Parameteridentifikation elastomechanischer Systeme aus Versuchen mit Fußpunkterregung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Parameteridentifikation elastomechanischer Systeme aus Versuchen mit Fußpunkterregung"

Transkript

1 Disputationsvortrag, Dipl.-Ing. Carsten Schedlinski, Seite 1 von 24 Parameteridentifikation elastomechanischer Systeme aus Versuchen mit Fußpunkterregung Disputationsvortrag, Kassel, den 4. Juli 1997 Dipl.-Ing. Carsten Schedlinski

2 Disputationsvortrag, Dipl.-Ing. Carsten Schedlinski, Seite 2 von 24 Überblick Einleitung & Motivation Identifikation: Frequenzgänge ó Trägheitsparameter ì Modale Parameter nwendung Zusammenfassung & usblick

3 Disputationsvortrag, Dipl.-Ing. Carsten Schedlinski, Seite 3 von 24 Mathematisches Modell (nalyse) (Meß-) System (Versuch) Dynamisches Verhalten eines elastomechanischen Systems Entwicklung/Optimierung Komfort (kustik, Schwingungen) Betriebsfestigkeit

4 Disputationsvortrag, Dipl.-Ing. Carsten Schedlinski, Seite 4 von 24 Klassischer Modalversuch Signalaufbereitung und Signalanalyse Beschleunigungsaufnehmer freies System Modale Parameter: Eigenfrequenz Eigenform modale Masse modale Dämpfung Kraftaufnehmer Erreger Signalgenerator gebundenes System

5 Disputationsvortrag, Dipl.-Ing. Carsten Schedlinski, Seite 5 von 24 Industrie Qualifikation des Systems heute möglich Messung der Einspannkräfte Identifikation der modalen Parameter des gebundenen (aufgespannten) Systems, ohne modale Massen Identifikation modale Massen, gebundenes System ó modale Parameter, freies System ì Trägheitsparameter

6 Disputationsvortrag, Dipl.-Ing. Carsten Schedlinski, Seite 6 von 24 Möglichkeiten der Versuchsauswertung Schwingtischversuche mit zusätzlicher Messung der Einspannkräfte Identifikation von Frequenzgängen des freien Systems Identifikation von Frequenzgängen des gebundenen Systems Identifikation der modalen Parameter Trägheitsresiduen aus Kurvenanpassung Identifikation der modalen Parameter Synthese von Starrkörperfrequenzgängen Schätzung von Trägheitsresiduen u. U. nur Gesamtmasse & Lage des Schwerpunkts Identifikation der Trägheitsparameter Identifikation von modalen Massen und Partizipationsfaktoren Craig/Bampton- Modell des freien Systems und Berechnung der Modaldaten

7 Disputationsvortrag, Dipl.-Ing. Carsten Schedlinski, Seite 7 von 24 Frequenzgangsidentifikation I Eingänge usgänge f(jω) H(jω) a(jω) (n e,1) (n e,n m ) (n m,1) System Matrix der Frequenzgänge G ( jω) = H( jω) G ( jω) af ff Matrix der Kreuzleistungsspektren der Ein- (f) und usgangssignale (a) Matrix der utoleistungsspektren der Eingangssignale (f)

8 Disputationsvortrag, Dipl.-Ing. Carsten Schedlinski, Seite 8 von 24 Frequenzgangsidentifikation II Bei n e Eingangssignalen kann G ff invertiert werden, falls Daten aus n v n e unabhängigen Versuchen existieren: nv 1 af n af k v k 1 nv 1 ff n ff k v k 1 = = G ( jω) = G ( jω), G ( jω) = G ( jω) gemittelte Spektralmatrizen Bedingung für Eingangssignale: stochastisch und unkorreliert oder determiniert mit n e linear unabhängigen Signalvektoren

9 Disputationsvortrag, Dipl.-Ing. Carsten Schedlinski, Seite 9 von 24 Frequenzgangsidentifikation III System frei gebunden usgangssignale (a) Eingangssignale (f) Einspannkräfte Beschleunigungsantworten Beschleunigungsantworten Fußpunktbeschleunigungen Informationsgehalt der Frequenzgänge Trägheitsparameter modale Parameter modale Parameter (ohne modale Massen)

10 Disputationsvortrag, Dipl.-Ing. Carsten Schedlinski, Seite 10 von 24 Trägheitsparameteridentifikation I Bestimmung der Trägheitsresiduen (Starrkörperantwort): (a) Betrachtung der ealteile der Beschleunigungsfrequenzgänge des freien Systems: 6,00 5,00 starres System elastisches System 4,00 e {h} [(m/s²)/n] 3,00 2,00 1,00 0,00-1, ,00-3,00 Frequenz [Hz]

11 Disputationsvortrag, Dipl.-Ing. Carsten Schedlinski, Seite 11 von 24 Trägheitsparameteridentifikation II (b) Bi-quadratischer nsatz für Freiheitsgrad k: H re 2 ( ω) = C + C ω + C ω k 0 2 (c) Nutzung von i = 1,..., n 3 Frequenzpunkten ω i : 4 4 H H H re k re k re k (d) LS-Lösung [C 0k C 2k C 4k ] T. 2 ( jω ) 1 1 ω1 ω ( jω ) ω2 ω = M M M M ( jω ) 1 ω ω n n n C C C 0k 2k 4k C 0k Schätzwert für Trägheitsresiduum am Freiheitsgrad k (e) Zusammenfassung aller Trägheitsresiduen in: a M,T = [C 01,..., C 0n m].

12 Disputationsvortrag, Dipl.-Ing. Carsten Schedlinski, Seite 12 von 24 Trägheitsparameteridentifikation III ó Trägheitsparameteridentifikation: S S m mζ mη S S 0 m 0 mζ 0 mξ S S 0 0 m mη mξ 0 S S 0 mζ mη Θξξ -Θξη -Θ ξζ S S mζ 0 mξ -Θξη Θηη -Θηζ S S mη mξ 0 -Θξζ -Θηζ Θζζ M && u && v w&& α&& = β&& && γ 123 a && && && u 0 γ β && v && γ 0 α&& w&& && β α&& w&& && v && && 0 0 α 0 0 β && γ 0 σ w&& && u && β 0 α&& 0 && γ && v && u && && && γ 0 α β B f ξ fη fζ t ξ t η t ζ { f = f Schätzvektor definieren Umsortieren σ= m mξ mη mζ Θ Θ Θ Θ Θ Θ S S S ξξ ηη ζζ ξη ξζ ηζ

13 Disputationsvortrag, Dipl.-Ing. Carsten Schedlinski, Seite 13 von 24 Trägheitsparameteridentifikation IV Problem: Trägheitsresiduen/Kräfte am eferenzpunkt sind i. a. nicht direkt meßbar. WLS-Lösung Nutzung von a M = X a ( T = ) 1 T a X W X X W a M Trägheitsresiduen an den Meßfreiheitsgraden Trägheitsresiduen am eferenzpunkt Die Kräfte transformieren sich kontragredient: ( FMD ) f = X f T FMD optionale Wichtungsmatrix X = P ζ η P P 010 ζ 0 ξ P P 001 η ξ 0 Starrkörpereigenvektoren (hier für einen beliebigen Punkt P) P Kräfte am eferenzpunkt mit Kraftmeßsystem gemessene Kräfte

14 Disputationsvortrag, Dipl.-Ing. Carsten Schedlinski, Seite 14 von 24 Experimentelle Modalanalyse I Gebundenes System: Nutzung von Standardverfahren. (Direkte uswertung der Frequenzgänge) Õ liefert keine modalen Massen Identifikation der modalen Massen und Partizipationsfaktoren mit Spezialverfahren. Basis: Craig/Bampton Modell. Eigenfrequenzen und Eigenformen, geb. System Trägheitsparameter Einspannkräfte müssen bekannt sein.

15 Disputationsvortrag, Dipl.-Ing. Carsten Schedlinski, Seite 15 von 24 modale Massen, geb. System Experimentelle Modalanalyse II Craig/Bampton Modell: modale Dämpfungen, geb. System M$ $ 2 G Ω 0 q rel ( jω) = X$ + u ( jω) a a a ω 2 M$ L D$ K$ 0 q ( ω) G = ω G G a j 0 T j L M u ( ω) f ( ω) b j b j Partizipationsmatrix Starrkörpermassenmatrix 2. Zeile Partizipationsmatrix 1. Zeile modale Massen und Dämpfungen, geb. System

16 Disputationsvortrag, Dipl.-Ing. Carsten Schedlinski, Seite 16 von 24 Experimentelle Modalanalyse III ó Freies System: Nutzung von Standardverfahren. (Direkte uswertung der Frequenzgänge) Nutzung eines experimentellen Craig/Bampton Modells: M$ L + K$ 0 X ω2 G G T L M 0 0 X q b = 0 Transformation X X a b X = $ 0 X I X X a a q b Eigenvektoren des Craig/Bampton Modells Eigenvektoren des freien Systems

17 Disputationsvortrag, Dipl.-Ing. Carsten Schedlinski, Seite 17 von 24 LPT - Liquid Propellant Tank I Tank: Durchmesser 700 mm Höhe 1323 mm Masse 47,7 kg ufhängung & Gestell: Höhe 1900 mm Breite/Tiefe 804 mm Masse 567 kg Kraftmeßsystem (FMD: force measurement device): Konstruktion aus 2 Stahlringen Verbunden durch 8 piezoelektrische Kraftaufnehmer Mittlerer Durchmesser 1194 mm Masse 280 kg

18 Disputationsvortrag, Dipl.-Ing. Carsten Schedlinski, Seite 18 von 24 LPT - Liquid Propellant Tank II Finite-Elemente nalyse: Versuch (DL, Göttingen): 10 Trägheitsparameter 8 Eigenfrequenzen bis 150 Hz, geb. 6 el. Eigenfrequenzen bis 150 Hz, frei 6 Gleitsinusversuche ( Hz) 6 Fußpunktbeschleunigungen 6 Einspannkräfte 78 Beschleunigungen

19 Disputationsvortrag, Dipl.-Ing. Carsten Schedlinski, Seite 19 von 24 LPT - Liquid Propellant Tank III Trägheitsparameter m [kg] 10,10 % Sx [mm] Sy [mm] Sz [mm] 8,51 % HTM 1 [kgm²] 15,77 % HTM 2 [kgm²] HTM 3 [kgm²] 40,18 % 30,41 % Versuch nalyse

20 Disputationsvortrag, Dipl.-Ing. Carsten Schedlinski, Seite 20 von 24 LPT - Liquid Propellant Tank IV Modale Parameter: gebundenes System Eigenfrequenz [Hz] Modale Masse [kg] ,27 % 1 40,71 % 2 28,34 % 2 129,49 % ,91 % 4-19,45 % 5-5,63 % 5-21,28 % 6 7-3,47 % 17,92 % ,23 % Versuch nalyse ,02 % 9

21 Disputationsvortrag, Dipl.-Ing. Carsten Schedlinski, Seite 21 von 24 LPT - Liquid Propellant Tank V Modale Parameter: freies System Eigenfrequenz [Hz] Modale Masse [kg] ,10 % 1-62,53 % -5,56 % -67,57 % Versuch: EM 2 0,83 % -4,32 % 2 7,35 % 12,58 % Versuch: C/B nalyse 3 3,72 % 3 57,86 % -12,33 % -27,64 %

22 Disputationsvortrag, Dipl.-Ing. Carsten Schedlinski, Seite 22 von 24 Zusammenfassung I Die Messung von Einspannkräften bei Versuchen mit Fußpunkterregung erschließt neue Möglichkeiten der Parameteridentifikation. Zusätzlich zu den modalen Parametern des gebundenen Systems (ohne modale Massen) können: Trägheitsparameter ó modale Massen und Partizipationsfaktoren des gebundenen Systems ì sämtliche modale Parameter des freien Systems identifiziert werden Hierdurch wird die Datenbasis für das untersuchte System erheblich vergrößert.

23 Disputationsvortrag, Dipl.-Ing. Carsten Schedlinski, Seite 23 von 24 Zusammenfassung II Die vergrößerte Datenbasis eröffnet unter anderem bessere Möglichkeiten zur: Modellvalidierung Modellanpassung wodurch die Güte der mathematischen Modelle erhöht werden kann. Das untersuchte System ist keine Laboranwendung, was die praktische elevanz der vorgestellten Verfahren unterstreicht.

24 Disputationsvortrag, Dipl.-Ing. Carsten Schedlinski, Seite 24 von 24 usblick Möglichkeiten für weiterführende rbeiten: Möglichkeiten der Versuchsauswertung, falls lediglich Einachsen- Schwingtischsysteme verfügbar sind. Möglichkeiten der Versuchsauswertung bei Messung der Einspannkräfte und Erregung mit Modalerreger/Modalhammer. Untersuchung der Genauigkeit der modalen Massen des gebundenen Systems durch Vergleich: klassischer Modaltest/Schwingtischversuch. Weitergehende Untersuchung der Identifikation von Trägheitsparametern, insbesondere für schwere Systeme (z. B. Satelliten). utomatisierung der Trägheitsparameteridentifikation. nsteuerung des Schwingtischsystems Õ Diagonalisierung der utospektralmatrix beim freien System.

Validierung von Strukturmodellen mit Messdaten aus natürlicher Erregung

Validierung von Strukturmodellen mit Messdaten aus natürlicher Erregung Validierung von Strukturmodellen mit Messdaten aus natürlicher Erregung Gerrit Übersicht Antwortmessung unter natürlicher Erregung Systemidentifikation mit ARMA-Modellen Modellvalidierung mit iterativen

Mehr

3. Erzwungene Schwingungen

3. Erzwungene Schwingungen 3. Erzwungene Schwingungen 3.1 Grundlagen 3.2 Tilger 3.3 Kragbalken 3.4 Fahrbahnanregung 3.3-1 3.1 Grundlagen Untersucht wird die Antwort des Systems auf eine Anregung mit harmonischem Zeitverlauf. Bewegungsgleichung:

Mehr

4. Transiente Analyse

4. Transiente Analyse 4. Transiente Analyse Bei der transienten Analyse wird der zeitliche Verlauf der Antwort auf eine zeitlich veränderliche Last bestimmt. Die zu lösende Bewegungsgleichung lautet: [ M ] [ü ]+[ D ] [ u ]+

Mehr

3. Trägheitstensor. Starrkörperdynamik Prof. Dr. Wandinger. 2. Der starre Körper

3. Trägheitstensor. Starrkörperdynamik Prof. Dr. Wandinger. 2. Der starre Körper 3. Trägheitstensor Im Beispiel der rollenden Scheibe hängt der Drall linear von der Winkelgeschwindigkeit ab. Bei der Berechnung des Dralls treten Integrale über die Geometrie des starren örpers auf. Es

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

2. Finite Elemente. Die Methode der finiten Elemente ist ein spezielles Bubnow-Galerkin-Verfahren:

2. Finite Elemente. Die Methode der finiten Elemente ist ein spezielles Bubnow-Galerkin-Verfahren: 2. Finite lemente Die Methode der finiten lemente ist ein spezielles Bubnow-Galerkin-Verfahren: Zur Lösung der Gleichung K [ ~ u,u]+d [ ~ u, u]+m [ ~ u, ü]=l[ ~ u ] ~ u wird folgender Ansatz gemacht: u=

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen Inhalt 1. Motivation 2. Platte und Einspannung a) Experimentelle Modalanalyse der freien Platte

Mehr

2. Trägheitstensor. Prof. Dr. Wandinger 3. Kinetik des starren Körpers Dynamik

2. Trägheitstensor. Prof. Dr. Wandinger 3. Kinetik des starren Körpers Dynamik 2. Trägheitstensor Der Drall hängt ab von der Verteilung der Masse und der Geschwindigkeit über den örper. Die Geschwindigkeitsverteilung ergibt sich aus der Überlagerung einer Translation und einer Rotation.

Mehr

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische

Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische FORTSCHRITT- BERICHTEVW Dipl.-Ing. Eric Groß, Lüneburg Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische und fahrwerkstechnische Untersuchungen von Mountainbikes Reihe 12: Verkehrstechnik/

Mehr

Finite-Elemente-Modellvalidierung für einen großen Rotorprüfstand

Finite-Elemente-Modellvalidierung für einen großen Rotorprüfstand VDI-Fachtagung Schwingungsanalyse & Identifikation 2013, Leonberg, 06.-07.03.2013 Finite-Elemente-Modellvalidierung für einen großen Rotorprüfstand Dr.-Ing. C. Schedlinski, ICS Engineering GmbH, Dreieich

Mehr

VTP/MTP exp. Modalanalyse

VTP/MTP exp. Modalanalyse Annahmen und Begriffserklärungen! Eine mechanische Struktur weist i.d.r. mehrere Eigenfrequenzen mit zugehörigen Schwingungsmuster auf. Als Mode (mathematisch Eigenfunktion ) wird eine Eigenfrequenz mit

Mehr

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG.

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. Schwarzer, BMW Group, 22.11.2013 MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. ERMITTLUNG TRANSVERSAL ISOTROPER MATERIALEIGENSCHAFTEN VON IN HARZMATRIX EINGEBETTETEN KUPFERWICKLUNGEN IN E-MASCHINEN DURCH MODEL UPDATING.

Mehr

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG.

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. Schwarzer, BMW Group, 22.11.2013 MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. ERMITTLUNG TRANSVERSAL ISOTROPER MATERIALEIGENSCHAFTEN VON IN HARZMATRIX EINGEBETTETEN KUPFERWICKLUNGEN IN E-MASCHINEN DURCH MODEL UPDATING.

Mehr

Kapitel 7 Generalisierte Koordinaten und dynamische Antwortrechnung

Kapitel 7 Generalisierte Koordinaten und dynamische Antwortrechnung Kapitel 7 Generalisierte Koordinaten und dynamische Antwortrechnung In Kap. 4 wurden am Beispiel von Zwei- und Mehrmassenschwingern dynamische Antwortrechnungen durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass bei

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4Q Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4Q Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016 Name, Vorname Matrikel-Nr. Aufg. Aufg.2 Aufg.3 Aufg.4 Σ Note bzw. Kennzeichen Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4Q Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 206 Bearbeiten Sie bitte

Mehr

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen Musterlösungen Blatt 8 34007 Mathematischer Vorkurs Sommersemester 007 Dr O Zobay Matrizen Welche Matrixprodukte können mit den folgenden Matrizen gebildet werden? ( 4 5 A, B ( 0 9 7, C 8 0 5 4 Wir können

Mehr

Partialwellenanalyse

Partialwellenanalyse Partialwellenanalyse Marc Schiereck 21. November 2007 Marc Schiereck Partialwellenanalyse 21. November 2007 1 / 35 Einleitung Überblick 1 Resonanzen 2 Partialwellenentwicklung 3 Polarisationsobservablen

Mehr

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell 1 Lineare Regression Parameterschätzung 13 Im einfachen linearen Regressionsmodell sind also neben σ ) insbesondere β 1 und β Parameter, deren Schätzung für die Quantifizierung des linearen Zusammenhangs

Mehr

3. Modalanalyse. Die Ermittlung der Eigenschwingungen wird als Modalanalyse bezeichnet. Die Modalanalyse kann experimentell oder rechnerisch erfolgen.

3. Modalanalyse. Die Ermittlung der Eigenschwingungen wird als Modalanalyse bezeichnet. Die Modalanalyse kann experimentell oder rechnerisch erfolgen. 3. Modalanalyse Die Ermittlung der Eigenschwingungen wird als Modalanalyse bezeichnet. Die Modalanalyse kann experimentell oder rechnerisch erfolgen. Bei der rechnerischen Modalanalyse muss ein Eigenwertproblem

Mehr

1.Torsion # Frage Antw. P.

1.Torsion # Frage Antw. P. 1.Torsion # Frage Antw. P. 1 Der skizzierte Schalthebel mit Schaltwelle wird durch die Kraft F = 1 kn belastet. Die zulässigen Spannungen beträgt für eine Torsion 20 N/mm 2. a b 2 3 4 Bestimmen Sie das

Mehr

A02 Schwingungen - Auswertung

A02 Schwingungen - Auswertung A2 Schwingungen - Auswertung 6. Messungen 6.1 Bestimmung der Eigenfrequenz mit der Stoppuhr Vorbereitung: Erfassen der Messunsicherheit Reaktionszeit,12,3,8,12,11,9,2,6,8,16 s, 87s,1 s 1 Bei auf Nullmarke

Mehr

Gruppe II Lineare Algebra

Gruppe II Lineare Algebra Pflichtbereichs Klausur in der Lehrerweiterbildung am 7.Juni 22 Bearbeiten Sie 3 der folgenden 6 Aufgaben, dabei aus jeder der beiden Gruppen (Lineare Algebra und Analysis) mindestens eine Aufgabe! Zur

Mehr

Stochastik Praktikum Parametrische Schätztheorie

Stochastik Praktikum Parametrische Schätztheorie Stochastik Praktikum Parametrische Schätztheorie Thorsten Dickhaus Humboldt-Universität zu Berlin 05.10.2010 Prolog Momentenmethode X : Ω 1 Ω Zufallsgröße, die Experiment beschreibt. Ein statistisches

Mehr

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4 Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4 Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016 Name, Vorname Matrikel-Nr. Aufg.1 Aufg.2 Aufg.3 Σ Note bzw. Kennzeichen Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4 Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016 Bearbeiten Sie bitte zwei

Mehr

Zeit: Teil A maximal 15 Minuten, insgesamt 45 Minuten

Zeit: Teil A maximal 15 Minuten, insgesamt 45 Minuten Physikprüfung: Schwingungen und Radioaktivität Zeit: Teil A maximal 15 Minuten, insgesamt 45 Minuten Teil A: Kurzfragen Hinweise:! keine Hilfsmittel (Taschenrechner, FoTa, Formelblatt) erlaubt! numerische

Mehr

Kurzfassung. Diplomarbeit an der Fachhochschule Regensburg Fachbereich Bauingenieurwesen

Kurzfassung. Diplomarbeit an der Fachhochschule Regensburg Fachbereich Bauingenieurwesen Fachhochschule Regensburg Fachbereich Bauingenieurwesen University of Applied Sciences Department of Civil Engineering Entwicklung eines vereinfachten Berechnungsverfahrens zur Robustheitsbemessung von

Mehr

Thema: Das Dreieck und seine Kreise - Der Kreis. (Kapitel IV aus: Koecher, Krieg; Ebene Geometrie Seite )

Thema: Das Dreieck und seine Kreise - Der Kreis. (Kapitel IV aus: Koecher, Krieg; Ebene Geometrie Seite ) Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Institut für Mathematik Seminar zur Geometrie PD Dr. Martin Ekenhans Wintersemester 005/006 Thema: Das Dreieck und seine Kreise

Mehr

Technische Schwingungslehre

Technische Schwingungslehre Technische Schwingungslehre Von Dipl.-Math. M. Knaebel Professor an der Fachhochschule für Technik Esslingen 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 219 Bildern, 41 Beispielen und 73 Aufgaben B. G.

Mehr

Teilstrukturen

Teilstrukturen 5. Teilstrukturen Die Berechnung von komplexen trukturen lässt sich oft vereinfachen, wenn die truktur in Teilstrukturen unterteilt wird. Die Teilstrukturen hängen an den Anschlusspunkten zusammen. Für

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM, Ing. K 8 11.7.14 Kinetik, Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m MODULPRÜFUNG BAUDYNAMIK 09.0.015 Aufgabe 1 Der nachfogend dargestete Einmassenschwinger so untersucht werden. Das System besteht aus einem starren Baken mit den bereichsweise konstanten Massen m 1 bzw.

Mehr

Experimentelle Modalanalyse und Computerunterstützte Modellanpassung einer Rohkarosserie

Experimentelle Modalanalyse und Computerunterstützte Modellanpassung einer Rohkarosserie VDI Schwingungstagung 2004, Wiesloch bei Heidelberg, 25.-26. Mai 2004 Experimentelle Modalanalyse und Computerunterstützte Modellanpassung einer Rohkarosserie Wagner F. 1), Schedlinski C. 1), Bohnert K.

Mehr

Elektrischer Schwingkreis

Elektrischer Schwingkreis Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Elektrischer Schwingkreis Name 1: Name 2: Name 3: Gruppe: Datum: 2 1 Allgemeines Im Versuch Mechanischer Schwingkreis haben Sie einen mechanischen Schwingkreis

Mehr

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich 3. Laplace-Transformation 3. Frequenzgang 3.3 Übertragungsfunktion Quelle: K.-D. Tieste, O.Romberg: Keine Panik vor Regelungstechnik!.Auflage, Vieweg&Teubner, Campus Friedrichshafen --- Regelungstechnik

Mehr

TEIL II LINEARE ALGEBRA

TEIL II LINEARE ALGEBRA TEIL II LINEARE ALGEBRA 1 Kapitel 10 Lineare Gleichungssysteme 101 Motivation Sei K ein fest gewählter Körper (zb K = R, C, Q, F p ) Betrachten das lineare Gleichungssystem (L) α 11 x 1 + α 12 x 2 + +

Mehr

Dynamische Nachrechnung von stählernen Eisenbahnbrücken

Dynamische Nachrechnung von stählernen Eisenbahnbrücken grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG Dynamische Nachrechnung von stählernen Eisenbahnbrücken Dipl.-Ing. Lukas Müller Vortrag zum 5. Ingenieurtechnischen Kolloquium Inhalt 1. Projekt Brückenbefahrbarkeit

Mehr

Standschwingungsversuch am AIRBUS A

Standschwingungsversuch am AIRBUS A Standschwingungsversuch am AIRBUS A380-800 Gerrit Gloth Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Aeroelastik, Göttingen 5 April 2005 Structural Dynamics DLR Goettingen 1 Standschwingungsversuch

Mehr

Übung 12: Bestimmung des Frequenzganges

Übung 12: Bestimmung des Frequenzganges Übung Signale und Systeme Sommersemester Übung :Frequenzgang 5. Juli Übung : Bestimmung des Frequenzganges. Gegeben sei die Übertragungsfunktion eines diskreten Systems: (z ρe jα )(z σe jβ ) (a) Legen

Mehr

Dynamik von Windenergieanlagen Herausforderungen der großen Rotoren von Schwachwindanlagen

Dynamik von Windenergieanlagen Herausforderungen der großen Rotoren von Schwachwindanlagen Dynamik von Windenergieanlagen Herausforderungen der großen Rotoren von Schwachwindanlagen Dipl. Ing. Stefan Kleinhansl 73765 Neuhausen a.d.f. www.aero-dynamik.de kleinhansl@aero-dynamik.de, Dipl. Ing.

Mehr

Walter Kellenberger. Elastisches Wuchten. Modale Verfahren, EK-Technik, Sondertechniken, automatisches und thermisches Wuchten. Mit 120 Abbildungen

Walter Kellenberger. Elastisches Wuchten. Modale Verfahren, EK-Technik, Sondertechniken, automatisches und thermisches Wuchten. Mit 120 Abbildungen Walter Kellenberger Elastisches Wuchten Modale Verfahren, EK-Technik, Sondertechniken, automatisches und thermisches Wuchten Mit 120 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris

Mehr

Anwendungen von Kraft/Beschleunigungs- Sensordatenfusion. Daniel Kubus Institut für Robotik und Prozessinformatik

Anwendungen von Kraft/Beschleunigungs- Sensordatenfusion. Daniel Kubus Institut für Robotik und Prozessinformatik Anwendungen von Kraft/Beschleunigungs- Sensordatenfusion Daniel Kubus Technische Universität - 1/22 - Braunschweig Gliederung Motivation Verfügbare Sensoren und Alternativen Schätzung von Last-Trägheitsparametern

Mehr

Entwicklung einer hp-fast-multipole-

Entwicklung einer hp-fast-multipole- Entwicklung einer hp-fast-multipole- Boundary-Elemente-Methode Übersicht: 1. Motivation 2. Theoretische Grundlagen a) Boundary-Elemente-Methode b) Fast-Multipole-Methode 3. Erweiterungen a) Elementordnung

Mehr

Nachklausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 6 Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2016/17

Nachklausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 6 Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2016/17 Name, Vorname Matrikel-Nr. Aufg.1 Aufg.2 Aufg.3 Aufg.4 Σ Note bzw. Kennzeichen Nachklausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 6 Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2016/17 Bearbeiten

Mehr

Experimentelle und rechnerische Modalanalyse sowie Identifikation dynamischer Systeme

Experimentelle und rechnerische Modalanalyse sowie Identifikation dynamischer Systeme VM BERICHTE 1550 VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb Experimentelle und rechnerische Modalanalyse sowie Identifikation dynamischer Systeme VDI-Schwingungstagung 2000 Tagung Kassel, 14. und

Mehr

1. Aufgabe: (ca. 14% der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca. 14% der Gesamtpunkte) Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. habil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. habil. Th. Seelig Prüfung in Baudynamik 23. Juli 2018 1. Aufgabe: (ca. 14% der Gesamtpunkte) a) Geben Sie Amplitude, Frequenz und Phasenverschiebung

Mehr

Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH

Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH Interpolation positionsabhängiger Nachgiebigkeitsfrequenzgänge von Werkzeugmaschinen Harald Altstädter, Gebrüder HELLER Maschinenfabrik GmbH Übersicht Stand der Technik: HELLER Gesamtmaschinensimulation

Mehr

3. Normalform linearer PDG zweiter Ordnung

3. Normalform linearer PDG zweiter Ordnung H.J. Oberle Differentialgleichungen II SoSe 2013 3. Normalform linearer PDG zweiter Ordnung Wir beschreiben in diesem Abschnitt Verfahren zur Transformation linearer oder auch halblinearer PDG zweiter

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Elastische Mehrkörpersysteme Modellierung Kinematik elastischer Mehrkör

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Elastische Mehrkörpersysteme Modellierung Kinematik elastischer Mehrkör Studienarbeit STUD 185 Transiente Spannungssimulationen mit modalen Spannungsmatrizen von Michael Peić Betreuer: Prof. Dr. Ing. W. Schiehlen Dipl. Ing. H. Claus Universität Stuttgart Institut B für Mechanik

Mehr

Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke

Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke Tanja Grießmann Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke Beispiele aus der Praxis 1 Titel Gliederung 1) Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit bei dynamisch belasteten Strukturen

Mehr

KISSsoft und FE: Eigenfrequenzberechnung in der Praxis

KISSsoft und FE: Eigenfrequenzberechnung in der Praxis KISSsoft und FE: Eigenfrequenzberechnung in der Praxis KISSsoft AG - +41 55 254 20 50 Uetzikon 4 - +41 55 254 20 51 8634 Hombrechtikon - info@kisssoft.ag Switzerland - www.kisssoft.ag KISSsoft und FE:

Mehr

Ziel der Untersuchung: Stabilität der Version 1 mit der Stabilität der Version 2 verglichen. Den Vergleich in einer % Größe auswerten.

Ziel der Untersuchung: Stabilität der Version 1 mit der Stabilität der Version 2 verglichen. Den Vergleich in einer % Größe auswerten. Seite 1 von 24 Herstellerangaben: Fahrzeug Low-Liner absenkbar N2 VIN: WV3ZZZ7JZ9X011297 VW T5-Chassis Version 1 und Version 2 Ziel der Untersuchung: Stabilität der Version 1 mit der Stabilität der Version

Mehr

Thema: Das Dreieck und seine Kreise. (Kapitel IV aus: Koecher, Krieg; Ebene Geometrie Seite )

Thema: Das Dreieck und seine Kreise. (Kapitel IV aus: Koecher, Krieg; Ebene Geometrie Seite ) Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Institut für Mathematik Seminar zur Geometrie PD Dr. Martin Ekenhans Wintersemester 005/006 Thema: Das Dreieck und seine Kreise

Mehr

Computerunterstützte Dämpfungsidentifikation einer Rohkarosserie mit Anbauteilen auf Basis gemessener Frequenzgänge

Computerunterstützte Dämpfungsidentifikation einer Rohkarosserie mit Anbauteilen auf Basis gemessener Frequenzgänge VDI-Berichte Nr. 2003, 2007 179 Computerunterstützte Dämpfungsidentifikation einer Rohkarosserie mit Anbauteilen auf Basis gemessener Frequenzgänge Dr.-Ing. F. Wagner 1), Dr.-Ing. C. Schedlinski 1), Dipl.-Ing.

Mehr

Schwingungsanalyse zur Reduzierung von Schwingungen und Körperschall. Nichtlineare und chaotische Schwingungen (Zufallsschwingungen)

Schwingungsanalyse zur Reduzierung von Schwingungen und Körperschall. Nichtlineare und chaotische Schwingungen (Zufallsschwingungen) Schwingungen Seminar Grundlagen der Schwingungstechnik Termin/Ort 25. 26. April 2018 in Berlin Seminar Schwingungsanalyse zur Reduzierung von Schwingungen und Körperschall Termin/Ort 06. 07. Juni 2018

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

Ihr Partner für Umweltprüfungen und Strukturanalyse

Ihr Partner für Umweltprüfungen und Strukturanalyse Ihr Partner für Umweltprüfungen und Strukturanalyse Modalanalyse Strukturanalyse Schwingungsisolation Modelupdating Akustik Pyro-Shock Seminar Gemälde 01 Alles schwingt, aber wo am meisten? Ob wertvolles

Mehr

Gewöhnliche Autokorrelationsfunktion (ACF) eines stationären Prozesses {X t } t Z zum Lag h

Gewöhnliche Autokorrelationsfunktion (ACF) eines stationären Prozesses {X t } t Z zum Lag h 5. Die partielle Autokorrelationsfunktion 5.1 Definition, Berechnung, Schätzung Bisher: Gewöhnliche Autokorrelationsfunktion (ACF) eines stationären Prozesses {X t } t Z zum Lag h ρ X (h) = Corr(X t, X

Mehr

Drei gekoppelte Massen, wahlweise mit 3 optimal dimensionierten Tilgern,

Drei gekoppelte Massen, wahlweise mit 3 optimal dimensionierten Tilgern, Prof. Dr. R. Kesser, C:\Si05\HOMEPAGE\tilgeroptimal\3_Massen_3Tilger2.doc, S. 1/6 Homepage: http://www.home.hs-karlsruhe.de/~kero0001/ Drei gekoppelte Massen, wahlweise mit 3 optimal dimensionierten Tilgern,

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Aufgabe 47 Auf ein Fundament (Masse m), dessen elastische Bettung durch zwei Ersatzfedern dargestellt wird, wirkt die periodische Kraft F(t) = F 0 cos (Ω t). Die seitliche

Mehr

Schwingwagen ******

Schwingwagen ****** 5.3.0 ****** Motivation Ein kleiner Wagen und zwei Stahlfedern bilden ein schwingungsfähiges System. Ein Elektromotor mit Exzenter lenkt diesen Wagen periodisch aus seiner Ruhestellung aus. Die Antriebsfrequenz

Mehr

Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität.

Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität. Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität. Bei Inhomogenitäten der Form h(t) = e µt kann man spezielle Ansätze zur Bestimmung von y p (t) verwenden: Ist µ keine Nullstelle der charakteristischen Gleichung

Mehr

Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners für den Keilrippen-Riementrieb am Pkw-Triebwerk. V.

Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners für den Keilrippen-Riementrieb am Pkw-Triebwerk. V. Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners für den Keilrippen-Riementrieb am Pkw-Triebwerk V.Kobelev Simulation und Optimierung des dynamischen Verhaltens eines Riemenspanners

Mehr

KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE Institut für Analysis

KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE Institut für Analysis KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE Institut für Analysis Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik D. A MR Frühjahr 2014 T R, M.S. 06.03.2014 Bachelor-Modulprüfung Aufgabe

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet:

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet: Semesterklausur Fehlerlehre und Statistik WS 96/97 11. Februar 1997 Zeit: 2 Stunden Alle Hilfsmittel sind zugelassen Die Formel für den mittleren Fehler einer Streckenmessung mit Meßband lautet: m s :

Mehr

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie

Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie Formänderungs- und konjugierte Formänderungsenergie Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. www.zenithpoint.de Erstellt: 8. November 01 Letzte Revision: 7. April 015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum

Mehr

Zusammenfassung der 3. Vorlesung

Zusammenfassung der 3. Vorlesung Zusammenfassung der 3. Vorlesung Nyquist-Verfahren Motivation Ein mathematisches Modell der Strecke ist nicht notwendig Aussagen über die Stabilität des geschlossenen Regelkreises anhand des Frequenzgangs

Mehr

Improving the Accuracy of GPS

Improving the Accuracy of GPS Improving the Accuracy of GPS Stephan Kopf, Thomas King, Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Gliederung Motivation ierungsfehler von GPS Steigerung der Genauigkeit

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Zustandsraummodelle und Kalman Filter 15 p.2/??

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Zustandsraummodelle und Kalman Filter 15 p.2/?? Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Zustandsraummodelle und Kalman Filter Kapitel 15 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Zustandsraummodelle

Mehr

Versuch: Drehpendel. Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik. Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Michael Bauer

Versuch: Drehpendel. Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik. Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Michael Bauer Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Drehpendel Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Michael Bauer Blankenbach / drehpendel.doc 1 Drehpendel Das Drehpendel nach R.W. Pohl ist

Mehr

Unwucht der Welle mit Schwingungen

Unwucht der Welle mit Schwingungen KUM Workshops 2017 Unwucht der Welle mit Schwingungen Wellen mit exzentrischer Masse auf kritische Drehzahlen und Resonanzen berechnen. Einflussfaktoren wie Dämpfung etc. und Auswertung von verschiedenen

Mehr

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte INHALTE I Inhalte 1 Konstanter Volumenstrom 1 1.1 Auswertung der Messwerte........................ 1 1.2 Berechnung des Volumenstroms...................... 1 1.3 Fehlerbetrachtung.............................

Mehr

Optimierung von An- und Abflugbahnen hinsichtlich verschiedener Kostenfunktionen

Optimierung von An- und Abflugbahnen hinsichtlich verschiedener Kostenfunktionen Technische Universität München DGLR Worksho Umweltfreundliches Fliegen 6./7. Juni Braunschweig Otimierung von n- und bflugbahnen hinsichtlich verschiedener ostenfunktionen Florian Fisch Jakob Len Prof.

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 4.Übung Mechanik II 2008 9.05.2008. Aufgabe Ein rechteckiges Blech wird spiel- und spannungsfrei in eine undehnbare Führung eingepaßt. Dann wird die Temperatur des Blechs um

Mehr

Lineare Transformationen und Determinanten. 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Transformationen und Determinanten. 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Transformationen und Determinanten 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Transformation cc Definition: V und W sind zwei Vektorräume. Eine Funktion T nennt man eine lineare Transformation von V

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 2005 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Zeitkontinuierliche

Mehr

Compressed Sensing für Signale aus Vereinigungen von Unterräumen

Compressed Sensing für Signale aus Vereinigungen von Unterräumen Compressed Sensing für Signale aus Vereinigungen von Unterräumen Nadine Pawlitta 21. Januar 2011 Nadine Pawlitta () CS auf Vereinigungen von Unterräumen 21. Januar 2011 1 / 28 Übersicht 1 Grundprinzip

Mehr

Klausur Sommersemester 2011 Tensorrechnung für Ingenieure Musterlösung

Klausur Sommersemester 2011 Tensorrechnung für Ingenieure Musterlösung Klausur Sommersemester 2011 Tensorrechnung für Ingenieure Musterlösung Prof Dr-Ing Ch Tsakmakis Dipl-Ing J Frischmann FB 13, FG Kontinuumsmechanik Aufgabe 1 (Klausuraufgabe) Seien drei Vektoren u, v, w

Mehr

Computerunterstützte Modellanpassung rotationssymmetrischer Systeme

Computerunterstützte Modellanpassung rotationssymmetrischer Systeme VDI Schwingungstagung 2004, Wiesloch bei Heidelberg, 25.-26. Mai 2004 Computerunterstützte Modellanpassung rotationssymmetrischer Systeme Dr.-Ing. Carsten Schedlinski, ICS, Langen, sched@ics-solutions.de

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am 8.6.13 Arbeitszeit: 1 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe

Mehr

k = 1, 2,..., n (4.44) J k ϕ

k = 1, 2,..., n (4.44) J k ϕ 236 4 Torsionsschwinger und Längsschwinger ( J1 J2) M J M J2/ J1= 02, 10 0,5 8 1 + 6 2 max 4 5 2 10 2 bezogenes Moment 0 Bild 45 1 2 5 10 relatives Spiel ctϕ S/ M10 Maximales Moment infolge Spiel im Antrieb

Mehr

Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis

Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Hochschule Biberach und Beratende Ingenieurin Saliterstraße 90 87616 Marktoberdorf mail@patricia-hamm.de Quelle:

Mehr

Aktive Schwingungsminderung an gekoppelten Zylindern in Bogenoffsetdruckmaschinen bei Erregung infolge von Kanalschlag

Aktive Schwingungsminderung an gekoppelten Zylindern in Bogenoffsetdruckmaschinen bei Erregung infolge von Kanalschlag Aktive Schwingungsminderung an gekoppelten Zylindern in Bogenoffsetdruckmaschinen bei Erregung infolge von Kanalschlag Vortrag am 18.1.27 im Rahmen der VDD-Seminare in Darmstadt Dr.-Ing. Markus Messer

Mehr

Bodenreflektometrie mit POSTFEKO

Bodenreflektometrie mit POSTFEKO Bodenreflektometrie mit POSTFEKO XV. German FEKO 1 User Meeting 4.11.2013 Dr. Peter Hahne Ingenieurbüro 1 FEKO is a trademark of ALTAIR DEVELOPMENT S.A. (PTY) LTD Problemstellung: Reichweitenmessung Funkschließung

Mehr

Innotesting 23.Februar Untersuchung Rauschregelung mit 6 Schwingregelsystemen verschiedener Hersteller

Innotesting 23.Februar Untersuchung Rauschregelung mit 6 Schwingregelsystemen verschiedener Hersteller Innotesting 23.Februar 2017 Untersuchung Rauschregelung mit 6 Schwingregelsystemen verschiedener Hersteller Dipl.-Ing. (FH) Christian Bohne, m+p international GmbH, Hannover Dipl.-Ing. (FH) Christian Kretschmer,

Mehr

Statisches und dynamisches Verhalten des 5-Achsen-Roboters JN Eignung für das Fräsen von Stahl -

Statisches und dynamisches Verhalten des 5-Achsen-Roboters JN Eignung für das Fräsen von Stahl - Statisches und dynamisches Verhalten des 5-Achsen-Roboters JN2014 - Eignung für das Fräsen von Stahl - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger planlauf GmbH Gliederung Einleitung und Aufgabenstellung Statisches Verhalten

Mehr

Konfidenzbereiche. Kapitel Grundlagen. Wir gehen wieder von einem allgemeinen (parametrischen) statistischen Modell aus,

Konfidenzbereiche. Kapitel Grundlagen. Wir gehen wieder von einem allgemeinen (parametrischen) statistischen Modell aus, Kapitel 4 Konfidenzbereiche 4.1 Grundlagen Wir gehen wieder von einem allgemeinen parametrischen statistischen Modell aus, M, A, P ϑ ; sei eine Funktion des Parameters gegeben, die einen interessierenden

Mehr

Messbare Vektorräume

Messbare Vektorräume Messbare Vektorräume Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Westsächsische Hochschule Zwickau Dezember 2010 / Januar 2011 Hans-Jörg Starkloff Messbare Vektorräume 1 1. Definition Geg. X linearer

Mehr

ÜBUNG 4: ENTWURFSMETHODEN

ÜBUNG 4: ENTWURFSMETHODEN Dr. Emil Matus - Digitale Signalverarbeitungssysteme I/II - Übung ÜBUNG : ENTWURFSMETHODEN 5. AUFGABE: TIEFPASS-BANDPASS-TRANSFORMATION Entwerfen Sie ein nichtrekursives digitales Filter mit Bandpasscharakteristik!

Mehr

Lärmminderung an Eisenbahnbrücken Messkonzept zur Ermittlung von Einfügedämmungen und Korrekturfaktoren. Dr. Dorothée Stiebel. DB Systemtechnik GmbH

Lärmminderung an Eisenbahnbrücken Messkonzept zur Ermittlung von Einfügedämmungen und Korrekturfaktoren. Dr. Dorothée Stiebel. DB Systemtechnik GmbH Lärmminderung an Eisenbahnbrücken Messkonzept zur Ermittlung von Einfügedämmungen und Korrekturfaktoren Dr. Dorothée Stiebel DB Systemtechnik GmbH DB Systemtechnik GmbH Dorothée Stiebel 1 T.TVI32(1) Darmstadt,

Mehr

Pearson- Korrelationskoeffizienten höherer Grade

Pearson- Korrelationskoeffizienten höherer Grade Pearson- Korrelationskoeffizienten höherer Grade Dipl.- Ing. Björnstjerne Zindler, M.Sc. Erstellt: 13. März 2014 Letzte Revision: 16. März 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Der Lineare Korrelationskoeffizient

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum MI Versuch 1.5 Erzwungene Schwingungen und Dämpfungen (Drehpendel nach Pohl) MI2AB Prof. Ruckelshausen MI2AB Prof. Ruckelshausen Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1.) Versuch 1:

Mehr

Magnetics 4 Freaks Alles rund um den Elektromagnetismus Sommersemester 2015

Magnetics 4 Freaks Alles rund um den Elektromagnetismus Sommersemester 2015 Magnetics 4 Freaks Alles rund um den Elektromagnetismus Sommersemester 2015 Willkommen an der Reinhold-Würth-Hochschule in Künzelsau Die Kolloquiumsreihe von Hochschule und Industrie Prof. Dr.-Ing. Jürgen

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen

Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen Kerstin Helfrich Seminar über konforme Feldtheorie, 27.06.06 Gliederung 1 Motivation 2 Voraussetzungen Allgemein Ungedämpfter Fall 3 Gedämpftes Tunneln

Mehr

1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4

1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Historie... 1 1.2 Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 1.3 Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4 2 Dynamik des starren Körpers... 5 2.1 Lagebeschreibung... 6 2.1.1

Mehr

9 SLAM Simultaneous Localization and Mapping

9 SLAM Simultaneous Localization and Mapping 9 SLAM Simultaneous Localization and Mapping Einleitung eines der aktivsten Forschungsgebiete innerhalb der Robotik Roboterlokalisierung bei gegebener Karte (Kap. 8 und Karte aus Sensordaten bei bekannter

Mehr