Musterraumprogramm Schulneubau Grundschule 2 - Züge

Ähnliche Dokumente
Musterraumprogramm Schulneubau Gymnasium Züge

Musterraumprogramm Schulneubau - ISS Züge

Musterraumprogramm Schulneubau - ISS Züge

Berliner Schulbauoffensive (BSO) Neue Raum und Funktionsprogramme. SenBJF Referat I D

MUSTERRAUMPROGRAMM GRUNDSCHULE - Inklusiv, Ganztagsbetrieb -

Com partm entschulen: Funktionale und räum liche Anforderungen

Gemeinde Wennigsen (Deister) Fachbereich 4/Team 4.3. Raumkonzept für die Grundschule Bredenbeck

Eutritzscher Freiladebahnhof Konzept Campus

Entwicklungsplanung PHASE NULL Schulzentrum Pulheim

Neues Gymnasium Leibniz Campus Feuerbach Raum- und Funktionsprogramm. Landeshauptstadt Stuttgart Schulverwaltungsamt

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Umbau und Erweiterung Grundschulcampus Eggersdorf Vorlage für den Bildungs- und Bauausschuss Numrich Albrecht Klumpp Gesellschaft von Architekten mbh

Schulentwicklungsplan Alpen Raumkonzept Sekundarschule

DN /00 KM D S RS DN /00. WGhs /1. Stz KM D S

MACHBARKEITSSTUDIE REALSCHULE AUGUSTDORF

Machbarkeitsstudie Gemeinwesenhaus Köngen - Konzept-

Ergebnisse der Machbarkeitsstudie. CORNELISSEN + PARTNER mbb Mozartweg Nideggen Tel 02427/ Fax 02427/

Sonderschule für Lernbehinderte*** insgesamt

Das Aggertal-Gymnasium hat ein neues Schulgebäude

BV: Errichtung einer 2-zügigen Grundschule mit Tagesheim, sowie Räumen für die ganztägige Betreuung, Sporthalle und Freisportanlagen

FLUCHT- UND RETTUNGSPLAN

Zu beachtende Aspekte für das Gemeinsame Lernen im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (KmE)

Machbarkeitsstudie Quartierschule. Standortevaluation Neubau Quartierschule Zofingen Aktualisierung der Planungsstudie 2011.

Nach welchen Regeln werden in Köln Schulen gebaut?

Berlin baut Bildung Die Empfehlungen der Facharbeitsgruppe Schulraumqualität Band 2: Grafiken 1

Herzlich Willkommen!

Betriebsbeschreibung für das Caritas Haus Marienstift in Gauting, Lkrs. Starnberg

Schulinspektion in Niedersachsen: Checkliste Schulrundgang (Stand: Februar 2006) Anmerkungen

Rhythmisierung mehr Zeit für individuelles Lernen oder Stärken stärken

Faktencheck Flächenbedarf

Erweiterung, Sanierung und Neubau der Heinrich-von-Stephan-Schule zu einer Gemeinschaftsschule Variante Sporthalle 27 x 45 m mit Tribüne

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Raumkonzept zur Einführung der Offenen Ganztagsschule

Machbarkeitsstudie Erweiterung Grundschule Baierbrunn Herrmann-Roth-Straße 2, Baierbrunn

In der Anlage werden Jugendliche beschäftigt ja nein Eine Beschreibung des jeweiligen Arbeitsplatzes und der Tätigkeit ist auf Blatt

Paul-Simmel- Grundschule

Formular für die Erstellung schulischer Raumkonzepte

4 Grundschulen in modularer Bauweise München

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick

Kindergarten Gemeinde Gottenheim

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am

stapelware : gäste 2 Addieren Sie diese Module zu einem Freizeit- und Sportcamp mit 24 großen und 6 kleinen Modulen (204 Gäste)

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Institutsgebäude EA. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche EA Büro 2.1 Büroräume V 33,17

Wir stellen uns vor. Kreuz Grundschule. Offene Ganztagsschule Dortmund.

Wettbewerb Sanierung HS PTS LMS Zell am Ziller

Institutsgebäude EA. Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche EA Büro 2.1 Büroräume V 33,17

Kindergarten Südstraße nordheim - fon huschka-architekten.de

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Vorentwurfsplanung NEUBAU KÖNIGSEGG-GRUNDSCHULE IN IMMENSTADT. aldingerarchitekten. Planungsgesellschaft mbh Freie Architekten BDA

CAMPUS DER GENERATIONEN?!

CAMPUS RHEINFELDEN - NEUBAU GANZTAGESHAUS MIT MENSA

6 Hörsaalgebäude. Hochschulzentrum vonroll Institutsgebäude Fabrikstrasse 8. 8 Institutsgebäude. Musikhaus (ab 2017) Verwaltung PHB.

FRIEDRICHSHAGENER GRUNDSCHULE. Raumkonzept. Stand 2012 P E T E R - H I L L E - S TR. 7, B E R L I N

Die Senioren-Tagespflege. Das Wichtigste im Überblick

Satzung zur Festsetzung der Aufnahmekapazitäten an den öffentlichen allgemein bildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Ludwigslust

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick

Raumkonzept der GBS Grundschule Nydamer Weg

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 1 Vorlage Nr. 1/2016 Sitzung des Gemeinderates am öffentlich-

WETTBEWERB FACHHOCHSCHULZENTRUM ST. GALLEN

Schulentwicklungsplanung. Ergebnis Elternbefragung und Eckpunkte der pädagogischen Konzeption

Anhang I zu SGS : Raumprogrammrichtlinien für Sekundarschulanlagen

Von der pädagogischen Komplexität zur gebauten Realität

Herzlich Willkommen!

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BI 01 A01 Halle 9.1 Flure, Hallen 010R R 33,62. 9.

Vom Konzept zur Gestaltung

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport

Arbeitsplatz Schule. Doro Moritz, Landesvorsitzende der GEW Baden Württemberg. // 4. Kongress ZUKUNFTSRAUM SCHULE //

PHASE 0_WS1_ GRUNDSCHULE AN DER CARL-SCHURZ-STRAßE

Hochbau- und Planungsamt

2.3 Ein Rundgang durch meine Praktikumsschule

Lernwerkstatt Familienküche. TÄKS e.v. 10. Oktober

Das Münchner LERNHAUS

Stundenplan Klasse 1

6 Hörsaalgebäude. Hochschulzentrum vonroll Institutsgebäude Fabrikstrasse 8

Landesweiter Qualitätszirkel NRW Qualitätsmerkmale für eine ganztägige Raumnutzung in offenen Ganztagschulen

Sitzung Hauptausschuss der Stadt Brühl am

Anlage 8 (8-3) Darstellung der schulischen Verhältnisse. Name der Schule, Anschrift, Landkreis (Telefon, Fax)

MONTESSORISCHULE KLEVE

Raumbedarf für Ganztagsschulen / Ganztagsklassen

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick

Sophie Cammann Haus Paderborn. Kategorie Neubau

STELLUNGNAHME ZU DEN BEHAUPTUNGEN AUF DER INTERNETSEITE

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am

Kinder brauchen gute Ganztagsschulen

Leitfaden für die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit körperlicher Beeinträchtigung

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BD 01 A29 ZID Internet-Raum 5.3 Besondere Unterrichts- und Übun 020D V 49,82

Tr Ge Raum Bezeichnung Nutzung Nutzer % Nutzer % Verfüger Fläche BD 01 A29 ZID Internet-Raum 5.3 Besondere Unterrichts- und Übun 020D V 49,82

Montessori. - Schule GYMNASIALER OBERSTUFE. mit. Abitur an der Montessori-Schule

Warum wollen wir diesen beschwerlichen und aufwendigen Weg gehen?

Transkript:

Züge 2 1 Zug besteht aus je einer Klasse von jeder Jahrgangsstufe 1 bis 6 (6 Klassen) Klassen pro Zug 6 12 der Klassen Schüler / innen; Frequenz (Zumessung) Schüler / innen gesamt 24 288 288 der Schülerinnen und Schüler bei 24 Schüler pro Klasse und 6 Klassen pro Zug, max. Kapazität pro Raum 30 Plätze Gesamtanzahl aller Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen Lehrerinnen / Lehrer (VZÄ) 10 20 der Vollzeitäquivalent für Lehrerinnen und Lehrer Erzieherinnen / Erzieher (VZÄ) 5 10 der Vollzeitäquivalent für Erzieherinnen und Erzieher sonstiges Personal (VZÄ) 5 5 (Sekretärin / Sekretär, Verwaltungsleiter, Hausmeister, Sozialarbeiter) Personal 5 35 Gesamtanzahl Personal CO Compartment 2 1.954 Allgemeiner Unterrichtsbereich, ergänzende Flächen, Teamzone pädagogisches Personal AU Allgemeiner Unterrichtsbereich 4 1.500 Stammgruppenräume, Teilungsräume, Forum, Ruheraum 1.1 Stammgruppenraum 1.2 Teilungsraum groß 65 12 780 60 4 240 Unterrichtsraum für im Mittel 24 Schüler. Nutzung auch für Aktivitäten wie Lesen, Spielen und Rückzug. Öffnung zum Forum mit teilweise transparenten Wänden, um Sichtbeziehungen zwischen den Raumbereichen herzustellen. Schaffung von technischen und räumlichen Voraussetzungen für die Ausstattung mit interaktiven Präsentationsflächen für digitale und analoge Darstellungen. Ergänzung der Stammgruppenräume für vielfältige und flexible pädagogische Nutzung in räumlicher Kopplung zu den Stammgruppenräumen (teilbar). 1.3 Teilungsraum klein 30 4 120 Ergänzung der Stammgruppenräume für vielfältige und flexible pädagogische Nutzung in räumlicher Kopplung zu den Stammgruppenräumen. 2.1 Forum Um das Forum gruppieren sich die Stammgruppen- und multifunktionalen Teilungsräume. Das Forum selbst erweitert die pädagogisch nutzbare 80 4 320 Fläche. Es ist definiert als zentrale Begegnungs-, Kommunikations- und Differenzierungsfläche. Das Forum dient als Treffpunkt, Arbeitsraum für Einzel- und Gruppenarbeit, Besprechungs- und Bewegungsraum sowie als Pausenfläche. 3.1 Ruheraum 10 4 40 natürlich belichtet und belüftet, erhöhte Schallschutzanforderungen EF Ergänzende Flächen 4 160 Sanitär, Schließfachzone 1.1 WC Schülerinnen und Schüler * 25 4 100 pro Allgemeinem Unterrichtsbereich 1.2 Schließfachbereich / Schuhwechselzone Schuhwechselzone für Nutzung der Compartments als Hausschuhbereich, Stellfläche für Schließfächer und/oder Spinde. Zuordnung zu 15 4 60 Unterrichtsräumen möglich. TB Teambereich 2 294 Kommunikationsbereich für Pädagogen eines Compartment 1.1 Teamkommunikation mit Arbeitsplätzen 55 2 110 Flächen für Aufenthalt inklusive Schrankküche, Einzelarbeitsplätze für Lehrkräfte und Erzieher, Arbeitsplätze für das weitere Personal 1.2 Kopierraum 5 2 10 Zuordnung zum Aufenthalts- und Arbeitsbereich 1.3 WC Pädagogen * 7 2 14 für Pädagogen und weiteres Personal 1.4 Pflege- und Sanitärraum natürlich belichtet und belüftet, barrierefreier Sanitärraum zur pflegerischen und hygienischen Versorgung von Schülerinnen und Schülern mit 20 2 40 Einschränkungen, Wickelmöglichkeit für Kinder und Jugendliche mit besonderem Hygienebedarf inklusive Duschliege und barrierefreiem WC (nicht anrechenbar) 1.5 Lagerflächen für Lehr- und Lernmittel 30 4 120 Bereich für Lehr- und Lernmittel und wechselndes Mobiliar Dezember 2018 Seite 1 von 5

FR Fachraumbereich 1 670 Musik; Kunst; Bibliothek; Inklusion; Lernwerkstätten (NaWi, Kreativität, Kochen/gesunde Ernährung) MU Musik 1.1 Fachraum Musik 1.2 Sammlung / Übung Musik 65 1 65 40 1 40 Der Musikraum ist in räumlicher Nähe zum Mehrzweckraum anzuordnen. Die Erschließung darf jedoch nicht über die Mensa geführt werden. Die Musikräume sollen so angeordnet werden bzw. die akustischen Bedingungen so gestaltet werden, dass Störungen des Binnenbereiches der Schule möglichst ausgeschlossen werden. Direkte Anbindung an Fachraum Musik. Sammlungsraum für Musikinstrumente; Übungsmöglichkeit; natürlich belichtet und belüftet; die akustischen Bedingungen müssen so gestaltet werden, dass Störungen des Binnenbereiches der Schule möglichst ausgeschlossen werden. KU Kunst 1.1 Fachraum Kunst 65 1 65 Anordnung in der Nähe der Lernwerkstatt "Kreativität" 1.2 Brennofen 10 1 10 Integration in Sammlung Kunst möglich. 1.3 Sammlung / Vorbereitung Kunst 40 1 40 Direkte Anbindung an Fachraum Kunst; natürlich belichtet und belüftet BI Bibliothek 1.1 Bibliothek 80 1 80 Für analoge und digitale Angebote, Einzelarbeitsplätze für Schülerinnen und Schüler. Berechnung: Schüler x 0,20 (mind. 80 m²) IK Inklusion 1.1 Inklusion - Therapie / Bewegungsraum 60 1 60 Raum für psychomotorische Übungen, erhöhte Anforderungen (Statik, Schall, Material) an Decke, Wände und Fußboden 1.2 Therapieraum (Ergotherapie / Logopädie) 20 1 20 Raum für gezielte Therapien, kombinierte Nutzung 1.3 Lager Möbel / Geräte 20 1 20 in der Nähe von Inklusion und Therapieraum LW Lernwerkstatt 1.1 Lernwerkstatt "Naturwissenschaft (NaWi)" 80 1 80 forschenden, eigenaktiven Lernens in der Grundschule gerecht werden. Flexibel nutzbar auch für projektorientiertes Lernen. Anbindung an die Freifläche der Schule 1.2 Lernwerkstatt "Kreativität" 80 1 80 1.3 Lernwerkstatt "Kochen / gesunde Ernährung" 80 1 80 1.4 Sammlung / Vorbereitung Lernwerkstatt 30 1 30 Zuordnung zu den Lernwerkstätten forschenden, eigenaktiven Lernens in der Grundschule gerecht werden. Flexibel nutzbar auch für projektorientiertes Lernen, in Nähe zum Fachraum Kunst. forschenden, eigenaktiven Lernens in der Grundschule gerecht werden. Flexibel nutzbar auch für projektorientiertes Lernen, in Nähe Mehrzweckbereich / Aula, Anschlüsse für Küchenausstattung Dezember 2018 Seite 2 von 5

MZ Mehrzweckbereich 1 487 Mensa, Mehrzweckraum - multifunktional genutzte Flächen, zentrale Lage und gute Zugänglichkeit 1.1 Mensa, Cafeteria Nutzung als Raum für Essenausgabe und -einnahme und/oder Cafeteria; zusammenschaltbar mit dem Mehrzweckraum zur Schaffung einer 1,7 1 181 Versammlungsmöglichkeit für die Schulgemeinschaft sowie für Gruppen aus dem sozialräumlichen Umfeld der Schule. Auswahl der Einrichtung der Mensa zur Umgestaltung für verschiedene Nutzungsarten im Kontext des Mehrzweckbereiches; besondere Anforderungen an die Raumhöhe; Berechnung der Fläche: ( der Schüler + pädagogisches Personal) / 3 Essendurchgänge x 1, 7m² 1.2 Mehrzweckraum 100 1 100 direkte Zuordnung zur Mensa, Fachraum in Kombination mit Fundus für den Theaterunterricht und Prüfungen; Regiefläche vorhalten, besondere Anforderungen an die Raumhöhe 1.3 Garderobe / Fächerschränke 0,08 1 24 Garderobenfläche bzw. Fläche für Fächerschränke, Berechnung der Fläche: der Schüler x 0,08 1.4 Küche / Essenausgabe Ausgabeküche oder Teilzubereitungsküche. Der Küchenbereich ist so zu konzipieren, dass er die Einrichtung einer Regenerier- bzw. 80 1 80 Mischküche ermöglicht. (Küchengeräte und Anschlüsse siehe Musterausstattung); ohne Umkleide und Personal WC 1.5 Küchenpersonal 10 1 10 Umkleide und Sanitärbereich für das Küchenpersonal 1.6 WC Mehrzweckbereich * 42 1 42 getrennt nach Geschlechtern und behindertengerechtes WC 1.7 Fundus / Vorbereitung 20 1 20 direkte Verbindung zum Mehrzweckbereich für Fundus, Maske und Technik 1.8 Stuhllager 30 1 30 direkte Verbindung zum Mehrzweckbereich, Lager für Mobiliar VW Verwaltungsbereich 1 225 Der Verwaltungsbereich ist zusammenhängend zu planen. Eine Anordnung ist im Erdgeschoss bzw. 1. Obergeschoss in der Nähe des Haupttreppenhauses möglich 1.1 Schulleitung 25 1 25 direkte Verbindung zum Sekretariat 1.2 Stellvertretende Schulleitung 20 1 20 auf der gleichen Ebene wie Sekretariat und Schulleitung 1.3 Sekretariat 30 1 30 direkte Verbindung zum Erste-Hilfe-Raum und zur Schulleitung, Schrankküche, leichte Auffindbarkeit im Haus 1.4 Erste Hilfe 20 1 20 direkte Verbindung mit dem Sekretariat und Möglichkeit der Einsehbarkeit vom Sekretariat 1.5 Kopierraum 5 1 5 auf der gleichen Ebene wie Sekretariat und Schulleitung 1.6 Koord. Erzieherin 15 1 15 Arbeits- und Beratungsraum 1.7 Soziale Arbeit 15 1 15 Arbeits- und Beratungsraum 1.8 Verwaltungsleitung 15 1 15 Arbeits- und Beratungsraum, auf der gleichen Ebene wie Sekretariat 1.9 Kommunikations- und Infobereich 50 1 50 Kommunikations- und Informationsbereich mit Postfächern für Lehrer und Erzieher. Inklusive Schrankküche. Möglichkeit zur Besprechung in Arbeitsgruppen; Berechnung: VZÄ Lehrer und Erzieher x 5 m² abzüglich aller Aufenthaltsflächen Teamzonen in m² (mind. 50 m²) 1.10 Hausmeister-Dienstraum 15 1 15 in der Nähe zum Eingangsbereich, leichte Auffindbarkeit; Einsehbarkeit des Eingangsbereiches muss gewährleistet sein 1.11 WC Verwaltung * 15 1 15 getrennt nach Geschlechtern Dezember 2018 Seite 3 von 5

WB Wirtschaftsbereich 1 537 Hausmeister-Werkstatt, Lager, Archiv, Serverraum, Putzmittelräume, Flächen für Haustechnik 1.1 Lager- und Abstellraum / Archiv 155 1 155 Allgemeine Lagerflächen ohne Stuhllager. Raumaufteilung und Verortung entwurfsabhängig; Platz für Schülerakten muss vorgehalten werden. 1.2 Garten- / Schneeräumgeräte 30 1 30 Zugang von außen, witterungsgeschützter und temperierter Raum 1.3 Hausmeister-Werkstatt 30 1 30 kann auch mit dem Hausmeister-Dienstraum verbunden werden, natürlich belichtet und belüftet 1.4 Reinigungspersonal 10 1 10 Umkleideraum für Reinigungspersonal Fremdfirma, Lage im Schulgebäude beliebig 1.5 Nebenraum / Server 10 1 10 Standort für Server, Unterverteilungen für IT-Versorgung der Etagen sind zusätzlich vorzusehen, entwurfsabhängig 1.6 Putzmittel 5 3 15 pro Etage, entwurfsabhängig 1.7 Haustechnik 287 Hausanschlussraum und Technikzentralen entsprechend technischem Konzept (8% der NUF) Dezember 2018 Seite 4 von 5

der Räume 61 3.873 m² Nutzungsfläche ohne Sport Sporthalle** ( Hallenteile) 1,2 2 1.309 2 HT = 22 m x 45 m = 990 m², Sportstunden (3 je Kl) anrechenbare Räume 27 pädagogische Fläche 13,4 m² Nutzungsfläche ohne Sport pro Schüler Allgemeiner Unterrichtsbereich / Ganztag 1.500 m² Fachraumbereich 570 m² Mehrzweckbereich 281 m² pädagogische Fläche ohne Sport 2351 m² 8,2 m² pro Schüler pädagogisch genutzte Fläche ohne Sport Sport 990 m² pädagogische Nutzfläche mit Sport 3.341 m² 11,6 m² pro Schüler pädagogisch genutzte Fläche mit Sport * DIN 18040 (Teil 1) Schulbauvorgaben Berlin für WC-Anlagen Design for all ** Planungshandbuch "Fachraum Sport" Dezember 2018 Seite 5 von 5