Erweiterung und Optimierung Volksschule Sonnenhof. August 2006

Ähnliche Dokumente
Sanierung Werkhof Freiburgstrasse. Dezember 2008

Umbau und Sanierung Volksschule Oberbottigen. August 2007

Umbau und Erneuerung Volksschule Breitenrain mit Turnhalle und Neubau Garderobengebäude. April 2007

Hochbau Stadt Bern. Neubau Sportgarderobe Brünnenhof Mai 2015 BRÜN NEN HOF

Bruderholz-schulhaus Basel. Fritz Hauser-Strasse 20, 4059 Basel

AUSBAU / SANIERUNG KANTONSSCHULE UND SPORTANLAGEN SARNEN

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf

BURKARD MEYER. Berufsbildung Baden, Schulhaus Bruggerstrasse, Baden. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

Erneuerung Verwaltungsgebäude Schwarztorstrasse 71

Urnenabstimmung vom 10. Februar 2019

Wohn- und Pflegeheim Gartenstrasse Richterswil

HPS-Tagesschule, Langenthal

Umbau und Erweiterung Kinderheimat Tabor Aeschi b. Spiez. brügger architekten ag scheibenstrasse thun

Sturzenegg, St. Gallen

Hochbau Stadt Bern. Neubau Sportplatz Wyler Februar 2014 SPORT PLATZ WYLER

Neubau Bürogebäude KWT Worb. brügger architekten ag scheibenstrasse thun

53/10 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat

Justizvollzugsanstalt Solothurn

Kapitelhaus Solothurn

9 Siedlung Grünau. Totalsanierung August 2009 bis November Kreis. Zürich Altstetten Meierwiesenstrasse Zürich

MACHBARKEITSSTUDIE. für. Erweiterungsbauten in der Schulanlage Schlossmatt in Münsingen. Eigentümerin

Übungsanlage Wintersried Seewen

Schulanlage Guthirt: Projektänderung, Zusatzkredit

Hochbauamt. Kantonsschule Olten. Gesamtsanierung 1. Etappe, Sanierung Hallenbad

Hochbau Stadt Bern. Sanierung Fassade Schlösslistrasse 29 August 2014 SCHLÖ SSLI STRA SSE 29

G2087 Beilage 5. Kostenschätzung nach EKG. Modulpavillon Herti. Stadt Zug Abteilung Hochbau 9. März Seite 1/5

Hochbau Stadt Bern. Projektdokumentation Kleiner Muristalden 40, Provisorium für zwei Kindergärten Baukredit KLEI NER MURI STALDEN

Sanierung und Erweiterung Volksschule Spitalacker, Gotthelfstrasse 30; Projektierungskrediterhöhung

ENT SORGUNGS HOF 2.0: SCHERMEN

Sanierung Oberstufenschulzentrum Schönau

Im Schneckentempo zur Schule

BURKARD MEYER. Wohn- und Geschäftshaus Falken, Baden. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung Neubau Schulhaus. Folie 1

vai Architektur vorort Projektdaten Volks- und UNESCO Mittelschule Schulstraße Bürs Objektdaten Wettbewerb Planung Bauzeit

Kantonsspital Olten Trakt S

Gemeindehaus Regensdorf by phalt Architekten AG Regensdorf swiss-architects.com

33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit

Schulanlage Gerhalden Innensanierung und Neubau Turnhalle

BURKARD MEYER. Wohnüberbauung Ziegelei-Areal Pfungen. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

Berufsbildungszentrum Goldau

Sanierung und Erweiterung Schulanlage Schönenwegen

Projekt Nr. 63: 5. RANG 5. PREIS

12 Siedlung Hirzenbach

Kreditabrechnung von Fr. 15'355' (inkl. MwSt.) für die Auf-stockungen dreier Schulhäuser und bauliche Anpassungen in der Schulanlage Margeläcker

Schulanlage St.Leonhard. Neubau und Sanierung Baudokumentation Nº 193, 2018 Hochbauamt Stadt St.Gallen

BURKARD MEYER. Wohnüberbauung Bernstrasse Burgdorf. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

Wohnhaus Lörrach Lörrach, Deutschland

K O S T E N V O R A N S C H L A G. vom 20. April 2016 / rev. 26. April Neubau Kindergarten, Schulanlage 1906, Erlinsbach SO

Grüne Buchten, Altdorf

Architektur & Technik Einfamilienhaus in Flims/GR. Natur belassen

Infoveranstaltung vom 19. April Neubau Schulhaus Dorf II, Wiesendangen

Neubau Wohn- und Pflegeheim Heimenschwand. brügger architekten ag scheibenstrasse thun

Schorenweg 23, 4058 Basel

4. Rang 4. Preis. Architektur: Schulz und Schulz Architekten, Leipzig (DE) Landschaftsarchitektur: POLA Landschaftsarchitekten, Berlin (DE)

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde

Erweiterung Trakt b Kantonsschule Beromüster

Planung. Freischlad + Holz. Architekten BDA Prof. Volker Freischlad. Brigitte Holz. Projektleitung: Gunther Brücker

home contact Neubau Ganztagsgrundschule mit Hort St. Leonhard, Nürnberg nicht-offener interdisziplinärer Wettbewerb (Bewerbungsverfahren) 3.

UNESCO Mittelschule Schulstraße Bürs, Österreich

1. Baukredit für den Neubau Kindergarten Nordstrasse

Neubau Schulhaus Eichmatt

Kostenberechnung +-25% Mehrzweckhalle Oberdiessbach (Machbarkeitsstudien) / 15. März 2013

Weisung zur Abstimmung vom 11. März 2012

Holzbulletin 91/2009 Werkhöfe

Antrag zuhanden der Primarschulgemeindeversammlung vom 4. Dezember 2017 Sanierung Turnhalle Watt

HOCH BAU STADT BERN. Quartierkommission DIALOG Nord Vereinsversammlung vom 15. Februar Stadt Bern Präsidialdirektion. Hochbau Stadt Bern

Kostenberechnung +-25% (ohne Untergeschoss) Mehrzweckhalle Oberdiessbach (Machbarkeitsstudien) / 15. März 2013

Machbarkeitsstudie Primarschulhaus Reiden im Vergleich

Projekt Nr. 10: 5. Rang 5. Preis

Beispiel gemäss Wegleitung Projektökonomie

Rangierte Projekte 1. Stufe. Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis. Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern

Haus zur Blume Sanierung barockes Bauernhaus und Ersatzneubau

ERWEITERUNG KINDERGARTEN KUNDL. DIN A4 Architektur ZT GmbH. Museumstraße Innsbruck Austria

4. Rang 4. Preis. Architektur: Architekturbüro Zita Cotti Limmatstrasse 285, 8005 Zürich. Verantwortlich: Zita Cotti

Objektdaten Wettbewerb Letzte Runde. Planung Bauzeit Grundstücksfläche Bruttogeschoßfläche Nutzfläche Bebaute Fläche Umbauter Raum Baukosten

8. Rang 8. Preis. Architektur: Wydler und Wydler Architekten, Zürich, mit Wagner Architekten + Partner AG, Volketswil

EINLADUNG zur ausserordentlichen Kreisgemeindeversammlung Sekundarschulgemeinde Niederhasli Niederglatt Hofstetten

Kantonales Hochbauamt. Bildungszentrum für Technik, Frauenfeld: Projektwettbewerb Neubau Sporthallen Bericht des Preisgerichts

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen.

BLÄSI-SCHULHAUS GESAMTSANIERUNG UND AUSBAU. Müllheimerstrasse 94, 4057 Basel

Volksschule Lauterach Dorf

MACHBARKEITSSTUDIE WAHLACKER ZOLLIKOFEN AR3. ar3 architekten ag langmauerweg 6, 3011 Bern

Ausgewählte Referenzobjekte

Berufsbildungszentrum Pfäffikon

Direktion Bau und Umwelt Departement Planung und Hochbau Neubau Erlen Trakt 4

Bürodokumentation November 2015 Profil

Pädagogische Hochschule Thurgau in Kreuzlingen Erweiterungsbau 2

BURKARD MEYER. Wohn- und Geschäftshaus AZ Medien, Aarau. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE

Sanierung Lager- und Gewerbegebäude

Botschaft Schulraumerweiterung Scherzingen

Fassade VERBUND-Zentrale

Kostenstelle V Vereinshaus

Umbau und Erweiterung des Schul- und Sozialzentrums an der Camerloherstraße mit Nutzungsänderungen

Oberstufe Ost, Schulhaus Zil

Fallbeispiele - Dokumentation D 0236

Kostenstelle F Feuerwehr / Zivilschutz

BILDUNGSZENTRUM GESUNDHEIT BASEL-STADT GRUND- UND MIETERAUSBAU SPENGLERPARK MÜNCHENSTEIN BL

1:500. Städtebau: Innovation Architektur Immobilien. Schulhaus Uesslingen 7. Schulstrasse. Uesslingen. Schaffhauserstrasse. Schaffhauserstrasse

Transkript:

Erweiterung und Optimierung Volksschule Sonnenhof August 2006 Die Schulanlage wurde den heutigen Ansprüchen gerecht angepasst, optimiert und erweitert.

Bauherrschaft Stadtbauten Bern Projektleitung Christian Lindau Planungsteam Architekt Kostenplanung und Bauleitung Bauingenieur Elektroplaner HLKS-Planer Landschaftsarchitektur Kunst im öffentlichen Raum spaceshop Architekten GmbH, Biel Beno Aeschlimann, Stefan Hess, Reto Mosimann, Hanspeter Stauffer Bauleitung GmbH, Biel, Hans-Peter Kocher Tschopp+Kohler Ingenieure GmbH, Bern, Hansueli Schild CSP-Meier AG, Bern, Peter Steiger Roschi+Partner AG, Bern, Urs Morgenthaler Xeros Landschaftsarchitektur, Bern, Christof Wenger Natsuko Tamba Wyder, Bern Objekt Adresse Volksschule Sonnenhof, Jolimontstrasse 1, 3006 Bern Parzellennummer 1444 Baujahr 1950 Gebäudekennwerte/Raumprogramm Geschossfläche GF (SIA 416) 750 m 2 Nutzfläche NF 446 m 2 Verkehrsfläche VF 228 m 2 Funktionsfläche FF 6 m 2 Konstruktionsfläche KF 70 m 2 Gebäudevolumen (SIA 416) 3009 m 3 Anlagekosten BKP in CHF 1 Vorbereitung 8 200. 2 Gebäude 2 517 200. 4 Umgebung/Platzgestaltung 54 500. 5 Nebenkosten inkl. Wettbewerb 240 000. 6 Ausstattung inkl. KiöR 177 300. Total 2 997 200. 20 Baugrube 13 600. 21 Rohbau 1 434 100. 22 Rohbau 2 620 400. 23 Elektroanlagen 200 400. 24 Heizung, Lüftung 199 600. 25 Sanitäranlagen 39 300. 27 Ausbau 1 366 600. 28 Ausbau 2 204 700. 29 Honorare 438 500. Kennwerte Gebäudekosten in CHF anrechenbare Kosten BKP 2 pro m 2 Geschossfläche 3356. pro m 3 Gebäudevolumen 836. Baupreisindex (Hochbau Espace Mitteland 10/2005) 111,9 Bautermine Projektierungskredit Februar 2004 Juryentscheid Projektwettbewerb August 2004 Baukredit Mai 2005 Baubewilligung September 2005 Baubeginn Oktober 2005 Bauende August 2006 Impressum Herausgeberin/Bezugsquelle: Stadtbauten Bern, Schwarztorstrasse 71, 3000 Bern 14 Redaktion: Dagmar Boss, Stadtbauten Bern Fotos: Stefan Weber, Nidau Foto Periskop: Jeroen Seyffer, Bern Gestaltung: Desk Design, Hinterkappelen Druck: Länggass Druck AG Auflage: 500

el.kanal el.kanal Situationsplan 1 Pausenplatz 9 1 8 2 7 3 5 (Hartplatz) 2 Pausenhalle 3 Pausen- und Sportplatz 4 Schulhaustrakt 5 Erweiterung 6 Kindergarten 7 Turnhalle 8 Garderoben 9 Tagesschule 4 6 5 20 Erweiterungsbau Ostfassade und Querschnitt Grundriss Obergeschoss Grundriss Erdgeschoss 1 5

Korridor im Erdgeschoss Klassenzimmer im Obergeschoss Geschichte des Schulhauses Sonnenhof Das Schulhaus Sonnenhof wurde 1950 vom Berner Architekten Walter von Gunten als eine für diese Zeitepoche typische, grosszügig dimensionierte Pavillon-Schulanlage erbaut. Die Anlage überzeugt noch heute durch ihre Einfachheit, ihre klare Gliederung und insbesondere durch das Zusammenspiel von Gebäuden und Aussenräumen. Die unterschiedlich ausgebildeten Gebäudeteile die Turnhalle und die ehemalige Hauswartwohnung entlang der Kasthoferstrasse, der Klassentrakt und der Kindergarten entlang der Buchserstrasse, beides verbunden in der Mitte durch die offene Pausenhalle und die Garderoben bilden zusammen im Grundriss ein H, das den Aussenraum in drei Bereiche gliedert: den am Eingang befindlichen Hartplatz gegen die Jolimontstrasse, den grosszügigen Grünraum mit Pausen- und Sportplatz hinter der Pausenhalle und die terrassierte Grünfläche auf der Südseite des Klassenzimmer- und Kindergartentrakts. Die Gestaltung des Aussenraums stammt vom Gartengestalter Willy Huber aus Bern. Sie ist exemplarisch für Schulanlagen der Nachkriegszeit. Das Bestreben dieser Zeit, Bauten nicht als Solitäre möglichst abgrenzend in die Umgebung zu setzen, sondern mit der Natur zu verbinden, kommt in der Aussenraumgestaltung der Schulanlage sehr deutlich zum Ausdruck, beispielsweise auch in der besonderen Eigenart dieser Zeit, Bäume sehr nahe an die Gebäude zu pflanzen. Im Laufe der Jahre entwickelte sich so ein ungewöhnliches Zusammenspiel von Pflanzen und Gebäude. Ausgangslage/Projektverlauf Trotz Umnutzung von freigewordenen Räumen genügte das Raumangebot den Anforderungen der Schule nicht mehr. Um Lösungsvorschläge für die notwendige Erweiterung der Schulanlage zu erhalten, hat Stadtbauten Bern 2004 acht Architekturbüros zu einem einstufigen, anonymen Projektwettbewerb eingeladen. Die Jury vergab den 1. Preis einstimmig an das Projekt «Güggel» vom Architekturbüro spaceshop Architekten aus Biel. Im Verlauf der nachfolgenden Planung musste das Siegerprojekt mit der Kostenvorgabe in Übereinstimmung gebraucht werden. Dies ist den Architekten gelungen, ohne dass wesentliche Qualitäten des Wettbewerbsprojektes verloren gegangen sind. Projektziele Erweiterung der Anlage mit zwei Klassenzimmern, zwei Schulräumen für Gestalten und einem Mehrzweckraum Erweiterung des Lehrer/innenbereichs Schaffung von Gruppenräumen

Erweiterungsbau Westfassade Korridor im Obergeschoss Bauliche Anpassung der Anlage für Behinderte Minergiestandard für Neubauteile Das Projekt wurde termin- und zielgerecht sowie unter Einhaltung der Kosten fertig gestellt. Projektrealisierung aus Sicht der beauftragten Architekten Der im Osten angeordnete Erweiterungsbau fügt sich als zusätzlicher Gebäudeteil logisch in die bestehende Schulanlage ein. Der neue Baukörper, präzise zwischen den heutigen Baumbestand platziert, webt sich in das vorhandene Umgebungskonzept ein und hilft den Schulhof einzufassen. Dieser wird durch die neue Fassade aufgewertet und macht neue Durch- und Einblicke möglich. Der zweigeschossige Gebäudeteil übernimmt die Schlichtheit der bestehenden Anlage. Er ist in seiner Detaillierung gleichermassen sorgfältig ausgestaltet. In Anlehnung an die bestehende Pausenhalle mit ihrer handwerklichen, fast ornamentalen Sprache wurde der neue Gebäudeteil transparent und leicht ausgebildet. Analog zum bestehenden Schultrakt ist auch der Neubau als einbündige Anlage konzipiert. Die Unterrichtsräume befinden sich auf der Ostseite, der Erschliessungskorridor orientiert sich nach Westen auf den Pausenhof. Im Erdgeschoss befinden sich ein Gruppenraum, der Lehrer/ innenbereich, das Singzimmer und der Mehrzweckraum. Durch eine mobile Trennwand können diese beiden Räume zu einem grossen vielseitig nutzbaren Raum zusammengeschlossen werden. Im Obergeschoss sind ein Gruppenraum und drei Klassenzimmer untergebracht. Eine Besonderheit des Neubaus ist die grosse Konstruktionstiefe der Fassaden: die quergestellten Fassadenstützen erzeugen zusammen mit den aussen liegenden, tiefen Fassadenprofilen eine Art Filterwirkung. Eine Kopfdrehung mit Blick nach aussen verdeutlicht diesen Filter und das Wechselspiel von direktem Ausblick und geschlossener, profilierter Wand. Die räumliche Wahrnehmung vermittelt, je nach Blickrichtung, Offenheit und Umgebungsverbundenheit oder aber Schutz und Intimität. Das Material- und Konstruktionskonzept des Neubaus entstand ebenfalls in Anlehnung an die Architektur der Nachkriegszeit und an die bestehende Anlage: Beton in verschiedenen Ausführungstechniken, Eichenholz, Aluminium und Glas werden gezielt eingesetzt. Der Rohbau ist mit vorfabrizierten Betonstützen entlang der Fassaden, Ortbetondecken und Mauerwerk errichtet worden. Dies ermöglichte eine Standardisierung der Bauteile und reduzierte die Rohbauzeit auf zweieinhalb Monate. Auf die roh belassenen Betonstützen wurde ein Fassadensystem

Mehrzweckraum und Singzimmer im Erdgeschoss Periskop aus Aluminium mit geschosshohen Glasscheiben aufgesetzt. Im Inneren sind die Korridorwände aus verputztem Mauerwerk. Die Innenwände der Unterrichtsräume und des Lehrer/innenbereichs sind mit Holzwerkplatten verkleidet und mit Ölfarbe gestrichen. In der raumhaltigen Trennwand zwischen Korridor und Unterrichtsräumen sind Einbauschränke, Garderobennischen, Zimmertüren, Zimmerfenster, Aufhängesysteme, akustische Massnahmen und Installationsräume für die Haustechnik integriert worden. Mit einer extensiven Dachbegrünung wird eine ökologische Ausgleichsfläche geschaffen und die Retention begünstigt. Die Zielsetzung, für den Neubauteil das Label für Minergie zu erhalten und einen nachhaltigen Umgang mit dem bestehenden Gebäude anzustreben, wurde erfüllt. Der neue kompakte Gebäudekörper wird von einer gut gedämmten Hülle umschlossen und die nach West-Ost ausgerichteten Verglasungen erzielen einen hohen passivsolaren Nutzen. Die Betonelemente dienen dabei als Speichermasse. Die grosszügigen Fensterfronten sorgen auch für eine optimale natürliche Belichtung. Für die nötige Frischluft in den Schulzimmern und Spezialräumen sorgt eine Komfortlüftung, die mit einer effizienten Wärmerückgewinnung den Energieverbrauch reduziert. Jeder Unterrichtsraum ist mit einem eigenen Standardlüftungsgerät ausgerüstet, das in der Schrankfront zum Korridor Platz gefunden hat. Lüftungsflügel sind nach diesem System nicht mehr erforderlich. Dennoch wurde darauf nicht verzichtet. Die Wärmeerzeugung ist weiterhin in der bestehenden Heizzentrale des Altbaus untergebracht. Sie wurde mit einer Wärmepumpe ergänzt. Verteilt wird die Wärme über die entlang der Fassade angeordneten Heizkörper. Kunst im öffentlichen Raum An der Fassade des bestehenden Klassentrakts wurde ein blaues Periskop angebracht, mit dem man von Bodenhöhe draussen, also vom Schulhof aus, nach drinnen in den Korridor des ersten Obergeschosses schauen kann und umgekehrt. Die Künstlerin Natsuko Tamba Wyder schreibt darüber: Mit einem Periskop können wir um die Ecke oder über Hindernisse schauen es ermöglicht einen Blick von einem Ort aus, der ausserhalb des eigenen Körpers ist, zum Beispiel weiter oben als unsere Augen sind. Periskope sind normalerweise für eine einzige Blickrichtung konstruiert. Unser Periskop weist eine Funktionsänderung auf, die es aber nicht unbrauchbar macht, sondern seine Möglichkeiten ausweitet: man kann es in beide Blickrichtungen benutzen.