Analyse von Angebot und Bedarf im Suchtbereich des Kantons Basel-Stadt 2017

Ähnliche Dokumente
Angebots- und Bedarfsanalyse im Suchtbereich Basel- Stadt

Suchthilfe Basel-Stadt «Heute»

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Abteilung Sucht

Psychische Gesundheit

Angebotsdatenbank / Online-Tool Fabrina Cerf 25. Januar 2018

Konzept Beratungsstelle für Suchtfragen

Angebote für sozial benachteiligte Menschen

Suchtforum Bern Schadensminderung: Nutzen Grenzen Perspektiven 9. November 2009

Ambulant, stationär, Reha, BeWo Wer hat den Durchblick? Versorgung Suchtkranker in NRW

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015

Kanton Basel-Stadt Strategie des Kantons Basel-Stadt im Bereich Jugendmedienschutz / Förderung von Medienkompetenz

Verkürzung der Zugangswege zu Alkoholkranken - Suchthilfe im Krankenhaus

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Alkohol und Medikamente

Anlass Sucht Handlungsfeld 2. Thomas Siegrist Wiss. Mitarbeiter Dr. Lea Meier Projektleiterin Psychische Gesundheit Bundesamt für Gesundheit

Koordinierte Versorgung

Das Bundesteilhabegesetz. Eine Chance für die Gemeindepsychiatrie?

Menschlichkeit und Kompetenz

Kriterien für gelingende Früherkennung und Frühintervention in der Schweiz und Umsetzung in der Praxis der offenen Jugendarbeit

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

PERSPEKTIVE Fachstellen für soziale Dienstleistungen (Region Solothurn)

Vorarlberger Psychiatriekonzept

5. Juli 2018 Regensburg Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Bedarfsanalyse und Angebotsplanung für die Jahre 2018 bis 2020

Die Beratungsstelle als Zugangsweg für pathologische Glücksspieler sowie PC- und Internet-Nutzer Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten Beratung

SUCHTPOLITIK UND MONITORING DES SUCHTBEREICHS BASEL-STADT JAHRESBERICHT 2016

Individuelle und nutzergerechte Gesundheitsversorgung von Menschen mit psychischer Behinderung

Pilotprojekt Case Management Sucht

Früherfassung problematischer Alkoholkonsum

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Gemeinsames Lernen mit Hilfe von Modellprogrammen / Modellversuchen / Pilotprojekten

Handlungsfeld 1 des Massnahmenplans Sucht

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Nationale Demenzstrategie: Wie weiter im Kanton Zürich?

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression

Integrierte Suchtbehandlung Aargau

Ausgangslage/ Nationale Strategie

SUCHTPOLITIK UND MONITORING DES SUCHTBEREICHS BASEL-STADT JAHRESBERICHT 2018

Studie Alter und Migration Ergebnisse, Empfehlungen und weiteres Vorgehen

Suchtpolitik und Monitoring des Suchtbereichs Basel-Stadt Jahresbericht 2015

Zusammenwirken von Zukunftswerkstatt und Gesundheitsregion am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Verbundes Emsland

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL

Umsetzung der Kantonalen Demenzstrategie

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

GVS-Befragung zur Kooperation von Suchtberatung und Jobcenter 2010

Das Münchner Modell der Früherkennung und Frühen Hilfen für psychosozial hoch belastete Familien

VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY»

Nationale Strategie Palliative Care

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Christine Gäumann Co-Projektleiterin Bereichsleiterin Adoleszentenpsychiatrie Winterthur Zürich Unterland ipw

Forschungsprojekt: Ärztliche Aus-, Weiter- und Fortbildung der medizinischen Gutachterinnen und Gutachter

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Suchthilfe in München

Beratungsstellen für Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor

Diversität in Alters- und Pflegeheimen

Die Arbeit der beiden Fachstellen Suchthilfe Ost und Perspektive: die Notwendigkeit der Kooperation mit Ärzten

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Intensives Case Management ICM Sozialdienst UPD

stiftung sucht chratten auszeit Krisenintervention und Brückenangebot

Schwer erreichbare Zielgruppen. Oder schwer erreichbare Angebote?

Die Psychiatrie der Zukunft aus politischer Sicht

8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan

SUCHTPOLITIK UND MONITORING DES SUCHTBEREICHS BASEL-STADT JAHRESBERICHT 2017

Die Perspektive der Gesundheitsversorgung

Stadt Bern Gemeinderat. Suchtpolitik. Ziele, Schwerpunkte und Massnahmen Kurzfassung

Nationale Strategie Palliative Care

Nationale Strategie Palliative Care

Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger? 18. Mai Mai 2015

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Frau Doktor, ich brauche Risperdal.

NOVELLIERUNG DES GESETZES ÜBER DIE HILFEN FÜR PSYCHISCH KRANKE UND SCHUTZMAßNAHMEN DES LANDES SACHSEN-ANHALT (PSYCHKG LSA)

Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v.

Patientenbefragung 2016

Herzlich Willkommen. Projekt Suchthilfe für Alle

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Weiterentwicklung der Versorgung. psychisch Langzeitkranker. - Tagesstätten -

AKZENT SUCHTTHERAPIE. Infos für Zuweisende

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Leitbild der Suchthilfe Region Basel

FORT- BILDUNG. Sucht kennt kein Alter Fortbildungsangebote für Fachpersonen aus dem Sozial-, Alters- und Gesundheitswesen

Bestandsaufnahme der Demenzversorgung in den Kantonen 2017

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

Erziehungshilfetag Brandenburg

1.1 Überblick. 1.2 Zusammenarbeitspartner

Früherkennung psychischer Erkrankungen bei einer Risikopopulation - ein Modellprojekt aus der Stadt Zürich. SPH-Conference, 22.

EINLADUNG & PROGRAMM BASLER FRÜHJAHRSTAGUNG PRÄVENTION UND FRÜHINTERVENTION 03. MAI UHR

Früherkennung und Frühintervention

Jugend und Gewalt im Kanton Bern Strategien und Massnahmen

Bestandsaufnahme zum Frühbereich in den Aargauer Gemeinden

Übersicht über die Tarife für stationäre Behandlungen in den Spitälern und Kliniken mit Standort im Kanton Aargau

Bedarfsgerechte Angebote für Wohnungslose im ländlichen Raum

Transkript:

Politikstudien Forschung Beratung Analyse von Angebot und Bedarf im Suchtbereich des Kantons Basel-Stadt 2017 Fachtagung der Stiftung Suchthilfe Region Basel vom 13. September 2018 Interface Politikstudien Forschung Beratung, Luzern Manuela Oetterli 1

Ausgangslage Gesundheitsdepartements BS, Bereich Gesundheitsdienste, Abteilung Sucht: Koordination der Vier-Säulen-Politik Jährliches Monitoring und regelmässige Überprüfung von Angebot und Bedarf im Kanton BS (letztmals 2007) 2017: Aktualisierung der Angebots- und Bedarfsanalyse unter Einbezug der Akteure und Fachpersonen im Suchtbereich BS 2

Ziele der Angebots- und Bedarfsanalyse 2017 Aktualisierung Übersicht über die im Kanton BS vorhandenen Angebote im Suchtbereich Einschätzungen zu Überangeboten, Angebotslücken, Optimierungspotenzial Identifizierung von zukünftigen Herausforderungen Formulierung von Handlungsempfehlungen für die Jahre 2017 2025 zuhanden des Vorstehers Gesundheitsdepartement BS 3

Methodisches Vorgehen Grundlagenerarbeitung Dokumentenanalyse, explorative Interviews, Fragebogenentwicklung Schriftliche Befragung der Akteure im Suchtbereich 28 Anbieter in Prävention, Therapie, Beratung, Schadensminderung 25 Fachpersonen aus dem Suchtbereich bzw. an Schnittstellen Teil A (N=28): Angebot von Institutionen Teil B (N=44): Einschätzungen zum aktuellen Angebot und zukünftigen Bedarf Teil C (N=48): Zusammenarbeit der Akteure Workshop mit den befragten Akteuren im Suchtbereich Diskussion von Thesen und Formulierung von Handlungsempfehlungen 4

Liste der Anbieter und Angebote Blaues Kreuz beider Basel Departement für W irtschaft, Soziales und Umwelt, Notschlafstelle Elim Gassenarbeit frauenoase Gassenküche Gesundheitsdepartement, Abteilung Sucht, Case Management Gesundheitsdepartement, Abteilung Sucht, Mittler im öffentlichen Raum Gesundheitsdepartement, Abteilung Sucht, Suchtberatung Multikulturelle Suchtberatungsstelle (MUSUB) Basel Schwarzer Peter Soup&Chill Stiftung Sucht, Chratten Stiftung Sucht, Haus Gilgamesch Stiftung Sucht, Jobshop Stiftung Sucht, Tageshaus für Obdachlose Suchthilfe Region Basel, Engler Suchthilfe Region Basel, Beratungszentrum Suchthilfe Region Basel, Klinik Esta, Stationärer Entzug Suchthilfe Region Basel, Klinik Esta, Therapie und Entwöhnung Suchthilfe Region Basel, Kontakt- und Anlaufstellen Suchthilfe Region Basel, Spektrum Suchthilfe Region Basel, Stadtlärm Treffpunkt für Stellenlose Gundeli Universitäre Psychiatrische Kliniken, Abteilung U2 Universitäre Psychiatrische Kliniken, Abteilungen U1, U3 Universitäre Psychiatrische Kliniken, Ambulanter Dienst Sucht, Janus Universitäre Psychiatrische Kliniken, Jugendpsychiatrie Universitäre Psychiatrische Kliniken, Ambulanz für Suchttherapie Universitäre Psychiatrische Kliniken, Ambulanz für Verhaltenssüchte Zentrum für Suchtmedizin ZfS 5

Angebote nach Bereich und Zielgruppe (n=27, Mehrfachnennungen) Personen mit einer Suchtproblematik 10 9 14 15 Personen mit sozialen Problemen 7 5 10 13 Personen mit psychischen Problemen 5 10 12 Ältere Bevölkerung (55+) 8 10 9 Jugendliche (bis 25 Jahre) 7 5 10 9 Personen mit Migrationshintergrund 5 3 8 12 Breite Bevölkerung 3 Angehörige 4 14 4 Arbeitgeber 4 1 Fachpersonen 9 3 Institutionen (z.b. Schulen) 3 2 Andere 4 1 2 0 10 20 30 40 50 Anzahl N ennungen Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung Ambulante Beratung/Behandlung Stationäre Therapie/Behandlung Schadensminderung

Lücken im aktuellen Angebot (Häufigste Nennungen, n = 35) Wohnangebote für spezifische Zielgruppen (n = 15) Prävention, Früherkennung und Frühintervention (n = 9) Angebote für Suchtkranke im Alter (n = 8) Niederschwelliges Arbeitsangebot/ tagesstrukturierendes Angebot im Freizeitbereich (n = 7) Niederschwellige Anlaufstelle/ambulante Behandlung für psychisch Kranke (n = 5) 7

Auslastung der Angebote gemäss Einschätzung der Anbieter (n=27) Gesundheitsförderung, Prävention und Früherkennung (n = 13) 8% 2% 31% Stationäre Therapie/Behandlung (n = 9) 11% 5% 33% Ambulante Beratung/Behandlung (n = 15) 0% 40% Schadensminderung (n = 1) 50% 50% 0% 20% 40% 0% 80% 100% Angebot grösser als Nachfrage Nachfrage und Angebot stimmen überein Nachfrage grösser als Angebot 8

Gesamtbeurteilung des aktuellen Angebots im Suchtbereich (n=42) 2% 38% 0% Gut Eher gut Eher schlecht Schlecht 9

Zufriedenheit mit der Zusammenarbeit (n=48) 2% 33% 5% Zufrieden Eher zufrieden Eher unzufrieden Unzufrieden 10

Akteure mit «intensiver» Zusammenarbeit (n=48) 11

Herausforderungen im Suchtbereich (Mehrfachnennungen, n = 42) Alterung der Zielgruppen, Zunahme der Komplexität (n = 25) Zunahme von Verhaltenssüchten (n = 15) Zunahme des Bedarfs nach Wohnangeboten (n = 12) Zunahme von Personen mit Migrationshintergrund (n = 10) Finanzierung (n = 10) 12

Handlungsempfehlungen für den Suchtbereich Empfehlung 1: Förderung der integrierten Versorgung Empfehlung 2: Stärkung der niederschwelligen Angebote Empfehlung 3: Stärkung der Gesundheitsförderung, Prävention und Früherkennung Empfehlung 4: Förderung der Wahrnehmung des Suchtbereichs 13

Herausforderungen in der Schadensminderung Befürchtung eines Leistungsabbaus im medizinischstationären Bereich aufgrund Veränderung der Tarifsysteme: Kürzere stationäre Aufenthalte Knappere Behandlungszeit Geringerer Einbezug von Angehörigen Zunahme von Klienten/-innen in Krisen bzw. mit psychischen Erkrankungen oder Mehrfacherkrankungen in niederschwelligen Angeboten der Schadensminderung: Erhöhter Betreuungsbedarf Angebote und Mitarbeitende können an Grenzen stossen Nachfrageüberhang bei der Hälfte der Angebote der Schadensminderung Nachfrageüberhang könnte sich in Zukunft weiter akzentuieren 14

«Schadensminderung im Wandel»: Handlungsempfehlungen für die Schadensminderung Empfehlung 1: Weiterbildung des Personals im Hinblick auf die Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und Beizug von externen Fachpersonen bei komplexen Fällen Empfehlung 2: Angebote niederschwelliger gestalten, indem Ausschlusskriterien abgebaut werden (z.b. für Personen mit Mehrfachdiagnosen). Empfehlung 3: Ausbau der Wohnangebote für Menschen mit Suchtproblemen und psychischen Erkrankungen sowie Intensivierung der aufsuchenden Arbeit bei bestehenden Angeboten. Empfehlung 4: Verbesserung der Datenlage, um die wahrgenommene Zunahme der Zahl von Klienten/-innen in Angeboten der Schadensminderung zu belegen und Ursachen zu eruieren. 15