Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik

Ähnliche Dokumente
Gleich- und Wechselstromtechnik

Gleich- und Wechselstromtechnik

Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik

Aufgaben und Losungen aus der Gleich- und Wechselstromtecllnik

Gleich- und Wechselstromtechnik

Aufgaben undlosungen aus der Gleicll- und Wechselstromtechnik

Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen

Die Elektrotechnik und die elektromotorischen Antriebe

Einführung in die theoretische Elektrotechnik

Elektromotoren für Gleichstrom.

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Elektrische Kraftübertragung.

Kurzes Lehrbuch. der. Elektrotechnik. Von. Dr. Adolf Thomälen, Elektroingenieur. Dritte, verbesserte Auflage. Mit 338 in den Text gedruckten Figuren.

Prüfungs-= und Übungsaufgaben aus der Memanik des Punktes und des starren Körpers

Die Elektrostahl{)fen

EIe k t rot e eh n i k.

Klaus Fuest. Elektrische Maschinen und Antriebe

Aufgabensammlung Elektrotechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Wirkungsweise der Motorzähler und Meßwandler mit besonderer Berücksichtigung der Blind-, Misch- und Scheinverbrauchsmessung

Die Elektromotoren in ihrer Wirkungsweise und Anwendung

An- - ~ 0' 20' 4 0,99~ 0,997 0,997 0,070 0,076 0,082 40' 0' 20' 40'

Trigonometrie. für Maschinenbauer und Elektrotechniker. Ein Lehr- und Aufgabenbuch für den Unterricht und zum Selbststudium. von. Dr.

Elektrotechnik für Ingenieure 1

Trigonometrie. für Maschinenbauer und Elektrotechniker. Ein Lehr- und Aufgabenbuch für den Unterricht und zum Selbststudium. von. Dr.

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Elektrische Kontakte

Kurzes Lehrbuch. der. Elektrotechnik. Von. Dr. Adoli Thomälen, Elektroingenieur. Zweite, verbesserte Auflage.

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Die Viskosekunstseidefabrik

BETRIEBS-HANDBUCH BHR 64

Differential- und Integralrechnung

Die Berechnung elektrischer Leitungsnetze

Elektrische Messung mechanischer Größen

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

Die Gesetze des Wasserund I_Juftwiderstandes

UNGRUH I JORDAN. Gleichlaufschaltungen von Asynchronmotoren

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN

Elektrischer Leitungsnetze

Die Bedeutung. für das Brennen von. Porzellan, Thonwaaren, Ziegelfabrlkaten, Zement, Kalk, so>rle fiir das Schmelzen des Glases.

Übungsbuch Makroökonomik

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

Theorie und Berechnung vollwandiger Bogenträger

Inhalt.

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Von Studienprofessor Alfred Wittig, Stuttgart. IV, 93 Seiten, 77 Abbildungen Paperback. DM 6,40 (Best.-Nr. 0811).

Grundlagen der Elektrotechnik

Maschinenbau und graphische Darstellunge

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Kompensierte und synchronisierte Asynchronmotoren

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Elektrische Maschinen und Antriebe

G d agen er Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Einleitung in die Mengenlehre

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. von Dietmar Schittenhelm. 1. Auflage

/,x-diagramme feuchter Luft

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Ingenieur-Mathematik

Chemisch-technologisches

Elektrotechnik. Dieter Zastrow

GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES

Trigonometrie. Dr. Adolf Hess. für Maschinenbauer und Elektrotechniker. Ein Lehr und Aufgabenbuch für den Unterricht und zum Selbststudium

Die Elektromagnete. <Grundlagen für die Berechnung des magnetischen Feldes und der darin wirksamen Kräfte ins besondere an Eisenkörpern.

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014

Kreiselmaschinen. Einführung in Eigenart und Berechnung der rotierenden Kraft- und Arbeitsmaschinen. Dipl.-lug. Her1nmn1 Scbaefer

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise zu diesem Buch

Elementar-Mathematik

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Die thermodynamische Berechnung der Dampfturbinen

Hydraulische Pressen und Druckflüssigkeitsanlagen

Grundgesetze der Elektrotechnik. Elektrisches Feld und Kondensator. Magnetisches Feld und Spule. Grundlagen der Wechselströme

Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues

Werkstoffe für die Elektrotechnik

Diagramme Einflu131inien und Momenle

Inhalt Leistungsanpassung Die Ersatzspannungsquelle...65

Bosse t / Mecklenbräuker Grundlagen der Elektrotechnik I

Grundlagenwissen Elektrotechnik

Elektrotechnik. ~ Springer Vieweg. Ein Grundlagenlehrbuch. Dieter Zastrow. 19., korrigierte Auflage

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

Wir rechnen mit dem Rechenstab

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 4

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten

Zimmermann. Die Diplomarbeit

Grundlagen der Elektrotechnik

Diagramme. Einflufßlinien und Momenle. für Durchlaufträger und Rahmen. Dr. techno Wilhelm Valentin. Springer-Verlag Wien GmbH

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Das Großspeicherwerk Glockner-Kaprun

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Transkript:

Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hochund Fachschulen sowie zum Selbststudium von Professor H. Vieweger Neunte, erweiterte Auflage Mit 250 Textabbildungen und 2 Tafeln Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1926

Additional material to this book can be downloaded from http:/ /extras.springer.com ISBN 978-3-662-35833-7 ISBN 978-3-662-36663-9 (ebook) DOI 10.1007/978-3-662-36663-9 Softcoverreprint ofthe hardcover9th edition 1926 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.

Vorwort zur ersten Auflage. Der Verfasser beabsichtigt mit dem vorliegenden Buche, dem Studierenden der Elektrotechnik ein Hilfsmittel zu bieten, welches ihn befähigt, die Grundgesetze der Elektrotechnik voll und ganz zu seinem geistigen Eigentum zu machen. So außerordentlich vielseitig auch die elektrotechnische Literatur in den letzten Jahren geworden war, fehlte es doch immer noch an einer Sammlung ausführheb durchgerechneter Zahlenbeispiele, im besonderen aus dem Gebiete des Wechselstromes. Diesem Mangel hofft der Verfasser hiermit abgeholfen zu haben. Um das Buch zu einem recht reichhaltigen und namentlich für Unterrichtszwecke brauchbaren zu machen, sind fast alle Aufgaben mit mehrfachen Zahlenangaben [] versehen, so daß bei der Benützung im Unterrichte die [] Beispiele zu Hause gerechnet werden können. Um das lästige und zeitraubende Diktieren abgeänderter Beispiele zu sparen, wurden leere Klammern ( ) beigefügt, in welche der Lehrer eigene Zahlen einschreiben läßt. Einem jeden Paragraphen sind die einzuübenden Gesetze und Formeln, ohne Herleitung, vorangestellt, so daß das Buch auch bei Repetitionen gute Dienste leisten dürfte. Um denjenigen Studierenden oder bereits in der Praxis stehenden Ingenieuren und Technikern, welche durch Selbstunterricht sich die Lehren der Elektrotechnik aneignen wollen, den Weg zu zeigen, wie man zu den betreffenden Gesetzen und Formeln gelangt ist, sind stets Hinweise auf das ausführliche Lehrbuch der Elektrotechnik "Holzt, Schule des Elektrotechnikers", Verlag von Moritz Schäfer, Leipzig, gegeben worden (z. B.: Seite 445). Die vorliegende Aufgabensammlung schließt sich übrigens in ihrer Disposition vollständig jenem Buche an und dürfte deshalb vielen Lesern der "Schule des Elektrotechnikers" eine

IV Vorwort zur neunten Auflage. willkommene Ergänzung sein. Die Entwickelung einiger neuerer Formeln ist deshalb im vorliegenden Buche in Fußnoten nachgetragen. Die zahlreichen Beispiele für die Berechnung der Gleichund Wechselstrom-Maschinen, der Drehstrommotoren und Transformatoren sind erprobten, gut funktionierenden Ausführungen entnommen. Fast sämtliche Ausrechnungen sind mit dem Rechenschieber gemacht worden, so daß die Resultate auf eine Genauigkeit von 0,3 Sollten außer den unvermeidlichen Druckfehlern auch einzelne, im Fehlerverzeichnis nicht enthaltene Rechenfehler untergelaufen sein, so wäre der Verfasser fiir freundliche Mitteilung derselben dankbar. f 0 Anspruch machen. Mittweida, im Juni 1902. H. Vieweger. Vorwort zur neunten Auflage. Die Veränderungen, die diese Auflage gegenüber den vorangegangenen erhalten hat, seien im folgenden kurz angegeben. Um die Hinweise auf die Schule des Elektrotechnikers immer mehr und mehr entbehrlich zu machen, wurden den einzelnen Paragraphen die einzuübenden Formeln und Gesetze in von Auflage zu Auflage ausführlicherer Begründung vorangestellt und in Fußnoten bewiesen. In dieser Auflage wurde besondere Sorgfalt auf die über sichtliche Aufstellung von Formeln, die zur Berechnung der Abmessungen von Transformatoren, Drehstrommotoren, der Gleich- und Wechselstromgeneratoren dienen, gelegt. Hervorgehoben sei noch besonders die Entwicklung einfacher Formeln zur Berechnung der Nutenabmessungen, sowohl rechteckiger als auch trapezförmiger Nuten, weil dieselben dem Anfänger erfahrungsgemäß stets Schwierigkeiten zu bereiten pflegen. Eine Anzahl ausführlich durchgerechneter Aufgaben zeigen die Anwendung dieser Formeln. Wertvoll dürften einem großen Leserkreise, namentlich den Besitzern von Reparaturwerkstätten und deren Angestellten, auch die Formeln und Aufgaben über die Umwicklung von Maschinen auf eine andere Spannung und evtl. auch für ein anderes Wicklungsmaterial sein.

Vorwort zur neunten Auflage. V Einem vielfach ausgesprochenen W unsehe entsprechend, wurde der Abschnitt IV "Leitungsberechnungen" eingefügt. Eine Umarbeitung erhielt die neue Auflage durch Einführung der Formelzeichen des AEF, die sich auch auf die Abbildungen erstreckte. Daß auch auf die Deutschen Industrie Normen (DIN) mehrfach Bezug genommen wurde, ist wohl selbstverständlich. Trotzdem sich der Verfasser der äußersten Kürze zu befleißigen suchte, ist der Umfang des Buches doch sehr wesent lieh vermehrt worden. Die Zahl der Aufgaben stieg von 312 in der ersten Auflage auf 338, die Zahl der Abbildungen von 158 auf 250. Der Verfasser schließt mit dem Wunsche, daß d!ts Wohl wollen, welches der Leser den vorangegangenen Auflagen entgegengebracht hat, sich auch auf die neue Auflage erstrecken möchte. Mittweida, im April 1926. H. Vieweger.

Inhaltsverzeichnis. I. Elektrizitätslehre. Aufgaben Seite Einleitung 1 I. Stromstärke, Niederschlagsmenge 1-8 2 2. Elektrizitätsmenge 9-14 5 3. Eichung von Amperemetern 15-20 7 4. Olmtsches Gesetz 21-33 9 5. Widerstand. 34-40 13 6. Widerstandszunahme. 41-48 16 7. Spannungsverlust 49-74 18 Spannungsmessung. 8. Aufgaben über Stromverzweigungen 75-92 28 Der Kombinationswiderstand. Messung von Strömen. 9. Aufgaben über die Schaltung von Elementen 93-95 41 10. Kirchhofische Gesetze 96-99 44 11. Das J oulesche Gesetz 100-116 47 Vorschaltwiderstände für Bogenlampen.. Temperaturzuwachs in kleinen Zeiten. 12. Das Coulombsehe Gesetz.. 117-123 59 13. Kraftlinien und Tragkraft von Magneten 124-129 64 14. Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters auf eine magnetische Menge. 130-145 66 Kreisförmiger Leiter. Solenoid oder Spule. 15. Die Magnetisierung des Eisens und die Eisenverluste 146-148 so 16. Der magnetische Kreis. 149-159 82 17. Die Induktion 160-172 89 18. Die Selbstinduktion 173-176 97 II. Die Eigenschaften der Gleichstrom-Maschinen. 19. Die fremderregte Maschine 177-188 100 20. Die Ankerrückwirkung.. 189-190 106 21. Die Hauptstrommaschine. 191-201 108 22. Die Nebenschlußmaschine 202-212 117 23. Die Doppelschlußmaschine 213-215 119 24. Die mehrpoligen Maschinen 216-217 131 A. Parallelschaltung. B. Reihenschaltung. C. ReihenparaUel-Schaltung.

25. Umwickelung von Maschinen. Ankerwickelung. Magnetwickelung. Inhaltsverzeichnis. VII Aufgaben Seite 218-219 138 111. Wechselstrom. 26. Definitionen.......... 27. Mittel- und Effektiv-Werte.... 28. Das Ohmsehe Gesetz für Wechselströme 29. Leistung des Wechselstromes.... 30. Hintereinanderschaltung zweier Spulen 31. Zerlegung des Stromes in Komponenten. Parallelschaltung von Spulen 32. Der Kondensator. 33. Spule mit Eisen..... 34. Der Transformator 35. Die mehrphasigen Wechselströme A. Zweiphasige Ströme. B. Dreiphasige Ströme. Sternschaltung. Dreieckschaltung. Spannungsverlust. Beziehung zwischen Gleich- und Drehstrom Spannung. Stromstärke im Draht. 36. Berechnung der Transformatoren 37. Berechnung der Drehstrommotoren Theorie des Ständers. Theorie des Läufers. Phasenläufer. Kurzschlußläufer. Das Heylandsche Diagramm. 25a.Umwickelung von Drehstrommotoren..... 38. Wechselstrommaschinen.... A. Wechselstrommaschinen mit rotierendem Anker. B. Wechselstrommaschinen mit ruhendem Anker. 39. Berechnung der Gleich- und Wechselstrommaschinen IV. Leitungsberechnung. 220-222 143 223-231 144 232-241 151 242-243 159 244-250 162 251-252 173 253-261 178 262-267 185 268-285 198 286-298 212 299-300 227 301-314 240 315-316 287.... 292 317-318 296 40. Berechnung der Gleichstromleitungen.. 319-327 330 Gleichstrom-Zweileiter- } Anl " -Dreileiter- agen. 41. Berechnung der Wechselstromleitungen..... 328-338 342 A) Induktionsfreie Belastung. B) Induktive Belastung. Anhang: Nützliche Angaben......... 357 Tabelle für Cosinus und Tangens 358