anlässlich des Besuchs des Präsidenten von Eurotransplant, Bruno Meiser im Ordensklinikum Linz.

Ähnliche Dokumente
Ich bin Organspender, und Sie?

32. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Transplantation,Transfusion und Genetik. Die Zukunft der Organtransplantation

Ich bin Organspender, und Sie? 49_Broch_DonOrganes_DE_09-12.indd :1

ÖDTR2015. Die Warteliste. 26.Februar

Verfahrensanweisungen

Transplant Center Innsbruck. Hand Islet Cells Intestine Multivisceral Lung Bone Marrow Heart-Lung Heart Pancreas Liver Kidney

Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege

Rette LEBEN! OrganSPENDE

Organspende und Organtransplantation in Nordrhein-Westfalen, 2008

Organspende - eine gemeinsame Aufgabe!

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013

Kommission Transplantation Tätigkeitsbericht 2010

14. Nephrologisches Pflegesymposium Warum warten Patienten in Deutschland so lange auf ein Spenderorgan?

HINTERGRUNDINFORMATION

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. Jochen Wollmeyer Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten

Die Welt mit anderem Herzen sehen. Organspende und Transplantation

Organisation der Organspende in Österreich

Organspende in Deutschland Zeit für neue Wege?!

Mehr Leben für Nierenpatienten

Kennzahlen zur Organtransplantation in der Schweiz

KKF-Verlag. Leben schenken: Organspende. Organspende

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich hab mein Herz verschenkt, und du? Das komplette Material finden Sie hier:

AB 1 Hirntod und Organspende

Organspende. in der Region Ost

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

15. Herner Lebertag. Organspende sichert Überleben Neues zur Organspende

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Die Welt mit anderem Herzen sehen

Nierentransplantation häufige Fragen

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion

An B&K Bettschart&Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH Porzellangasse 35/Top 3 A-1090 Wien

Organspenden und Transplantationen in Nordrhein-Westfalen

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Postmortale Organ- und Gewebespende

Tabuthema Organspende

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Das Spenderherz bleibt warm und hört nicht auf zu Schlagen

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung

Die Organspende AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Kommentar zum Transplantationsgesetz (TPG)

21. WAZ- Nachtforum Medizin. Ein Widerspruch?

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Transplantationszentrum Stuttgart Jahresbericht Dr. med. Jens Wilhelm Klinik für Nieren und Hochdruckkrankheiten Stuttgart

Sonne und Schatten Lehrerinformation

Organspende und Transplantation

VORANSICHT. Leben retten durch Organspende Grundlagenwissen und Diskussion. Das Wichtigste auf einen Blick

Organspende und Transplantation in der Schweiz Vorläufige Statistiken 2009

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Start Quiz Lehrerinformation

1. Wie viele Organspender und Transplantationen gibt es in Deutschland?

High-Urgency-Allokation bei Herztransplantationen und die Rolle von Eurotransplant

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Das Kompetenz-Netzwerk Transplant-Psychologie

Wir. entscheiden. uns.

Verordnung des EDI über die Zuteilung von Organen zur Transplantation

Transplantationsskandal: Wege aus der Krise

Neue ethische Fragen zu Hirntod und Transplantation

07. Dezember Transplantationsworkshop Hinterzarten Die Ära nach dem Skandal - was wird, was hat sich geändert?

Organ- und Gewebespende. Ich bin Organspender. KKF-Verlag

Curriculum Organspende

ICH GEBE VON HERZEN. Org e sp n für ues n!

Gut durchdacht schenk ein Ge

Verordnung über das nationale Überkreuz-Lebendspende-Programm

Die Werbung für mehr Organspende bedeutet deshalb überaus große Sensibilität frühzeitige, behutsame, beständige Aufklärung.

Organ- und Gewebespende

Jahre Tx-Zentrum Stuttgart Organverteilung durch Eurotransplant Wie funktioniert das? Ist es gerecht?

Start Quiz Lehrerinformation

Postmortale Organ- und Gewebespende

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsklinik Homburg-Saar

Hirntod und Organentnahme aus medizinrechtlicher Sicht

O R G A N S P E N D E

1. wie sich die Zahl der Transplantationen in Baden-Württemberg in den vergangenen zehn Jahren entwickelt hat (differenziert nach Organen);

Zustimmungslösung versus Widerspruchslösung

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

in jedem steckt ein lebensretter

Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren

Transplantationsmedizin in der Schweiz: Problematik, Lösungsvorschläge, Konsequenzen

Grußwort. Organspende für Transplantationsbeauftragte. von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer

Experten des Dresdner Universitätsklinikums transplantieren Niere

T O P T H E M A Mark B. aus Böblingen Anne W. aus Neubulach Birgit H. aus Gärtringen Heinz T. aus Leonberg Petra S.

Nierenentzündungen. durch Autoimmunprozesse

Gewebe-Transplantationen (1)

Tätigkeitsbericht 2016

Das Glück zu leben. Organtransplantation, Organspende, Hirntod. Informationsabend 22.Oktober 2010, TSV Neufahrn. Hans Gruber Dialysezentrum Landshut

Teil 1 Beitrag des Dialyseverbandes Sachsen e.v. zur Anhörung im Sächsischen Landtag Thema Organspende

Organspende und Transplantation

Dossier «Organspende» Sollen in der Schweiz alle Personen ohne expliziten Widerspruch als Organspender fungieren?

Grobplanung Monitoring-System TxG

Organspende Verstorbener

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2014 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsklinikum Düsseldorf

Verordnung über die Zuteilung von Organen zur Transplantation

Transplant-Jahresbericht 2014

Lebendspende und Nierenallokation: Was muss besser werden?

vom 16. März 2007 (Stand am 15. Oktober 2008)

Transkript:

Linz, 27.2.2019 Pressegespräch anlässlich des Besuchs des Präsidenten von Eurotransplant, Bruno Meiser im Ordensklinikum Linz. Transparenz und Effizienz bei der Zuteilung von Organspenden. Eurotransplant ist jene Organisation mit Sitz in Leiden in Holland, die seit über 50 Jahren die Vermittlung von Organspenden in ihren Mitgliedländern organisiert und durch ihre Arbeit eine transparente, effiziente und gerechte Zuteilung der Mangelware Spenderorgane garantiert. Der Präsident, Prof. Dr. med. Bruno Meiser wird beim Pressegespräch vor allem die Logik hinter dem Algorithmus erklären, aufgrund dessen ein Organ einem ganz bestimmten Patienten auf der Warteliste zugeteilt wird. Kontakt und Information: Ordensklinikum Linz Elisabethinen Ing. Mag. Günther Kolb +43-(0)732-7676-2235 guenther.kolb@ordensklinikum.at

7000 Organe für 15.000 wartende Patienten Für Patienten bedeutet die Verfügbarkeit eines Spenderorganes im Idealfall eine bessere Lebensqualität, in manchen Fällen aber das reine Überleben. Angesichts der großen Nachfrage und der langen Wartelisten ist die Zuteilung eines verfügbaren Organes eine hochsensible Sache. Die Organisation Eurotransplant verschreibt sich seit mehr als 50 Jahren der gerechten und effizienten Verteilung von jährlich zirka 7000 Spenderorganen innerhalb ihrer Mitgliedsstaaten. Ein Algorithmus bestimmt, welcher Patient ein verfügbares Organ zugewiesen bekommt. Die Patienten des Ordensklinikums Linz Elisabethinen, mit seinem Nieren-Transplantationszentrum, profitieren von diesem Modell. Eurotransplant Eurotransplant wurde 1967 als Stiftung gegründet, um als Serviceeinrichtung die Vergabe von Spenderorganen innerhalb ihrer Mitgliedsstaaten zu organisieren. Belgien, Niederlande, Luxemburg, Deutschland, Österreich, Ungarn, Kroatien und Slowenien bilden jene Region, aus der jedes Spenderorgan und jeder Patient, der ein solches benötigt, gemeldet wird um eine optimale Übereinstimmung zwischen Implantat und Empfänger zu gewährleisten. Die große Anzahl von wartenden Patienten macht es möglich, dass für fast jedes Organ ein passender Empfänger gefunden werden kann. Die Zusammenarbeit innerhalb der Eurotransplant-Region, in der zirka 136 Millionen Menschen leben, ermöglicht ein zentrales Organregister und eine gemeinsame Warteliste. Beides sind Voraussetzungen für einen möglichst effizienten Einsatz verfügbarer Spendenorgane. Seite: 2 von 8

Die Aufgabe von Eurotransplant 1. Durch Austausch innerhalb der Eurotransplant-Mitgliedsländer eine bestmögliche Verträglichkeit zwischen Spenderorganen und Empfängern herzustellen. Die bestmögliche Verträglichkeit wird vor allem durch eine große immunologische Übereinstimmung zwischen Spenderorgan und Empfänger gewährleistet (HLA Faktoren). 2. Eurotransplant arbeitet transparent nach dem EU-Gesetz und den nationalen Gesetzgebungen der Mitgliedsländer. 3. Eurotransplant beteiligt sich aktiv an der Entwicklung der Transplantationsmedizin mit Empfehlungen für bestmögliche medizinische Behandlung sowie an der Verbesserung der Organzuteilung und Transplantationsergebnisse durch wissenschaftliche Auswertung und Aufarbeitung von Daten. Eurotransplant feierte 2017 sein 50 Jahre-Jubiläum. In diesem Zeitraum wurden ca. 117.000 Nieren, 37.000 Lebern, 20.000 Herzen und 11.000 Lungen im Eurotransplantbereich transplantiert, zieht Prof. Dr. med. Bruno Meiser, Leiter des Transplantationszentrums München der LMU und Präsident von Eurotransplant, positive Bilanz. Seite: 3 von 8

Die Zuteilung von Spenderorganen 81 Transplantationszentren sind im Netzwerk Eurotransplant zusammengefasst und übermitteln alle wichtigen Daten der Patienten, die auf eine Transplantation warten an das zentrale Register in Leiden. Wird ein Spender gefunden, werden auch dessen Werte in die Datenbank eingegeben. Um den jetzt folgenden Wettlauf gegen die Zeit zu gewinnen, und das Spenderorgan an die richtige Adresse zu transportieren, ist die Zentrale von Eurotransplant 7 Tage die Woche und 24 Stunden am Tag besetzt. Die Zuteilung eines Organes an einen Patienten erfolgt mit Hilfe eines Computerprogrammes, wobei vier Prinzipien von Bedeutung sind: 1) Der zu erwartende Erfolg der Transplantation, der unter anderem an der Übereinstimmung von Merkmalen von Spender und Empfänger festgestellt wird. 2) Die von Experten festgelegte Dringlichkeit. Diese ist bei Nierentransplantationen meist niedrig, weil es Alternativbehandlungen bei Nierenversagen gibt. 3) Die Wartezeit 4) Das nationale Spende-Empfängerverhältnis. Dem Transplantationszentrum, des nach diesem Algorithmus höchstgereihtem Patienten, wird das Spenderorgan zuerst angeboten, zur Sicherheit auch dem zweitgereihten Patienten, logischerweise nur unverbindlich. Transplantationszahlen in Eurotransplant 2017 Nierentransplantationen 3.126 Nierentransplantationen Lebendspende 1.293 Herztransplantationen 548 Lungentransplantationen 641 Lebertransplantationen 1.674 Seite: 4 von 8

Transplantation in Österreich: lt. österr. Transplantationsbericht 2017 wurden in Österreich in diesem Jahr 428 Nieren transplantiert, 68 davon fanden im Ordensklinikum Linz statt. In Österreich werden an 4 Zentren Organtransplantationen durchgeführt, an den medizinischen Universitäten in Graz, Innsbruck und Wien sowie am Ordensklinikum Linz Standort Elisabethinen. Woher kommen die Organe? Organe, die transplantiert werden, stammen von Verstorbenen oder - z. B. bei der Nierentransplantation - auch von Lebendspendern. Österreichweit beträgt die Rate an Lebendspenden 16% der Nierentransplantationen, in Linz 22%. Wir haben im Ordensklinikum Linz bei den Elisabethinen eine sehr hohe Rate an Lebendspenden, die unseren Patienten direkt zu Gute kommt, weil damit die üblichen langen Wartezeiten nicht gegeben sind, erklärt Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhold Függer, Leiter des Nierentransplantationszentrums am Ordensklinikum Linz. Sowohl der Spender als auch der Empfänger einer Niere werden bei der Lebendspende von uns sehr intensiv medizinisch und psychologisch betreut - sowohl vor der Transplantation als auch danach. Dadurch können wir mögliche Risiken für den Spender weitestgehend ausschließen. Prim. Priv.-Doz. Dr. Daniel Cejka, Leiter der Abteilung für Nephrologie und Transplantationsmedizin Seite: 5 von 8

Die Organentnahme ist durch das Transplantationsgesetz geregelt. In Österreich gilt die Widerspruchslösung. Das heißt, dass bei allen Verstorbenen, die dafür geeignet sind, die Organe entnommen werden können, wenn der Verstorbene nicht zu Lebzeiten einen Widerspruch im Widerspruchsregister geäußert hat. Eine Widerspruchslösung für die Organspende besteht in Eurotransplant auch in Belgien, Ungarn, Slowenien und Kroatien. Davon zu unterscheiden ist die Zustimmungslösung. Dabei müssen die Angehörigen nach dem Tod eines Patienten um Erlaubnis für die Organentnahme gefragt werden. Diese Regelung besteht in Holland und Deutschland. Der internationale Vergleich zeigt, dass die Organspendezahlen in Ländern mit Widerspruchslösung deutlich größer sind. Strategien für mehr Transplantationen Nachdem die Organtransplantation immer durch die Zahl der zur Verfügung stehenden Spenderorgane limitiert und der Bedarf groß ist, gibt ist verschiedene Bemühungen die Spenderzahlen zu erhöhen: 1. Möglichst optimale Ausnutzung der Organspenden von Toten durch entsprechende medizinische Beauftragte in den Spitälern 2. Steigerung der Lebendspende soweit möglich (z.b. Nierentransplantation) 3. Transplantation über die Blutgruppengrenzen hinweg. Im Normalfall muss eine Verträglichkeit der Blutgruppen zwischen Spenderorgan und Empfänger bestehen. Bei Nierentransplantationen kann bei entsprechender immunologischer Vorbereitung eine Blutgruppenunverträglichkeit überwunden werden und die Transplantation mit gleich gutem Erfolg durchgeführt werden. 4. Voraussetzung für eine Organentnahme bei Verstorbenen ist die Feststellung des irreversiblen Hirntodes. Dies benötigt mehrere Stunden an Diagnostik. Bei geeigneten Seite: 6 von 8

Voraussetzungen kann auch nach einem irreversiblen Herzstillstand eine Organentnahme erfolgen (Organspende nach Herztod Donation after cardiac death). Versorgungswirksamkeit der Nierentransplantation in Österreich 2016: Als Nierenersatztherapie gibt es medizinisch die Nierentransplantation, die Hämodialyse und die Peritonealdialyse. Die Zahlenangaben sind in Patienten pro 1 Mio. Einwohner. In Österreich benötigten 2016 1.086 Patienten pro 1 Mio. Einwohner eine Nierenersatztherapie: Davon hatten 574 ein funktionierendes Transplantat, 468 wurden mit einer Hämodialyse und 44 mit einer Peritonealdialyse behandelt. Das bedeutet, dass 53% der Patienten, die eine Nierenersatztherapie brauchen, mit einem funktionierenden Transplantat versorgt sind. Etwa 600 Patienten stehen in Österreich auf der Warteliste für eine Nierentransplantation, die durchschnittliche Wartezeit beträgt ca. 3 Jahre. Überblick über die Spenderzahlen (pro 1 Mio. Einwohner) in den Eurotransplant-Ländern Seite: 7 von 8

Anzahl der Nierentransplantationen pro 1 Mio. Einwohner im Eurotransplantbereich. Es ist deutlich zu erkennen, dass eine Widerspruchslösung höhere Spenderraten bringt. Höhere Spenderraten bedeuten auch mehr Nierentransplantationen (Vergleich z.b. Österreich gegen Deutschland). Ihr Ansprechspartner sind: Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhold Függer, Leiter Chirurgische Abteilungen Ordensklinikum Linz, Präsident Austrotransplant Prof. Dr. med. Bruno Meiser, Leiter des Transplantationszentrums München der LMU, Präsident Eurotransplant Prim. Priv.-Doz. Dr. Daniel Cejka, Leiter der Abteilung für Nephrologie und Transplantationsmedizin Seite: 8 von 8