Bahnzugang Bahnhof Herzogenbuchsee, PU Verlängerung

Ähnliche Dokumente
Lärmtechnische Untersuchung

K2b Greppen - Weggis - Vitznau

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus

Detailgenehmigungsprojekt

Im vorliegenden Newsletter Nr. 5 finden sich aufgrund häufig gestellter Fragen Informationen zu folgenden Themen:

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Liestal Quartierplan / Beurteilung Störfall

Lärmsanierung Staatsstrassen - Bericht akustisches Projekt

Vereinfachte Abschätzung der Auswirkungen auf die Umwelt Die vereinfachte Abschätzung umfasst die Beantwortung der folgenden Fragen:

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Auswirkungen der VVEA auf den Vollzug im Kanton Zürich: Entsorgungskonzept und Stand der Technik zwei Instrumente mit grossem Potential

700.6 Bauverfahrensverordnung (BVV)

Private Kontrolle im «Fachbereich Rück- und Umbau» «Das Entsorgungskonzept wird flügge»

Altlasten-Vollzug bei Unternehmen des öffentlichen Verkehrs

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft

Umsetzungsprogramm für nicht fristgerecht lärmsanierte Nationalstrassenabschnitte

A1. Anhang Bewilligungen und andere Verfügungen gestützt auf die Umweltschutzgesetzgebung. (Stand 1. Januar 2015)

Informationsveranstaltung. «Vollzug Umweltrecht in den Gemeinden» Rechtliche Grundlagen. KUSPO Münchenstein. 31. Oktober 2014

Strassen : Ediker-, Grüninger-, Haupt-, Oberdürntner-, Pilgersteg-, Rüti- und Walderstrasse

Lenzburg Publikumsanlagen.

ANPASSUNG DER ORTSPLANUNG IN DEN GEBIETEN BINZMÜHLE UND BINZI, ROTRKEUZ

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

- Störfallvorsorge/Katastrophenschutz. - Nichtionisierende Strahlung. - Kulturdenkmäler, archäologische Stätten

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 115 Gossau (Grüt)

Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen

Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente UM012. Bauarbeiten in Grundwasserschutzzonen.

Beilage 2. Genossenschaft Migros Aare Areal Bernstrasse Heimberg, Überbauungsordnung. Lärmtechnische Untersuchung. 2. Grundlagen. 1.


Lärmsanierung Staatsstrassen - Bericht akustisches Projekt

VVEA: Einheitliche Vorgabe, einheitliche Umsetzung?

ist Bodenschutz und Grundwasserschutz Infoveranstaltung für Architekten und Planer vom 29. März 2017

Anforderungen aus Sicht des Umweltschutzes

Genossenschaft Migros Aare Areal Bernstrasse Heimberg, Überbauungsordnung Lärmtechnische Untersuchung 1. Einleitung 1.1.

Privater Gestaltungsplan Widum. Bestimmungen. Von der Baudirektion genehmigt am: Für die Baudirektion:

Musterpflichtenheft Umweltbaubegleitung (UBB) Hochbau

Entsorgung und Verwertung von Rückbaustoffen und Bauabfällen bei Bauvorhaben (Hochbau)

Voruntersuchung mit Pflichtenheft

AWA Amt für Wasser und Abfall OED Office des eaux et des déchets

Deponie- und Abbaustandort Gerstenegg, Guttannen

Ausführungsbestimmungen des UVEK zur Verordnung über die Anforderungen an Schiffsmotoren auf schweizerischen Gewässern (AB-VASm)

WEISUNG. für die Beurteilung von Erschütterungen und Körperschall bei Schienenverkehrsanlagen. vom 20. Dezember 1999

Vorsorgliche Emissionsbegrenzung niederfrequenter Magnetfelder Vergleich Niederlande Schweiz

zur Lärmschutz-Verordnung des Bundes (AVLSV)

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr

GICON Workshop 16. März Neue gesetzliche Regelungen in der Umwelt- und Genehmigungsplanung 2017

Hauswarte mit eidg. Fachausweis

Seeufer Rechts Süd, SRS-1

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 116 Grüningen

) # * +, -. * 7) /0 # 12 * * 0 * +, 3. * #2 % %! " 1 4 / % $ %% %! " / 5 6! " %% # $ %% & ' ( $ %& '# %

Altlastenpolitik der Umwelt zuliebe

Verfahrensablauf der Altlastenbearbeitung im Kanton Luzern

Lärmschutzverordnung Basel-Stadt (LSV BS)

Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Mai Das Thema Energienutzung im UVP-Verfahren

Baulärm Kurs Umweltschutz auf Baustellen 2011, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

LÄRMSCHUTZ AUF BAUSTELLEN

Lichtemissionen von Aussenbeleuchtungen als Umweltthema

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Private Kontrolle beim Rückund

Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung. Inhalt

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Thurgau

Anlass 1 «Verfahren und Prozesssicherheit» 23. Januar 2018

Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen

Änderungen der VeVA und LVA per und

Amt für Umwelt Wie setzen die Kantone die VVEA im Bereich der Deponien Typ A und B um?

Umweltbeitrag. Zweckverband Tourismus Dienstleistungen Freizeit Ringsheim / Rust. 1. Änderung Bebauungsplan Wasserpark

Checkliste Industrie- und Gewerbelärm

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft

GEMEINDERAT. Kreditbegehren von Franken / Anlagenanpassung Bahnhof Weinfelden / Kostenanteil zur Erstellung Veloabstellanlage Südseite

ÜBERBAUUNG GARTENSTADT SÜD, ZUG:

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen

Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich. Weisung zum Umgang mit ausgehobenem Bodenmaterial (Weisung Bodenaushub, WBa)

ÜBERBAUUNG GARTENSTADT SÜD, ZUG:

Norm SIA 112/2 Nachhaltiges Bauen Tiefbau und Infrastrukturen

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 198 Uster. Sanierungsregion : Strasse : Pfäffikerstrasse

Gemeinde Sissach Quartierplan, Bahnhof Zentrum QP1 Lärmschutz-Nachweis

Die UVPG-Novelle Dr. Jochen Ritter, BMU Berlin

Der Basler Umweltbericht

AUBERATUNGEN AG. Lärmprognose Erschliessung Heimberg Süd 3627 Heimberg. - Strassenlärm -

Merkblätter zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Ablauf und Beteiligte bei einer UVP

1. Anlass und Aufgabenstellung

z t c s r e s s a ) W - d n u r G a ( e h m T n z e g a r F z t c s n e d o a B e h m T n z e g a r F g n i l c y c e a R e h m T n z e g a r F

instrument anpassungen überprüfungs BETREUUNGSbedarf ÜBERprüfun INDIKATOREN raster ERFASSUNGS EINSTUFUNGS ÜBERPRÜFUNGS periode BERICHT KONZEPT

Kataster der belasteten Standorte (KbS) Kanton Basel-Landschaft

Esther Bräm Marco Lanfranchi. Information BBB 28. April 2016 Chemische Bodenbelastungen Anwendung des Prüfperimeters

Strassenlärmsanierung der Stadt Zürich mit Fokus auf Massnahmen an der Quelle

Die Statutarstadt Krems an der Donau beabsichtigt, das örtliche Raumordnungsprogramm

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Atelier UVP-Workshop 2007, 7. November 2007, Bern

Gemeinde Sissach Quartierplan, Bahnhof Zentrum QP2 Lärmschutz-Nachweis

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*)

Evaluation für einen neuen RBS-Depotstandort. Ergebnisse der Gesamtbeurteilung und weiteres Vorgehen

Umweltverträglichkeitsprüfung UVP Gesetzliche Grundlagen

Verordnung über die Lärmsanierung der Eisenbahnen

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)

Umweltverträglichkeitsprüfung

Richtlinie betreffend die Erstellung von Pflichtenheften für die Hauptuntersuchung von UVP Projekten (UVP- Pflichtenheftrichtlinie [UVP-PRL])

Kataster der belasteten Standorte

Kriterienkatalog 2016

Praktische Umsetzung VVEA; Anund Herausforderungen im Alltag

Transkript:

Technischer Bericht Bahnzugang Bahnhof Herzogenbuchsee, PU Verlängerung Fachdienst: Umwelt Phase: Objektstudie ISP-Nr.: 5041903901 Olten, 29.09.2016 Peter Vögeli Leiter Umwelt Martin Müller Projektleiter Umwelt

2/5 UMWELT Mit dem vorliegenden Projekt beim Bahnhof Herzogenbuchsee werden folgende Anpassungen vorgenommen: Anpassungen PU, Fall 1: durchgehende PU Ost-West, Fall 2: Vergrösserung PU Ost-West Anpassung Schotterstärke über der Personenunterführung Rückbau Anschlussgleise Obwohl das Projekt nicht der UVP-Pflicht untersteht, sind die Vorschriften über den Schutz der Umwelt anzuwenden (Art. 3 und 4 UVPV). Die Abklärungen über die Auswirkungen des Vorhabens auf die Umwelt richten sich nach der Checkliste Umwelt (BAV, BAFU, 2010). Vorliegend wird eine Grobbeurteilung der Umweltauswirkungen auf der Stufe Studie vorgenommen. Die nachfolgende Tabelle zeigt je Umweltbereich die Relevanz des Bauvorhabens und der voraussichtliche Abklärungsbedarf. Natur und Landschaft, Wild Wald Grundwasser, Wasserversorgung Entwässerung Oberflächengewässer und aquatische Ökosysteme Störfallvorsorge Altlasten Abfälle Boden Luft Nicht ionisierende Strahlen Lärm Erschütterungen / Körperschall Langsamverkehr, historische Verkehrswege Denkmalpflege, Archäologie und Ortsbildschutz Bau - - - - - - - - - - - - Betrieb - - - - - - - - - - - - - - Naturgefahren Umweltbaubegleitung Legende: - Der Umweltbereich wird durch das Projekt nicht tangiert oder die gesetzlichen Vorgaben können ohne Massnahmen eingehalten werden. Die gesetzlichen Vorgaben können mit Standardmassnahmen eingehalten werden. Die gesetzlichen Vorgaben können mit spezifischen Massnahmen eingehalten werden.

3/5 NICHT BETROFFENE UMWELTBEREICHE Umweltbereich Wald Entwässerung Oberflächengewässer und aquatische Ökosysteme Störfall Altlasten Boden Nichtionisierende Strahlen (NIS) Langsamverkehr, Hist. Verkehrswege Denkmalschutz, Archäologie, Ortsbild Naturgefahren Relevanz Es ist kein Wald betroffen. Der Umweltbereich ist somit nicht relevant. Die Entwässerung der Perrons wird analog dem heutigen Zustand beibehalten. Durch die Bauvorhaben sind keine Oberflächengewässer oder aquatische Ökosysteme betroffen. Es wird weder ein neues Betriebskonzept zugrunde gelegt, noch werden massgebende Veränderungen der Gleisgeometrie vorgenommen. Ein Einfluss auf die Störfallvorsorge ist nicht gegeben. Im Projektperimeter sind im Altlasten-GIS der SBB keine belastete Standorte eingetragen. Die Bauarbeiten werden innerhalb der Gleisanlage/Perron stattfinden und im Bereich der Bahnböschung anthropogene Böden angetroffen werden, sind keine Konflikte mit gewachsenem Boden zu erwarten. Bei der Fahrleitungserneuerung handelt sich um keine Änderung gemäss der Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV). Es werden keine ausgewiesenen Wander- oder Radwege und historische Verkehrswege tangiert. Es sind weder im Bereich des Ortsbildschutzes noch im Bereich des Denkmalschutzes Auswirkungen zu erkennen. Es bestehen keine Hinweise auf Naturgefahren im Projektperimeter. Die Situation wird durch die Bauvorhaben nicht verändert. BETROFFENE UMWELTBEREICHE Natur und Landschaft, Wild Gemäss dem Kataster IVEG-GIS der SBB befindet sich direkt angrenzend an das Hausperron eine Böschung mit vorwiegend Hochstaudenflur und eine Niederhecke. Diese Grünflächen werden durch den Bau vorübergehend tangiert. Die restliche Arbeiten finden vorwiegend im Perron- oder Gleisbereich statt, entsprechend werden keine weiteren Grünflächen definitiv tangiert. Durch das Bauvorhaben wird daher keine wertvolle Vegetation in relevanter Weise beeinträchtigt. Die durch das Bauvorhaben vorübergehend tangierte Vegetation ist wieder herzustellen, allenfalls können die beanspruchten Flächen der spontanen Begrünung überlassen werden. Die Schutzmassnahmen während der Bauphase sind in den Submissionsvorgaben der SBB festgelegt. Grundwasser, Wasserversorgung Der Projektperimeter befindet sich gemäss Gewässerschutzkarte des Kantons Bern im Gewässerschutzbereich A u, d.h. das Grundwasser ist hinsichtlich der Menge und Güte zur Gewinnung geeignet.

4/5 In unmittelbarer Nähe zum Bauprojekt befindet sich keine Grundwasserschutzzone. Mit einem Flurabstand von über 6m ist kein baulicher Eingriff ins Grundwasser zu erwarten. Die Gewässerschutzmassnahmen auf der Baustelle sind in den Submissionsgrundlagen der SBB festgelegt. Damit kann eine Gefährdung des Grundwassers durch wassergefährdende Flüssigkeiten während der Bauphase bestmöglich verhindert werden. Abfälle Für die Behandlung von Bauabfällen sind grundsätzlich die Bestimmungen der Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfälle vom 4. Dezember 2015 massgebend (VVEA). Grundsätzlich werden die Bauabfälle auf der Baustelle getrennt erfasst. Verunreinigtes Aushubmaterial wird vom übrigen Aushub separiert und nach Rücksprache mit dem zuständigen Amt analytisch überprüft und fachgerecht entsorgt. In den Submissionsgrundlagen der SBB für Bauabfälle wird die Behandlung von Bauabfällen geregelt. Beim vorgesehenen Bauvorhaben fallen voraussichtlich Gleisaushub, Aushub- und Abbruchmaterial an. Bei der Behandlung ist den entsprechenden Richtlinien Beachtung zu schenken.. Luft Analog dem Lärm (Bauphase) sind bei der Ausarbeitung des Auflageprojekts die Tätigkeiten und Transporte während der Bauphase gemäss Baurichtlinien Luft zu beurteilen und entsprechende Massnahmen festzulegen. In den Submissionsgrundlagen der SBB wird auch die Luftreinhaltung auf Baustellen geregelt. Lärm Bauphase Bei der Ausarbeitung des Auflageprojekts werden die Tätigkeiten und Transporte während der Bauphase gemäss Baurichtlinie Lärm beurteilt und entsprechende Massnahmen festgelegt. In den Submissionsgrundlagen der SBB wird der Lärmschutz auf Baustellen geregelt. Betriebsphase Die Änderung einer ortsfesten Anlage gilt dann als wesentlich, wenn zu erwarten ist, dass infolge Umbauten, Erweiterungen sowie Änderungen des Betriebs die Anlage selbst oder die Mehrbeanspruchung bestehender Verkehrsanlagen wahrnehmbar stärkere Lärmimmissionen erzeugen (Art. 8 Abs. 3 LSV). Als wahrnehmbar gilt eine Zunahme des Beurteilungs-Emissionspegel Lr,e von 1 dba. Die Änderung wird auf der Basis der zuletzt genehmigten Emissionen bzw. Immissionen (i.r. ordentliche Lärmsanierung, Emissionsplan 2015) im Vergleich mit dem Planungshorizont des Projektes ermittelt. Wird eine Anlage wahrnehmbar geändert (Art. 8 LSV), so sind allfällige Lärmschutzmassnahmen wie Lärmschutzwände und/oder Schallschutzfenster zu prüfen. Mit der Realisierung des Bauvorhabens wird weder ein neues Betriebskonzept zugrunde gelegt, noch werden massgebliche Veränderungen der Gleisgeometrie vorgenommen. Lediglich aufgrund der neuen Perronhöhe von P55 wird die Gleislage minimalst um wenige Zentimeter angepasst. Solch geringe

5/5 Veränderungen in Lage oder Höhe sind ausserhalb der akustischen Genauigkeit. Es liegt somit weder emissions- noch immissionsseitig eine wahrnehmbare Änderungen vor. Das Projekt entspricht lärmrechtlich keiner wesentlichen Änderung einer bestehenden ortsfesten Anlage gemäss Art. 8 LSV. Es sind keine weiteren Massnahmen vorgesehen. Erschütterungen / Körperschall Bauphase Es werden keine erschütterungsintensiven Arbeiten wie Rammen o.ä. ausgeführt. Betriebsphase Für die Beurteilung von Erschütterungs- und Körperschallbelastungen besteht noch keine Verordnung. Solange keine Verordnung in Kraft ist, müssen die Projekte auf der Basis des Umweltschutzgesetzes (USG) beurteilt werden. Mit der Weisung für die Beurteilung von Erschütterungen und Körperschall bei Schienenverkehrsanlagen (BEKS, BAV/BAFU, 20.12.1999) sind neben dem Geltungsbereich die Anhalts- bzw. Richtwerte definiert, welche bei einer Projektbeurteilung zur Anwendung gelangen. Trotz BEKS muss gemäss BAV/BAFU aufgrund der fehlenden klaren Regelung bei allen Projekten (inkl. Oberbauerneuerungen), bei welchen ein Schotterersatz erfolgt, geprüft werden, ob allenfalls ein E/KS-Konfliktgebiet besteht. Damit die neuen Perronkanten profilfrei gebaut werden können, müssen die Gleise in die richtige Lage gestopft werden. Neben dem Rückbau der Abschlussgleise werden keine weiteren Arbeiten am Gleiskörper vorgenommen. Mit Ausnahme der Gramparbeiten sind somit weder bauliche noch betriebliche Änderungen vorgesehen. Das Vorhaben unterliegt gemäss Ziff. 1 der BEKS nicht dieser Weisung; im Weiteren wird kein Schotterersatz vorgenommen. Weitergehende Untersuchungen sind nicht erforderlich.