Fortschreibung des Kapitels 5 Windenergie der DPG-Studie Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland 1990-2020 für den Zeitraum bis Ende 2008



Ähnliche Dokumente
Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Nach Standorten differenzierte Windkraftvergütung

Über die WSB Unternehmensgruppe

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Windenergie. Windenergie 1

Erneuerbare Energien

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Bernd Neddermann, DEWI GmbH - Deutsches Windenergie-Institut

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: Januar 2015

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Universität Bremen. Windenergie Arbeitsplätze und Wachstumsaussichten-

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Förderung der Windkraft

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

Die Zahlenkosmetik der Schwachwindanlagen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Wind- Energie Leichte Sprache

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Planungsverfahren für Windkraftanlagen mit guter Akzeptanz in Hersfeld - Rotenburg Bad Hersfeld, 14. Juni 2011

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März Guten Tag,

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Windenergie als Alternative zum Erdöl

BOX 19. Die Kraft des Windes.

Änderungen bei der Windenergie

Informationen zur Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

Aufwand und Nutzen der Windenergie Thema. Das Thema lautet:

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Dow Jones am im 1-min Chat

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Anleitung über den Umgang mit Schildern

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Viel Wind um nichts? Die Bedeutung der Windenergie für unsere Energieversorgung (Kl. 9/10) VORANSICHT

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Windkraft die zukunftsweisende Energieform

AMBAU Windservice GmbH

Leichte-Sprache-Bilder

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

Daten und Fakten zur. Windkraft. Ergänzung 2006 zum Windreport der E.ON Netz GmbH

Strom aus Wind eine Investition in unsere Zukunft

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Windenergie und Radar Lösungen in Sichtweite?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

4. Nationale Maritime Konferenz in Bremen am 24. / 25. Januar 2005 Workshop 5

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Simplex-Umformung für Dummies

Greenpeace Energy und die Energiewende

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

11 Verbindlichkeiten 371

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Lichtbrechung an Linsen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Offshore-Windpark RIFFGAT: Inbetriebnahme 2014 Gemeinschaftsprojekt der EWE AG & ENOVA 30 Windenergieanlagen 108 Megawatt (installiert) regenerative

Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windenergie und Photovoltaik. Status Quo Möglichkeiten Hemmnisse

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Situation der Windenergie in Thüringen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Approximation durch Taylorpolynome

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Transkript:

Fortschreibung des Kapitels 5 Windenergie der DPG-Studie Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland 1990-2020 für den Zeitraum bis Ende 2008 von Prof.Dr.Andreas Otto, em Institut für Physik der kondensierten Materie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf otto@uni-duesseldorf.de 1.) Windenergie an Land (Onshore) Kapitel V der Studie konnte nur Daten bis einschließlich 2004 berücksichtigen. Erwartungsgemäß ist die Windstrom-Einspeisung seit 2004 weiter gestiegen (siehe Abb.1). Abbildung 1: Entwicklung der Windstromeinspeisung in Deutschland (Quelle: Bundesverband Windenergie ev (BWE)) Die Zunahme der Windstromeinspeisung in Abbildung 1 ab 1996 ist auf die neu aufgestellten Windenergieanlagen (WEA) zurückzuführen (s. Tabelle 1).

Jahr Durchschnittliche Nennleistung (kw) der im betreffenden Jahr aufgestellten WEA (nach DEWI) Kumulierte installierte Nennleistung (GW) (nach DEWI) Realer Energieertrag aller WEA (TWh/a) (nach BWE) Vollaststunden (h) pro Jahr oder Ausnutzungsdauer pro Jahr; Mittel aller WEA Wirkungsgrad = Vollaststunden /8760 1996 530.5 1.5546 2.03 1306 14,93 % 1997 628.90 2.079 2.97 1428,6 16.30 % 1998 785.60 2.871 4.73 1647.5 18.80 % 1999 935.37 4.439 5.97 1344.9 15.45 % 2000 1113.8 5.610 8.62 1536.54 16.54 % 2001 1278.96 8.753 10.69 1221.3 12.51 % 2002 1395.93 11.994 17 1417.4 16.18 % 2003 1552.87 14.609 19.2 1314.3 15,00 % 2004 1696 16.628 26 1563.6 17.84 % 2005 1723,33 18.414 26.41 1434.2 16.37 % 2006 1848.63 20.621 30.6 1483.9 16.94 % 2007 1887.67 22.247 39.5 1775.5 20.26 % 2008 1924.94 23.902 40.43 1735.1 19.81% Tabelle 1: Winddaten aus den Jahren 1996-2008 Insgesamt waren in Deutschland Ende 2008 20301 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 23.902 GW installiert.(dewi) Die ersten 2 Spalten sind vom Deutschen Wind-Institut (DEWI) übernommen, die dritte Spalte vom BWE. Der Verfasser hat hieraus mit den Formeln (1) Realer Energieertrag/Jahr = (Kumulierte installierte Leistung) x (Vollaststunden/Jahr) (2) Wirkungsgrad = (Jährliche Vollaststunden) / (8760 Stunden eines Jahres) die 4. und 5. Spalte berechnet. Einige Daten der Tabelle 1 sind in der folgenden Abbildung 2 graphisch dargestellt. kw % GW 2000 1500 1000 500 0 20 15 10 5 0 25 20 15 10 5 0 Durchschnittliche Nennleistung einer neuen WKA (kw) 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 Wirkungsgrad(%) (=Vollaststunden pro Jahr/8760) kumulierte Nennleistung (GW) 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 Jahreszahl

Abbildung 2: Oben: Durchschnittliche Nennleistung der im betreffenden Jahr (1996-2008) neu errichteten Windkraftanlagen. Unten: Im Verlaufe der Jahre kumulierte Nennleistung aller Windkraftanlagen Mitte: Jährlich gemittelter Wirkungsgrad aller bis zum betreffenden Jahr aufgestellten Windkraftanlagen. Die Windkaftanlagen dringen im Laufe der Jahre in immer größere Höhen vor, wo der Wind am gegebenen Platz stärker und weniger verwirbelt ist (s. Abb. 3). Abbildung 3: Mittlere Nabenhöhen und Rotordurchmesser der Windenergieanlagen im Verlaufe der Jahre 1989-2008 (nach REISI Wind /ISET(Institut für Solare Energie- Technologie)). Trotz des Anstiegs der Größe der neu aufgestellten Windräder zwischen 1996 und 2008 auf etwa das Doppelte ist die erreichte Qualität nicht gestiegen, wie die mittlere Kurve in Abbildung 2 zeigt. (Die Schwankungen dieser Kurve spiegeln die jährliche Schwankung des Windangebots wider). Die einzige Erklärung hierfür ist, dass die Windkraftanlagen als Folge des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz-EEG) an immer weniger geeigneten (windärmeren) Standpunkten errichtet werden. In Tabelle 2 (mit Anhang) hat der Verfasser die Vergütungen nach dem EEG aus dem Jahre 2004 und dem am 1. Januar 2009 in Kraft tretenden zusammengetragen.

Vergleich der Förderung der Windkraft nach EEG 2009, Vergütung in c /kwh 2004 Vergütung in c /kwh Erstanlagen an Land 29 10 Anfangsvergütung in den ersten 5 Jahren 9.2 8.7 Fristverlängerung der Anfangsvergütung Formel A Formel A Systemdienstleistungs-Bonus bei 0.5 existiert nicht Betriebsbeginn vor dem 1. Januar 2014 durch Erhöhung der Anfangsvergütung Grundvergütung nach Ablauf der 5.02 5.5 Anfangsvergütung Summe in den ersten 5 Jahren(mit 9.7 8.7 Systemdienstleistungsbonus) Degression 1% 2% (nach ISET) Repowering (Ersatz von Altanlagen an 30 10 Land) Wartezeit nach Inbetriebnahme der Altanlage mindestens 10 Jahre Ersatz von Altanlagen, die vor 1996 in Betrieb gegangen sind 2<F<5 F>3 Faktor der Leistungssteigerung F (Nennwert?), bei dem Vergütung erfolgt Anfangsvergütung in den ersten 5 Jahren 9.7 8.7 Systemdienstleistungsbonus bei 0.5 Existiert nicht Betriebsbeginn vor dem 1.1.2014 durch Erhöhung der Anfangsvergütung Fristverlängerung der Anfangsvergütung Formel A Formel B Summe der ersten 5 Jahre 10.2 8.7 Grundvergütung nach Ablauf der 5.02 5.5 Anfangsvergütung Degression 0% nicht bekannt Offshore Windanlagen 31 10 Nicht vergleichbar wegen verschiedener Abstandsregeln in den ersten 12 Jahren (Anfangsvergütung) Anfangsvergütungs-Bonus für Anlagen, die bis Ende 2013 in Betrieb gehen Zeiliche Verlängerung der Anfangsvergütung: Für jede über zwölf Seemeilen hinausgehende volle Seemeile Entfernung Für jeden zusätzlichen vollen Meter über 20m Wassertiefe 13 2.0 0.5 Monate 1.7 Monate Grundvergütung 3.5 Degression Ab 1.1.2015 5% Tabelle 2: Wichtige Details des EEG (2009 und 2004) in Bezug auf die Windenergie. Anhang zu Tabelle 2: Die Vergütungen sind jeweils für die Dauer von 20 Kalenderjahren zuzüglich des Inbetriebnahmejahres zu zahlen.

Formel A: Ertrag Fristverlängerung über 5 Jahre hinaus = (150- `100)/0.75 2Monate. Referenzertrag Formel B Ertrag Fristverlängerung über 5 Jahre hinaus = (150- `100)/0.60 2Monate Referenzertrag Die Möglichkeit, an schlechtere Windstandorte vorzudringen, wird vor allem durch zwei Punkte im EEG gefördert: 1) Die Formel A (Laufzeit-Verlängerung der Anfangsförderung) begünstigt übergebührlich die schlechten Standorte (die Grenze der Förderung liegt bei 60% des Referenzertrags). Dies wird an folgenden drei Beispielen deutlich: Resultat für Ertrag = 65% des Referenzertrags: Die Grundvergütung setzt nie ein Resultat für Ertrag = Referenzertrag: Die Grundvergütung setzt erst nach 5+11 Jahren ein. Ertrag = 1.5 mal Referenzertrag: Die Grundvergütung setzt schon nach 5 Jahren ein. 2) Die Heraufsetzung der Anfangsvergütung. 3) Die Herabsetzung der Degression von 2 auf 1% Durch das Vordringen zu ungeeigneten Standorten wurde auch die Prognose für das Jahr 2007 siehe Abb.4 von 22864 MW mit 22247 MW (s. Tab. 1) fast punktgenau erreicht, allerdings nur durch den Ausbau an Land (Onshore). In 2008 liegt der erreichte Wert (23902MW) unter dem prognostizierten von etwa 25000MW. Abbildung 4: Prognose der kumulierten Nennleistung durch das DEWI Instituts in der dena- Studie 2004 (dena = Deutsche Energie-Agentur GmbH).

Der weitere Ausbau im Binnenland wird einen immer kleineren Abstand zwischen Wohngebieten und den Windkraftanlagen erfordern. Zwar sind die Windenergieanlagen nach 35 Abs. 1 Nr. 5 Baugesetzbuch als privilegierte Vorhaben ausgewiesen, es gibt aber keine verbindlichen Abstandsregelungen ( gestaffelt nach der Höhe der Windkraftanlagen) zu menschlichen Siedlungen. Dies wird zu vielen Verzögerungen durch Klagen der Gemeinden führen. Auch ein Eindringen in die Wälder wird Widerstände zur Folge haben, insbesondere wegen der zu jedem Windrad führenden befahrbaren Service-Trassen. Es ist daher nicht zu erwarten, dass der verzögerte Ausbau der Windkraftanlagen Offshore (siehe unten) durch verstärkten Ausbau an Land kompensiert werden kann. 2) Windenergie - Entwicklung vor der Küste (Offshore) Die Prognosen des Ausbaus in der Nord- und Ostsee aus der dena-studie sind in den beiden folgenden Abbildungen 5 und 6 wiedergegeben. Abbildung 5: dena Prognose 2004 der Windenergie-Entwicklung in der Nordsee.

Abbildung 6: dena-prognose der Windenergie-Entwicklung in der Ostsee. Statt über 7.500 MW installierte Leistung in der Nordsee und 270 MW in der Ostsee, wie von der dena für 2008 prognostiziert, werden es in 2009 nur 30 MW in der Nordsee sein. Es befindet sich nur ein sog. Windpark im Aufbau, nämlich der von alpha ventus, einem Gemeinschaftsunternehmen von E-ON, EWE (nicht zu verwechseln mit RWE) und Vattenfall. Geplant sind 12 Windkraftanlagen zu je 5MW Nennleistung 45 km vor der Küste von Borkum, in einer Wassertiefe von mehr als 30 Metern. Die Errichtung der ersten sechs Windenergieanlagen für den ersten deutschen Offshore-Windpark wird von alfa ventus zur Zeit mit voraussichtlich Sommer 2009 angegeben. Seit 2003 werden auf der Forschungsplattform FINO 1.400m nordwestlich des Standortes von alpha ventus, Messdaten erhoben. Die Daten bilden die Grundlage für die Ertragsprognosen von alpha ventus. Pro Jahr werden 3880 Stunden unter Vollast (also Nutzungsfaktor 44.3%, etwa doppelt soviel wie im Mittel an Land in Deutschland) erwartet. Wie in der dena-studie vorausgesagt, sind bis jetzt nur große Energieunternehmen in der Lage, sich offshore zu engagieren. Bei weiterem Ausbau der Offshore-Anlagen sind weitere Hochspannungstrassen in das Innere Deutschlands erforderlich, siehe Abbildung 7. Auch hier ist nicht zu erwarten, dass die Zeitpläne eingehalten werden können.

Abbildung 7: Durch den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie-Anlagen erforderlicher Ausbau des Stromnetzes.

Die DPG-Studie Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland 1990-2020 (erschienen im September 2005) hatte in Kapitel 5 bereits angenommen, daß der von der dena für 2015 vorhergesehene Ausbau von 36GW Nennleistung erst in 2020 erreicht werden könnte. Um die von diesem Kraftwerkspark abgegeben jährliche Energie abzuschätzen wurden 1600 Vollastunden an Land und 3500Vollastunden off shore angenommen. Damit ergab sich für das Jahr 2020 76 TWh elektrische Energie aus Windkraft, also rund 14% des deutschen Nettostromverbrauchs. Man wird abwarten müssen, ob die Steigerung von 40.43 TMh/a in 2008 (siehe Tabelle 1) auf 76TWh/a. in den Jahren um 2020 gelingt. 3.) Einschätzungen Die Windenergie ist und bleibt die wichtigste erneuerbare Energie in Deutschland. Man könnte das Windkraft-Ergebnis bei gleichem finanziellen Aufwand schneller erhöhen, wenn man die weitere Förderung der Windkraft an Land zurückführe zugunsten einer Förderung des Baus von adiabatischen Windenergiespeichern und forcierten Ausbaus off shore. Die Kombination von Windparks zur See mit adiabatischen Windenergiespeichern erlaubte die Abgabe des Windstroms zu Zeiten guter Preise an der Strombörse und die Verringerung der Zahl der fossilen Kraftwerke, die man zum Ausregeln des fluktuierenden Windstroms braucht. Das EEG sollte so abgeändert werden, daß dieser Vorgang subventions-neutral optimiert wird. Langfristig könnte man die den Strom-Endverbrauchern aufgebürdeten garantierten Strom-Abnahmepreise (siehe Tabelle 2) sogar erniedrigen. Wenn der Windstrom formal als Ersatz der Stromlieferungen aus Kernkraftwerken im Jahre 2020 gesehen werden sollte, dann würde die Bilanz so aussehen: Trotz des starken Ausbaus der Windenergie würde die CO 2 Emission zunehmen, unabhängig von der im Jahre 2020 gegenüber 1990 erreichten Verringerung der Emission.