Wegleitung Unterrichtspraktikum Didaktik-Zertifikat Gesundheitswissenschaften und Technologie

Ähnliche Dokumente
Unterrichtspraktikum Didaktisches Zertifikat

WEGLEITUNG. Didaktik Zertifikat Bewegungswissenschaften. Ausgabe Gesundheitswissenschaften und Technologie (D-HEST) Departement

S. Kaufmann Fachdidaktik MAVT Unterrichtspraktikum

Arbeitsaufträge für das Einführungspraktikum im Rahmen des Studiengangs Lehrdiplom Biologie an der ETH Zürich

Richtlinien für die Mentorierten Arbeiten

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

Beratung im Tagesfachpraktikum

1 Allgemeine Bestimmungen für die swimsports.ch-praktika aqua-kids.ch Vorgehen Praktikum Kinderschwimmen... 3

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema:

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht

Berufspädagogisch-didaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktische Grundlagen 1

Kursübersicht Philosophische Fächer - Ethik

Praktikum 5 (P5) NovaFlex - Modul BP F320

1.1 Allgemeine Bestimmung für die Praktika aqua-kids.ch von swimsports.ch

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum.

INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT

Wegleitung für das. Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Sport (LD in Sport) am Institut für Bewegungswissenschaften und Sport

2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30

Leitfaden Praktikum, Teil 1 zum Abschluss BCST Leitfaden Praktikum, Teil 2 zum Branchenzertifikat KT

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

P2 Schwerpunktpraktikum Schuleintritt

LernJob. Parkour auf dem Pausengelände. Autor: Manuel Bisig

Lerntipps von Compendio

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

Geomouse.ch: Geometrie online üben

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

Das Experiment im Chemie-Unterricht

Auftragserteilung. Berufspraktische Diplomprüfung. Studiengang NovaFlex 2014H. Berufspraktische Diplomprüfungslektionen

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

12 Hospitationen aqua-baby.ch

Mentorat bei Vikarinnen und Vikaren in der Praxisbegleitung

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Praktikum 2 (P2) Sekundarstufe I Modul BP.S490. Inhaltsverzeichnis

Einführung in schulpraktische Studien

Leitfaden zum Transfermodul

Unterrichten und Erziehen

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

Praktikum 1 (P1) NovaFlex - Modul BP F100

Methoden kooperativen Lernens

Bericht über die Besichtigung des Flughafens

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text

Unterrichtsfach: Mathematik

Beobachtung von Kunstunterricht

Portfolio. Seite 1 von 5

Atelier Historia - Geschichte begreifen

Digitales Unterrichten

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Portfolio. Seite 1 von 5

Anleitungssituationen planen, durchführen und reflektieren

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Lernen planen Kompetenzen entwickeln

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Praxisphase Evaluation der Studierenden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berichte schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht

Wegleitung für das. Didaktik Zertifikat in Bewegungswissenschaften (DZ BW) am Institut für Bewegungswissenschaften und Sport

Methodik und Didaktik. Grundlagen für den Vereinsübungsleiter VÜL 2016

Prüfungslektion Geschichte

«Die einschneidenste Erfahrung ist ein Bewusst-Werden»

Praktikum 2 (P2) Sekundarstufe I Modul BP.S400. Inhaltsverzeichnis

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Vorwort. Wir wünschen Ihnen und Ihren Klassen ein gutes Gelingen und viel Spaß mit unseren Materialien, Viktoria Kohler und Silvija Markic.

Merkblatt zum Lehr-/Lerntagebuch für Teilnehmende des Lehrgangs zum SVEB-Zertifikat

Portfolio Praxiselemente

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17

Der steinige Weg zur Digitalisierung

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

COPRA-STUDIE. Coaching im Praktikum. Studie zum Unterrichtspraktikum im Fach Deutsch Zürich, den Förderung durch.

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

IFS-LiU: Fremdeinschätzung

Pädagogische Hochschule Zürich. NovaFlex 2014

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Medien-Starter: Visuelle Medien

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Teil 2: Theorie-Praxis-Verzahnung Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten

Praktikum 1 (P1) Modul BP K200 / BP U200 / BP P200 / BP S200

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Lehrgang Teamleitung kompakt

Portfolio zum Modul P.2»Praxis: Religionsunterricht planen, durchführen und reflektieren«[schulisches Blockpraktikum in den Diözesen]

Transkript:

Wegleitung Unterrichtspraktikum Didaktik-Zertifikat Gesundheitswissenschaften und Technologie Zweck dieses Dokuments Das vorliegende Dokument ergänzt die Richtlinien des Unterrichtspraktikums für das Didaktik-Zertifikat (DZ). Es definiert Vorgaben für den Ablauf des Unterrichtspraktikums, die Anforderungen an das Unterrichtspraktikum und die Aufträge, welche im Rahmen des Unterrichtspraktikums von den Studierenden auszuführen sind. Zudem zeigt es auf, was der Bericht der Praktikumslehrperson beinhaltet. Verantwortlich: Samuel Maurer Fachdidaktik DZ Gesundheitswissenschaften und Technologie Zürich; 16. Januar 2018

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Ablauf des Unterrichtspraktikums... 4 2.1 Einleitung... 4 2.1.1 Ziel... 4 2.1.2 Ablauf... 4 2.1.3 Ihre Reflexion... 4 2.2 Aufgaben... 5 2.3. Prüfungslektionen... 6 3 Bericht zum Unterrichtspraktikum von der Praktikumslehrperson... 7 4 Das Portfolio... 8 2

1 Einleitung Die vorliegende Anleitung hilft Ihnen, Ihr Unterrichtspraktikums zu strukturieren und damit den Lernerfolg zu vergrössern. Sie enthält alle Angaben über die Ziele und Aufgaben des Unterrichtspraktikums. Diese Vorgaben basieren auf den Richtlinien für das Unterrichtspraktikum, welche in einem separaten Dokument enthalten sind. https://www.ethz.ch/content/dam/ethz/main/education/didaktischeausbildung/files/diverses/dz_rl%20up_210513.pdf Im vorliegenden Dokument werden sowohl die in den Richtlinien des DZ verlangten, wie auch weiterführende Vorgaben der Fachdidaktiklehrperson zur Durchführung von Unterrichtseinheiten definiert. Diese Vorgaben betreffen folgende Punkte: - Ablauf des Unterrichtspraktikums: die Studierenden sollen schrittweise an die selbständige Konzeption und Durchführung von Unterrichtseinheiten hingeführt werden. - Aufträge während des Praktikums: die in den Richtlinien verlangten Aufträge, welche die Studierenden im Rahmen des Unterrichtspraktikums auszuführen haben, werden definiert. Die Aufträge werden getrennt nach dem hospitierten Unterricht und den selbst gestalteten Unterrichtseinheiten aufgeführt. - Bericht der Praktikumslehrperson: die Richtlinien verlangen von der Praktikumslehrperson einen Praktikumsbericht. Dieses Dokument zeigt auf, welche Aspekte dieser Bericht ansprechen soll und welcher Umfang verlangt wird. - Angaben zum Portfolio: Unter dem Punkt Portfolio findet man Angaben dazu, welche Dokumente, Unterlagen, Berichte und Noten für den Abschluss des DZ vorhanden sein sollten. Bitte kontrollieren Sie selbständig ob Sie nichts vergessen haben. Das vorliegende Dokument wird laufend um Richtlinien und Vorgaben ergänzt, welche aufgrund der gemachten Erfahrungen sinnvoll erscheinen und die Effektivität des Unterrichtspraktikums verbessern. Weitere Informationen zu den didaktischen Ausbildungen finden Sie unter: www.didaktischeausbildung.ethz.ch/docs/index 3

2 Ablauf des Unterrichtspraktikums 2.1 Einleitung In den bisher besuchten Vorlesungen haben Sie einerseits viel zur Theorie des Lernens und Lehrens gehört andererseits im Rahmen der Vorlesungen bereits die Möglichkeit erhalten erste Erfahrungen im Unterrichten zu sammeln. Nun sind Sie an dem Punkt angelangt, an welchem Sie diese Erfahrungen vertiefen und das Gelernte in die Praxis umzusetzen. 2.1.1 Ziel Am Ende des Unterrichtspraktikums sollen die Studierenden in der Lage sein, einen Unterricht von zwei bis mehreren Lektionen selbständig zu planen und durchzuführen. Dieser Unterricht soll methodisch ausgewogen sein und das Erreichen der Lernziele optimal unterstützen. 2.1.2 Ablauf Im Rahmen des Unterrichtspraktikums müssen gemäss den Richtlinien für das Unterrichtspraktikum im Rahmen des Ausbildungsgangs Didaktik-Zertifikat 20 Lektionen (davon 2 Prüfungslektionen) konzipiert und durchgeführt, sowie 10 Lektionen hospitiert werden. Zusammen mit Ihrer Praktikumslehrperson planen Sie vorgängig und soweit wie möglich die Inhalte und Lernziele aller Lektionen. Danach beginnen Sie am besten mit einigen Hospitationslektionen. Anschliessend wechseln Sie Ihre Rolle vom Beobachter zum Unterrichtenden, sammeln erste Erfahrungen und hospitieren dann nochmals ein paar Lektionen. Sie bereiten jede Unterrichtslektion sorgfältig vor, besprechen diese mit der Praktikumslehrperson und werten sie gemeinsam aus. In den ersten Lektionen des Unterrichtens wird der Inhalt der Lektion klar definiert. Es kann sich dabei z. B. um einen bestimmten Teil im Lehrmittel oder bereits existierendes Unterrichtsmaterial handeln. Sie werden von der Praktikumslehrperson bei der Planung des Unterrichts intensiv begleitet und unterstützt. Je mehr Erfahrungen Sie sammeln konnten, desto weniger Unterstützung erhalten Sie von der Praktikumslehrperson. Die Vorgaben werden laufend weniger und Sie müssen abgestimmt auf die gemachten Erfahrungen, die verfügbare Zeit sowie die Kompetenz, welche entwickelt werden soll, entscheiden, welchen Stoff bzw. welchen Inhalt in welcher Tiefe vermittelt werden soll. Für diesen Inhalt bzw. Stoff wird der Unterricht selbständig geplant. 2.1.3 Ihre Reflexion Ihre Reflexionen und Erkenntnisse bei dieser Umsetzung der Theorie in die Praxis halten Sie gemäss den beiden Aufgaben (siehe Punkt 2.2) in einem Bericht fest. Sie lassen den Bericht von der Praktikumslehrperson unterzeichnen und liefern vor der Prüfungslektion der Fachdidaktik Lehrperson ab. Wir nehmen die Berichte an, wenn... er verständlich ist. Sie vollständig und richtig zitiert haben. die Aussagen und Schlüsse authentisch wirken und mit den anderen Arbeiten konsistent sind. Auch Ihre Praktikumslehrperson fasst den Ablauf, die Erfahrungen und die Erkenntnisse Ihres Praktikums in einem kurzen Bericht zuhanden der Fachdidaktiklehrperson zusammen. Diesen Bericht unterschreiben Sie gegenseitig und legen ihn in Ihr Portfolio. 4

2.2 Aufgaben Wir möchten Sie hier nochmals daran erinnern, dass Sie jede Unterrichtslektion mit Ihrer Praktikumslehrperson vor- und nachbesprechen müssen. 2.2.1. Bild der Lerngruppe Damit Sie mit optimalen Voraussetzungen ins Unterrichten einsteigen können, erstellen Sie im Anschluss an die ersten erfolgten Hospitationslektionen ein Dokument (maximal 2 A4 Seiten), in dem Sie das Bild der Lerngruppe beschreiben. Das Dokument ist mit der Praktikumslehrperson zu besprechen und anschliessend dem Fachdidaktiker weiterzuleiten. 2.2.2. 10 Standards einer autonomen und professionell hochstehenden Lehrperson Aufgrund Ihrer Erfahrungen im Unterrichtspraktikum stellen Sie nun auf höchstens zwei A4- Seiten eine Liste mit 10 Standards einer autonomen und professionell hochstehenden Lehrerpersönlichkeit zusammen. Dazu formulieren Sie in ein bis zwei Sätzen je eine Begründung Ihrer Wahl des Standards. Benutzen Sie Ihre persönliche Sicht. Dieser Bericht ist ein weiterer Beitrag in Ihrem Portfolio. Er ist... mit der Praktikumslehrperson besprochen und von ihr unterzeichnet. in der Ich-Form formuliert. konsistent, d. h.: Die Aussagen widersprechen sich nicht. 2.2.3. Hospitationsbericht Während des Unterrichtspraktikums hospitieren Sie 10 Lektionen bei Ihrer Praktikumslehrperson. Dabei formulieren Sie zusammen mit Ihrer Praktikumslehrperson für jede Lektion mindestens einen und höchstens drei Beobachtungsaufträge. Folgende fünf Beobachtungsaufträge sollten wenn möglich während den Hospitationen einmal beachtet werden: Phasen des Unterrichts: Einstieg / Einleitung Aneignungsphase etc. Ausklang Ganzheitliche Erfassung: Wann wird welche Art der Aufmerksamkeit gefordert? (Zuhören, Mitdiskutieren, Fragen beantworten, selbständig arbeiten, etc.) Ziele der einzelnen Unterrichtsteile: Können die einzelnen Aktivitäten unterschiedlichen Zielen oder Kognitionsstufen zugeordnet werden? (Aufnehmen, Üben, Anwenden, verarbeiten, etc.) Wird differenziert oder individualisiert? Wird auf unterschiedliches Vorwissen in der Klasse Rücksicht genommen, falls ja wie? Ziele im Sozialbereich: Im Unterricht sollen auch Faktoren wie Selbständigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Hilfsbereitschaft, Konfliktfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, etc. gefordert werden. Wie werden diese Forderungen im Unterricht gefördert? Halten Sie Ihre Beobachtungen in einem schriftlichen Bericht fest (ca. 4-6 A4 Seiten) und stellen Sie dabei einen Bezug zur Theorie her. Der Bericht wird angenommen wenn - klar ersichtlich wird, welcher Punkt beobachtet wurde - die Unterrichtssituation verständlich umschrieben wird - klar wird, wie die Schülerinnen und Schüler darauf reagiert haben oder was es bei ihnen ausgelöst hat? - die Situation mit Bezug zur Literatur analysiert bzw. reflektiert wird. 5

2.2.4. Unterrichtsmethoden Im Unterrichtspraktikum unterrichten Sie insgesamt 20 Lektionen (die beiden letzten Lektionen sind die Prüfungslektionen). Während diesen Unterrichtslektionen sollten rund zehn verschiedene Unterrichtsmethoden oder Unterrichtstechniken eingesetzt werden. Die Praktikumslehrperson unterstützt Sie bei der Auswahl der für den Unterrichtsinhalt geeigneten Unterrichtsmethode. Folgende Unterrichtsmethoden sollten im Verlauf eines Praktikums nach Möglichkeit mindestens einmal eingesetzt und erprobt werden: 1. Einstiegsmethode (z.b. Brainstorming) 2. IU (informierender Unterrichtseinstieg) 3. Lehrervortrag 4. Einzelarbeit (z. B. Lernaufgabe) 5. Partnerarbeit 6. Gruppenarbeit (z.b. Projekt) 7. Gruppenmixverfahren / Gruppenpuzzle 8. Lernen an Stationen / Werkstatt 9. Einsatz von verschiedenen Medien (z. B. PowerPoint oder Filme) 10. Schüler unterrichten Schüler /Peer Tutoring / Skriptkooperation 2.3. Prüfungslektionen Die letzten beiden Unterrichtslektionen des Praktikums, werden benotet und sind die Prüfungslektionen. Sie erhalten die inhaltlichen Vorgaben zu den Prüfungslektionen 10 Tage vorher. Spätestens 48 Stunden vor den Lektionen müssen alle Unterlagen elektronisch an die Fachdidaktikerin geschickt werden. Hinweise zur Erstellung der schriftlichen Unterrichtsvorbereitung von Prüfungslektionen erhalten Sie in der Fachdidaktik und auf der Webseite der didaktischen Ausbildungen: https://www.ethz.ch/de/studium/didaktische-ausbildung/studienangebot-zulassung/didaktikzertifikat/dokumente--didaktik-zertifikat-.html Es steht Ihnen frei welche Methode Sie für die Prüfungslektionen wählen, rund die Hälfte der Lektionen sollte aber lehrerzentriert sein. Die Note wird Ihnen im Anschluss an die Besprechung der Prüfungslektion mitgeteilt. 6

3 Bericht zum Unterrichtspraktikum von der Praktikumslehrperson Die Praktikumslehrperson schreibt am Schluss des Praktikums einen Praktikumsbericht z.h. der Fachdidaktik Lehrperson. Damit Sie sich ein Bild davon machen können, welche Punkte die Praktikumslehrperson zu beschreiben hat, finden Sie die Vorlage zu diesem Bericht im Internet unter https://www.ethz.ch/de/studium/didaktische-ausbildung/studienangebot-zulassung/didaktikzertifikat.html -> unter Fächer Gesundheitswissenschaften und Technologie auswählen. Der Bericht enthält Angaben zu folgenden Bereichen: - Übersicht über die absolvierten und hospitierten Lektionen während des Praktikums - zur Stoffbeherrschung - zur Sprachbeherrschung - zur didaktische Gestaltung - zu Unterrichtsmittel - zum Umgang mit der Klasse - zu ihrem persönlichen Verhalten - In einem letzten Abschnitt beschreibt die Praktikumslehrperson einige Schwachpunkte und mögliche Massnahmen bzw. Empfehlungen, durch welche die Schwächen behoben werden können. Sie bekommen ebenfalls ein Exemplar des Berichts für Ihr Portfolio. So können Sie auch später nochmals die Empfehlungen und Ratschläge nachlesen, die Ihnen die Praktikumslehrperson mit auf den Weg gegeben hat. 7

4 Das Portfolio Das Portfolio enthält alle Unterlagen, welche für die Erlangung des Didaktik-Zertifikats erforderlich sind. Sie müssen das Portfolio nicht abgeben, es dient Ihnen in Zukunft als Nachschlagewerk. Die folgende Liste dient Ihnen als Kontrollinstrument. Inhalt des Portfolios sind die Berichte von Punkt 1 und die Testate von Punkt 2: 1. Unterlagen Schriftliche Arbeiten aus dem Ausbildungsbereich der Erziehungswissenschaften Vorlesungsunterlagen aus der Fachdidaktik I Vorlesungsunterlagen aus der Fachdidaktik II 2. Berichte Aufgaben aus dem Unterrichtspraktikum (siehe Punkt 2.2.1.). Beobachtungsaufträge aus dem Unterrichtspraktikum (siehe Punkt 2.2.2.). Mentorierte Arbeit Bericht der Praktikumslehrperson Unterrichtsunterlagen aus dem Praktikum 8