HERZOG-TASSILO-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE ERDING

Ähnliche Dokumente
Gesundheit Gemeinsam vor Infektionen schützen Gesetzliche Besuchsverbote

Bitte bringen Sie dieses Formular ausgefüllt und unterschrieben mit zur Schulanmeldung! Schulanmeldung für das Schuljahr 20 /20 (S.

Erklärung zur Sorgeberechtigung (nur für getrennt lebende oder geschiedene Eltern), Name, Vorname des Schülers/der Schülerin

Eltern Info /2018

Ausgabe 4 März Schule aktuell. für Eltern, Schüler und Lehrkräfte. - licher Dank


Gymnasium Ulricianum Aurich

Antrag auf Aufnahme am Heriburg-Gymnasium Coesfeld zum Schuljahr 2018/19 in die Jahrgangsstufe 5

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

3. Elternbrief im Schuljahr 2014/2015

Betreuungsvertrag. Vertrag zwischen der Kindertagespflegeperson und den Personensorgeberechtigten

Informationsheft 2017/ Schule Grundschule der Stadt Leipzig

Schule im Alsterland Grund- und Gemeinschaftsschule des Amtes Itzstedt

Belehrung gemäß der 33 und 34 des Infektionsschutzgesetzes (IFSG) hier : Information für Sorgeberechtigten

Anmeldung für die E-Phase (Kl. 11)

Schule im Alsterland Grund- und Gemeinschaftsschule des Amtes Itzstedt

EV. LUTH. KINDERTAGESSTÄTTENVERBAND WESERMÜNDE KINDERTAGESSTÄTTE BEXHÖVEDE

Kindertagesbetreuung

Betreuungsvertrag Offene Ganztagsschule (nachfolgend OGS genannt)

Rechtsvorschriften 1

Belehrung nach Infektionsschutzgesetz 35 und Informationen zur Ersten Hilfe - Übersicht

Betreuungsvertrag. zwischen. den Sorgeberechtigten - Name/Vorname. Anschrift. Telefon privat und dienstlich / Mobil. Sorgeberechtigt sind:

Schulanmeldung für das Schuljahr 20 / Schülerdaten:

ELTERN- BRIEF 1. Informationen zum neuen Schuljahr. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, 12. September 2017

Schulordnung. Christophorus-Schule. im Heilpädagogischen Zentrum

Liebe Eltern, Stand Oktober 2015

Datenschutzrechtliche Informationspflichten gemäß DSGVO

Quid_novi?.jpg. Informationen der Schulleitung des Jean-Paul-Gymnasiums Schuljahr 2015/16 - Nr. 23 vom 8. März 2016

Ameland Für das Leitungsteam Christian Linnemann Laura Bleck Marion Schornstein Oguz Topac

Landratsamt Waldshut Gesundheitsamt

Liebe Teilnehmer und Eltern,

MUSTERVORLAGENMAPPE. Arbeitserleichterungen und Mustervorlagen für Kindertagespflegepersonen

FREIZEITPASS für das Zeltlager des EC-KV-Stuttgart

Elternbrief Nr. 2 Schuljahr 2015/16

Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte gem. 34 Abs. 5 S. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Belehrung gemäß 35 IfSG. Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Grundschule Eggebek - Schüleraufnahmebogen Klassenstufe 1 -

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Kindergartenordnung. 5. Anhang: Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte gem. 34 Abs. 5 Satz 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Schulverpflegung und Infektionsschutzrecht

Alles gut geregelt an der Waldschule!

Integrierte Gesamtschule Bramsche

Infektionsschutzgesetz / Meldepflichtige Krankheiten Anhang:

Elterninformation für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Kirchlinteln. Kirchlinteln. Luttum. Otersen Bendingbostel Holtum (Geest)

Benutzungsordnung für Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Bielefeld. vom

Anmeldeblatt Realschule plus am Alten Schloss Gau-Odernheim - Kooperative Realschule -

Anmeldung zur Betreuung von Kindern im Alter von 1-3 Jahren

Friedrich-von-Schiller-Schule Grundschule

Aufnahmeantrag für die Kindertagesstätten der Gemeinde Alheim

Informationen zur Anmeldung am Gymnasium Süderelbe Falkenbergsweg 5, Hamburg

Kindertagestättenordnung

Anmeldung für die Klasse 5

1. Der Parkplatz für alle Busse, Schüler- u. Eltern-PKW ist der Busparkplatz oberhalb der Schule.

Merkblatt. für Eltern von neuen Schülern/innen an der Grundschule an den Seewiesen

Maßnahmenbedingungen des Gemeindejugendwerks des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland K.d.ö.R. (Stand:

Gemeinde Neu-Eichenberg

Arbeitsvertrag (unbefristet) PLZ und Ort. Sonstige Erreichbarkeit

Kinder-/Jugendfreizeit 2017 Stocksee-Zeltlager 1 vom bis oder Zeltlager 2 vom bis

Betreuungsordnung für die Betreuung im Schülerhort Hochstetten

Anmeldeblatt Realschule plus am Alten Schloss Gau-Odernheim - Kooperative Realschule -

Benutzungsordnung für die DV- und Multimediaeinrichtungen am Erich-Brost-Berufskolleg in Essen

Realschule Bleckede Öffentliche Ganztagsschule

Informationen zum Infektionsschutzgesetz

Anmeldung für das Schuljahr 2019/2020 Montag, Freitag,

Informationen für Eltern

Gymnasium Schloss Overhagen

Beitrittserklärung. Hiermit erkenne ich die Satzung des Elternvereins, Die Rasselbande e.v." an und beantrage die Aufnahme in den Verein:

Personalbogen für ehrenamtliche Mitarbeitende. nein Wenn ja, bei welcher: Die Aufwandsentschädigung soll auf folgendes Konto überwiesen werden:

Belehrung gemäß 35 IfSG Merkblatt für die Beschäftigten in Schulen und Gemeinschafteinrichtungen

Belehrung für die Beschäftigten in Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen gem. 35 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Informationen für Eltern

Schuljahr 2015/16 Elternbrief Nr. 2

Geburtsort: Konfession: Geschlecht: Straße: PLZ / Ort: Anzahl der Geschwister: Namen der Geschwister: Telefon:

Schuljahr 2014/15 Elternbrief Nr. 2

Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen

Ordnung Korber Windelflitzer e.v.

Infomappe. zum Schulbeginn in der. Bitte geben Sie den gelben Zettel ausgefüllt. in der Schule wieder ab.

Vertragsdaten für die OGGS in Norderstedt

Grundschule Jheringsfehn

Informationen & Programm FAC 2019

Satzung für die Benutzung der Kindertagesstätten der Ev.-luth. Kirchengemeinde Bant vom

1. Elternrundbrief im Schuljahr 2014/2015

Abt. 7 Gesundheitsamt - KV Bad Dürkheim - Infektionsschutz in Kindertagesstätten

Krank im Kindergarten

Hinweise und Bedingungen zur Teilnahme am Sommerlager in Lippe 2018

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Owen

Anmeldeformular Kinderbetreuungseinrichtung

Transkript:

Infobrief Nr. 3-2018/19 01.03.2019 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, verehrtes Kollegium, nach dem Zwischenzeugnis hat am 18. Februar das zweite Schulhalbjahr begonnen. Hoffentlich konnten Sie sich mit Ihren Kindern über ansprechende Noten freuen. Sollten die momentanen Leistungen nicht zufriedenstellend ausgefallen sein, bitten wir Sie, die Gründe sorgfältig im Elternhaus zu besprechen und in engem Kontakt mit der Schule zu beraten. Es ist uns ein großes Anliegen mit Ihnen, verehrte Eltern, im Rahmen der Erziehungspartnerschaft vertrauensvoll und konstruktiv zusammenzuarbeiten, um bei der gemeinsamen Aufgabe ein Optimum individueller Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft zu erreichen. Nachstehend möchte ich Sie auf einige Förderangebote hinweisen und ein Beispiel für individuelle Förderung an unserer Schule nennen. Außerdem bitte ich um Beachtung der Informationen zum Stichwort Personal. Elternbriefe für alle Eltern und spezielle Briefe für besonders von Umschichtungen betroffene Klassen wurden bereits zum 15.02.2019 versandt. > Besondere Hinweise Prüfungsvorbereitung für Schüler der Abschlussklassen 10: (ab dem 18. März 2019) Für die schriftlich geprüften Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, BWR, Physik und Französisch gibt es mindestens ein Angebot, um Stoff zu wiederholen und Lücken zu schließen. Bitte beachten Sie die Aufstellung im Anhang, den Wochentag und die Uhrzeit erfahren Sie über die jeweilige Lehrkraft. In dieser letzten Woche vor den Ferien erhalten alle 10. Klassen ein spezielles Geheft zur Abschlussprüfung mit Terminplan, das von Mitgliedern der Schulleitung ausgegeben und mit jeder Klasse intensiv besprochen wird. Dabei gibt es genügend Zeit für alle Fragen der Schülerinnen und Schüler rund um die Abschlussprüfung. Hinweis: Das Geheft Abschlussprüfung ist auch im geschützten Bereich der Homepage hinterlegt und wurde auch via ESIS elektronisch verschickt. Neuer Stundenplan / neuer Sprechstundenplan / ergänzter Terminplan: Ab dem 18.02.2019 gilt der neue Stundenplan, was auch geänderte Sprechstunden der Lehrkräfte bedingt. Die neue Übersicht sowie die übliche Terminvorschau und den Schulaufgabenplan herhalten Sie bereits hier bzw. finden Sie schnellstmöglich auf unserer Homepage. > Lernbörse der SMV/OGS Sollten die Leistungen Ihres Kindes nicht zufriedenstellend sein, bieten wir im achten Jahr die Nachhilfebörse Schüler helfen Schülern als pädagogische Hilfestellung auf Schülerebene an. Gute Schüler fungieren dabei als Lerntutoren und arbeiten mit schwächeren Schülern auf Augenhöhe kostengünstig an deren Lerndefiziten. Weitere Informationen gibt es auf unserer Schulhomepage oder direkt bei den betreuenden Lehrkräften, Frau Harwood und Frau Melle. Sollte Ihr Kind an der Offenen Ganztagsschule (OGS) angemeldet sein, bitten wir Sie auch um Beachtung der dort angebotenen Nachhilfemöglichkeiten. Sprechen Sie bei Bedarf bitte mit Frau Hoffmann von der OGS (08122/880261512).

> Personalveränderungen zum zweiten Schulhalbjahr und detaillierte Elternbriefe je Klasse Wir freuen uns, dass das Puzzle der Unterrichtsverteilung im zweiten Halbjahr wieder gut aufgeht. Alle Lehrkräfte, die aufgrund von Schwangerschaft, Elternzeit oder längerer Erkrankung zu vertreten sind, können aus jetziger Sicht vollständig ersetzt werden. Die meisten Stunden werden über Stundenerhöhungen im Stammkollegium aufgefangen, wofür ich mich an dieser Stelle ausdrücklich bei allen Lehrkräften bedanken möchte. Zusätzlich freue ich mich, dass unser Kollegium so intensiv an einem Strang zieht, damit keine Stunde Unterricht ausfällt und die Klassen bestmöglichen Fachunterricht erhalten. Wir sind immer bemüht, Lehrkräfte nur in notwendigem Umfang auszutauschen, um die kontinuierliche Arbeit in den Klassen zu gewährleisten. Eine Vorgabe des Ministeriums ist, dass Pflichtunterricht immer Vorrang hat. Deshalb konnten wir im 2. Schulhalbjahr leider das bilinguale Wahlangebot in den Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 nicht aufrechterhalten, da wir extrem knapp an Lehrkräften im Fach Geschichte/Sozialkunde sind. Vielen Dank, dass Sie als Eltern und Ihr als Schüler, darauf mit Unterstützung, Verständnis und Geduld reagieren. Folgende Personalveränderungen ergeben sich: Zum 15. Februar ist ein Urgestein und eine Institution an unserer Realschule, nämlich unser geschätzter Kollege und Seminarrektor, Herr Siegfried Meyer, nach 32 Jahren engagierten Wirkens in den Fächern Musik und evangelische Religionslehre mit einer sehr würdevollen und schönen Verabschiedung in den verdienten Ruhestand gegangen. Neben seiner Arbeit mit den Schülern war unserem Musi-Meyer auch die Ausbildung junger Lehrkräfte - im Studienseminar der Schule - im Fach Pädagogik eine Herzensangelegenheit. Auch dafür möchte ich mich im Namen des Seminarkollegiums sehr herzlich bedanken. Frau Dagmar Schmidt-Gruber (Ch/B) ist zum Halbjahr in den Mutterschutz gegangen, wir wünschen Ihr alles Gute zur Geburt und freuen uns, wenn Sie wieder zurück ist. Die Aushilfslehrkraft, Herr Brix (D/G) wird nicht weiterbeschäftigt. Herzlich willkommen zurück heißen wir unsere beiden Stammlehrkräfte Frau Andrea Pedersen (D/Geo) und Nicole Heller (We/Ku/IT), die beide nach Geburt und Elternzeit mit vollem Elan wieder unser Team bereichern. Außerdem sind Frau Marlene Holzer (E/ev.R) und Frau Julia Bogner (D/F) ab dem Halbjahr an unserer Schule tätig, auch ihnen ein herzliches Willkommen und einen guten Start. Zusätzlich übernehmen Referendare unserer Seminarschule wie üblich einige Lehraufträge mit Schwerpunkt in der Unter- und Mittelstufe in den Fächern Mathematik und Physik. Diese Personalressource ermöglicht es uns, ein breites Förderangebot mit erfahrenen Lehrkräften insbesondere für die Jahrgangsstufe 10 zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung anzubieten. Ich wünsche uns allen ein angenehmes, gesundes und erfolgreiches Zweites Schulhalbjahr. Mit freundlichen Grüßen gez. Michael Altmann Schulleiter

Sprechzeiten und E Mail Adressen der Lehrkräfte - Schulaufgabenplan Sprechstunden der Lehrkräfte und deren berufliche E-Mailadressen (siehe Anhang) sowie Schulaufgabentermine der Klassen, können in einem passwortgeschützten Bereich unserer Schulhomepage eingesehen werden: www.realschule-erding.de Benutzername: Eltern - Passwort: Elterninfo Beurlaubungen Krankheitsanzeigen Schüler können nur in dringenden Ausnahmefällen auf Antrag (Formular, ggf. auch formlos) beurlaubt werden. Die Anträge sind mindestens drei Tage vor der Beurlaubung bei der Schulleitung einzureichen. Bei unvermeidlichen Arztterminen am Vormittag sollten Sie den Stundenplan berücksichtigen. Beurlaubungen für einen Tag, an dem eine Schulaufgabe geschrieben wird, können nicht genehmigt werden. Zahnarzt-Termine sind möglichst auf den unterrichtsfreien Nachmittag zu legen. Beachten Sie bitte bei Ihren Urlaubsplanungen die Ferientermine. Beurlaubungsanträge für Tage vor Beginn der Ferien werden nicht genehmigt. Sollte Ihr Sohn oder Ihre Tochter wegen Krankheit (oder aus einem anderen Grund) die Schule nicht besuchen können, bitten wir um Ihren Anruf von 07:00 bis 08:15 Uhr. Sollte Ihr Kind länger als 2 Tage erkrankt sein, vergessen Sie bitte nicht, die Schule erneut telefonisch zu benachrichtigen. Verfahren Sie ebenso nach dem Wochenende und reichen Sie stets eine schriftliche Entschuldigung nach. Die Schule kann bei gehäuften krankheitsbedingten Schulversäumnissen oder bei bestehendem Zweifel an der Erkrankung nach 20 BaySchO die Vorlage eines ärztlichen oder schulärztlichen Zeugnisses verlangen (vgl. Homepage der Realschule www.realschule-erding.de). In diesem Zusammenhang möchten wir Sie bitten, unser Merkblatt Gemeinsam vor Infektionen schützen Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte zu beachten. Sie können dieses auf unserer Schulhomepage unter Elterninformationen/Gesundheit einsehen. Besonders möchten wir auf die Mitteilungspflicht zur Vorbeugung ansteckender Krankheiten hinweisen, hierzu gehört auch die derzeit häufiger auftretende echte Grippe (Influenza). Bitte beachten Sie die Anlage! Ergänzungs- und Förderunterricht Jahrgangsstufe 5 Der Ergänzungsnterricht für die Jahrgangsstufe 5 bleibt wie im ersten Halbjahr bestehen: Lehrer Fach Stunden Zeit Raum Frau Hüsken Deutsch 1 Do., 7. Std. 106 Herr Ruda Englisch 1 Mi., 7. Std. 106 Frau Kolbeck Mathe 1 M., 7. Std. 106

Übersicht der Abschlussprüfungsvorbereitungskurse für die 10. Jahrgangsstufe (Wahlunterricht): Lehrkraft: Fach: Termin: Raum: Frau Thürheimer Deutsch Herr Rummel Englisch Herr Goldbrunner Mathe I Termine und Räume Frau Schaumeier Mathe II werden von den jeweiligen Lehrkräften Frau Weber BWR bekannt gegeben. Herr Franke Physik Frau Binder Französisch Frau Rusteberg Werken Die Empfehlung/Einladung zum Wahlunterricht erfolgt schriftlich durch die Fachlehrkraft und muss von den Eltern abgezeichnet werden. Beginn ist ab 18. März 2019. Jahresbericht In den nächsten Wochen wird vom Klassenleiter das Geld (5,00 Euro) für den Jahresbericht eingesammelt. Dort finden sich nicht nur tolle Berichte und Fotos über Veranstaltungen des Schuljahres, sondern auch die Klassenfotos und Schülergemälde Ihrer Kinder. Jeder Käufer hat dieses Jahr wieder die Chance, einen von vier Themengutscheinen für die Therme Erding zu gewinnen. Die Auslosung findet am Ende des Schuljahres statt. Befahren des Schulgeländes oder Parken auf dem Schulgelände nur in Ausnahmefällen und nur im Schritttempo Beachten Sie bitte, dass auf dem Schulgelände keine Parkmöglichkeiten vorhanden sind. Sollten Sie Ihr Kind abholen wollen, verabreden Sie bitte einen Treffpunkt außerhalb des Schulgeländes (z.b. entlang der Münchener Straße oder Bajuwarenstraße). Damit die Zufahrt zur Turnhalle im Notfall für Rettungskräfte gewährleistet ist, ist das Parken und Halten vor den Glascontainern, zur Abholung Ihrer Kinder, untersagt. Aus Sicherheitsgründen ist ein Befahren des Schulgeländes (Pausenhof) nicht vorgesehen! Dies ist nur in Ausnahmefällen z. B. bei Gehbehinderung und dann im Schritttempo gestattet.

Sprechstundenplan 2. Halbjahr Schuljahr 2018/2019 Altmann Michael nach Vereinbarung Neubert Gerd nach Vereinbarung Rummel Ulrich nach Vereinbarung Beron Andrea Do 5 13:30-13:10 Beron@realschule-erding.de Bias Christopher Do 3 10:00-10:45 Bias@realschule-erding.de Binder Daniela Do 2 9:00-9:45 Binder@realschule-erding.de Bogner Julia Mi 6 12:30-13:10 Bogner.J.@realschule-erding.de Feller Peter Mo 09:45-12:30 (Schulsozialarbeit) Do 09:45-12:30 08122 88 02 61 505 Fiehl Bettina Di 2 09:00-09:45 Fiehl@realschule-erding.de Finsterer Sabrina Fr. 5 11:50-12:30 Finsterer@realschule-erding.de Franke Andreas Fr 1 08:15-09:00 Franke@realschule-erding.de Friebel Petra Do 3 10:00-10:45 Friebel@realschule-erding.de Friesinger Elisabeth Do 3 10:00-10:45 Friesinger@realschule-erding.de Glück Martin Mi 5 11:50-12:30 Glueck@realschule-erding.de Götz Verena Do. 2 9:00-9:45 Finsterer@realschule-erding.de Goldbrunner Dieter Mo 2 9:00-9:45 Goldbrunner@realschule-erding.de Harwood Natascha Fr 2 09:00-09:45 Harwood@realschule-erding.de Hehnen Daniel Di 2 09:00-09:45 Hehnen@realschule-erding.de Heller Nicole Mi 13:15-14:00 Heller@realschule-erding.de Hensel Eric Fr 2 09:00-09:45 Hensel@realschule-erding.de Herzog Birgit Do 5 11:50-12:30 Herzog@realschule-erding.de Hesse Manuel Mo 4 10:45-11:30 Hesse@realschule-erding.de Hitschfel Marina Mi 2 09:00-09:45 Hitschfel@realschule-erding.de Holzer Heidi Do 4 10:45-11:30 Holzer@realschule-erding.de Holzer Marlene Do 5 11:50-12:30 Holzer.M@realschule-erding.de Hüsken Christiane Do 1 08:15-09:00 Huesken@realschule-erding.de Kellner Ingeborg Fr 2 09:00-09:45 Kellner@realschule-erding.de Kieraga Kamil Di 3 10:00-10:45 Kieraga@realschule-erding.de Fr 3 10:00-10:45 Kirschner Maximilian Mi 2 09:00-09:45 Kirschner@realschule-erding.de Koester Birte Do 4 10:45-11:30 Koester@realschule-erding.de Kolbeck Franziska Do 3 10:00-10:45 Kolbeck@realschule-erding.de Krafft Sabine Di 5 11:50-12:30 Krafft@realschule-erding.de Kreilinger Ilona Mi 3 10:00-10:45 Kreilinger@realschule-erding.de Krieber Stefanie Fr 4 10:45-11:30 Krieber@realschule-erding.de

Lacher Florian Mi 3 10:00-10:45 Lacher@realschule-erding.de Leyh Tobias Mo 3 10:00-10:45 Leyh@realschule-erding.de Lichtenegger Stefan Di 4 110:45-11:30 Lichtenegger@realschule-erding.de Melle Evelyn Mo 5 11:50-12:30 Melle@realschule-erding.de Miller Dagmar Mo 5 11:50-12:30 Miller@realschule-erding.de Minth Daniela Mi 4 10:45-11:30 Minth@realschule-erding.de Neugebauer Maria Di 3 10:00-10:45 Neugebauer@realschule-erding.de Neumaier, Dr. Peter Mi 3 10:00-10:45 Neumaier@realschule-erding.de Pedersen Andrea Do 4 10:45-11:30 Perdersen@realschule-erding.de Peißinger Anita Di 4 10:45-11:30 Peissinger@realschule-erding.de Pfaller Stefanie Fr. 5 11:50-12:30 Pfaller@realschule-erding.de Rademacher Regina Mo 3 10:00-10:45 Rademacher@realschule-erding.de Rambach Annette Do 13:15-14:00 Rambach@realschule-erding.de Ruda Martin Mi 2 9:00-9:45 Ruda@realschule-erding.de Rusteberg Sibylle Do 2 09:00-09:45 Rusteberg@realschule-erding.de Schaumeier Daniela Mi 5 11:50-12:30 Schaumeier@realschule-erding.de Schuster Silvia Mi 4 10:45-11:30 Schuster@realschule-erding.de Stalitza Susanne Do 5 11:50-12:30 Stalitza@realschule-erding.de Stotz Natalie Do. 6 12:30-13:10 Stotz@realschule-erding.de Thürheimer Lea Mi 3 10:00-10:45 Thuerheimer@realschule-erding.de Veit Alexandra Mi 13:15-14:00 Veit@realschule-erding.de Wachinger Martin Fr 4 10:45-11:30 Wachinger@realschule-erding.de Weber Kristina Mo 2 09:00-09:45 Weber@realschule-erding.de Wiesner Sonja Mi 5 11:50-12:30 Wiesner@realschule-erding.de Seminar: Aringer Katharina Mi 3 10:00-10:45 Aringer@realschule-erding.de Horn Stefanie Mi 4 10:45-11:30 Horn@realschule-erding.de Thalhammer Korbinian Fr 3 10:00-10:45 Thalhammer@realschule-erding.de Zwislsperger Theresa Mo 4 10:45-11:30 Zwisslsperger@realschule-erding.de GEMEINSAM VOR INFEKTIONEN SCHÜTZEN

Belehrung für Eltern und sonstige Sorgeberechtigte durch Gemeinschaftseinrichtungen gemäß 34 Abs. 5 Satz 2 Infektionsschutzgesetz In Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten, Schulen oder Ferienlagern befinden sich viele Menschen auf engem Raum. Daher können sich hier Infektionskrankheiten besonders leicht ausbrei-ten. Aus diesem Grund enthält das Infektionsschutzgesetz eine Reihe von Regelungen, die dem Schutz aller Kinder und auch des Personals in Gemeinschaftseinrichtungen vor ansteckenden Krankheiten dienen. Über diese wollen wir Sie mit diesem Merkblatt informieren. 1. Gesetzliche Besuchsverbote Das Infektionsschutzgesetz schreibt vor, dass ein Kind nicht in den Kindergarten, die Schule oder eine andere Gemeinschaftseinrichtung gehen darf, wenn es an bestimmten Infektionskrankheiten erkrankt ist oder ein entsprechender Krankheitsverdacht besteht. Diese Krankheiten sind in der Tabelle 1 auf der folgenden Seite aufgeführt. Bei einigen Infektionen ist es möglich, dass Ihr Kind die Krankheitserreger nach durchgemachter Erkrankung (oder seltener: ohne krank gewesen zu sein) ausscheidet. Auch in diesem Fall können sich Spielkameraden, Mitschüler/-innen oder das Personal anstecken. Nach dem Infektionsschutzgesetz ist deshalb vorgesehen, dass die Ausscheider bestimmter Bakterien nur mit Zustimmung des Gesundheitsamtes und unter Beachtung der festgelegten Schutzmaßnahmen wieder in eine Gemeinschaftseinrichtung gehen dürfen (Tabelle 2 auf der folgenden Seite). Bei manchen besonders schwerwiegenden Infektionskrankheiten muss Ihr Kind bereits dann zu Hause bleiben, wenn eine andere Person bei Ihnen im Haushalt erkrankt ist oder der Verdacht auf eine dieser Infektionskrankheiten besteht (Tabelle 3 auf der folgenden Seite). Natürlich müssen Sie die genannten Erkrankungen nicht selbst erkennen können. Aber Sie sollten bei einer ernsthaften Erkrankung Ihres Kindes ärztlichen Rat in Anspruch nehmen (z.b. bei hohem Fieber, auffallender Müdigkeit, wiederholtem Erbrechen, Durchfällen und anderen ungewöhnlichen oder besorgniserregenden Symptomen). Ihr/-e Kinderarzt/-ärztin wird Ihnen darüber Auskunft geben, ob Ihr Kind eine Erkrankung hat, die einen Besuch einer Gemeinschaftseinrichtung nach dem Infektionsschutzgesetz verbietet. Gegen einige der Krankheiten stehen Schutzimpfungen zur Verfügung. Ist Ihr Kind ausreichend geimpft, kann das Gesundheitsamt darauf verzichten, ein Besuchsverbot auszusprechen. 2. Mitteilungspflicht Falls bei Ihrem Kind aus den zuvor genannten Gründen ein Besuchsverbot besteht, informieren Sie uns bitte unverzüglich darüber und über die vorliegende Krankheit. Dazu sind Sie gesetzlich verpflichtet und tragen dazu bei, dass wir zusammen mit dem Gesundheitsamt die notwendigen Maßnahmen gegen eine Weiterverbreitung ergreifen können. 3. Vorbeugung ansteckender Krankheiten Gemeinschaftseinrichtungen sind nach dem Infektionsschutzgesetz verpflichtet, über allgemeine Möglichkeiten zur Vorbeugung ansteckender Krankheiten aufzuklären. Wir empfehlen Ihnen daher unter anderem darauf zu achten, dass Ihr Kind allgemeine Hygieneregeln einält. Dazu zählt vor allem das regelmäßige Händewaschen vor dem Essen, nach dem Toilettenbesuch oder nach Aktivitäten im Freien. Ebenso wichtig ist ein vollständiger Impfschutz bei Ihrem Kind. Impfungen stehen teilweise auch für solche Krankheiten zur Verfügung, die durch Krankheitserreger in der Atemluft verursacht werden und somit durch allgemeine Hygiene nicht verhindert werden können (z.b. Masern, Mumps und Windpocken). Weitere Informationen zu Impfungen finden Sie unter: www.impfen-info.de.

Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre/n Haus- oder Kinderarzt/- ärztin oder an Ihr Gesundheitsamt. Auch wir helfen Ihnen gerne weiter. Aufzählung 1: Besuchsverbot von Gemeinschaftseinrichtungen und Mitteilungspflicht der Sorgeberechtigten bei Verdacht auf oder Erkrankung an folgenden Krankheiten ansteckende Borkenflechte (Impetigo contagiosa) ansteckungsfähige Lungentuberkulose bakterieller Ruhr (Shigellose) Cholera Darmentzündung (Enteritis), die durch EHEC verursacht wird Diphtherie durch Hepatitisviren A oder E verursachte Gelbsucht/Leberentzündung (Hepatitis A oder E) Hirnhautentzündung durch Hib-Bakterien infektiöser, das heißt von Viren oder Bakterien verursachter, Durchfall und /oder Erbrechen (gilt nur für Kinder unter 6 Jahren) Keuchhusten (Pertussis) Kinderlähmung (Poliomyelitis) Kopflausbefall (wenn die korrekte Behandlung noch nicht begonnen wurde) Krätze (Skabies) Masern Meningokokken-Infektionen Mumps Pest Scharlach oder andere Infektionen mit dem Bakterium Streptococcus pyogenes Typhus oder Paratyphus Windpocken (Varizellen) virusbedingtes hämorrhagisches Fieber (z.b. Ebola) Aufzählung 2: Besuch von Gemeinschaftseinrichtungen nur mit Zustimmung des Gesundheitsamtes und Mitteilungspflicht der Sorgeberechtigten bei Ausscheidung folgender Krankheitserreger Cholera-Bakterien Diphtherie-Bakterien EHEC-Bakterien Typhus- oder Paratyphus-Bakterien Shigellenruhr-Bakterien Aufzählung 3: Besuchsverbot und Mitteilungspflicht der Sorgeberechtigten bei Verdacht auf oder Erkrankung an folgenden Krankheiten bei einer anderen Person in der Wohngemeinschaft ansteckungsfähige Lungentuberkulose bakterielle Ruhr (Shigellose) Cholera Darmentzündung (Enteritis), die durch EHEC verursacht wird Diphtherie durch Hepatitisviren A oder E verursachte Gelbsucht/Leberentzündung (Hepatitis A oder E) Hirnhautentzündung durch Hib-Bakterien Kinderlähmung (Poliomyelitis) Masern Meningokokken-Infektionen Mumps Pest Typhus oder Paratyphus virusbedingtes hämorrhagisches Fieber (z.b. Ebola)