Kommunikation immer und überall Bürokommunikation von A wie Arbeitsplatzgestaltung bis Z wie Zugangscode AUSBILDUNGSEINHEIT 1: 2009 2012



Ähnliche Dokumente
Die Post hat eine Umfrage gemacht

Urlaubsregel in David

Leitfaden zur Einrichtung za-mail mit IMAP auf dem iphone

Kurzeinführung Moodle

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Präsentationsordner-Info

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Web Interface für Anwender

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Das Leitbild vom Verein WIR

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Heimbürokurs. Badstrasse Heiden Engelaustrasse St. Gallen

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Multicheck Schülerumfrage 2013

Willkommen bei HILFEFUNKTIONEN INTERAKTIVE-TOUR

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden

S Sparkasse Elektronisches Postfach

Leichte-Sprache-Bilder

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

IKA Informationsmanagement und Administration (Gruppenarbeit)

Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg

Alle gehören dazu. Vorwort

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Online-Fanclub-Verwaltung

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Outlook 2010 Automatische Antworten einrichten

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Bedienungsanleitung BITel WebMail

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Anleitung für die Version von online 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf...

Intranet Moodle

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

POP -Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE:

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Anleitung zur Einrichtung Ihres SIP-Accounts mit einer AVM FritzBox 7390 Inhalt

Anleitung Abwesenheitsmeldung und -Weiterleitung (Kundencenter)

Wie schafft man eine optimale Multiscreen-Experience?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

S Sparkasse Hattingen

Lehrer: Einschreibemethoden

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden -

SharePoint Demonstration

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Anleitung zum Elektronischen Postfach

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Datensicherung und Wiederherstellung

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Schnelleinstieg AUSWERTUNGEN ONLINE (Steuerberater-Version)

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Herzlich Willkommen bei der BITel!

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Unterrichtseinheit»Der Weg eines Straßenkindes«

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Anwendertage WDV2012

Nicht über uns ohne uns

Automatisches Beantworten von - Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto

Einführung von DMS in 5 Schritten

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Das Onlinebefragungssystem der Qualitätsagentur. - Zugang beantragen - im System anmelden - Befragung einrichten, durchführen und auswerten

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Transkript:

Kommunikation immer und überall Bürokommunikation von A wie Arbeitsplatzgestaltung bis Z wie Zugangscode AUSBILDUNGSEINHEIT 1: 2009 2012

1 Ausbildungseinheit AE 2-3 Migration

Inhalt Kontakt 2 Bürokommunikation 3 Verantwortliche Lehrpersonen für AE 1 Lehrgang 2009 2012 4 Lernziele der Ausbildungseinheit 5 Teil 1: Grundlagenarbeit zum Thema Bürokommunikation 7 Teil 2: Media-Factory mit einer 3-Minuten-Präsentation 8 Terminplanung Ausbildungseinheit 9 Notenskala für 100 Punkte 9 Notizen 10 Kontakt Berufsbildungszentrum Wirtschaft, Informatik und Technik Kaufmännischer Bildungsbereich Kaufmännische Grundbildung Schlossfeldstrasse 8 Postfach 3105 6130 Willisau Tel. 041 972 66 00 Fax 041 972 66 01 Mail willisau.bbzw@edulu.ch www.bbzw.lu.ch Willisau, 31. Oktober 2009 Zio Berufsbildungszentrum Wirtschaft, Informatik und Technik, Willisau 2

Bürokommunikation Die Ausbildungseinheit 1 befasst sich mit dem Thema Kommunikation. Die Bedeutung der weltweiten Kommunikation und der Bedarf an Kommunikation werden immer grösser wichtig ist dabei, dass der Mensch im Mittelpunkt bleibt. Im Mittelpunkt der Arbeit im Büro steht die Information. Täglich werden für die vielfältigen Bedürfnisse des Unternehmens Informationen aus verschiedenen Quellen und Medien Empfangen in Aktenarchive und elektronische Speicher abgelegt durch Bearbeitung und Selektion zu neuen Informationen umgesetzt über unterschiedliche Kanäle innerhalb des Unternehmens verteilt und mit anderen Unternehmen ausgetauscht. Bürokommunikationsanwendungen finden wir im Kleinbetrieb, im weltumspannenden Konzern, in der Verwaltung und im privaten Bereich der Anwendungsbereich ist sehr vielfältig und unterschiedlich. Genutzt werden u. a. Computer, analoge und digitale Telefone, Faxgeräte, aber auch elektronische Post, Internet, Videokonferenzen und Satellitentelefone. Aber auch die ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze, Datenschutz und Sicherheitsaspekte gehören zu einem Rahmenkonzept für die Bürokommunikation. 3 Ausbildungseinheit AE 2-3 Migration

Bürokommunikation hat das Ziel, die richtige Information zum richtigen Zeitpunkt der richtigen Person zu wirtschaftlichen Bedingungen zur Verfügung zu stellen. Die Ausbildungseinheit wird im Fach IKA erstellt. Die Präsentationen werden von der IKAund von der Deutschlehrperson bewertet. Die AE umfasst zwei Produkte, welche je 50 % der Gesamtbewertung ausmachen: 1. Prüfung Theorie Bürokommunikation (Einzelarbeit IKA) 2. Präsentation Media-Factory (Einzelarbeit IKA und Deutsch) In der Woche 4 (KE1a: 26.01.2010 und KE1b: 27.01.2010) findet jeweils ein Intensivtag pro Klasse statt. Wir tragen damit dem Wunsch Rechnung, Ausbildungseinheiten etwas kürzer und kompakter zu gestalten. Am Vormittag besuchen Sie die Media-Factory im Verkehrshaus in Luzern. Die Media-Factory thematisiert die Welt der heutigen Kommunikation mit elf Stationen beispielsweise mit einem Radio- und einem Fernseh-Studio, einer Nachrichtenwand, einer Blue-Box und vielem mehr. Im Fernsehstudio nehmen die verschiednen Gruppen Ihre Präsentationen in Form einer «10 vor 10-Sendung» auf. Am Nachmittag wird die Grundlagen- und Theoriearbeit zum Thema im Schulhaus des BBZW Willisau bearbeitet. In einer Werkstatt mit sechs verschiedenen Posten erarbeiten Sie in Zweiergruppen die verschiedenen Werkstattposten. Für die Vertiefung der Thematik Bürokommunikation finden Sie detaillierte Informationen auf der Website «www.ika-learning.ch» sowie im Lehrmittel Bürokommunikation. Diese ist Basis für die Prüfung im Fachbereich IKA. Verantwortliche Lehrpersonen für AE 1 Lehrgang 2009-2012 Klasse KE 1a IKA: Deutsch: Klasse KE 1b IKA: Deutsch: Stefan Fries, stefan.fries@edulu.ch Ilona Zemp, ilona.zemp@edulu.ch Stefan Fries, stefan.fries@edulu.ch Wilhelm Schmeets, wilhelm.schmeets@edulu.ch Berufsbildungszentrum Wirtschaft, Informatik und Technik, Willisau 4

Lernziele der Ausbildungseinheit Folgende Leistungsziele aus dem schulischen Bereich werden durch die AE 1 abgedeckt: IKA 2.1.2.1 E-Mail in der persönlichen Arbeitstechnik Kaufleute erstellen routiniert E-Mails. Sie adressieren, senden, beantworten und organisieren elektronische Nachrichten ohne Hilfe. Sie nutzen alle Programm-Möglichkeiten aus. (z. B. fügen Attachement bei, legen die Prioritäten, aktivieren die Lesebestätigung, leiten E-Mails weiter. ) 2.1.2.2 Datenbeschaffung Kaufleute wenden mehrere Möglichkeiten zur Datenbeschaffung an. 2.1.3.1 Informationstechnologien Kaufleute können mehrere Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung fachmännisch anwenden. Sie setzen moderne Suchmethoden (z.b. Relevanz eines Dokuments.) ein, verstehen die Funktionsweise von Suchsystemen und nutzen interaktive Suchtechniken. 2.2.3.2 Präsentationstechniken Kaufleute können mit Hilfe eines Präsentationsprogramms im Rahmen eines vorgegebenen Zeitbudgets fachgerechte Folien für eine Präsentation und eine Kurzdokumentation über ein ausgewähltes Thema erstellen. 2.2.4.1 Kommunikation im Internet Aus dem Internet holen Kaufleute innert nützlicher Frist Informationen über ein vorgegebenes oder frei wählbares Thema. 2.3.2.1 Ergonomische Grundsätze und Arbeitsraumgestaltung Kaufleute können mindestens sechs ergonomische Grundsätze oder Einzelerkenntnisse zur Raumausstattung und Einrichtung aufzählen und begründen. 2.3.2.2 Planung des persönlichen Arbeitsplatzes und der Arbeitsabläufe Kaufleute sind in der Lage, ihren persönlichen Arbeitsplatz (z.b. Geschäft, [Grossraumbüro ] Privat..) nach mindestens 3 ergonomischen Gesichtspunkten einzurichten. Sie kennen die ergonomischen Grundsätze der Arbeitsplatzgestaltung und des Arbeitsablaufes und setzen Prioritäten. 2.3.3.1 Umsetzung Arbeitsumgebung Kaufleute bearbeiten Fallbeispiele mit ergonomisch ungünstig eingerichteten Arbeitsplätzen. Sie können die elementaren Fehler identifizieren und Verbesserungsvorschläge unterbreiten, erstellen, schreiben und präsentieren. 2.4.1.2 Datensicherungsmöglichkeiten und Datenmissbrauch Kaufleute beschreiben mindestens zwei Fälle, bei denen elektronische Informationen manipuliert oder missbraucht worden sind (z.b. Hacker, Viren, unberechtigter Zugriff ). Zu jedem kennen sie eine Vorbeugungsmassnahme. 5 Ausbildungseinheit AE 2-3 Migration

2.4.2.1 Datenumfang elektronisch und auf Papier Kaufleute können an einem einfachen, vorgegebenen Beispiel erläutern, wie und wann Daten gelöscht und Schriftstücke vernichtet werden dürfen. Dabei beachten sie die Rechtsund Sicherheitsaspekte. 2.4.2.2 Datenschutzgesetzte und -reglemente Kaufleute wissen um die Existenz eidgenössischer und kantonaler Datenschutzgesetze und firmenspezifischer Datenschutzreglemente und wenden diese konsequent an. 2.4.3.3 Ordnungssysteme Kaufleute können für einen neuen Fall aus verschiedenen Ordnungssystemen das zweckmässigste bestimmen. Sie begründen ihre Wahl mit Hilfe von drei selbstgewählten Kriterien. Deutsch 4.1.2.1 Grammatik In der mündlichen und schriftlichen Kommunikation formulieren Kaufleute ihre Aussagen grammatisch korrekt. Berufsbildungszentrum Wirtschaft, Informatik und Technik, Willisau 6

Teil 1: Grundlagenarbeit zum Thema Bürokommunikation Am Nachmittag des Intensivtages erarbeiten die Lernenden Grundlagen zum Thema Bürokommunikation. Die Lernenden bearbeiten selbständig (in Zweierteams) die folgenden sechs Werkstatt-Posten: Sachmittel der Telematik Internet und seine Dienste Büro der Zukunft papierlos oder papierarm?) Postoffice «Dokumente auf nicht elektronischem weg übermittelt» Posteingang und -ausgang Aktenarchive Ergonomie am Arbeitsplatz Bei sämtlichen Posten stehen Kontrollfragen zur Verfügung. Die ausgewählten Fragen müssen aufgrund des zur Verfügung gestellten Materials beantwortet werden. Das Grundlagenmaterial wird nach dem Intensivtag zur Vertiefung auf der Website «www.ika-learning.ch» zur Verfügung gestellt. Eine Auswahl dieser Fragen wird an der Prüfung gestellt. Die Lehrpersonen sind anwesend und beantworten Verständnisfragen. Bei einigen Fragen stehen Musterlösungen zur Verfügung. Für alle anderen Fragen wird keine «Musterlösung» abgegeben. Ein Austausch von Informationen zwischen den Lernenden ist möglich und erwünscht. Beurteilung Prüfung IKA Erreichbar Maximale Punktzahl 60 7 Ausbildungseinheit AE 2-3 Migration

Teil 2: Media-Factory mit einer 3-Minuten-Präsentation Ziel In der modernen Bürokommunikation gibt es immer wieder neue zusätzliche Dienste. Es gibt auch viele moderne Kommunikationsplattformen wo man heute einfach kennt und doch nicht so viel darüber weiss. Ziel ist es, dass Sie ein Thema, welches Sie selber wählen können, etwas genauer unter die Lupe nehmen und dies dann professionell präsentieren. Hier eine kleine Auswahl von möglichen Themen: Facebook: Die wichtigsten Einstellungen So schützen Sie Ihre Privatsphäre Google Text und Tabellen: Eine geniale Plattform für Gruppen- und Projektarbeiten iphone unter der Lupe Twitter Zusatzdienste für die mobilen Telefone: Combox, InfoService, WAP, Tagging usw. Internet-Telefonie usw. Vorgehen: Pro Klasse (22 Lernende) gibt es vier Vierer- und zwei Zweiergruppen. Sie bilden selbständig die Gruppen, entscheiden sich für ein Thema und melden die Gruppe plus das Thema der IKA-Lehrperson per E-Mail. Sie erstellen im Team eine 10 vor 10 Sendung Präsentation inkl. Bildmaterial und Drehbuch. Hier erhalten Sie im IKA-Unterricht noch detaillierte Informationen sowie Zusatzmaterial, Kurzanleitungen für die Media-Factory sowie ein Beispiel «Sendeablauf inkl. Einstellungen für das Regiepult». Die Gruppe übernimmt also die Senderegie und das Kommando. Auch die Telepromptertexte und Oversholderbilder werden von der Senderegie bestimmt. Es ist also eine Teamarbeit, die Koordination und Disziplin verlangt. Berufsbildungszentrum Wirtschaft, Informatik und Technik, Willisau 8

Es gibt unzählige Möglichkeiten wählen Sie Ihr Spezialgebiet und forschen Sie. Beurteilung : Präsentation aus dem Bereich Bürokommunikation Präsentation Erreichbar a) Der Einstieg ist informativ und weckt das Interesse der Zuhörer. 2 b) Der Schluss wird signalisiert und ist aussagekräftig. 2 c) Der Hauptteil ist gedanklich sinnvoll gegliedert. Zusammenhänge werden klar. d) Die Sprache ist korrekt: Es werden Strukturen der deutschen Standardsprache verwendet. Die Grammatik-Regeln werden eingehalten, vor allem keine Fall-Fehler. e) Die Aussprache entspricht der deutschen Standardlautung, vor allem "ch" [ç] bzw. [χ] und Schlusskonsonanten, z. B. "Meer" [me ] f) Sprechtempo und -lautstärke sind angemessen. Die Sprache ist gut verständlich. g) Die Präsentation wird flüssig vorgetragen. 2 h) Intonation und Satzmelodie sind natürlich (nicht künstlich übertrieben oder geleiert wie ein schlecht auswendig gelerntes Gedicht). i) Die Körpersprache ist angemessen: Mimik, Gestik, Blick in die Kamera 2 j) Die Informationsaufnahme wird durch geeigneten Medieneinsatz unterstützt. Maximale Punktzahl 30 6 2 2 2 2 3 Punkteraster 3 Kriterium/Anforderungen gut erfüllt. 2 Kriterium/Anforderungen erfüllt 1 Kriterium/Anforderungen grösstenteils nicht erfüllt (= klar ungenügend) 0 Kriterium/Anforderungen überhaupt nicht erfüllt/nicht vorhanden 9 Ausbildungseinheit AE 2-3 Migration

Terminplanung Ausbildungseinheit Datum Woche 46/2009 Woche 49/2009 Woche 50/2009 Woche 51/2009 Inhalt Input AE 1 im IKA Unterricht Weiter Informationen betr. AE1: Hinweis betr. Gruppenbildung Abgabe der Dossier Kommunikation immer und überall Vorbereitungen «Media-Factory» Bildmaterial Teleprompter Senderegie Woche 02/2010 Detailbesprechungen «Media-Factory» Bildmaterial Teleprompter Senderegie Woche 04/2010 KE1a: 26.01.2010 KE1b: 27.01.2010 Intensivtag während der Sportwoche 09.00 12.00 Uhr im Verkehrshaus Luzern 14.00-17.30 Uhr im Schulhaus BBZW Willisau Woche 08/2010 Samstag, 27.02.2010 Woche 11/2010 Woche 11/2010 Prüfung Theorie Bürokommunikation Präsentationen Bekanntgabe der Resultate Notenskala für 100 Punkte Punkte Note Punkte Note 100 92 6 44 36 3 91 83 5.5 35 27 2.5 82 74 5 26 18 2 73 65 4.5 17 9 1.5 64 55 4 8 0 1 54 45 3.5 Für eine genügende Note müssen 55% des Punktetotals erreicht werden. Berufsbildungszentrum Wirtschaft, Informatik und Technik, Willisau 10

Notizen 11 Ausbildungseinheit AE 2-3 Migration