter sowie tiefere Entschädigungen vom Kanton, so dass netto nur eine Budgetüberschreitung von TCHF 30 resultierte. 5790.4612 Entschädigungen von Gemeinden und Zweckverbänden (Ertrag: - CHF 41 499.75) Die Aufwände des Übrigen Sozialwesens sind im Jahr 2017 leicht tiefer ausgefallen, weshalb die Entschädigung von Gemeinden auch tiefer ausgefallen ist. 6 VERKEHR 6150.3141 Unterhalt Strasse/Verkehrswege (Aufwand: - CHF 55 440.65) Im Jahr 2017 konnten einerseits Projekte nicht abgeschlossen werden, da diese verzögert gestartet wurden und es wurde ausserordentlich wenig Unterhalt an den Strassen und den Verkehrswegen benötigt, weshalb das Budget unterschritten wurde. 6150.3160 Miete und Pacht Liegenschaften (Aufwand: + CHF 25 650.00) Wie bereits im Vorjahr wurde die Miete eines Parkplatzes im Budget 2017 nicht berücksichtigt, weshalb eine Budgetabweichung von rund TCHF 26 entstanden ist. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Rechnung 2017 vergleichbar und ab dem Budget 2018 wurde der Aufwand wieder berücksichtigt. 6150.3511 Einlagen in Fonds des Eigenkapitals (Aufwand: + CHF 24 087.35) Es konnten Mehreinnahmen bei den Nachtparkinggebühren (6150.4240) realisiert werden. Folglich ist die Einlage in den Nachtparkingfonds aufgrund der höheren Abrechnung höher ausgefallen. 12

6150.4240 Benützungsgebühren und Dienstleistungen (Ertrag: + CHF 30 882.20) Es konnten Mehreinnahmen bei den Nachtparkinggebühren realisiert werden. Folglich ist die Einlage in den Nachtparkingfonds (6150.3511) aufgrund der höheren Abrechnung höher ausgefallen. 6150.4260 Rückerstattungen Dritter (Ertrag: + CHF 62 215.80) Aufgrund von unfall- oder krankheitsbedingten Ausfällen wurden Erwerbsaufallentschädigungen vereinnahmt, von welchen in der Budgetierung nicht ausgegangen wurde. 7 UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG 7101.3612 Entschädigungen an Gemeinden und Zweckverbände (Aufwand: - CHF 197 044.20) Die Schlussabrechnung des Zweckverbands der regionalen Wasserversorgung Aesch, Dornach, Pfeffingen ist tiefer ausgefallen als budgetiert. Dies ist auf nicht realisierte Projekte zurückzuführen, welche erst ab dem Jahr 2018 stattfinden werden. 7101.4510 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen (Ertrag: - CHF 240 019.13) Der Aufwandüberschuss ist rund TCHF 265 geringer ausgefallen als budgetiert. TCHF 205 werden dem Fonds Spezialfinanzierung Wasserversorgung belastet. Der Fonds (Konto 29001) weist nach dem Abschluss per 31.12.2017 ein Vermögen von CHF 3 065 229.68 aus. 7201.3510 Einlagen in Spezialfinanzierungen (Aufwand: + CHF 88 887.27) Die Abwasserbeseitigung (Spezialfinanzierung) schliesst in der Rechnung 2017 mit einem Ertragsüberschuss von TCHF 249 (Budget Ertragsüberschuss von TCHF 160) ab. Der Fonds der Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung weist nach Abschluss per 31.12.2017 ein Vermögen von CHF 7 507 056.40 aus. 7201.4391 Übertragung aus der Investitionsrechnung (Ertrag: + CHF 41 900.00) Die Investitionseinnahmen (Abwassergebühren) überstiegen im Jahr 2017 den Wert der aktivierten Anlagen. Folglich musste der Differenzbetrag gemäss Handbuch HRM2 in die Erfolgsrechnung übertragen werden. 7301.3111 Apparate, Maschinen, Geräte, Fahrzeuge, Werkzeuge (Aufwand: - CHF 40 000) Die gemäss Budget geplante Pressmulde wurde nicht angeschafft, da die Miete derselben kostengünstiger war. 7301.3170 Reisekosten und Spesen (Aufwand: + CHF 90 281.60) Die Abfallkasse schloss im Jahr 2015 mit einem ausserordentlich hohen Ertragsüberschuss ab. Dies war auf die einmalige Rückerstattung der IWB / KVA Basel aus den Reserven zugunsten der kommunalen Lieferanten von Siedlungsabfällen (Hauskehricht und Sperrgut) von insgesamt CHF 1.039 Mio. zurückzuführen. Der Fonds (Konto 29003) wies danach ein Vermögen von rund CHF 1.5 Mio. aus. Um dieses Vermögen kontinuierlich wieder zu senken beschloss der Gemeinderat, die Abfallgebühren um rund einen Viertel zu senken. Gleichzeitig wurde zur Abgeltung der leichten MWST-Senkung beschlossen allen Haushalten in Aesch einen gratis Abfallbogen zuzustellen. Der Gratis Abfallbogen musste in der Erfolgsrechnung Erfolgswirksam verbucht werden, damit die Mehrwertsteuer korrekt erfasst werden konnte. Folglich entstand die Budgetabweichung. 13

7301.4250 Verkäufe (Ertrag: - CHF 25 850.54) Die Verkäufe an Abfallmarken ist tiefer ausgefallen als gemäss Budget angenommen. 7500.3130 Dienstleistungen Dritter (Aufwand: - CHF 21 441.50) Die Aufwendungen für Naturschutzmassnahmen sind geringer ausgefallen, als gemäss Budget 2017 angenommen. 7610.3637 Beiträge an private Haushalte (Aufwand: - CHF 28 282.35) Im Jahr wurden die Förderbeiträge für Solaranlagen nicht so genutzt, wie gemäss Budget angenommen. Des Weiteren wurden die Energiestadt-Massnahmen nicht vollumfänglich benötigt. 7710.3010 Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals (Aufwand: - CHF 25 768.60) Die Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals sind ausserordentlicher Weise nicht im Umfang des Budgets benötigt worden. 7710.3143 Unterhalt übrige Tiefbauten (Aufwand: - CHF 20 460.20) Im Jahr 2017 wurde weniger Unterhalt für den Tiefbau im Bereich des Friedhofs benötigt. 7710.4260 Rückerstattungen Dritter (Ertrag: + CHF 24 309.90) Die Rückerstattungen Dritter sowie die Einnahmen durch Grabunterhaltsverträge sind im 2017 höher ausgefallen als gemäss Budget angenommen. 7900.3636 Beiträge an private Organisationen ohne Erwerbszweck (Aufwand: + CHF 41 021.75) 7900.4511 Entnahmen aus Fonds des Eigenkapitals (Ertrag: + CHF 41 021.75) Im Jahr 2017 wurden aus dem Fonds Attraktives Aesch ausserordentliche Beiträge an die Kulturnacht, an die neue Weihnachtsbeleuchtung sowie an den Weihnachtsmarkt im Umfang von runde TCHF 40 geleistet. Diese führten sowohl bei den Beiträgen an private Organisationen sowie bei der Entnahme aus dem Fonds zu einer Budgetabweichung. 8 VOLKSWIRTSCHAFT 8120.3143 Unterhalt übrige Tiefbauten (Aufwand: - CHF 28 703.85) Im Jahr 2017 wurde wesentliche weniger Unterhalt für die Drainagen und die Entwässerung benötigt, als gemäss Budget 2017 angenommen. 9 FINANZEN UND STEUERN 9100.4001 Vermögenssteuern natürliche Personen (Ertrag: + CHF 233 096.55) Die Berechnung der Vermögenssteuern der natürlichen Personen gemäss HRM2 haben ergeben, dass diese rund TCHF 233 höher ausfallen werden wie gemäss Budget 2017 angenommen. 14

9100.4002 Quellensteuern natürliche Personen (Ertrag: + CHF 129 745.25) Die Quellensteuern sind im Jahr 2017 ausserordentlich hoch ausgefallen. Es kann davon ausgegangen werden, dass dieser Effekt nicht nachhaltig zu erwarten ist. 9100.4010 Ertragssteuern juristische Personen (Ertrag: + CHF 420 783.10) Die Berechnung der Ertragssteuern der juristischen Personen gemäss HRM2 haben ergeben, dass diese rund TCHF 421 höher ausfallen werden wie gemäss Budget 2017 angenommen. 9101.3182 Wertberichtigung Steuerguthaben natürliche Personen (Aufwand: + CHF 52 000) Aufgrund des Debitorensaldo in der Bilanz per 31.12.2017 muss das Delkredere erhöht werden, was zu einer Anpassung in der Erfolgsrechnung führt. 9101.3183 Tatsächliche Forderungsverluste Steuerguthaben natürliche Personen (Aufwand: + CHF 179 318.20) Die Steuerabschreibungen sind rund TCHF 179 höher ausgefallen als budgetiert. 9101.3185 Tatsächliche Forderungsverluste Steuerguthaben juristische Personen (Aufwand: + CHF 25 852.41) Die Steuerabschreibungen sind rund TCHF 26 höher ausgefallen als budgetiert. 9101.4001 Vermögenssteuern natürliche Personen (Ertrag: - CHF 167 689.90) Die Vermögenssteuern der natürlichen Personen sind tiefer ausgefallen, als gemäss Budget 2017 angenommen. 9101.4011 Kapitalsteuern juristische Personen (Ertrag: + CHF 191 484.35) Die Kapitalsteuern der juristischen Personen sind tiefer ausgefallen, als gemäss Budget 2017 angenommen. 9101.4293 Eingang bereits abgeschriebene Steuerforderungen natürliche Personen (Ertrag: + CHF 47 454.50) Ende 2016 trat erstmals die Verjährung seit Einführung des neuen Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) im Jahr 1997 in Kraft. Um die Verjährung zu unterbrechen, wurden im Jahr 2016 und 2017 ausserordentlich viele Anschreiben verschickt, was erfreulicherweise zu höheren Rückkäufen von Verlustscheinen führte. 9102.3403 Verzugszinsen / Skonti Steuern (Aufwand: + CHF 30 501.30) Die Verzugszinsen Steuern sind rund TCHF 30 höher ausgefallen als budgetiert, was bedeutet, dass die Steuerpflichtigen ihre Steuern tendenziell später Einzahlen als dies gemäss den aktuell geltenden Fristen vorgeschrieben wäre. 93 Finanz- und Lastenausgleich Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Horizontaler Finanzausgleich (basierend auf Steuerkraft) CHF - 1 431 719 CHF - 680 000 CHF - 739 065 Rückzahlung Ressourcenausgleich 2016+2017 (RRB 2017-1507) CHF 1 877 778 CHF 0 CHF 0 Beiträge zur Äufnung des Ausgleichsfonds CHF 0 CHF 0 CHF 0 Kompensationsleistungen Realschulbautenübernahme und KESB CHF - 269 408 CHF - 273 000 CHF - 272 396 15

Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Sonderlastenabgeltung CHF 0 CHF 0 CHF 0 Übergangsbeiträge revidiertes Finanzausgleichsgesetz (2016-2020) CHF 329 992 CHF 330 000 CHF 439 989 Beitrag Lehrerbesoldung (HarmoS) CHF 1 168 407 CHF 1 200 000 CHF 1 199 054 Kompensationsleistungen infolge EL-Entlastung CHF 510 269 CHF 516 000 CHF 515 929 Total Finanz- und Lastenausgleich zu Gunsten der Gemeinde CHF 2 185 319 CHF 1 093 000 CHF 1 143 511 9300.3622 Horizontaler Finanzausgleich (Aufwand: + CHF 751 719.00) Der Horizontale Finanzausgleich ist aufgrund der im letzten Jahr stärkeren Steuerkraft höher ausgefallen, als gemäss Budget noch angenommen. 9300.4622 Horizontaler Finanzausgleich (Ertrag: + CHF 1 877.770.00) Der Kanton hat gemäss dem Regierungsratsbeschluss im Herbst 2017 (RRB 2017-1507) das Ausgleichsniveau betreffend dem Finanzausgleich rückwirkend erhöht, was zur Folge hat, dass die Gemeinde Aesch eine Rückerstattung in der Höhe von rund CHF 1.87 Mio. erhält. 9610.3406 Verzinsung langfristige Finanzverbindlichkeiten (Aufwand: - CHF 57 828.47) Erfreulicherweise musste für die im Jahr 2017 durchgeführten Investitionsprojekte kein Fremdkapital aufgenommen werden, was dazu führte, dass die im Budget berücksichtigte Mehrbelastung durch Schuldzinsen nicht eintraf. 9630.4896 Entnahmen aus Neubewertungsreserven (Ertrag: + CHF 371 763.65) Der Regierungsrat hat am 28. November 2017 mittels Verordnungsanpassung die erfolgswirksame Auflösung der Neubewertungsreserven der Einwohnergemeinden per Jahresabschluss 2017 beschlossen. Die vorhandenen Neubewertungsreserven sind über den Buchungssatz 29600/9630.4896 vollständig aufgelöst worden. 9950.4290 Übrige Entgelte (Ertrag: - CHF 700 000.00) Die Mehrnutzungsabgeltung ist im Jahr 2017 aufgrund einer zeitlichen Verschiebung nicht eingetroffen und wird voraussichtlich in der Rechnung 2018 eintreffen. 16

3 Auflistung der Finanzkennzahlen Selbstfinanzierungsgrad * Kennzahl Rechnung 2017 Rechnung 2016 Ø 5 Jahre Wert Bewertung Wert Wert - Gesamt 234% 59% N/V - Allgemeiner Haushalt 161% 64% N/V - Spezialfinanzierung Wasser -2449% -13% N/V - Spezialfinanzierung Abwasser N/V 277% N/V Kantonale Richtwerte Der jährliche Selbstfinanzierungsgrad kann stark schwanken. Mittelfristig sollte der Selbstfinanzierungsgrad gegen 100% betragen, wobei auch der Stand der aktuellen Verschuldung und die Konjukturlage (bei Hochkonjunktur möglichst über 100%) eine Rolle spielt. Zinsbelastungsanteil -0.2% Gut -0.1% N/V N/V N/V <4%: Gut 4%-9%: Genügen >9%: Schlecht Kapitaldienstanteil 4.7% Geringe Belastung 5.1% N/V N/V N/V <5%: Geringe Belastung 5%-15%: Tragbare Belastung >15%: Hohe Belastung Selbstfinanzierungsanteil 9% Schlecht 6% N/V N/V N/V >20%: Gut 10%-20%: Mittel <10%: Schlecht Investitionsanteil 10% Schwache Investitionstätigkeit 13% N/V N/V N/V <10%: Schwache Investitionstätigkeit 10%-20%: Mittlere Investitionstätigkeit 20%-30%: Starke Investitionstätigkeit >40%: Sehr starke Investitionstätigkeit Nettoverschuldungsquotient 4% Gut 13% N/V N/V N/V <100%: Gut 100%-150%: Genügen >150%: Schlecht Nettoschuld in Fr./Einwohner 120 Geringe Verschuldung 355 N/V N/V N/V N/V <1'000 Franken: Geringe Verschuldung 1'001-2'500 Franken: Mittlere Verschuldung 2'501-5'000 Franken: Hohe Verschuldung >5'000 Franken: Sehr hohe Verschuldung Bruttoverschuldungsanteil 63% Gut 65% NV: Nicht verfügbar - Wert kann nicht errechnet werden * Berechnung gemäss Handbuch HRM2 N/V N/V N/V N/V N/V <50%: Sehr gut 50%-100%: Gut 100%-150%: Mittel 150%-200% Schlecht >200%: Kritisch 17

4 Rechnung 2017 4.1 Ergebnisübersicht Rechnung 2017 Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag ERFOLGSRECHNUNG 46'773'338.42 46'852'092.50 44'087'608.00 43'986'885.00 44'535'159.67 44'592'360.81 Betriebliches Ergebnis Aufwandüberschuss 896'923.00 887'268.46 Ertragsüberschuss 1'059'508.63 Ergebnis aus Finanzierung Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss 847'481.80 796'200.00 944'469.60 Operatives Ergebnis (Betrieb & Finanzierung) Aufwandüberschuss 100'723.00 Ertragsüberschuss 1'906'990.43 57'201.14 Ausserordentliches Ergebnis Aufwandüberschuss 1828236.35 Ertragsüberschuss Gesamtergebnis (operativ & ausserordentlich) Aufwandüberschuss 100'723.00 Ertragsüberschuss 78'754.08 57'201.14 Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Einnahmen INVESTITIONSRECHNUNG 3'923'096.50 2'271'410.05 7'694'700.00 3'425'000.00 5'324'678.65 908'800.10 Zunahme der Nettoinvestitionen 1'651'686.45 4'269'700.00 4'415'878.55 Abnahme der Nettoinvestitionen Aktiven Passiven Aktiven Passiven BILANZ 60'520'409.45 60'520'409.45 59'086'161.27 59'086'161.27 Bilanzüberschuss (+) / Bilanzfehlbetrag (-) 6'873'469.36 6'794'715.28 PK-Bilanzfehlbetrag 18

4.2 Zusammenzug Erfolgsrechnung nach Funktionen Funktionale Gliederung Zusammenzug Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 FUNKTIONALE GLIEDERUNG 46'773'338.42 46'852'092.50 44'087'608.00 43'986'885.00 44'535'159.67 44'592'360.81 Aufwandüberschuss 100'723.00 Ertragsüberschuss 78'754.08 57'201.14 00 Allgemeine Verwaltung 6'381'112.36 1'691'724.62 6'507'500.00 1'660'100.00 6'308'384.54 1'554'802.15 Nettoaufwand 4'689'387.74 4'847'400.00 4'753'582.39 1 ÖFFENTLICHE ORDNUNG UND SICHERHEIT 1'275'377.67 681'325.91 1'362'290.00 600'500.00 1'317'738.20 803'259.38 Nettoaufwand 594'051.76 761'790.00 514'478.82 2 BILDUNG 14'761'502.68 3'254'111.45 14'452'503.00 3'238'450.00 14'184'969.56 3'283'973.67 Nettoaufwand 11'507'391.23 11'214'053.00 10'900'995.89 3 KULTUR, SPORT, FREIZEIT, KIRCHE 5'607'523.63 1'265'074.37 3'403'100.00 1'111'150.00 3'361'431.22 1'134'570.82 Nettoaufwand 4'342'449.26 2'291'950.00 2'226'860.40 4 GESUNDHEIT 2'398'476.50 365'921.10 2'382'870.00 452'300.00 2'520'587.25 429'996.58 Nettoaufwand 2'032'555.40 1'930'570.00 2'090'590.67 5 SOZIALE SICHERHEIT 6'895'032.10 2'170'823.95 7'202'300.00 2'345'600.00 6'973'806.86 2'558'009.47 Nettoaufwand 4'724'208.15 4'856'700.00 4'415'797.39 6 VERKEHR 2'339'505.38 655'064.38 2'358'900.00 559'800.00 2'306'458.12 556'467.96 Nettoaufwand 1'684'441.00 1'799'100.00 1'749'990.16 7 UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG 4'425'345.95 3'896'220.75 4'690'245.00 3'977'885.00 4'393'223.23 3'605'799.86 Nettoaufwand 529'125.20 712'360.00 787'423.37 8 VOLKSWIRTSCHAFT 84'951.20 271'614.18 121'400.00 245'400.00 154'405.00 261'317.26 Nettoertrag 186662.98 124000 106912.26 9 FINANZEN UND STEUERN 2'604'510.95 32'600'211.79 1'606'500.00 29'795'700.00 3'014'155.69 30'404'163.66 Nettoertrag 29'995'700.84 28'189'200.00 27'390'007.97 19

4.3 Zusammenzug der Erfolgsrechnung nach Arten Konto Erfolgsrechnung Artengliederung Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 3 Erfolgsrechnung 46'852'092.50 46'852'092.50 44'087'608.00 43'986'885.00 44'592'360.81 44'592'360.81 Aufwandüberschuss 100'723.00 3 Aufwand 46'773'338.42 44'087'608.00 44'535'159.67 30 Personalaufwand 19'303'878.99 18'852'400.00 19'750'899.00 300 Behörden und Kommissionen 387'992.70 417'600.00 419'449.85 3000 Behörden und Kommissionen 387'992.70 417'600.00 419'449.85 301 Löhne Verwaltungs- u.betriebspersonals 7'721'654.10 7'543'200.00 7'251'159.05 3010 Löhne d.verwaltungs-u.betriebspersonals 7'721'654.10 7'543'200.00 7'251'159.05 302 Löhne der Lehrkräfte 7'999'210.55 7'626'300.00 7'741'199.35 3020 Löhne der Lehrkräfte 7'999'210.55 7'626'300.00 7'741'199.35 304 Zulagen 163'728.80 175'876.00 170'643.50 3040 Erziehungszulagen 163'728.80 175'876.00 170'643.50 305 Arbeitgeberbeiträge 2'839'714.30 2'797'514.00 3'952'930.90 3050 AHV,IV,EO,ALV,Verwaltungskosten 999'882.82 986'163.00 976'460.55 3052 Pensionskassen 1'476'572.53 1'447'490.00 2'624'511.15 3053 Unfallversicherungen 95'964.10 99'455.00 93'915.80 3054 Familienausgleichskasse 212'695.15 207'710.00 205'264.45 3055 Krankentaggeldversicherungen 54'599.70 56'696.00 52'778.95 306 Arbeitgeberleistungen 47'500.00 36'085.75 3062 Teuerungszulagen auf Renten 47'500.00 36'085.75 309 Übriger Personalaufwand 191'578.54 244'410.00 179'430.60 3090 Aus- und Weiterbildung des Personals 85'557.54 144'410.00 101'422.95 3091 Personalrekrutierung 22'502.60 12'400.00 7'082.85 3099 Sonstiger Personalaufwand 83'518.40 87'600.00 70'924.80 31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 7'579'227.42 7'774'790.00 7'836'721.49 310 Material- und Warenaufwand 728'595.48 779'520.00 646'034.38 20

Konto Erfolgsrechnung Artengliederung Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 3100 Büromaterial 41'463.60 56'250.00 35'731.97 3101 Betriebs-, Verbrauchsmaterial 226'862.51 248'070.00 196'907.02 3102 Drucksachen, Publikationen 147'221.55 136'760.00 129'510.60 3103 Fachliteratur, Zeitschriften 4'453.20 9'800.00 4'418.74 3104 Lehrmittel 181'852.47 180'640.00 171'571.31 3105 Lebensmittel 111'976.60 133'000.00 97'211.04 3109 Übriger Material- und Warenaufwand 14'765.55 15'000.00 10'683.70 311 Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge 296'399.30 339'840.00 289'424.79 3110 Büromöbel und -geräte 17'948.15 18'700.00 35'097.30 3111 App.,Masch.,Geräte,Fahrz.,Werkz. 175'987.78 229'770.00 168'784.20 3112 Dienstkleider 24'518.60 29'000.00 23'860.65 3113 Hardware 1'800.00 1'850.00 1'695.15 3118 Immateriellen Anlagen 23'221.15 23'450.00 5'204.29 3119 Übrige Anschaffungen 52'923.62 37'070.00 54'783.20 312 Ver- und Entsorgung 744'246.60 785'400.00 762'471.15 3120 Ver- und Entsorgung 744'246.60 785'400.00 762'471.15 313 Dienstleistungen und Honorare 2'636'110.84 2'779'770.00 2'718'890.70 3130 Dienstleistungen Dritter 1'718'516.74 1'719'070.00 1'655'069.54 3131 Planungen und Projektierungen Dritter 3'000.00 3132 Honor.ext.Berater,Gutachter,Fachexp. 767'339.55 890'730.00 912'088.86 3134 Sachversicherungsprämien 141'209.30 158'970.00 143'923.80 3138 Kurse, Prüfungen und Beratungen 9'045.25 8'000.00 7'808.50 314 Baulicher und betrieblicher Unterhalt 1'046'037.05 1'217'550.00 1'249'738.30 3140 Unterhalt an Grundstücken 39'592.20 45'000.00 36'320.35 3141 Unterhalt Strassen/Verkehrswege 202'059.35 257'500.00 218'624.60 3142 Unterhalt Wasserbau 1'020.00 4'000.00 3143 Unterhalt übrige Tiefbauten 493'994.75 621'500.00 557'859.85 3144 Unterhalt Hochbauten 309'370.75 289'550.00 436'933.50 315 Unterhalt Mobilien u.immater.anlagen 648'502.99 754'610.00 713'561.67 3150 Unterhalt Büromöbel und -geräte 4'334.55 5'600.00 4'219.30 3151 Unterh.App.,Masch.,Geräte,Fahrz.,Werkz. 210'433.73 210'850.00 211'219.70 3153 Informatik-Unterhalt (Hardware) 77'202.00 119'000.00 119'510.00 3158 Unterhalt immaterielle Anlagen 337'788.36 394'000.00 358'446.01 21

Konto Erfolgsrechnung Artengliederung Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 3159 Unterhalt übrige mobile Anlagen 18'744.35 25'160.00 20'166.66 316 Mieten, Leasing, Pachten, Benützungsgeb. 784'220.45 740'550.00 770'800.85 3160 Miete und Pacht Liegenschaften 654'796.00 562'450.00 603'150.90 3161 Mieten, Benützungskosten Mobilien 129'424.45 178'100.00 167'649.95 317 Spesenentschädigungen 225'492.67 135'350.00 218'228.70 3170 Reisekosten und Spesen 194'872.52 107'350.00 191'848.85 3171 Exkursionen, Schulreisen und Lager 30'620.15 28'000.00 26'379.85 318 Wertberichtigungen auf Forderungen 383'170.61 155'000.00 381'128.30 3180 Wertberichtigungen auf Forderungen -29'000.00-24'000.00 3182 Werberichtigung Steuerguthaben nat. Personen 52'000.00 144'000.00 3183 Tats. Forderungsverl. Steuerguth. nat. Personen 329'318.20 150'000.00 244'854.45 3185 Tats. Forderungsverl. Steuerguth. jur. Pers. 30'852.41 5'000.00 16'273.85 319 Verschiedener Betriebsaufwand 86'451.43 87'200.00 86'442.65 3190 Schadenersatzleistungen 1'500.00 1'329.40 3199 Übriger Betriebsaufwand 86'451.43 85'700.00 85'113.25 33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 2'193'464.70 2'488'000.00 2'259'781.43 330 Abschreibungen Sachanlagen 2'193'464.70 2'488'000.00 2'259'781.43 3300 Planm.Abschreibungen Sachanlagen 2'193'464.70 2'488'000.00 2'259'781.43 34 Finanzaufwand 460'922.33 488'500.00 394'041.64 340 Zinsaufwand 232'285.48 261'200.00 298'929.94 3401 Verzins.kurzfr.Finanzverbindlichkeiten 298.65 1'000.00 448.60 3403 Vergütungszinsen / Skonti Steuern 90'501.30 60'000.00 56'621.60 3406 Verzins.langfr.Finanzverbindlichkeiten 140'371.53 198'200.00 241'126.74 3409 Übrige Passivzinsen 1'114.00 2'000.00 733.00 343 Liegenschaftenaufwand Finanzvermögen 228'636.85 227'300.00 95'111.70 3430 Baulicher Unterhalt Finanzvermögen 185'905.95 185'000.00 46'628.80 3431 Nicht baul.unterhalt Finanzvermögen 165.75 6'500.00 5'665.55 3439 Übriger Liegenschaftsaufwand FV 42'565.15 35'800.00 42'817.35 35 Einlagen Fonds u.spezialfinanzierungen 371'754.61 200'400.00 546'082.25 22

Konto Erfolgsrechnung Artengliederung Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 351 Einlagen in Fonds u.spez.fin.im EK 371'754.61 200'400.00 546'082.25 3510 Einlagen in Spezialfinanzierungen 307'667.26 160'400.00 238'183.24 3511 Einlagen in Fonds des EK 64'087.35 40'000.00 307'899.01 36 Transferaufwand 13'293'541.37 12'910'518.00 12'600'383.86 361 Entschädigungen an Gemeinwesen 3'089'732.90 3'143'695.00 3'067'657.51 3611 Entschädigungen an Kanton 1'028'097.30 1'050'000.00 1'060'450.10 3612 Entsch.an Gemeinden und Zweckverbände 674'529.75 849'695.00 635'240.76 3614 Entschädigungen an öff. Unternehmungen 1'387'105.85 1'244'000.00 1'371'966.65 362 Finanz- und Lastenausgleich 1'431'719.00 680'000.00 739'065.00 3622 Horizontaler Finanzausgleich 1'431'719.00 680'000.00 739'065.00 363 Beiträge an Gemeinwesen und Dritte 8'772'089.47 9'086'823.00 8'793'661.35 3631 Beiträge an Kanton 2'606'476.00 2'755'500.00 2'681'386.00 3632 Beiträge an Gemeinden und Zweckverbände 1'665'545.45 1'797'323.00 1'617'034.34 3634 Beiträge an öffentliche Unternehmungen 5'376.00 6'302.00 3635 Beiträge an private Unternehmungen 32'930.40 30'500.00 38'804.15 3636 Beitr.an priv.organisat.o.erwerbszweck 1'486'070.52 1'509'500.00 1'467'353.15 3637 Beiträge an private Haushalte 2'975'691.10 2'994'000.00 2'982'781.71 38 Ausserordentlicher Aufwand 2'200'000.00 389 Einlagen in das Eigenkapital 2'200'000.00 3893 Einlagen in Vorfinanzierungen 2'200'000.00 39 Interne Verrechnung 1'370'549.00 1'373'000.00 1'147'250.00 391 Dienstleistungen 1'191'907.00 1'192'000.00 951'907.00 3910 Int.Verr.von Dienstleistungen 1'191'907.00 1'192'000.00 951'907.00 393 Betriebs- und Verwaltungskosten 178'642.00 181'000.00 143'818.00 3930 Int. Verr. von Betriebs- u.verwaltungsk. 178'642.00 181'000.00 143'818.00 394 Kalkulatorische Zinsen u.finanzaufwand 51'525.00 3940 Int.Verr.von kalk.zinsen u.finanzaufw. 51'525.00 23

Konto Erfolgsrechnung Artengliederung Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 4 Ertrag 46'852'092.50 43'986'885.00 44'592'360.81 40 Fiskalertrag 27'531'917.70 26'300'000.00 27'228'991.09 400 Steuern natürliche Personen 22'828'665.80 22'250'000.00 22'791'986.34 4000 Einkommenssteuern natürliche Personen 19'851'513.90 19'468'000.00 20'299'247.30 4001 Vermögenssteuern nat. Personen 2'047'406.65 1'982'000.00 1'909'789.90 4002 Quellensteuern natürliche Personen 929'745.25 800'000.00 582'949.14 401 Steuern juristische Personen 4'703'251.90 4'050'000.00 4'437'004.75 4010 Ertragsteuern juristische Personen 2'847'285.45 2'412'000.00 3'088'419.15 4011 Kapitalsteuern jur. Person 1'855'966.45 1'638'000.00 1'348'585.60 41 Regalien und Konzession 275'851.33 252'000.00 264'768.01 410 Regalien 1'083.00 3'000.00 1'083.00 4100 Regalien 1'083.00 3'000.00 1'083.00 412 Konzessionen 274'768.33 249'000.00 263'685.01 4120 Konzessionen 274'768.33 249'000.00 263'685.01 42 Entgelte 7'265'429.62 7'457'650.00 7'534'222.12 420 Ersatzabgaben 333'549.70 342'500.00 334'383.62 4200 Ersatzabgaben 333'549.70 342'500.00 334'383.62 421 Gebühren für Amtshandlungen 140'849.15 173'500.00 257'613.30 4210 Gebühren für Amtshandlungen 140'849.15 173'500.00 257'613.30 422 Spital- und Heimtaxen, Kostgelder 216'332.60 230'500.00 193'492.85 4220 Taxen und Kostgelder 216'332.60 230'500.00 193'492.85 423 Schul- und Kursgelder 383'689.44 394'900.00 462'425.48 4231 Kursgelder 383'689.44 394'900.00 462'425.48 424 Benützungsgebühren u.dienstleistungen 4'113'272.20 3'891'700.00 3'963'933.41 4240 Benützungsgebühren und Dienstleistungen 4'113'272.20 3'891'700.00 3'963'933.41 425 Erlös aus Verkäufen 99'297.01 115'100.00 124'800.23 24

Konto Erfolgsrechnung Artengliederung Rechnung 2017 Budget 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 4250 Verkäufe 99'297.01 115'100.00 124'800.23 426 Rückererstattungen 1'682'080.47 1'356'450.00 1'677'677.40 4260 Rückerstattungen Dritter 1'682'080.47 1'356'450.00 1'677'677.40 427 Bussen 118'608.90 120'300.00 177'412.08 4270 Bussen 118'608.90 120'300.00 177'412.08 429 Übrige Entgelte 177'750.15 832'700.00 342'483.75 4290 Übrige Entgelte 110'295.65 812'700.00 280'287.75 4293 Eing.bereits abgeschr.steuerforderung nat.pers. 67'454.50 20'000.00 62'196.00 43 Verschiedene Erträge 41'900.00 439 Übriger Ertrag 41'900.00 4391 Übertragung aus der Investitionsrechnung 41'900.00 44 Finanzertrag 1'308'404.13 1'284'700.00 1'338'511.24 440 Zinsertrag 324'788.73 295'000.00 348'473.49 4400 Zinsen flüssige Mittel 8'859.33 5'000.00 3'180.44 4403 Verzugszinsen Steuern 315'929.40 290'000.00 345'293.05 443 Liegenschaftenertrag FV 406'642.05 429'700.00 419'907.35 4430 Pacht- und Mietzinse Liegenschaften FV 390'124.95 413'000.00 406'083.35 4439 Übriger Liegenschaftsertrag FV 16'517.10 16'700.00 13'824.00 447 Liegenschaftenertrag VV 534'894.15 515'800.00 528'051.20 4470 Pacht- und Mietzinse Liegenschaften VV 467'694.15 481'000.00 479'427.20 4472 Benützungsgebühren Liegenschaften VV 67'200.00 34'800.00 48'624.00 448 Erträge von gemieteten Liegenschaften 42'079.20 44'200.00 42'079.20 4480 Mietzinse von gemieteten Liegenschaften 42'079.20 44'200.00 42'079.20 45 Entnahmen aus Fonds u.spezialfinanzierungen 611'793.46 907'585.00 278'304.56 450 Entnahmen aus Fonds Fremdkapital 3'844.10 4501 Entnahmen aus Fonds Schutzraumbauten 3'844.10 25