Hannah M. Lessing Gedenkfeier Rechnitz 27. März 2011

Ähnliche Dokumente
Hannah M. Lessing Holocaust und Erinnerung: Zur Übernahme historischer Verantwortung in Österreich

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Wir befinden uns an einem Ort, an dem schreckliche Verbrechen. begangen wurden. Und wir wissen, dass die Verbrechen, die an diesem

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof

70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz

bitte lassen Sie mich gleich zu Beginn meiner Rede Dankesworte, auch im Namen von Stadtbürgermeister Michael Thiesen, an die Organisatoren richten.

BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KUNST. Tel. :

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Sehr verehrte Frau Glassman-Simons, sehr geehrter Herr Glassman, sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und der

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sie haben Gäste aus Israel eingeladen, die mit Ihnen gemeinsam über Wege der Erinnerung nachdenken.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften. Residenz Verlag. 115 Seiten. 17,90 Euro

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Lies die Zeitungsartikel mithilfe der folgenden Arbeitsaufträge. Mache Dir dazu Notizen.

Rede Volkstrauertag Sehr geehrte Damen und Herren,

Oberbürgermeisterin Helma Orosz. Grußwort. Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Fächer: Geschichte, Politik Themenbereich Schulst/Jg Nationalsozialismus vor Ort

- Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 18:00 Uhr -

I. Auschwitz Symbol für Kernschmelze unserer Zivilisation. Worum es heute hier im Bayerischen Landtag geht?

Rede von Frau Bürgermeisterin Maria Unger anlässlich des Beitritts der Stadt Gütersloh zum Riga-Komitee, , Uhr, Haus Kirchstraße 21

1. September 2011, 11 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Denkmal der Grauen Busse am Sitz des Landschaftsverbandes Rheinland, Kennedy-Ufer-2

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zum Gedenken an die Opfer der Pogromnacht am Mahnmal an der Promenadenstraße am 9.

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter.

Gedenkveranstaltung am am Waisenhausplatz. Fassungslos stehen wir vor diesem unbegreiflichen

Wir feiern heute die Wiedererrichtung unserer demokratischen Republik Österreich vor genau 60. Jahren, am 27. April 1945.

Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt! Zum 67. Mal stehen wir heute, 66 Jahre nach. gedenken der Zerstörung der Stadt Pforzheim

Gedenkveranstaltung im Rathaus für geladene Gäste Grußwort durch Herrn Polizeipräsidenten Andrä 13. März 2018, 19:00 Uhr, Großer Sitzungssaal

Gedenkkultur nach 1945 in Floridsdorf

auch in diesem Jahr sind wir wieder zusammengekommen, um den Toten der vergangenen 2 Weltkriege zu gedenken. Aber heute geht es

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Es gilt das gesprochene Wort

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

Einleitende Worte Gedenkveranstaltung 75 Jahre Pogromnacht 10. November 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Es gilt das gesprochene Wort.

Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort)

Jann Jakobs, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Potsdam

Ansprache zum Volkstrauertag

Sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, in der Zeit um den 9. November gehen unsere Gedanken in jedem Jahr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Sehr geehrte Vertreter der Stadt Hannover, Sehr geehrte Vertreter der jüdischen Gemeinden und der christlichen Kirchen, verehrte Gäste,

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

100 Jahre Justizpalast Nürnberg am 29. Juni 2017 um Uhr in Nürnberg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Buchpräsentation

Diese Zeilen stehen auf dem 1948 auf dem Zittauer Friedhof errichteten Gedenkstein, der an die ermordeten Zittauer Jüdinnen und Juden erinnert.

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

Europäisches historisches Gedächtnis

Rede zum Volkstrauertag 2015

27 January International Holocaust Remembrance Day Events in Germany (2)

Worte des Gedenkens von Landtagspräsident André Kuper

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

vma // Stand Rede Rat Abwahl Dr.Scharf

Sehr geehrte Vertreter/innen der Jüdischen Gemeinde. und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit,

Der Bürgermeister der Bundeshauptstadt Wien Dr. Michael Häupl. Überreichung. Ehrenbürger-Urkunde. Mittwoch, den 20. Mai 2015, um 11 Uhr

Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg. Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Ansprache von Oberbürgermeister Gert Hager am 23. Februar 2017 zum 72. Jahrestag der Zerstörung der Stadt Pforzheim Gedenkfeier auf dem Hauptfriedhof

Gerne bin ich heute hierher gekommen, um mit Ihnen die Woche der Brüderlichkeit 2013 zu eröffnen.

Rede von Bürgermeister Herbert Napp für die Gedenkveranstaltung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler,

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Montag, 27.

Grußwort von Frau Ministerin Theresia Bauer. anlässlich Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Deportation der Sinti und Roma nach Auschwitz

Begrüßungsworte 60 Jahre Yad Vashem 50 Jahre Gerechte unter den Völkern 10. Dezember 2013, 15 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Projekt zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus : (Das Projekt begleiteten Frau Brändle und Herr Sterk)

I. KZ Dachau Die Mörderschule der SS

Thema: Umgang mit der Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg Modul II: Formen des Gedenkens

Volkstrauertag 13. November 2016

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre.

Rede. der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Dr. h.c. Edelgard Bulmahn, auf dem Kriegsgefangenenfriedhof Bergen-Belsen. am 23.

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Michael Simon DGB-Kreisvorsitzender Bad Kreuznach

Darüber spricht man nicht? Jugendforum denk!mal 17

Verdrängen, Vergessen, Erinnern

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag

Doris Schröder-Köpf, MdL

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Mahnmal Tor des Lebens

Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden)

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

Im Anschluss an die intensive Auseinandersetzung mit dem Theaterstück Andorra von Max Frisch haben wir befunden, dass wir uns mit der Kultur der

I. Wer Yad Vashem besucht hat, den lässt dieser Ort nie mehr los.

Es gilt das gesprochene Wort!

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Anlass und Ziel. Das Fest der Freude 2013

Begrüßungsrede zur Zentralen Gedenkstunde am Volkstrauertag. im Deutschen Bundestag Sonntag, den 15. November 2015 Markus Meckel

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Verleihung des Max Friedlaender-Preises an Herrn Prof. Dr. Dr. h.c.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

mehr schlägt, wenn ich weine, sind Tränen für mich etwas Verbotenes geblieben. Trotzdem weine ich, Georg. Um dich, um mich, um das, was war, und vor

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Gadi Winter Dem Tod entronnen. Gadi Winter. Dem Tod entronnen. Zwei jüdische Schicksale während des Zweiten Weltkriegs

Transkript:

Mahnmal Kreuzstadl Rechnitz Gedenkfeier Rechnitz 27. März 2011 ca. 11 min. Sehr geehrter Herr Superintendent, sehr geehrter Herr Altbischof, sehr verehrter Herr Oberkantor! Sehr geehrte Vertreter der Israelitischen Kultusgemeinden! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Liebe Gäste! Ich möchte zunächst alle MitarbeiterInnen des Vereins RE.F.U.G.I.U.S. und an dessen Spitze Paul Gulda ganz herzlich für die Einladung danken es ist mir eine Ehre, heute einige Worte an Sie zu richten an diesem besonderen Ort. Besonders herzlich begrüßen möchte ich alle, die heute aus Ungarn ihren Weg hierher gefunden haben, um gemeinsam zu gedenken. Der Kreuzstadl hier in Rechnitz erinnert als pars pro toto an alle nationalsozialistischen Verbrechen, die in den Lagern entlang des ehemaligen Südostwalls begangen wurden. Es ist ein Ort, der nachdenklich stimmt. Über Jahrzehnte war er einer von vielen lost 2011 Seite 1 von 1

places der Geschichte vergessene Orte, die kaum einer kannte, mit einer Vergangenheit, über die niemand sprach. Und doch, nach vielen Jahren steht der Kreuzstadl heute endlich auch für die Hoffnung, dass das Bewusstsein der Menschen sich zu öffnen vermag gegenüber den Lehren der Vergangenheit auch wenn dies manchmal sehr spät geschieht. Über die Vergangenheit. Wer an einem Tag wie heute durch die Landschaft des Südburgenlandes fährt, dem erscheint alles sehr friedlich. Und doch umgibt uns an manchen Orten die Stille eines Friedhofes. Wenig erinnert in diesem Grenzland an die Geschehnisse des Winters 1944 / 1945, als hier der Südostwall errichtet werden sollte ein letzter verzweifelter und irrationaler Versuch des nationalsozialistischen Regimes, das Unaufhaltsame doch noch irgendwie aufzuhalten. Schaffen sollten dies zum einen Freiwillige, die nicht zum Fronteinsatz taugten Frauen, Greise, Kinder, zum anderen auch Häftlinge und politisch Verfolgte, wie ich aus meiner Arbeit beim Nationalfonds weiß. Zum weitaus größten Teil waren es jedoch Zehntausende Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, vor allem ungarische Jüdinnen und Juden. Ihr Schicksal war schrecklich: Sie wurden auf Fußmärschen hierhergetrieben. Meist waren sie in Ställen und Scheunen 2011 Seite 2 von 2

untergebracht, litten unter dem Hunger, der Kälte und den Misshandlungen. Sie mussten unter unmenschlichen Bedingungen leben und im wahrsten Sinn des Wortes um ihr Leben arbeiten Kranke und Schwache wurden ermordet. In den letzten Kriegstagen, als die Befreiung schon so nahe schien, trieb man die Verbliebenen in Gewaltmärschen weg von der Front hin zu Konzentrationslagern wie Mauthausen, Gunskirchen oder Nebenlager. Wer das Tempo dieser Todesmärsche nicht mithalten konnte, wurde erschossen. Unzählige mussten so noch sterben die Freiheit schon in greifbarer Nähe und doch so fern. Zurück blieben die Reste des Südostwalls eines Baues, der letztlich keinen anderen Zweck erfüllt hat als die sinnlose Vernichtung von Menschenleben. Über das Schweigen. Nach dem Krieg hat man sich für das Schweigen entschieden sei es aus Furcht, sei es aus Gleichgültigkeit. Wer den Dokumentarfilm Totschweigen von Margareta Heinrich und Eduard Erne sieht, der 1994 hier in Rechnitz gedreht wurde, bekommt eine Vorstellung davon, welche Folgen das Schweigen über die Vergangenheit für eine Gemeinschaft haben kann. Der Film erzählt von der Ermordung der rund 180 ungarisch-jüdischen Zwangsarbeiter in der Nacht vom 24. auf den 25. März 1945. Ihre Mörder betrunkene Teilnehmer eines Kameradschaftsfestes, das in 2011 Seite 3 von 3

dieser Nacht im Schloss Batthyány abgehalten wurde entgingen der gerechten Strafe, die Verbrechen blieben ungesühnt. Versuche, das Massengrab in Rechnitz zu finden, gab es immer wieder. Es erstaunt, wie erfolglos die Suche bis heute geblieben ist. Bis heute dominiert das Vergessen, oder besser gesagt: die Verdrängung. Der Film begleitet die Suche nach den Opfern und zeigt auch beeindruckend, wie hier lebende Menschen damit umgehen. Für die meisten, die heute entlang der ehemaligen Grenzlinie leben, ist diese Gegend Heimat. Heimat das ist ein Ort, an dem wir uns zuhause fühlen, mit dem uns Erinnerungen verbinden an unsere Kindheit, an Geborgenheit und unschuldige Freuden. Ein Ort an dem schon unsere Eltern und Großeltern gelebt haben. Niemand lässt sich gerne seine Heimat verderben mit Erinnerungen an hier geschehene Gräuel, in die vielleicht sogar die eigenen Vorfahren in der einen oder anderen Weise verstrickt waren. Der bekannte österreichische Historiker Gerhard Botz hat in diesem Zusammenhang anschaulich von einem Schweigekartell zwischen Eltern und Kindern gesprochen, einem Generationenvertrag, der ein Nachfragen nach den Verstrickungen der Eltern unmöglich machte. Nationalsozialismus und Holocaust sind in Österreich so wie in Deutschland Familiengeschichte. 1 sagt Gerhard Botz, und er hat recht. Erinnerungsarbeit ist niemals leicht, auch für die, die selbst oder deren Eltern oder Großeltern diese Zeit nicht als Opfer, sondern als Täter, 1 Gerhard Botz (Hg.): Schweigen und Reden einer Generation: Erinnerungsgespräche mit Opfern, Tätern und Mitläufern des Nationalsozialismus, Wien 2005, S. 9. 2011 Seite 4 von 4

Mitläufer oder auch kritische Beobachter erlebt haben und doch ist sie unerlässlich. Über den Wert der Erinnerung. Immer wieder seit Kriegsende wurde die Frage nach Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit des Erinnerns gestellt, und die Antworten auf diese Frage haben sich im Laufe der Jahrzehnte gewandelt. Der deutsche Historiker Martin Sabrow, den ich immer wieder zitiere, weil ich seine Gedanken gerade in einem solchen Rahmen für angebracht halte, bezeichnet Erinnerung als einen der zentralen Verständigungsbegriffe unserer Zeit sprechen sie doch den Kern unserer Tätigkeit an. Sabrow beschreibt sehr treffend, wie sich das Verhältnis von Erinnern und Vergessen [ ] in den letzten Jahren und Jahrzehnten grundstürzend verändert hat, hin zur Auffassung dass das Erinnern dem Vergessen überlegen sei. Die Konsequenz ist ein Bekenntnis zur Aufarbeitung. 2 Am Beispiel des Kreuzstadls wird dieser Bedeutungswandel bei allen Schwierigkeiten, mit denen Aufarbeitung auch hier in Rechnitz verbunden ist deutlich: Der Kreuzstadl ist in den letzten Jahren zu einem Symbol geworden sowohl für den Zynismus und die Menschenverachtung der Nationalsozialisten, die in den Ereignissen hier kulminierten, aber auch für den Versuch, die Erinnerung zu bewahren und die besondere Bedeutung dieses Ortes zu nutzen. 2 Martin Sabrow, Erinnerung als Pathosformel der Gegenwart, Vortrag auf den Helmstedter Universitätstagen, 28.9.2007 2011 Seite 5 von 5

An wenigen Gedenkorten treffen der Drang zu vergessen und das Bedürfnis nach Aufarbeitung und Gedenken so hart aufeinander wie hier in Rechnitz. Was hier geschehen ist, hat allen Widerständen zum Trotz Eingang in das kollektive Gedächtnis Österreichs gefunden und wurde auch über die Grenzen unseres Landes hinaus ein Begriff: Im November 2008 wurde Elfriede Jelineks Theaterstück Rechnitz (Der Würgeeengel) in München uraufgeführt. Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar, hat Ingeborg Bachmann einmal gesagt.3 Ich würde noch einen Schritt weiter gehen: Die Wahrheit über die eigene Vergangenheit und die Suche danach ist nicht nur zumutbar sie ist sogar notwendig. Eine Gesellschaft, die ihre Vergangenheit und sei es nur zum Teil verleugnet, ist auf Sand gebaut. Ihr fehlt das feste Fundament, und ihren Bürgerinnen und Bürgern das Bewusstsein, woher sie kommen und wer sie sind. Mit ihrem Schweigen haben die Menschen ihren Kindern und Kindeskindern keinen guten Dienst erwiesen. Denn die Erinnerung an die Vergangenheit muss eben die Taten aller Teile unseres Volkes, die guten, aber eben auch die bösen, umfassen, wie es der damalige Bundeskanzler Franz Vranitzky 1991 in seiner Rede im Nationalrat zur Mitverantwortung Österreichs formuliert hat. 3 Ingeborg Bachmann, Dankrede anlässlich der Verleihung des "Hörspielpreises der Kriegsblinden", 17. März 1959, Festakt im Bundeshaus in Bonn, heute ihre Grabinschrift auf dem Friedhof Klagenfurt-Annabichl. 2011 Seite 6 von 6

Der Opfer gedenken. Allzu lange gab es keinen zentralen Ort des Gedenkens, nur vereinzelte Gedenksteine. Das Mahnmal Kreuzstadl mit dem geplanten Open Air Museum soll endlich an die Leiden aller Opfer des Südostwallbaus erinnern. Ich möchte an dieser Stelle RE.F.U.G.I.U.S. für das bewundernswerte Engagement danken abseits politischer Interessen, alleine im Dienste der Menschen und der Erinnerung. Die Unterstützung der Arbeit von RE.F.U.G.I.U.S. gehörte und gehört zu den Projekten, die dem Nationalfonds besonders am Herzen liegen denn Erinnerung braucht Namen und Orte, an denen sie festgemacht werden kann. Nicht immer ist es möglich, die Namen der einzelnen Opfer zu erfahren. Die meisten, die in den letzten Kriegstagen ermordet wurden, sind bis heute namenlos und sie werden es wohl auch bleiben. Umso wichtiger ist es für ihre Angehörigen, zumindest einen Ort für ihre Trauer zu haben. Für sie ist das Mahnmal Kreuzstadl ein Ort für persönliche Erinnerung und Gedenken, und zugleich ein Ort, an dem den Opfern ihre Würde wiedergegeben wird. Für Österreich, aber auch für sein Nachbarland Ungarn kann dies darüber hinaus ein Ort sein, an dem das kollektive Gedächtnis einen Ankerpunkt findet ein lieu de mémoire im Sinne des französischen Historikers Pierre Nora. Als solcher kann das Mahnmal Kreuzstadl stehen für das gemeinsame und einigende Bemühen, die Vergangenheit zu begreifen und aus ihr für 2011 Seite 7 von 7

die Zukunft zu lernen. Gerade in Zeiten, wo rechtes Gedankengut in Europa wieder salonfähig zu werden droht das gestrige Symposium hatte diese aktuelle Entwicklung zum Gegenstand, braucht es einen solchen Ausdruck grenzübergreifender Verantwortung. Der Spatenstich für den musealen Teil dieser Gedenkstätte ist ein weiterer wichtiger Beitrag zur Übernahme dieser Verantwortung und zum Gedengken an die Opfer dieses Ortes. Geben wir heute unseren Gedanken und unseren Herzen die Zeit und den Raum, ganz bei all jenen zu sein, denen es nicht vergönnt war, ihre Heimat und ihre Lieben wiederzusehen. Ihr Leiden und Sterben soll nicht vergessen sein. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. 2011 Seite 8 von 8