Experimentelle und rechnerische Modalanalyse sowie Identifikation dynamischer Systeme

Ähnliche Dokumente
VW BERICHTE 1416 SCHWINGUNGEN IN ANTRIEBEN '98 VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE VDI-GESELLSCHAFT ENTWICKLUNG KONSTRUKTION VERTRIEB

Schwingungen in rotierenden Maschinen IV

Meilensteine des FEM-Einsatzes im Entwicklungsprozessspanender Werkzeugmaschinen -Eine Zwischenbilanz. Gerhard Kehl Hochschule Esslingen

Parameteridentifikation elastomechanischer Systeme aus Versuchen mit Fußpunkterregung

Aktive Struktur-Akustik-Regelung (ASAC) S. Algermissen, M. Misol, O. Unruh

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dämpfen, Isolieren, Tilgen und Systemverstimmung

Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing.

Ihr Partner für Umweltprüfungen und Strukturanalyse

Experimentelle Strukturanalyse auf Basis akustischer Messungen

Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners für den Keilrippen-Riementrieb am Pkw-Triebwerk. V.

Datenblatt Lineare Systemanalyse

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG.

Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische

1. Einführung. Baudynamik (Master) SS 2017

Arbeitsbereich Werkzeugmaschinen und Automatisierungstechnik. Automatisierungstechnik

Computerunterstützte Dämpfungsidentifikation einer Rohkarosserie mit Anbauteilen auf Basis gemessener Frequenzgänge

3. Fluid-Struktur-Kopplung

Simulation von Antriebssystemen

Anwendungsfach: Adaptive Strukturen. Lehrveranstaltungen:

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG.

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Serientaugliche quadratisch optimale Regelung für

Workshop. Experimentelle Modalanalyse Oktober 2017 Planegg / München.

Einführung und Umsetzung mit Lernprogramm UNA. von Rüdiger Heim

Einsatzmöglichkeiten von Polyurethan-Punktlagern bei Maschinenfundamenten

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1

4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. 4. Dämpfungsmodelle. Elastodynamik 1 3.

2. Modalanalyse. Die Ermittlung der Eigenschwingungen wird als Modalanalyse bezeichnet. Die Modalanalyse kann experimentell oder rechnerisch erfolgen.

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen

Dämpfung. . Grundlagen. Viskose Dämpfung. Modale Dämpfung. Rayleigh-Dämpfung. Strukturdämpfung. Elastodynamik 2 SS

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Frischluftventilator für Kohlekraftwerk: Torsionsanalyse auslegungsrelevanter Umschaltvorgänge des Antriebes. Rotordynamik. mit

CAE - Simulation in der Produktentwicklung

Bottom-Up-Strategie zur Validierung des FE-Modells einer Abgasanlage unter besonderer Berücksichtigung der Systemdämpfung

SolidLine-Launch-Day , Rodgau. Thema: virtuelle Produktentwicklung am Beispiel der KIESER AG, Zürich. daskernteam GbR, Modautal Start

Walter Kellenberger. Elastisches Wuchten. Modale Verfahren, EK-Technik, Sondertechniken, automatisches und thermisches Wuchten. Mit 120 Abbildungen

Systeme mit einem Freiheitsgrad - Einmassenschwinger...5. Lernziel...5

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3.

IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 179

Robustheitsbewertung in der Akustikberechnung eines LKW-Getriebes

Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis

4. Ausblick. 4.1 Lineare dynamische Analysen 4.2 Nichtlineare Analysen 4.3 Weitere Anwendungen Höhere Festigkeitslehre 3.

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

1 Einleitung Begriffsdefinition Industrielle Bedeutung des Werkzeugmaschinenbaus 4

Miniaturisierte Kunststoffzahnradgetriebe für Automotive

0 Aufgaben und Gliederung der Maschinendynamik... 1

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten

ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE

Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November FVM-BEM Kopplung. Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln?

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Maschinenelemente und Leichtbau,

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul

Einsatz von optislang in der Prozessstabilitästuntersuchung und -optimierung von Werkzeugmaschinen

Vibrationsplatten Virtuelle Produktentwicklung

FEM-Anwendungen in der maritimen Branche

Mehrkörpersimulation eines ebenen Koppelgetriebes mittels Matlab /ADAMS -Co-Simulation

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

1 Einleitung. 1.1 Aufgabenstellung

Modellierung der Flanschverbindungen von Verbrennungsmotorkomponenten unter Berücksichtigung von Mikroschlupf

Regelung eines inversen Pendels

Erschütterungsschutz. Von der Baugrube bis zum Luxusliner. beraten planen prüfen

Technische Schwingungslehre

Finite-Elemente-Simulation und Optimierung in der frühen Entwicklungsphase. Isabel Braun 19. April 2018

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Einführung in die Mechatroniksimulation

Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH

Vorschlag für die Formulierung dynamischer Lasten bei leichten Deckensystemen mit Erregerfrequenzen über 7,5 Hz

Kontaktmechanik und Reibung

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung

Universität Stuttgart Institut für Maschinenelemente (IMA)

Ein neuartiger Ansatz zur Vorhersage des Geräuschverhaltens von Lenksystemen mittels Simulation und Test

Horst Irretier / Rainer Nordmann / Helmut Springer (Hrsg.) Schwingungen in rotierenden Maschinen III

NEU Hochtouriges Auswuchten AUSWUCHT- UND SCHLEUDERSERVICE. schnell, kompetent und wirtschaftlich RA THE ART OF ROTATION

Auslegung aktiv gedämpfter Systeme

Strömungsmaschinen in komplexen Anlagen

VIRTUELLE LEBENSDAUERANALYSE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG VON STEIFIGKEITSÄNDERUNGEN. P. RÖSCH, T. BRUDER, F. BACHMANN.

VDI-Berichte Welle-Nabe- Verbindungen. 4. VDI-Fachtagung. Gestaltung - Fertigung - Anwendungen mit Fachausstellung

SIMULIA Übersicht Realistische Simulation

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft

Analyse von Betriebsschwingungen. Ermittlung der störenden Frequenzen und zugehörige Betriebsschwingungsformen

Probabilistische Simulation dynamischer Systeme am Beispiel eines Induktionsmotors

Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Anwendungsfach Adaptive Strukturen. Prof. Dr.-Ing. Michael Hanss. Pfaffenwaldring 9, 3.

Einführung in CAE-Systeme

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

Modellkalibrierung zur dynamischen Simulation des nichtlinearen Verhaltens von Blechpaketen in Elektromotorkomponenten

Skriptgesteuerte Kopplung von Femag DC mit ME. Dr. Florian Bittner Femag-Anwendertreffen

Automotive-Center Sindelfingen Leistungsspektrum NVH

Mehrkörper-Simulation Theorie und Praxis

Inhaltsverzeichnis. u> о

AUTONOMES KREISELSTABILISIERTES FAHRRAD

Transkript:

VM BERICHTE 1550 VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb Experimentelle und rechnerische Modalanalyse sowie Identifikation dynamischer Systeme VDI-Schwingungstagung 2000 Tagung Kassel, 14. und 15. Juni 2000 V M VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE

Inhalt H. Irretier A. Schenk U. Füllekrug, M. Degener, M. Sinapius M. Link Experimentelle Modalanalyse in der Rotordynamik 1 Schwingungsidentifikation von Schienenfahrzeugen "' 29 Ziele, Methodik und Nutzen Neuere Entwicklungen der experimentellen Modalanalyse 49 in der Luft- und Raumfahrt Waskann man von rechnerisch auf Testdaten angepaßten 73 Finite-Elemente Modellen erwarten? M. Weck, M. Queins Abgleich experimenteller und virtueller Modalanalysen von Werkzeugmaschinen 95 v J. Kolerus, H. Waubke G. Hametner R. Ahrens, D.Ottl T. Kreuzinger-Janik, H. Irretier D. Frank, l Friedhoff, M. Blaswich H. Irretier, D. Balaschov 1. Sibaei, H. Teichmann U. Stöbener, i Gaul Statistische Schwingyngsprognose streuender Systeme 1 19 Parameteridentifikation mit statistischem Vorwissen 1 39 Modalanalyse trotz frequenzabhängiger Steifigkeiten 151 und Dämpfungen? Unwuchtidentifikationen an elastischen Rotoren mit Hilfe 169 der experimentellen Modalanalyse Schwingungsmessung an Rotorschaufeln einer THM 1 83 ~ Gasturbine - Einsatz eines Telemetriesystems im Kompressor - Identifikation der modalen Dämpfung einer Turbinen- 199 schaufei mit Hilfe transienter Schwingungsantworten Möglichkeiten der Reduzierung der Anzahl der 21 3 Tarierfahrten beim elastischen Wuchten von Kraftwerksrotoren durch Berücksichtigung modaler Größen Aktive Schwingungs- und Geräuschreduzierung 229 an einer Autokarosserie

O. Kolk, W. Stühler ' A. Cullmann, H. P Wölfe[, V.Groß E. Roos, K. Kerkhof R. G. Rohrmann, S. Said, W. Schmid, W. F. Rücker, M. Baeßler A. Lenzen, D. Hartmann, K Weber M. Bornitz, T. Zahnert, H.-J. Hardtke, K.-B. Hüttenbrink H. Witte, Ch. Pianka Xf. Stoermer, D. Waldeck, X. Gao L Gaul, H. Albrecht, J. Wirnitzer Berücksichtigung von Dämpfungen bei FEM-Fahrzeug- 249 Berechnungen zur besseren Anpassung der Resonanzüberhöhungen und Eigenschwingungsformen an Meßergebnisse Ein aktives Schwingungsdummy des sitzenden Menschen - 269 Systemidentifikation und Reglerentwurf Meßtechnische Identifikation der Steifigkeiten und 287 Dämpfungen von Freileitungsseilen Zustandsanalyse von Rohrleitungssystemen mittels Modal- 307 analyse bei unterschiedlichen Anregungsintensitäten Zustandsuntersuchung und Dauerüberwaehung von 327 Bauwerken mit Hilfe modaler Parameter Die Subspace-Methode zur Systemidentifikation und 351 Analyse stochastischer Prozesse Modalanalyse am Trommelfell des menschlichen Mittelohrs 367 Validierung einer Verdichter-Schaufelscheibe (Blisk) 377 in der Erprobung - Echtzeit-Signalanalyse und iterative Modellanpassung Verwendung der Modalanalyse zur Verbesserung des 397 dynamischen Verhaltens schnelllaufender Verarbeitungsmaschinen Schwingungsreduktion in Leichtbaustrukturen.durch Reibung 41 3

ß. Spessert, T. Heiderich A4 Märtens ' C. Schedlinski A4. Reichelt S. Meyer, A4 Weiland, A4. Unk 0. Flores Santiago, Y. Radovcic H.-U. Obst, ' H. Stoffels i Hermans, * A4. Brughmans, N. Tzannetakis R. Lotze, G-. Meitzer H:Tföidi 0. Kämär'ys, H. Malier 8. Sauer, A4 Ruthrof Geräuschreduktion durch Strukturoptimierung am Beispiel 427 einer Motor-Generator-Einheit Regelung mechanischer Strukturen mit Hilfe piezo- A 445 keramischer Stapelaktoren Kombinierte Verwendung von experimentellen 461 Frequenzgängen und Modaldaten bei der computerunterstützten Modellanpassung Anwendung neuer Methoden zum Vergleich der Ergebnisse 481 aus rechnerischen und experimentellen Modalanalyseuntersuchungen Identifikation von lokalen Steifigkeits- und 497 Dämpfungsnichtlinearitäten Modellkorrektur mit Hilfe von Dimensionierungs- und 517 geometrischen Parameter Untersuchungen zum Übertragungsverhalten verschiedener 529 PKW-Schaltgetriebebetätigungen Use of Modal Coupling and Modification Methods for the 543 Vibro-Acoustic Optimization öf d Car Body Numerische und experimentelle Untersuchung von 559 Getrieben mit dem Ziel einer Optimierung der akustischen Qualitätskontrolle Entwicklungsbegleitende Optimierung komplexer 569 Strukturen zur Schwingungsminderung am Beispiel ICE3 Experimentelle Schädigungslokalisation durch Subspace- 591 Identifikationsverfahren in der Modalanalyse Ein Verfahren zur Schadensdiagnose an Getrieben unter 609 realen Prüfbedingungen

H. H. Müller-Slany, F. Brunzel Generierung und Anwendung realitätsnaher, dynamisch hochgenauer Rechenmodelle in der modellgestützten Schadensdiagnose 631 P.Jaschke, H. Waller W. Hufenbach, C. Holste A4. W. Zehn, A. Saitov, G. Schmidt J. Wassermann R. Krupka, H. R. Schubach, T. Walz, A. Ettemeyer, J.-P. Chambard H. Schneider H.-P. Beck, D. Turschner Hybride Modellierung des dynamischen Betriebsverhaltens 651 hydrodynamischer Kupplungen für Antriebsstrangsimulationen Eigenschwingungs- und Dämpfungsverhalten anisotroper 671 Faserverbundstrukturen Berücksichtigung statistischer Modellunsicherheiten in den 691 Dicken von CFK-Strukturen bei der indirekten Parameteridentifikation Teilautomatisierte experimentelle Modalanalyse 707 zur Qualitätssicherung Pulsespi Technique for Measurement of Dynamic Structure 721 Response Ermittlung der zulässigen Unwuchten für Rotoren 729 im wellenelastischen Zustand Parameteridentifikatiön mit evolutionären Algorithmen 743 für Walzantriebe mit Zustandsregler