Kinderbetreuung Jahresbericht 2017 Entwicklungen

Ähnliche Dokumente
Kinderbetreuung Jahresbericht 2015 Entwicklungen

5 Jahre Kinderbetreuung Kindergarten Schülerbetreuung

Erfolgreicher Ausbau von Kinderbetreuungsangeboten

Spielgruppen wichtiger Eckpfeiler in der Vorarlberger Betreuungslandschaft

Kinderbetreuung in Vorarlberg. Jahresbericht 2016 Entwicklungen

Kinderbetreuung weiter ausbauen

öffentliche und private Träger Information Leistbare Kinderbetreuung in Vorarlberg

öffentliche und private Träger Information Leistbare Kinderbetreuung in Vorarlberg

Kinderbetreuung Beim Ausbau muss die Qualität stimmen!

Förderung der Kleinsten davon profitieren alle

Leistbare Kinderbetreuung

I N F O R M A T I O N

TAGESELTERN, KINDERBETREUUNG, KINDERGARTENASSISTENZ UND SCHÜLERBETREUUNG

TAGESELTERN, KINDERBETREUUNG, UND KINDERGARTENASSISTENZ Modular aufbauende Lehrgänge

M e r k b l a t t zur Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung zur Förderung von Kinderbetreuungseinrichtungen (Anlage)

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Pädagogische Zusatzbestimmungen zur Richtlinie der Vorarlberger Landesregierung zur Förderung von Kinderbetreuungseinrichtungen (Anlage 1)

Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über den Ausbau des institutionellen Kinderbetreuungsangebots Stammvereinbarung 10/ Blatt 1-7

Foto: cantor paannatto - Fotolia.com

KLEINKINDBETREUUNG UND SPIELGRUPPEN, KINDERGARTENASSISTENZ UND TAGESELTERN

Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über den Ausbau des institutionellen Kinderbetreuungsangebots

Betreuungseinrichtungen

KLEINKINDBETREUUNG UND SPIELGRUPPEN, KINDERGARTENASSISTENZ UND TAGESELTERN

I N F O R M A T I O N

Informationsveranstaltung Neue Richtlinie zur Förderung von Spielgruppen

1406 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP

13966/J. vom (XXV.GP) Anfrage. der Abgeordneten Harald Walser, Freundinnen und Freunde an die Bundesministerin für Familien und Jugend

10382/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfrage

Landesgesetzblatt für Kärnten Jahrgang 2012 Herausgegeben am 12. Jänner Stück

Qualität in der Kleinkindbetreuung Schwerpunkt 0 bis 3 jährige Kinder. Organisatorisches

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

9938/AB. vom zu 10382/J (XXV.GP)

An alle Oö. Gemeinden An alle Rechtsträger von Krabbelstuben und Kindergärten in Oö.

I N F O R M A T I O N

Kinderbetreuung; Follow up Überprüfung

Bregenz, am 23. Mai Betrifft: Anfrage gemäß 54 GO d LT Verbesserungen im Kinder- und Schülerbetreuungsbereich sowie im Kindergarten

Niederösterreich:. 18,188 % Oberösterreich: 17,393 % Salzburg:.. 6,404 % Steiermark:.. 13,059 % Tirol:. 8,668 % Vorarlberg: 4,916 % Wien:...

K&F Standards für die Qualität des Betreuungsangebotes. Kinderbetreuung in Tagesfamilien

Abschnitt I. 1. In Art. 1 wird im Abs. 2 das Wort Kinderbetreuung durch die Wortfolge elementare Kinderbildung und - betreuung ersetzt.

Änderung Finanzausgleichsgesetz 2017 (370 d.b.)

Kinderhaus Nenzing Kindergarten Dorf Kindergarten Gaisstraße Kindergarten Beschling Kindergarten Latz Kindergarten Motten

1.Erklärungen. 2. Angaben zum Antragsteller

FÖRDERRICHTLINIE 2018 für die Tagesbetreuung durch Tagesmütter und Tagesväter, welche außerhalb des eigenen Haushalts erfolgt

Pflegevorsorgestrategie. vorarlberg. Regionale Bedarfsentwicklung Impressum: Herausgeber und Verleger

VORARLBERGER LANDESGESETZBLATT. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 9. Dezember Stück

Starke Impulse für Familien und für das Miteinander der Generationen

(Mobile) Tageseltern im Hilfswerk. Die Ausbildung. Die Aufgabe. Kooperationspartner Hilfswerk NÖ.

Ganztages- und Ganzjahresbetreuung (Kindergarten- und Schulerweiterung)

Verband Kinderbetreuung Schweiz

SOZIAL- & WIRTSCHAFTS- STATISTIK AKTUELL Nr 1/2015 Download:

Familien mit Zukunft Kinder bilden und betreuen Niedersächsisches Förderprogramm

Kindertagespflege In besten Händen Was leistet Kindertagespflege? Information für Eltern

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

Kompetent von Anfang an Kinder als Entdeckende und Gestaltende ihrer Welten Schwerpunkt 0- bis 6-jährige Kinder

Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN

I N F O R M A T I O N

Mitarbeiter-Tagung am Vereinbarkeit Familie & Beruf

Jipieh! ich aufwachsen! Herausragend,

RICHTLINIE DER VORARLBERGER LANDESREGIERUNG ZUR FÖRDERUNG VON SPIELGRUPPEN. 1 A l l g e m e i n e s. 2 D e f i n i t i o n

"Familie ist Zukunft Deutliche finanzielle und strukturelle Verbesserungen für Vorarlbergs Familien"

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

I N F O R M A T I O N

Beruf: Vorarlberger Tagesmutter.

P R E S S E G E S P R Ä CH. Betriebstagesmütter bei LeitnerLeitner

AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013.

Sozialpolitik am Puls der Zeit. Schwerpunkte 2017

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Beantwortung der Anfrage

Kinderbetreuung im Land Salzburg

Pflege und Betreuung in Vorarlberg: Gut gerüstet für die Zukunft

Richtlinien des Kreisjugendamtes Soest zur Förderung von Spielgruppen für Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahre

Qualitätsrichtlinien. für die Bewilligung und Aufsicht. von. schul- und familienergänzenden. Betreuungsangeboten (private Horte)

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Merkblatt «Beiträge an die Betreuung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen»

93. Beilage im Jahre 2017 zu den Sitzungsberichten des XXX. Vorarlberger Landtages Beilage 93/2017 Teil A: Vereinbarungstext

Das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz).

Unsere Kinder Unsere Zukunft

Richtlinien zur Förderung von Kindertagespflege in der Gemeinde Rodenbach

Widmungsgemäße Verwendung des Bundeszuschusses für den Ausbau des institutionellen Kinderbetreuungsangebots und die frühe sprachliche Förderung

Ausmaß, Trends und interessante Details

Eltern- Informationsabend. Zwergengarten Langenegg 31. März 2017

Kinderbetreuung in Walzbachtal

1406 der Beilagen XXIV. GP - Vereinbarung Art. 15a B-VG - Vorbl. u. Erläuterungen 1 von 7. Vorblatt

KINDERTAGESSTÄTTEN UND KINDERTAGESPFLEGE. Gemeinde Ovelgönne- Gemeindeentwicklung

Die Zukunft der Kindertagespflege Wege der Professionalisierung Prof. Dr. Bernhard Kalicki

Erziehung und Betreuung

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Familienzentren in NRW - ein Netzwerk für Familien -

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Calw Landkreisfinanzierungsmodell im Landkreis Calw

Transkript:

Kinderbetreuung Jahresbericht 2017 Entwicklungen

Inhaltsverzeichnis Entwicklungen in der Kinderbetreuung lassen sich zeigen... 5 Entwicklungen 2017... 7 (Klein)Kinderbetreuungseinrichtungen... 9 Leistbare Kinderbetreuung... 13 Tageseltern... 14 Spielgruppen... 16 Ferienheime... 17 Landeszuschüsse... 18 Verschränkte Qualifizierung... 19 Familienzuschüsse... 20 Familypoint... 21 Weitere Auskünfte... 21 Datenquelle: Kindertagesheimstatistik 2017/2018 3

Entwicklungen in der Kinderbetreuung lassen sich zeigen Die Kinderbetreuung in Vorarlberg wächst und entwickelt sich sehr positiv weiter. Im vergangenen Jahr sind zu den bereits bestehenden Einrichtungen ca. 480 Plätze dazu gekommen. Dabei wurde ein besonderes Augenmerk auf die drei Säulen dieser Angebote Ausbau, Qualität und Leistbarkeit gelegt. Umgesetzt werden konnte der notwendige Ausbau durch das Land Vorarlberg in Kooperation mit den Gemeinden, privaten Trägern und den Sozialpartnern. Katharina Wiesflecker Landesrätin Dass die Nachfrage nach ausgezeichneter Kinderbetreuung groß ist, zeigt die Tatsache, dass derzeit mehr als 6.000 Kinder in 138 Einrichtungen betreut werden mehrheitlich bei privaten Trägern. Verbesserte Rahmenbedingungen Um die Qualität dieses wichtigen Angebotes noch weiter zu verbessern wurde die Anrechnung der Vorbereitungszeit für die Mitarbeitenden erhöht. Eine fundierte Vorbereitung schlägt sich unmittelbar in der Qualität der Arbeit nieder und kommt somit den Kindern direkt zu gute. Außerdem soll damit auch der Wertschätzung der Elementarpädagogik einen besonderen Stellenwert gegeben werden. Elementarpädagogische Fachtagung 300 Teilnehmende an dieser im Jahr 2017 erstmals durchgeführten Veranstaltung zeigen, dass der Wunsch nach Fortbildung groß ist. In mehr als 40 Workshops wurde an drei Tagen intensiv gearbeitet. Dabei wurden die neuesten Erkenntnisse der Kleinkindpädagogik vermittelt. Im Laufe des Jahres konnte ich in zahlreichen Kontakten, persönlichen Begegnungen und bei den Eröffnungen von neuen Einrichtungen feststellen wie engagiert und achtsam Sie Ihre Arbeit wahrnehmen. Im Sinne der Kinder und Eltern danke ich Ihnen an dieser Stelle ganz herzlich für Ihre Arbeit und wünsche Ihnen auch für die Zukunft alles Gute! 5

Entwicklungen 2017 Dem Land Vorarlberg, den Gemeinden und den privaten Trägern ist es ein wichtiges Anliegen, das Betreuungsnetz in Vorarlberg stetig weiter zu entwickeln. Ziel ist es, den Kindern eine qualitativ hochwertige familienergänzende Betreuung zu sichern und die Eltern bestmöglich zu unterstützen. Diese Betreuung sollte ganzjährig, ganztägig und in vertretbarer Entfernung zur Verfügung stehen. Beim konsequenten Ausbau der Kinderbetreuung leistet das Land Vorarlberg in enger Kooperation mit den Gemeinden einen wesentlichen Beitrag für gesteigerte Beschäftigungsfähigkeit, mehr Autonomie für die Familien sowie die frühe Förderung der Kinder. Auch Integration, Prävention und Kinderschutz sind positive Effekte eines verlässlichen Betreuungssystems. Ein besonders wichtiges Anliegen des Landes ist es, dass sich alle Familien in Vorarlberg diese Qualität und diese Vielfalt der Betreuungsangebote leisten können. Das Familienpaket des Landes umfasst insbesondere folgendes: Familienzuschuss Familypoint Förderung von: Spielgruppen Kinderbetreuungen Tageseltern Einrichtungen für stundenweise Betreuung Ferienheime Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen, dass das Angebot an familienergänzenden Betreuungsplätzen für Kinder stetig ausgebaut wird. Auch im Jahr 2017 konnte das Angebot in Vorarlberg weiterentwickelt und verbessert werden. 7

Die nachstehende Tabelle zeigt die Inanspruchnahme der Kinderbetreuung in Vorarlberg im Jahr 2017 im Überblick: Spielgruppen 4.705 Tageseltern Kinderbetreuung 1.070 296 Die Anzahl der betreuten Kinder im Alter von drei Jahren ist im Jahr 2017 um 4,5 Prozent gestiegen. Die Betreuungsquote liegt bei 92 Prozent. In den Kinderbetreuungseinrichtungen konnte die Zahl der betreuten Kinder im Vergleich zum Vorjahr rund 9 Prozent gesteigert werden. Im Jahr 2017 eröffneten 12 zusätzliche Kinderbetreuungseinrichtungen mit insgesamt 26 Gruppen. Darüber hinaus entstanden 14 neue Gruppen in bestehenden Einrichtungen. Familien in Vorarlberg konnten auf 138 Betreuungsangebote für Kleinkinder zurückgreifen. 100 Tageseltern der Vorarlberger Tagesmütter ggmbh standen mit Jahresende 2017 für Familien zur Verfügung. 56 Spielgruppen haben Kindern in ganz Vorarlberg Begegnungsräume mit Gleichaltrigen angeboten. 8

(Klein)Kinderbetreuungseinrichtungen 2017 konnte erfolgreich ein weiterer Ausbau von Plätzen in Betreuungseinrichtungen geschaffen werden. 12 neue Einrichtungen mit insgesamt 26 Gruppen, und 14 neue Gruppen in bestehenden Einrichtungen wurden geschaffen. Somit entstanden insgesamt 40 neue Gruppen mit ca. 480 neuen Plätzen. 55 Prozent der im Jahr 2017 neu geschaffenen Plätze entsprechen dem sogenannten Vereinbarkeitsindikator Familie & Beruf (VIF). Das heißt, sie bieten eine wöchentliche Öffnungszeit von 45 Stunden oder mehr mindestens 9,5 Stunden täglich an mindestens vier Wochentagen an. Diese Betreuungsleistung inklusive eines Verpflegungsangebotes muss über das ganze Kindergartenjahr mit höchstens fünf Wochen Unterbrechung erbracht werden. Zum Stichtag im Oktober 2017 standen Familien in Vorarlberg 138 Kinderbetreuungseinrichtungen für Kinder im Alter von ca. einem Jahr bis ins Kindergartenalter in manchen sogar für Kinder bis ins Schulalter zur Verfügung. Somit wurden zum Stichtag im Oktober 2017 in Vorarlberger Kinderbetreuungseinrichtungen insgesamt 4.705 Kinder betreut. In den einzelnen Kinderbetreuungseinrichtungen besteht eine hohe Strukturqualität im Rahmen des Betreuungsschlüssels wie folgt: Alter der Kinder max. Gruppengröße Anzahl Personal 0 2 Jahre 9 2 3 0 3 Jahre 12 2 3 0 6 Jahre 15 2 3 3 6 Jahre 20 2 4 6 Jahre 25 2 In 138 Kinderbetreuungseinrichtungen wurden 4.705 Kinder betreut. Davon waren 4.438 Kinder null bis dreijährig, 209 Kinder vier bis sechsjährig und 58 Kinder über sechsjährig. 9

Wie die folgende Grafik zeigt, ist der Bereich der Kinderbetreuung in den letzten Jahren quantitativ sehr stark gewachsen. Neben den überwiegend privat organisierten Einrichtungen entstanden auch Kinderbetreuungseinrichtungen in Trägerschaft von Gemeinden. Ein besonderer Schwerpunkt stellte im Jahr 2017 der vermehrte Ausbau von gemeindeeigenen Kinderbetreuungseinrichtungen dar. Betreute Kinder in der Kinderbetreuung: 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 10

Neben dem quantitativen Ausbau konnte auch die Qualität der Fortbildungen in den Kinderbetreuungseinrichtungen weiter ausgebaut werden. Im April 2017 fand die erste pädagogische Fachtagung für Kleinkinderbetreuung in Feldkirch mit rund 300 Teilnehmenden statt. An drei Tagen wurden in insgesamt 40 Workshops und Impulsreferaten neueste Erkenntnisse der Kleinkindpädagogik vermittelt. Unter anderem sprach Professor Wolfgang Tietze von der Freien Universität Berlin, ein bekannter Autor von Fachliteratur im elementarpädagogischen Bereich, über die Bedeutung der Qualität in Einrichtungen für die allerkleinsten Kinder. Zudem konnten die Beschäftigten in Kinderbetreuungseinrichtungen von 33 Fortbildungen profitieren. Die Themen waren: Team und mehr Vertiefungsseminar Unterstützungsbedarf in Familien erkennen Gesprächsführung Sensorische Integration (SI) mit Kindern von 1 bis 3 Jahren Biographisches Arbeiten, Erziehungsstile & Co. Im Fokus: Wie führe ich neue Mitarbeitende ins Team ein? Persönliche und berufliche Erfahrung als Schatzkiste KOMPE- TENZ+BERATUNG Selbstfürsorge Balsam für Körper, Geist und Seele Entdeckungen im Entenland Lernfelder für Kinder von 2½ bis 4 Jahren Basisseminar Entdeckungen im Zahlenland Vortrag: Traumapädagogik Offenes Singen mit Gaul Wie Sie Elterngespräche erfolgreich führen Hygiene in Spiel- und Kindergruppen Säuglings- und Kindernotfallkurs Entwicklungspsychologische Grundlagen Kinder 0 bis 3 Jahre Natur-Tag: Mit allen Sinnen durch den Frühlingswald Besondere Methoden der Polizei Vorarlberg beim Thema Gewaltschutz 11

SEHEN-Grundlagen von Sehbeeinträchtigungen im Kindergruppenalltag/Hilfestellungen HIT Heidelberger Interaktionstraining Kompetenztraining Sprachbildung Frühe Sprachförderung Waldspielgruppenausbildung Resilienz Was Kinder stark macht Vortrag: Die Welt der Sinne Hörend erschließt sich uns die Welt Vortrag: Die Kinderstube der Demokratie Partizipation als Schlüssel zu Bildung und Demokratie BildungsRahmenPlan Im Fokus: Draußen sein mit Kindern in der Winterzeit eine besondere Herausforderung Ideenreich und kompetent mit Kleinkindern im Winterwald Führen von Mitarbeitergesprächen Ich bin willkommen! Kinder mit Beeinträchtigungen in der Kleinkindbetreuung Konflikte unter Kleinkindern Studienreise: Besichtigung von Familienzentren in Stuttgart und Nürnberg Die Kinderstube der Demokratie: Wie Partizipation in der Krippe gelingen kann Team Kinderschutz Team Um den wichtigen Bereich der frühen Sprachförderung Rechnung zu tragen wurden 2017 das Sprachkompetenztraining für Mitarbeitende der Kinderbetreuungseinrichtungen und die Fortbildungsreihe HIT Heidelberger Interaktionstraining (Alltagsintegrierte Sprachförderung für Kinder bis zu 3 Jahren) angeboten. 12

Leistbare Kinderbetreuung Im September 2016 wurde das Tarifmodell Leistbare Kinderbetreuung eingeführt. Dieses Tarifmodell beinhaltet zwei Schritte: In einem ersten Schritt wurde ab dem Kinderbetreuungsjahr 2016/17 ein sozial gestaffelter Tarif eingeführt. In einem zweiten Schritt wurde ab dem Kinderbetreuungsjahr 2017/18 ein landesweit einheitlicher Mindest- und Höchsttarif (Tarifkorridor), abgestuft nach Alter des Kindes, festgelegt. Im Rahmen des sozial gestaffelten Tarifes, kann sich der Elternbeitrag abhängig vom Familieneinkommen verringern. Die Höhe dieser Ermäßigung richtet sich nach dem Familieneinkommen, dem Kindesalter und der Anzahl der Betreuungsstunden. Bis zum Jahresende wurde das Angebot für 289 Kinder genutzt. Die meisten Eltern (ca. 90%) profitierten dabei von dem stark ermäßigten Tarif. Die Eltern zahlten nur 20,00 Euro monatlich für bis zu 25 Betreuungsstunden in der Woche. Die Vorarlberger Landesregierung fördert den Kinderbetreuungseinrichtungen den entfallenden Elterntarif durch die soziale Staffelung. Diese Förderung belief sich im Jahr 2017 auf rund 377.000,00 Euro. Weiters wird seit dem Betreuungsjahr 2017/18 ein landesweit einheitlicher Mindest- und Höchsttarif für die Kinderbetreuungseinrichtungen, abgestuft nach Alter des Kindes, angeboten. Ziel ist es, dass sich alle Tarife im Bereich dieses Korridors bewegen, um große Unterschiede zu vermeiden und ein möglichst gerechtes System zu fördern. 13

Tageseltern Neben dem verstärkten Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen ist die Vorarlberger Tagesmütter ggmbh in Kooperation mit dem Land und den Gemeinden engagiert, flächendeckend Betreuung durch Tageseltern anzubieten. Mit Ende 2017 wurden 296 Kinder bei Tageseltern der Vorarlberger Tagesmütter ggmbh betreut. In Vorarlberg standen 100 Tageseltern zur Verfügung. Die vielfältigen Betreuungsformen der Vorarlberger Tageseltern bieten sehr gute Möglichkeiten, flexibel auf den Kinderbetreuungsbedarf der Eltern zu reagieren. Die Elterntarife der Betreuungen sind sozial gestaffelt und werden in Abhängigkeit vom jeweiligen Familieneinkommen berechnet. Die Vorarlberger Tagesmütter ggmbh ist zuständig für die Vermittlung, Begleitung sowie Aus- und Fortbildung von Tageseltern. Ende 2017 wurden 296 Kinder von 100 Tageseltern betreut. 14

Durch die Erweiterung des Tageselternkonzepts Kindernest konnten seit 2009 neue Betreuungsplätze mit guten Rahmenbedingungen für die Betreuung von Kleinkindern geschaffen werden. Die Kindernester sind in den Privatwohnungen der Betreuungspersonen eingerichtet und haben mindestens fünf Stunden täglich, fünf Mal die Woche ganzjährig (bis auf max. fünf Wochen im Jahr) geöffnet. Sie sind auf die besonderen Bedürfnisse von Kleinkindern ausgerichtet. Im Jahr 2017 gab es 50 Kindernester, in denen Kinder betreut wurden. Aufgrund des Anstiegs des institutionellen Betreuungsangebots sind die Betreuungszahlen der Tagesmütter in den letzten zwei Jahren rückläufig geworden. Kinder in Tagesbetreuung bei Tageseltern: 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 15

Spielgruppen Die Betreuungsangebote der selbstorganisierten Spielgruppen ergänzen das vielseitige Betreuungsangebot in Vorarlberg. Spielgruppen bieten Raum für Erfahrungen in vielen Bereichen und fördern die soziale Entwicklung (insbesondere von Einzelkindern), geben Kindern und Eltern wichtige Impulse und können stundenweise Entlastung bieten. Das Angebot der Spielgruppen wird vor allem auch von Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteigern genutzt. Zum Stichtag 31.10.2017 gab es insgesamt 56 Spielgruppeninitiativen, die im Jahr 2017 um eine Landesförderung angesucht haben. In diesen Spielgruppen werden 1.070 Kinder betreut. Derzeit gibt es 56 Spielgruppen in denen sich regelmäßig 1.070 Kinder zum Spielen treffen. Anzahl der Kinder in Spielgruppen: 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 16

Ferienheime Durch das große Engagement und viel ehrenamtlichen Aufwand der Ferienheime konnten auch im Jahre 2017 wieder 688 Kinder im Alter von ca. fünf bis 15 Jahren einen Teil ihrer Sommerferien in den Ferienheimen Bolgenach, Maien, Oberbildstein, Bürserberg und Pfadiheim Koblach verbringen. Weiters fanden zahlreiche Aktionstage und -wochen für Kinder und Jugendliche in weiteren Ferienheimen statt. 688 Kinder im Alter von ca. fünf bis 15 Jahren haben einen Teil ihrer Sommerferien in einem Ferienheim verbracht. 17

Landeszuschüsse Im Jahr 2017 wurden für die Kinderbetreuung, Tageseltern und Spielgruppen, inklusive Investitionsbeiträge an Gemeinden für Spielplätze und Spielräume, insgesamt 19.767.389,00 Euro an Landesförderungen aufgewendet. Darin enthalten ist auch die Förderung der Elterntarife für dreijährige Kinder, wodurch die Tarife für eine Vormittagsbetreuung in einer Kinderbetreuungseinrichtung oder Spielgruppe an jene im Kindergarten im Gesamtausmaß von 1.360.038,00 Euro angeglichen wurden. Ergänzend dazu wurden von Seiten des Landes 2.710.079,00 Euro im Rahmen der Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG über den Ausbau des institutionellen Kinderbetreuungsangebots ausgezahlt. Die Ferienheime wurden aus Mitteln des Sozialfonds in Höhe von 69.500,00 Euro gefördert. Zusätzlich zu dieser Förderung wurden die Kindererholungsaktionen im Jahr 2017 mit 76.139,00 Euro aus Mitteln der Familienförderung des Landes unterstützt. Insgesamt wurde im Jahr 2017 für den Bereich Kinderbetreuung, Tagesmütter und Spielgruppen, inklusive Investitionsbeiträge an Gemeinden für Spielplätze und Spielräume, sowie Beiträge der Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG, eine Förderung von 22.477.468,00 Euro aufgewendet. Die Gesamtsumme an Landeszuschüssen für die außerfamiliäre Kinderbetreuung ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Grund dafür ist unter anderem der bedarfsgerechte Ausbau der Kinderbetreuung. Überblick der Landesförderungen für die außerfamiliäre Kinderbetreuung (in Tsd. Euro): 24.000 21.000 18.000 15.000 12.000 9.000 6.000 3.000 0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 18

Verschränkte Qualifizierung Der Ausbau der Kinderbetreuung bringt einen hohen Bedarf an qualifiziertem Personal mit sich. Um diesen Bedarf zu decken, haben Land und Gemeinden gemeinsam einen modularen Qualifizierungslehrgang geschaffen, der seit September 2014 in Zusammenarbeit mit der Verwaltungsakademie angeboten wird. In dem neuen, verschränkten und modularen Lehrgang eignet sich das Betreuungspersonal eine grundlegende pädagogische, psychologische und didaktische Qualifikation an, die sie fachlich dazu befähigt, als Tageseltern, in einer Spielgruppe, im Kinderbetreuungsbereich, einer Schülerbetreuung oder in der Kindergartenassistenz zu arbeiten. Im Bereich Kinderbetreuung wird darüber hinaus eine Höherqualifizierung als Pädagogische Fachkraft angeboten. Die fachliche Qualifikation des Betreuungspersonals ist ganz wesentlich, um für die Kinder ein angenehmes und für ihre Entwicklung förderliches Umfeld zu schaffen. Das Betreuungspersonal soll neben den Schwerpunkten wie Entwicklungspsychologie, Pädagogik und Didaktik auch über rechtliches Grundwissen verfügen, qualifizierte Elternarbeit sowie einen sensiblen Umgang mit interkultureller Pädagogik, Kinderschutz etc. leisten können. Dadurch werden die Kinder kompetent und qualitativ hochwertig betreut. Auf praxisrelevante Inhalte wird großen Wert gelegt, um dadurch wertvolle Unterstützung in ihrem Arbeitsalltag zu bieten. Im Jahr 2017 starteten folgende Lehrgänge: drei Basislehrgänge mit insgesamt 63 Teilnehmerinnen und Teilnehmern drei Spezialisierungslehrgänge im Bereich Kinderbetreuung und Spielgruppen mit insgesamt 61 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Spezialisierungslehrgang im Bereich Tageseltern mit 10 Teilnehmerinnen zwei Aufbaulehrgänge zur Pädagogischen Fachkraft in der Kinderbetreuung mit insgesamt 42 Teilnehmerinnen ein Leitungslehrgang mit 21 Teilnehmerinnen 19

Familienzuschüsse Im Jahr 2017 hat die Vorarlberger Landesregierung insgesamt 3,4 Mio. Euro an Familienzuschüssen gewährt. Mit diesen Zuschüssen konnten insgesamt 1.269 Kinder und deren Familien finanziell unterstützt werden. Mit 1. Jänner 2018 sind neue Richtlinien über die Gewährung des Familienzuschusses in Kraft getreten. Folgende Verbesserungen sind damit verbunden: Der Höchstzuschuss wird von bisher 498,00 Euro auf 500,00 Euro erhöht. 20

Familypoint Der Familypoint steht Gemeinden, privaten Trägern und Familien für alle Fragen rund um das Thema Kinderbetreuung zur Verfügung. Dieses Beratungsangebot konnte sich in den letzten Jahren gut etablieren. Auch Gemeinden und Städte können von diesem Angebot profitieren. Der Familypoint steht in allen Fragen rund um das Thema außerfamiliäre Kinderbetreuung beratend zur Seite und bietet Begleitung bei der Schaffung von neuen, bedarfsgerechten Betreuungsangeboten an. Auch Unternehmen und Vereine können auf diese Beratungsangebote zurückgreifen. Eine weitere wichtige Aufgabe des Familypoints ist das Betreuungsangebot weiterzuentwickeln. Gemeinsam mit Partnern wie zum Beispiel Gemeinden, Vereinen und Eltern werden bestehende Betreuungsmodelle adaptiert und neue Konzepte entwickelt. Der Bereich Schülerbetreuung gehört seit 1. Jänner 2015 zur Abteilung Schule im Amt der Vorarlberger Landesregierung. Weitere Auskünfte Weitere Informationen zu allen Fragen betreffend Kinderbetreuung, Spielgruppen, Tagesmütter, Ferienheime, etc. erhalten Sie beim: Familypoint Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Gesellschaft, Soziales und Integration Fachbereich Jugend und Familie T: +43 5574 511 24100 E: familypoint@vorarlberg.at www.vorarlberg.at/familypoint 21

Land Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Gesellschaft, Soziales und Integration Fachbereich Jugend und Familie Landhaus, Römerstraße 15, 6901 Bregenz T +43 5574 511 24100 familypoint@vorarlberg.at www.vorarlberg.at/familypoint Stand: Mai 2018