Name, Vorname:... Gruppe:... Aufgabe Total Note mögliche Punkte (4) (4) (4) (4) (4) (4) (24)

Ähnliche Dokumente
Thurgau~~ 2x Thurgauische Kantonsschulen. Aufnahmeprüfung 2015

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Thurgau~~ Bt-etk. X [ ~ J~J olim:!. ~ x x t..,s = :J.Sto ~ Mathematik 1M- Prüfung mit Taschenrechner A'x. -~0 11'2.. AZ. Aufgabe 1 4 Pt.

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Mathematik. ~~ Thurgau "'~ Zweiter Teil - mit Taschenrechner. Lösungen - Lösungen - Lösungen. 5 6 Total

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Thurgau~~ Mathematik. Aufgabe Nr.: Summe Note. Punktzahl: Davon erreicht: Prüfungsdauer: 45 Minuten.

Thurgau~~ Mathematik. Zweiter Teil - mit Taschenrechner. Lösungen - Lösungen - Lösungen. 5 6 Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2013

Thurgau~~ Mathematik. Zweiter Teil - mit Taschenrechner. 5 6 Total. Note. Aufgabe 1 2. Punkte total Punkte erreicht

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2014 ~~ Thurgau "'~ 5 6 Summe Note

AUFNAHMEPRÜFUNG MATHEMATIK. 21. März Name : OS : Vorname : Klasse : Dauer: 60 Minuten. Aufgabe 1 / 5.0 Punkte. Aufgabe 2 / 1.

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2010 FMS / WMS / WMI Mathematik / 1. Teil

Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen. Name/Vorname: Wohnort:

Thurgau~~ Mathematik. Zweiter Teil - mit Taschenrechner. 5 6 Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 2.

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Aufnahmeprüfung technische Berufsmaturitätsschule Mathematik 2013

Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Aufnahmeprüfung Berufsmaturitätsschule. Mathematik 2015

Berufsmaturität Natur, Landschaft und Lebensmittel Berufsmaturität Gesundheit und Soziales

Aufgabe Nr.: Summe Punktzahl: Die Benützung eines Taschenrechners ist nicht gestattet.

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufgabe Nr.: Summe Punktzahl: Die Benützung eines Taschenrechners ist nicht gestattet.

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

mathbu.ch 7-9 TEIL 3 Faktorisieren, Binome, Brüche Klammerregeln, Distributivgesetz

Thurgau~ Mathematik 1M - Prüfung mit Taschenrechner Tell2. Aufgabe 1. Thurgauische Kantonsschulen. Aufnahmeprilfung Name, Vorname:... Gruppe:...

Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2017

91:00. Mathematik Matur Datum: Zeit: 08:00-12:00 Formelsammlung: Adrian Wetzel Taschenrechner: TI-NSpire CAS (nur im Teil 1)

4b 2 2b b 2. : 5 x 35x2 : 7) 2 = x. x + 1 )

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen:

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

Mathematik MITTELSCHULEN AARGAU DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

Mathematik KANTONALE PRÜFUNG für den Übertritt in eine Maturitätsschule auf Beginn des 11. Schuljahres. Bitte beachten:

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Maturitätsprüfungen 2011 Mathematik schriftlich

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Zentrale Abschlussprüfung Sekundarstufe I

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2017 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Thurgau~~ Mathematik 1M - Prüfung ohne Taschenrechner Teil1. Aufgabe 1. Thurgauische Kantonsschulen. Aufnahmeprüfung 2012 V1.3. Gruppe:...

Mathematik, 2. Sekundarschule

Thurgau~~ Mathematik FMS 2 I HMS Summe Note. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung Erster Teil - ohne Taschenrechner

Thurgau~~ Lösungen. Mathematik Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 3. Klasse. Kandidatennummer I Gruppennummer

Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:...

Mathematik, 2. Sekundarschule

Mathematik Probe-Aufnahmeprüfung 2013-II Profile m,n,s

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2009 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe Punkte

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2010 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Name:... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:... Aufgabe Nr.: Summe. Note Punktzahl: Davon erreicht:

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS Mathematik 2016 Teil 1 Ohne Taschenrechner

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2011 Mathematik

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung (ohne Taschenrechner)

Thurgau~~ Mathematik FMS 3 I HMS 3. Thurgauische Kantonsschulen. Erster Teil- ohne Taschenrechner. Kandidatennummer I. Name: Gruppennummer.

Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Name und Vorname: Prüfungsnummer: Aufgabe Summe

Zentrale Abschlussprüfung 10. Mathematik (A)

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Der Taschenrechner darf nicht verwendet werden. Die Aufgaben sind direkt unterhalb der Aufgabe zu lösen. Lösungswege sind klar darzustellen.

Mathematik Aufnahmeprüfung 2016

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Thurgau~~ Mathematik FMS 3 I HMS 3. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung Erster Teil - ohne Taschenrechner

Mathematik, 3. Sekundarschule

4 x

Fit für den Mathematik-Lehrgang? Teste dich selbst!

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

MATHEMATIK - Teil A. Prüfungsnummer 000. Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Schritt 1: Skizze anfertigen. Schritt 2: Volumenformel für das Prisma anwenden. M GYM K09 BY 3.KA ML Var1. Aufgabe 1

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung. Mathematik 2016

Übertrittsprüfung 2012

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Aufgabe Total Mögliche Punkte. Erreichte Punktzahl: Schlussnote:

FMS 3 / HMS 3 Erster Teil - ohne Taschenrechner. Name:... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:... Aufgabe Nr.: Summe

Lösungen. Aufnahmeprüfung. Mathematik 2016

Berufsmaturität Kanton Glarus Kaufmännische Berufsfachschule Glarus Dienstleistungen Typ W Aufnahmeprüfung 2018 MATHEMATIK

Aufnahmeprüfung 2017 für das Schuljahr 2018/2019. Name Vorname Prüfungsnr.

Aufnahmeprüfung 2018 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Mathematik Aufnahmeprüfung 2017

KANTONSSCHULE TROGEN. Name. Vorname. Bisherige Schule. Klasse. Erreichte Punktzahl. Note. Kantonsschule Trogen. Aufnahmeprüfung BFS W / FMS

Gymnasium Muttenz FMS Abschlussprüfung Mathematik. Rahmenbedingungen und Hinweise

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben!

Lineare Funktionen und Gleichungssysteme, GSBM 2014

Transkript:

~~ Thurgau~~ r=-u-n-:- k-:-te_p_r_o eilaufgabe Name, Vorname:..... Gruppe:..... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note mögliche Punkte (4) (4) (4) (4) (4) (4) (24) erreichte Punkte Korrektur Mathematik 1M - Prüfung mit Taschenrechner Teil2 Die Benützung des Taschenrechners ist erlaubt. Schreibe deinen Namen und deine Gruppe gut leserlich auf dieses Blatt...._...,. Lösungsweg muss bei jeder Aufgabe klar ersichtlich und nachvollziehbar sein. Für die Note 6 ist nicht die maximale Punktzahl notwendig. Die Prüfung dauert 45 Minuten. Aufgabe 1 a) Wie viele Liter sind 4.5 hl + 2.03 m 3 + 2475 dm 3? = ( ftso + 2030 + 2ft f-5) /!.. 4 35"5 t Schlussresultat richtig 1 P, keine TP b) Wie viele Stunden und Minuten sind 1.6 Tage- 18 Stunden+ 2014 Minuten? 2 304 ~ - ;o~ ~ + 2o-1~..., _ :sz s~ IM,., r:s t. s c9 ~VI * c) Vereinfache vollständig: r für Schlussreultat ** Stunden richtig --> 1/2 P Minuten richtig--> 1/2 P ( 11: 3 _ 12-s). (z + 14-s): (z-:.) 6 21-4 3 6 2,5. ( 2 + ~: ) ; ; 2.,5. 2,[; 4,6 - 't Aufgabe c) soll zeigen, ob SuS den Taschenrechner bedienen können --> Total 1.5 P Bei EINEM Fehler (dieser Fehler ist sichtbar, weil Teilterme stehen) --> noch 0.5P Bei falschem Resultat, Grund aber nicht sichtbar--> OP I Blau : Ergänzungen während der Korrektur nach Rücksprache mit Autor. I 1 D Punkteschlüssel nur für das Korrektorenteam: Publikationsrecht ausschliesslich beim Hauptautor

Aufgabe 2 ~~ Thurgau~~ Laila bildet Brüche nach folgender Methode: (siehe Skizze) Sie startet in A und wählt zufällig einen Weg nach B. Die auf diesem Weg liegende Zahl ist der Zähler der Bruchs. Von B geht sie auf einem wiederum zufällig gewählten Weg weiter nach C. Die auf diesem Weg liegende Zahl ist der Nenner des Bruchs. Notiere diese Brüche. ~12~ A 5--- ~11~ B 49 C "--_14_/ "---12_/ dafor 1P -> 9 {3,c.c"c~.e lfd~ ~~t t.c--t c5q. s~/t.bjt JAI:JII"/d tut/~ A2 - J 12.. t.,s - 3 { -- Kehrzahl (= Kehrwert)? Notiere diese Brüche. - > f " Das ist recht wesentlich. Wenn "sinngemäss" hier oder unten vorhanden -> 1 P "auf sicher" 1 P (bei 2 Richtigen 1/2P, sonst OP) 1 P (bei 4 ~Richtigen 1/2P, sonst OP) 1/2 P (FolgeF i.o.) IGrosszügig bei mangelnder Begründung: 3/9 oder 5/9 ok, nicht aber 1/3. IAuflistung mit Kehrwerten ohne Abzug. I 2 D /2.. s- S S I {, 4 9 I /1/1 I qc.j I 12. I ct s p =- s "t. 8 "" "" J 4'Z 1/2 P (FolgeF i.o.) (Lös. muss nicht gekürzt sein) b) Wiegrossist die Wahrscheinlichkeit, dass der so gebildete Bruch kleiner ist als seine a) Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass der so gebildete Bruch gekürzt werden kann?

Aufgabe 3 Schüler möchten einen Fischteich bauen. Nebenstehend findest du die Skizze und die Koordinaten der Ecken des Teiches. Die Koordinatenangaben sind in Metern. Die Strecke AC misst 3.046 m. a) Wie lange ist die Strecke AB? AB :::. --/ A,6 -z. + 2r~'l. Al?~ Resultat 1/2 P. (Resultat braucht nicht gerundet zu sein) 2... z_ 2. : A;ttP Lösungsidee ~ Thurgau "'~ - C k1~ l l,u --~ ~A,/, Wenn nur für Aufgabe a) ergänzt --> 1/2P Wenn auch für b ergänzt --> wieder 1 /2P (Rechteckfläche- Dreiecksflächen) --> 1/2 P Total1 P, pro F -1/2P Resultat (auch ohne Weg) 1/2P Punkteschlüssel nur für das Korrektorenteam: Publikationsrecht ausschliesslich beim HaupEJ 9 A3 ),')... 2,8 A.", ~ 2, cf. -1, 6-2, 2 ~ A'l. 4, 2...-(, (. -= 01 g( b) Wiegrossist die Oberfläche des Fischteiches? A -~-et -=- 2~~ ~ = 1; 3r Wurzel mit Quadratsumme (ohne Ausrechnung)-> 1/2 P Aß~ 3, 2..2c.c.t.

Aufgabe 4 Im nebenstehenden Graphen wurde der Wasserstand (Höhe des Wasserspiegels, auf der y-achse) in Abhängigkeit des Gefässinhaltes (Wasservolumen, auf der x-achse) aufgetragen. : :~ :L 1 o -- L 130 40 30 Thurgau~ a) Trage bei der folgenden Flaschenform ebenfalls den Wasserstand in Abhängigkeit des Gefässinhaltes auf. Skizziere den Verlauf des Graphen möglichst sauber und eindeutig. Inhalt Wasserstand-Inhalt-Beziehung exakt auf, so dass sich mit Hilfe des Diagrammes zu jedem Volumen sofort die Füllhöhe ablesen lässt. 30 Wasserstand [cm) Streckenzug, pro TeilSTRECKE Vz.. =- 0,5 dwt O,(o ~ 2J""' ol " ca..u.t '!. = o, 6 e 1 I Punkte richtig eingezeichnet -->je 1/2 Inhalt [Liter) 10 D 2 VII 11 d~m.- o, ~ ~ A, s ~ -', 2 I 3 I 2 (J I -..., o\a.c.( =.~~, <-I Teilrechnungen je 1/2 --> 1/2P Richtige Lösung ohne Rechnung ohne Abzug. qualitativ, STRECKENZUG auf diese Seite geknickt -> 1 P falsch wenn: ungeknickt (durchgezogene Strecke), "konvex", krumme Kurve -> immer OP b) Unten siehst du die Skizze einer Vase. Trage im folgenden Koordinatensystem die Beachte: Wenn das Gefäss voll ist, muss der Graph im Diagramm beim eingezeichneten Punkt rechts oben enden.

Aufgabe 5 Der abgebildete Körper ist aus Würfeln mit der Kantenlänge a = 20 cm aufgebaut. a) Wie lange ist die eingezeichnete Strecke AB? Aß = J z2. + 2"-+ -z. '. fi.d CANt Aß - {22. 20 l:-im ~ 33J> CM-1 für diese Zeile aus Quadratsumme (auch ohne Ausrechnung) -> 1 P Resultat--> 1/2 P (FoF i.o.) b) Wie lang ist der kürzeste Streckenzug von A nach B auf der Oberflä Thurgau~ Zeichne in der Figur oben den Verlauf des Streckenzugs auf der 0 berechne die Länge des Streckenzugs....-:---:-=--:--:-L--,...,.':"""'1 Wurzel richtig letzter 1/2P, nur wenn alles richtig berechnet. 11 D --> 1/2

~~ Thurgau "'~ Aufgabe 6 Es ist früh morgens, Marco steht vor der Bahnhofsuhr und wartet auf seinen Zug. a) Wiegrossist der Winkel zwischen Minutenzeiger und Stundenzeiger um 07:00 Uhr? b) Es ist nun 07:24 Uhr, der Zug kommt am Ziel an. Marco schaut wieder auf die Uhr. Wie viele Grad ist der Stundenzeiger in der Zwischenzeit gewandert? J'k..-,~?j-M: ~,Jtt.,;" ~ Or~ 0 los gesehen: doch o.s P.l ~ 24~ -., A-z c) Marco ist auf seinem Nachhauseweg und schaut erneut auf die Bahnhofsuhr. Diese zeigt gerade 15:37:00 Uhr. BERECHNE (!) den Winkel y zwischen Stunden- und Minutenzeiger, welchen die Zeiger um 15:37:00 Uhr einschliessen. L-. (L.."'-4 /L., ~ ~.Pta.-lrfalls schon falsch in 6b) ~~ ~._d_a_nn_ to_le_ra_n_t_a_u_f F_o_F --;111~~ ~~ ~ r~r 67 6" = 222 ~ Variante über dem oberen Winkelbogen akzeptieren: Teil a) 150 tolerieren Teil c) Lösungen mit detaillierten Rechenwegen, die auf 246.5 führen --> 1/2 P Abzug (wegen Skizze) Resultat --> 1/2 P (ohne Rechenweg OP) 6 D